DE632465C - Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras - Google Patents

Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE632465C
DE632465C DEK135700D DEK0135700D DE632465C DE 632465 C DE632465 C DE 632465C DE K135700 D DEK135700 D DE K135700D DE K0135700 D DEK0135700 D DE K0135700D DE 632465 C DE632465 C DE 632465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
exposure meter
parts
photographic cameras
optical see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135700D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK135700D priority Critical patent/DE632465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632465C publication Critical patent/DE632465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/06Bodies with exposure meters or other indicators built into body but not connected to other camera members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Belichtungsmesser an photographischen Kameras, der in seiner Nichtgebrauchslage in den Strahlengang längs der Basis des Ent-S fernungsmessers zwischen den Spiegeln o. dgl. des letzteren zu lagern ist, derart, daß er den Strahlengang dabei unterbricht und gegebenenfalls einem Sucher zum Lager dient, der zusammenlegbar zum Belichtungsmesser vorgesehen ist, so daß er sich flach an die Seitenwände des letzteren anlegt und diese ganz oder teilweise abdeckt. Dabei können zweckmäßig Teile des optischen Durchsichtssuchers so durch ein Gestänge o. dgl. ver- bunden sein, daß beim Umlegen des einen Sucherteils der andere mitumgelegt wird, wobei der die Sucherteile verbindende Teil als Lichtblende und Abdeckung für den Sucher dient.
so Eine Ausfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch wiedergegeben, und zwar zeigt:
Abb. ι denselben am Kameragehäuse in Seitenansicht,
Abb. 2 eine Rückansicht zu Abb. 1.
Auf oder an der oberen Schmalseite g1 des Kameragehäuses g, oberhalb der Filmspulenkammer, befindet sich auf der Platte ρ der Entfernungsmessern, dessen Gehäuse im Mittelfeld durchbrochen ist. In diese Durchbrechung legt sich, die Öffnungen des Entfernungsmessergehäuses bei e1, e2 abdeckend, bei Nichtgebrauch der um Achse α vorteilhafterweise federnd schwenkbare elektrische Belichtungsmesser m, daselbst durch einen an sich bekannten und deshalb nicht dargestellten Verriegelungsteil auslösbar festgehalten (Abb. i, gestrichelte Darstellung).
Soll der Belichtungsmesser tn in seine in Abb. ι und 2 in voll ausgezogenen Linien wiedergegebene Gebrauchslage gebracht werden, so wird die vorerwähnte Zuhaltung gelöst, und der Belichtungsmesser m. schwenkt in seine Vertikalstellung. Teile s1, s2 eines optischen Suchers s werden dabei in An- oder Decklage zum Belichtungsmesser m durch eine zu letzterem vorgesehene Feder/ gehalten. Wird durch Fingerdruck gegen das äußere Federende/1, wobei der Finger zur bequemeren Bedienung in die Vertiefung s4 greift, die Sucherteilhaltevorrichtung aus ihrer Sperrlage gebracht, so schwenken, durch Federn/2,/3 betätigt, die Sucherteile s1, s2, s3 in die dargestellte Lage, indem s1 um Achse a1, s2 um Achse«2, s3 um Achsea3 sich dreht. Das vordere Ende von s3 führt sich längs beiderseits zu s2 mittels Stifte o. dgl. s5 in Längsnuten s6, wobei s3 als Verbindungsge-
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. August Nagel in Stuttgart.
032405
stange und Lichtblende zu den Sucherteilen s1, s2 sich auswirkt. Anstatt nur eine obere Blendenfläche zu haben, können selbstver-, ständlich auch beiderseits Seitenblenden durch-! s3 gebildet werden. 3?-*.·
Es ist begreiflich, daß bei seiner Αύξί', Schwenkung in die Gebrauchslage der Belichtungsmesser in auch direkt oder indirekt zu dem nicht dargestellten Objektivverschluß der ίο Kamera in Verbindung sein oder treten kann, um selbsttätig, entsprechend den jeweils herrschenden Lichtverhältnissen, die Blendenregulierung herbeizuführen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in seiner Nichtgebrauchslage in den Strahlengang längs der Basis des Entfernungsmessers zwischen den Spiegeln o. dgl. des letzteren zu lagern ist, derart, daß er den Strahlengang dabei unterbricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, Haas durch gekennzeichnet," daß der Belichtungsmesser (rri) einem optischen Durchsichtsucher (s) zum Träger dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Durchsichtsucher (s) zusammenlegbar zum Belichtungsmesser (m) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den optischen Durchsichtsucher (s) bildenden
V- Teile (s1, s2) so in Lagern am Beiich- !■tj, tungsmesser (m) dreh- und schwenkbar ?-'sind, daß sie sich flach an die Seitenwände des letzteren anlegen und diese Flächen ganz oder teilweise abdecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (s1, s2) des optischen Suchers (s) durch ein Gestänge o. dgl. (s3) so miteinander verbunden sind, daß beim Umlegen des einen Sucherteiles der andere zwangsläufig mitumgelegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Teile (s1, s2) des Suchers (s) verbindende Teil (s3) als Lichtblende und Teilabdeckung für den Sucher dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser (m) mit einer auslösbaren Haltevorrichtung (Feder 0. dgl.) (/) für den Sucher (s) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Halteteil (/) in Verbindung tretende Sucherteil (s2) zur bequemen Auslösung des letzteren eine Aussparung, Vertiefung
o. dgl. (s4) hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BEkLJN. GEbhUCRT IN bER
DEK135700D 1934-10-25 1934-10-25 Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras Expired DE632465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135700D DE632465C (de) 1934-10-25 1934-10-25 Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135700D DE632465C (de) 1934-10-25 1934-10-25 Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632465C true DE632465C (de) 1936-07-08

Family

ID=7248447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135700D Expired DE632465C (de) 1934-10-25 1934-10-25 Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632465C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE591027C (de) Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.
DE2330265B2 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE635267C (de) Durchsichtssucher an photographischen Kameras
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE612886C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schliessens von photographischen Kameras mit selbsttaetig sich aufrichtendem Objektivtraeger in Naheinstellung
DE617589C (de) Klappkamera mit Brillantsucher
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE643176C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Rollfilmkameras
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE622249C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an Rollfilmkameras
DE748212C (de) Blendenanordnung fuer Stereoaufnahmegeraete
DE616159C (de) Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht
DE641008C (de) Ton- und Bildwiedergabegeraet
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE523867C (de) Kinoprojektor mit Spiegelreflexeinrichtung
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT220942B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
DE642352C (de) Entfernungsmesser an photographischen Kameras
DE633325C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE666938C (de) Bereitschaftstasche fuer Photo- oder Kinokammern
DE397248C (de) Kameraansatz