DE7826275U1 - Behaelterverschluss - Google Patents

Behaelterverschluss

Info

Publication number
DE7826275U1
DE7826275U1 DE787826275U DE7826275U DE7826275U1 DE 7826275 U1 DE7826275 U1 DE 7826275U1 DE 787826275 U DE787826275 U DE 787826275U DE 7826275 U DE7826275 U DE 7826275U DE 7826275 U1 DE7826275 U1 DE 7826275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container neck
ring
container
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE787826275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arconic Closure Systems International UK Ltd
Original Assignee
Metal Closures Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB52052/77A external-priority patent/GB1593072A/en
Application filed by Metal Closures Ltd filed Critical Metal Closures Ltd
Publication of DE7826275U1 publication Critical patent/DE7826275U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/40Bridges having different cross-sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Description

Ί ' '.'.'."."·. ι λ ao GM
Anmelder; METAL CLOSURES GROUP LIMITED, 40 Brook Street, London W.1„, England
Titel: Behälterverschluß
Die Neuerung bezieht sich auf einen gegen Druck resistenten Behälterverschluß und insbesondere auf einen Verschluß mit einer verbesserten diebstahl- oder den Behälterinhalt vor Verfälschung sichernden Versiegelung bzw. einem solchen Ring. Gleichzeitig nimmt die Neuerung insbesondere Bezug auf einen Verschluß, der im wesentlichen aus einer einstückigen Form besteht, die einen Verschluß ergibt, der sowohl gegen hohen Druck widerstandsfähig ist, als auch diebstahlsicher ist bzw. den Inhalt des Behälters gegen Verfälschung sichert.
Glasbehälter mit einem Schraubverschluß und zur Aufnahme begaster Güter, wie Limonade, Tonicwasser, Sodawasser und dergleichen, sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Behältern ist jedoch keinerlei Anzeige dafür vorgesehen, ob der Behälterinhalt verfälscht worden ist oder nicht, und darüber hinaus kann der Käufer eines solchen Behälters mit begastem Inhalt oft nicht feststellen, daß der Behälterinhalt einen Großteil seines Gasgehaltes bereits verloren hat.
M 98 GM 108
3.9.1978
Derzeit sind solche Behälter im allgemeinen mit einem kappenartigen Metallverschluß versehen, der auf der Innenseite mit einer Dichtungseinlage versehen ist, um bei der Anbringung des Verschlusses an einer Flasche oder einem Behälter durch das Zusammenwirken der Schraubengewinde von Verschluß und Behälter beim Bewegen des Verschlusses nach unten die Dichtungseinlage unter Druck am Rand des Behälterhalses anzulegen, zu verformen und eine Dichtwirkung ergeben zu lassen.
Die Herstellung solcher Verschlüsse schließt die Bildung der Verschlußkappe, die Herstellung der Dichtungseinlage und die Zuordnung der Dichtungseinlage zur Verschlußkappe ein. Dieses Verfahren ist zwar relativ einfach und wird seit vielen Jahren angewendet. Wird jedoch das Einsetzen der Dichtungseinlage zunehmend teuer, so sind diesbezüglich einstückige Verschlüsse aus Plastikmaterial vorteilhafter, die obendrein noch den Vorteil haben, kleinere Unregelmäßigkeiten des Behälterhalses ausgleichen zu können. Das Einsetzen der Dichtungseinlage ist besonders bei diebstahlsicheren Verschlüssen schwierig.
Diebstahl- oder fälschungssichere Ringe um das untere Ende der Schürze des Verschlusses sind bekannt, wobei vorgeschlagen wurde, einem solchen Ring einen Reißstreifen
M 98 GM 108
3.9.1978 - 3 -
Il I «
I II· • I 11 ·
oder -band aus zerreißbaren Brücken zuzuordnen, der einen Schwachstreifen zwischen dem Schürzenteil, der .den Sicherungsring bildet und dem unteren Ende der sich von der Verschlußkrone erstreckenden Schürze bildet.
Bisher war zum Zusammenwirken zwischen dem Sicherungsring einerseits und dem Behälterhals andererseits ein nach innen gerichteter Widerhaken oder dergleichen auf der Innenseite des Sicherungsringes vorgesehen, der dazu bestimmt ist, über ein entsprechendes Sicherungsband oder dergleichen auf den Behälterhals zu schnappen, so daß nach der Anbringung es nicht möglich ist, den Verschluß ohne Zerreißen des Schwachstreifens zwischen dem Sicherungsring und dem Verschluß zu entfernen oder, alternativ, das Sicherungsband in seiner Gesamtheit zu entfernen, um dem Verbraucher anzuzeigen, daß der Inhalt des Behälters bereits probiert wurde.
Der wesentliche Nachteil dieser Lösung ist, daß beim ersten Zuordnen einer diebstahlsicheren Verschluß/Ring-Anordnung zu einem Behälter der Widerhaken des Sicherungsringes zum Schnappen über einen entsprechenden Teil auf dem Behälterhals gebracht werden muß. Um das zu tun, muß der Widerhaken, der im allgemeinen einen dickeren Querschnitt als das Material des Restes des Sicherungsringes hat, gespannt I
M 98 GM 108
3.9.1978 - 4 -
• t ι *
werden, und die Spann- oder Verschwenkungskraft hierzu sowie zum Treiben des Hakens über den zum Zusammenwirken mit dem Haken bestimmten Teil des Behälterhalses ist zuerst ziemlich groß. Im allgemeinen ist es ein Problem, daß diese Kraft sich der Größe der Kraft nähert oder * diese Kraft sogar erreicht, bei der der geschwächte Teil zwischen dem diebstahlsicheren Ring und dem Verschluß reißt und, als Folge davon, mußte eine Anzahl von Behältern erneut versiegelt werden, weil beim Aufsetzen des Verschlusses die Diebstahlsicherung zerstört worden war.
Gemäß der Neuerung wird nun ein Behälterverschluß vorgeschlagen, der einen unbefugten Zugriff zum Behälterinhalt anzeigt und der im wesentlichen folgende Merkmale aufweist. Vorausgesetzt ist dabei ein aufrechter, eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung für den Behälter einschliessender Behälterhals. Am Außenumfang dieses Behälterhalses soll nun ein Sicherheitsstreifen vorgesehen sein. Der Verschluß selbst weist am oberen Ende eine Krone auf, die sich über die Einlaß- bzw. Auslaßöffnung des Behälters legt. Von dieser Krone aus erstreckt sich eine Schürze des Verschlusses, die den Behälterhals umschließt und auf der Innenseite Mittel aufweist, die im Zusammenwirken
M 98 GM 108
3.9.1978 - 5 -
·· Ι· ···■ If
- 5
mit entsprechenden Mitteln am Außenumfang des Behälterhalses das Aufsetzen und Abnehmen des Verschlusses ermöglichen und den aufgesetzten Verschluß auf dem Behälterhals halten. Von der Innenseite des Verschlusses aus erstreckt sich ein Dichtungsring nach innen schräg zur Längsachse des Verschlusses, der dazu bestimmt ist, in dichtende Verbindung mit dem Behälterhals zu kommen. Von der Krone des Verschlusses aus erstreckt sich ein Tragring, der konzentrisch innerhalb des Dichtungsringes liegt und dazu bestimmt ist, das elastische Ausweichen des Dichtungsringes bei dessen dichtendem Zusammenwirken mit dem Behälterhals zu begrenzen. Der Schürze des Verschlusses ist eine Schürzenverlängerung zugeordnet, die beim Aufsetzen des Verschlusses ohne Trennung vom eigentlichen Verschluß über den Sicherheitsstreifen des Behälterhalses gelangt.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Sicherheitsstreifen" soll jede Art von dem Behälterhals zugeordnetem Wulst, Flansch, Schlitz bzw. zugeordnete Rippe, Nut, Aussparung, d.h. also jede Art von Deformation des Behälterhalses, verstanden werden, die zum Zusammenwirken mit einer dazupassenden Deformation des der Schürze zugeordneten Sicherheitsringes bestimmt ist und der Kenntlichmachung einer unbefugten Öffnung des Behälters dienen kann.
M 98 GM 108 - 6 -
3.9.1978
• · · · ι C- 1 "" D "Hi ο ι · ·· tt
Dem Sicherheitsring in der Form einer Schürzenverlängerung sind vorzugsweise mehrere Zungen zugeordnet, die gelenkig mit dem Sicherheitsring verbunden sind und sich nach innen erstrecken, um mit dem Sicherheitsstreifen des Behälterhalses zusammenzuwirken, wobei sich zwischen dem Sicherheits- | streifen und der Schürze eine Linie von Schwachstellen, d.h. eine Reißlinie befindet, um beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses vom Behälterhals Verschluß und Sicherheitsring voneinander zu trennen und den Sicherheitsring auf dem Behälterhals zu belassen und so das Abnehmen des Behälterverschlusses anzuzeigen, selbst wenn anschließend der Verschluß dem Behälterhals wieder zugeordnet worden ist.
Beim erstmaligen Aufsetzen des Verschlusses und des noch mit ihm verbundenen Sicherheitsringes auf den Behälterhals biegen sich die am Sicherheitsstreifen des Behälterhalses vorbeibewegten Zungen nach oben, so daß sie den Behälterhals passieren und unter dessen Sicherheitsstreifen gelangen können, ohne daß bereits dadurch Verschluß und Sicherheitsring in der Reißlinie voneinander getrennt wurden.
Zur Stabilitätserhöhung kann die den Sicherheitsring bildende Schürzenverlängerung am unteren Ende mit einem nach außen gerichteten Bund verstärkt sein.
M 98 GM 108
3.9.1978 - 7 -
Il t t I I Il
— / — ill··· ·· ·■ * a»
Die Zungen können aus dem Material des Sicherheitsringes nahe dieser Verstärkung herausgestanzt, herausgeschnitten oder in anderer geeigneter Weise so hergestellt sein, daß sie dem Sicherheitsring schräg nach innen und oben gerichtet zugeordnet sind.
Die Linie der Schwachstellen bzw. die Reißlinie kann aus mehreren in ümfangsrichtung gerichteten Längsschlitzen zwischen der Horizontalebene der Zungen und der Horizontalebene des unteren Endes der Schürze des eigentlichen Verschlusses bestehen, die so die Ebene definieren, in der Verschluß und Sicherheitsring miteinander verbunden bzw. voneinander trennbar sind. Der Sicherheitsring kann außerdem mindestens eine in Längsrichtung des Verschlusses verlaufende Linie von Schwachstellen zwischen der in ümfangsrichtung verlaufenden und die Reißlinie bildende Linie von Schwachstellen und dem unteren Ende des Sicherheitsringes aufweisen. In der Nähe dieser in Richtung der Längsachse des Verschlusses verlaufenden Linie von Schwachstellen wird die in Ümfangsrichtung verlaufende Linie von Schwachstellen bzw. Reißlinie von einer verstärkten Brücke zwischen Schürze und Sicherheitsring überbrückt, so daß beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses der Sicherheitsring vom Verschluß in der in Umfangsrichtung verlaufenden Reißlinie
M 98 GM 108
3.9.1978 - 8 -
abreißt, aber diese Brücke hält und ein Aufreißen des Sicherheitsringes entlang der in Längsrichtung verlaufenden Linie von Schwachstellen bewirkt, so daß der Sicherheitsring vollständig vom Behälterhals entfernt werden kann.
Diese Lösung ergibt eine Reihe von bemerkenswerten Vorteilen, weil sie in Verbindung mit der scharnierartigen Ausbildung der Zungen bedeutet, daß beim Abnehmen des Verschlusses vom Behälterhals die Scharnierlinie nach oben gezogen wird und sich die Zungen um ihr mit dem Behälterhals bzw. dessen Sicherheitsstreifen zusammenwirkendes Ende schwenken, so daß die Gelenklinie veranlaßt wird, sich und den Sicherheitsring aufzuweiten und das Aufreißen der in Längsrichtung des Verschlusses verlaufenden Linie von Schwachstellen begünstigt.
Als eine Alternative zu der Bildung der Zungen und Reißlinie am Verschluß vor dessen Zuordnung zum Behälter kann der Verschluß auch ohne Reißlinie und Zungen zunächst dem Behälter zugeordnet werden und Zungen und Reißlinie aus dem auf dem Behälter sitzenden Verschluß herausgestanzt oder in anderer geeigneter Weise gebildet werden.
M 98 GM 108
3.9.1978 - 9 -
* 11}
9**9 *9
Die Herstellung eines neuerungsgemäßen Verschlusses kann in der Weise erfolgen, daß der Verschluß zunächst dem Behälter zugeordnet wird und dann aus ihm unterhalb des Sicherheitsstreifens des Behälterhalses die Zungen aus ihm herausgestanzt oder dergleichen werden und gleichzeitig oder unabhängig davon die die Reißlinien bildenden Linien von Schwachstellen hergestellt werden. Auch die beiden in Umfangsrichtung und in Längsrichtung verlaufenden Reißlinien können gleichzeitig oder unabhängig voneinander hergestellt werden,
Die Anordnung des Dichtungsringes und des Tragringes des Verschlusses ist vorzugsweise so, daß sie den Dichtungsring in einen erhöhten Dichtungseffekt gegenüber dem Behälterhals bringen, dem der Verschluß zugeordnet ist. Auf der Innenseite der Schürze kann nahe dem Dichtungsring ein nach innen gerichteter Bund vorgesehen sein, der beim Aufsetzen des Verschlusses sich an der Außenseite des Behälterhalses anlegt und Behälterhals und Verschluß relativ zueinander zentriert und die die Dichtung bewirkenden Teile in ihre richtige Position zueinander bringt und Fertigungsungenauigkeiten in Grenzen auszugleichen vermag.
M 98 GM 108
3.9.1978 - 10 -
• · · · * ι λ at» — 10 i^" '·* ir β·« · it
Der Dichtungsring kann ein flexibler Kreisring sein, der sich von der Krone und/oder der Schürze des Verschlusses aus nach innen erstreckt, vorzugsweise von der Verbindung | zwischen Krone und Schürze aus und dabei vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfes mit einem Durchmesser hat, der sich mit zunehmendem Abstand von der Krone verringert. Auf dem Teil des Dichtungsringes, der zum dichtenden Zusammenwirken mit dem Behälterhals gebracht wird, können zusätzliche Dichtungselemente angeordnet sein, die vorzugsweise umlaufende Dichtungsleisten sein sollen, die im Zusammenwirken mit der Stirnseite des Behälterhalses zu dieser in Linienberührung kommen. Der Dichtungsring soll so ausgebildet und angeordnet sein, daß der Druck des Behälterinhaltes die mit dem Dichtungsring erzielte Dichtwirkung verstärkt. Hierzu soll er zwischen dem Tragring und
dem Dichtungsring auf den Rücken des Dichtungsringes einwirken, wenn der Verschluß dem Behälter zugeordnet ist. Die zwangsläufigen Unebenheiten zwischen dem Dichtungsring reichen im allgemeinen bereits aus, um das zu ermöglichen, d.h. einen Druckaufbau in dem Ringraum zwischen dem Tragring, der Krone, der Schürze und dem Rücken des Dichtungsringes zu ermöglichen, um diesen zusätzlichen Druck zum zwangsweisen Anpressen des Dichtungsringes an der zugeordneten Dichtfläche des Behälterhalses zu bringen. Diese
M 98 GM 108
3.9.1978 - 11 -
- 11 -/
f >t η ·· β
zusätzliche Dichtwirkung wird dadurch erzielt, daß der Dichtungsring zusätzlich in einen Bereich niedrigeren Druckes gegen die Verschlußschürze gebogen wird.
Bei einer Alternative hierzu hat der Tragring einen oder mehrere Durchlässe, um den Druck des Behälterinhaltes in der oben beschriebenen Weise wirken zu lassen.
Gleichzeitig kommt beim Aufsetzen des Verschlusses der nach innen gerichtete Bund der Schürze zum Zusammenwirken mit dem Behälterhals an dessen oberem Ende, um den Verschluß auf dem Behälterhals zu zentrieren, ehe der Ver-Schluß seine endgültige Schließstellung erreicht hat.
Die Höhe des Tragringes ist vorzugsweise so gewählt, daß der Dichtungsring an ihm anstößt, ehe der Dichtungsring so weit verformt ist, daß er in einer zur Längsachse des Verschlusses senkrechten Ebene liegt. Auf diese Weise verstärkt ein zunehmendes Anziehen des Verschlusses auf dem Behälterhals eine Erhöhung der unmittelbar aus dem Dichtungsring sich ergebenden Dichtungswirkung. Die zwischen Dichtungsring und Tragring bestehenden Unebenheiten ermöglichen es, dabei, wie erwähnt, aus dem Behälterinhalt stammendes Druckgas in den Ringraum hinter dem Rücken
M 98 GM 108
3.9.1978 - 12 -
f * · 'fl
des Dichtungsringes gelangen zu lassen, der von diesem Rücken, dem benachbarten Teil der Schürze, der Verschlußkrone und dem Tragring gebildet wird, um den Dichtungsring zusätzlich zu verformen und die Dichtwirkung zu erhöhen.
Bei der Neuerung wird also die Dichtungswirkung umso größer sein, je höher der Druck des Behälterinhaltes ist, weil zwischen den zur Dichtung notwendigen Teilen ein Preßsitz erreicht wird.
Die beschriebene Neuerung bringt also mit einem einzigen Teil einen doppelten Nutzen, weil die aus Plastik bestehende Verschlußkappe zum einen ein unbefugtes öffnen anzeigt und zum anderen eine besonders gute Dichtwirkung ergibt. Dieser Vorteil wird erreicht, ohne daß der Kappe noch eine separate Dichtung zugeordnet werden müßte.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung einige Verschlüsse als Ausführungsbeispiele der Neuerung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines Behälterhalses, dem ein neuerungsgemäßer Verschluß zuzuordnen ist,
M 98 GM 108
3.9.1978 - 13 -
• t * »
Fig. 2 einen neuerungsgemäßen Verschluß im Querschnitt, Fig. 3 einen Teil des Verschlusses gemäß Fig. 2 in der Ansicht,
Fig.3A einen Abschnitt des in Fig. 3 dargestellten
Verschlußteiles als Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 2, |
Fig. 5 im Schnitt den Verschluß gemäß Fig. 2, nachdem %
er einem Behälterhals zugeordnet ist, um die p
Dichtungsanordnung und das Zusammenwirken der Sicherung gegen einen unbefugten Zugriff zum Behälterinhalt mit dem Behälterhals und dem Verschluß zu zeigen, ί
Fig. 6 eine Alternative zu der Dichtungsanordnung nach i Fig. 2 und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 6.
Der aufrecht stehende Hals 10 eines Behälters hat eine ?
im wesentlichen glatte Innenseite 11, eine im wesentlichen zylindrische Form und definiert einen Auslaß und Einlaß des Behälters (Fig. 1). Der Hals 10 endet am äußeren Ende j, in einem Kreisring 12. Auf der Außenseite des Halses 10 \ befindet sich ein Schraubengewinde 13. Unterhalb des Schraubengewindes 13 befindet sich ein verdickter Sicherheitsstreifen 14, der eine etwa horizontale Ringfläche 15
M 98 GM 108
3.9.1978 - 14 -
• * « f «a
hat, die mit dem Sicherheitsring eines dem Behälterhals zuzuordnenden Verschlusses zusammenwirkt.
Ein solcher Verschluß besteht im wesentlichen aus einer scheibenförmigen Krone 110 und einer vom Rand der Krone 110 aus sich erstreckenden zylindrischen Schürze 111. Die Schürze ist am Außenumfang im Bereich 112 gerippt oder dergleichen, um die Handhabung des Verschlusses durch den Benutzer zu erleichtern. Auf ihrer Innenseite ist die Schürze 111 mit einem Gewinde 113 versehen, das dazu bestimmt ist, mit dem Gewinde 13 des Halses 10 zusammenzuwirken, wenn der Verschluß auf den Behälter aufgeschraubt oder von diesem abgeschraubt wird oder auf dem Behälterhals sitzt. Am unteren Ende 24 ist die Schürze 111 mit einem Sicherheitsring 25 versehen, der am unteren Ende in einer nach außen gerichteten kriesförmigen Ringleiste 26 endet. Dem unteren Ende 24 der Schürze 111 benachbart ist ein Sicherheitsring 25 auf einer in Umfangsrichtung verlaufenden Linie eine Anzahl von Schlitzen 27 angeordnet, um eine Schwachlinie zu definieren, die einen Abreißbereich bildet.
Nahe dem unteren Ende des Sicherheitsringes 25 sind mit Abstand voneinander mehrere Zungen 28 angeordnet, die elastisch nachgiebig am Sicherheitsring 25 befestigt sind
M 98 GM 108 3.9.1978
- 15 -
• · » · «« 1119).
und sich von diesem aus nach innen und oben erstrecken, um eine Anschlagfläche 29 zu bilden. Die Zungen 28 sind so elastisch nachgiebig an dem Sicherheitsring befestigt, daß sie nach außen klappen können, um innen an dem Sicherheitsring zu liegen, aber dann eine nach innen gerichtete Vorspannung haben, die sie in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zu bringen sucht.
Um einen solchen Verschluß dem Behälter zuzuordnen, muß der Verschluß zusammen mit dem Sicherheitsring auf den Behälterhals aufgesetzt und aufgeschraubt werden. Während jede der Zungen über den Sicherheitsstreifen 14 gelangt,
wirkt das äußere Ende jeder Zunge 28 mit der Außenfläche des Sicherheitsstreifens 14 zusammen und die Zungen werden nach innen gegen die Innenseite des Sxcherheitsringes angelegt. Ist der Verschluß weit genug auf den Behäiterhals aufgeschraubt, so legen sich die Zungen 28 mit ihren Anschlagflächen unter die Ringfläche 15. Liegen die Außenkanten der Zungen 28 in der gleichen Horizontalebene wie die Unterkante des leicht nach außen konischen Sicherheitsstreifens, so entspannen sich die Zungen, kommen in die Stellung gemäß Fig. 2 und mit den Anschlagflächen 29 unterhalb der Ringfläche 15. Der Versuch, den Verschluß zurückzudrehen, führt dazu, daß die Anschlagflächen 29 der Zungen 28 an der Unterseite der Ringfläche 15 zur Anlage kommen,
M 98 GM 108
3.9.1978 - 16 -
wenn sie dort nicht bereits anliegen. Das weitere Drehen des Verschlusses nach oben würde die Zungen 28 nach außen '} bzw. unten biegen, sie an der Ringleiste 26 zur Anlage
bringen und so einen nach unten gerichteten Widerstand gegen ein weiteres Drehen des Verschlusses nach oben
< ergeben. Ist die zum Drehen des Verschlusses aufgewendete
Kraft größer als die Kraft, die die Brücken 32 zwischen den einzelnen Schlitzen 27 aufzunehmen vermögen, so reißen diese Brücken und der Sicherheitsring 25 wird vom übrigen Verschluß getrennt. Es wird deshalb ein unbefugtes öffnen des Behälters "am Bruch der Versiegelung" des Behälters
für jedermann klar erkennbar, selbst wenn ein scheinbar
: unveränderter Behälterinhalt ein solches unbefugtes öffnen
■'.': nicht erkennen läßt.
Bei einer Alternativlösung nach der Neuerung ist eine äußere oder eine innere axiale Schwachlinie 30 vorgesehen, die sich im Sicherheitsrxng 25 von einem Schlitz 27 durch die Ringleiste 26 hindurch zum äußeren Ende des Sicherheitsringes erstreckt (Fig. 3). Diese Schwachlinie kann durch eine Verringerung der Materialdicke von innen oder außen her bewirkt werden, so daß außen oder innen eine Rinne 31 entsteht (Fig. 3A). Dadurch wird die der Schwachlinie 31 benachbarte Brücke 32 gegenüber der Schwachlinie verstärkt,
M 98 GM 108
3.9.1978 - 17 -
■in ι I · · · ι ι ι··
und beim Abschrauben des Verschlusses reißt der Sicherheit sr ing 25 in der Nut 31, urn mit dem Verschluß vom Behälterhals abgeschraubt zu werden. Nach dem Entfernen des Verschlusses vom Behälter kann der Sicherheitsring 25 vom Verschluß getrennt und der Verschluß ohne den Sicherheitsring wiederverwendet werden.
Die Innenseite der Schürze 111 ist mit einem Schraubengewinde 113 versehen. An der Verbindung zwischen den Innenseiten der Schürze und der Krone 114 und 115 ist ein kegelstumpf förmiger , nach innen gerichteter, flexibler Ring vorgesehen. Dieser Ring besteht nehe der Verbindung zwischen den Flächen 114 und 115 aus einem ersten flexiblen Abschnitt 117 und einem sich daran anschließenden äußeren Dichtungsabschnitt 118. Der zweite, äußere Dichtungsabschnitt 118 hat eine untere Dichtfläche 119 und eine bogenförmige Oberseite 120, die sich kontinuierlich in der Rückseite 121 fortsetzt. Die Oberseite 120 und die Dichtfläche 119 definieren zusammen einen Ringwulst 122 des flexiblen Ringes 116, während die untere Dichtfläche 119 mit Ringleisten 123 versehen ist.
Die von einer Scheibe 110 gebildete Krone 110 des Verschlusses weist einen Tragring 124 auf, der konzentrisch zur Scheibe 110 angeordnet ist und radial innerhalb des
M 98 GM 108 f!
3.9.1978 - 18 - f
" IO Πι ιιι ι · ..* ■ 'ι.-.*
Anschlusses des Dichtungsringes 116 an der Verbindung zwischen den Verschlußflächen 114, 115 liegt. Der sich von der Kroneninnenseite 115 aus erstreckende Tragring 124 hat einen trapezförmigen Querschnitt mit von der Fläche 115 aus abnehmender Breite. Der Tragring hat eine kreisringförmige Fläche 125, die dazu bestimmt ist, durch Anstoßen mit der Rückseite 121 des Dichtringes zusammenzuwirken, wenn letzterer gespannt bzw. entsprechend verformt ist.
Unterhalb der Verbindung des Dichtungsringes 116 mit dem Verschluß und oberhalb des oberen Endes des Gewindes 113 erstreckt sich von der Innenseite der Schürze 111 aus ein Bund 127 radial nach innen, der dazu bestimmt ist, an dem Außenumfang 128 des Halses 10 unterhalb des Kreisringes 12 zur Anlage zu kommen.
Beim Gebrauch wird der Verschluß dem Behälterhals zugeordnet, indem das Schraubengewinde 113 auf der Innenseite der Schürze 111 mit dem entsprechenden Gewinde 13 auf der Außenseite des Halses 10 zusammenwirkt. Beim Aufschrauben des Verschlusses auf den Behälterhals 10 wird der Ringwulst 122 des Dichtungsringes 116 in Kontakt mit dem Kreisring 12 gebracht, der das äußere Ende des Behälterhalses ist. Das zunehmende Aufschrauben des Verschlusses
M 98 GM 108
3.9.1978 - 19 -
führt zu einer elastischen Verformung des elastisch verformbaren Abschnittes 117 des Ringes 116, um die untere Dichtfläche 119 in Berührung mit dem Kreisring 12 zu bringen bzw. die Ringleisten 123 der unteren Dichtungsfläche zur Anlage an dem ihnen benachbarten Teil des Kreisringes 12 zu bringen.
Wenn der Verschluß auf den Behälterhals aufgeschraubt ist, dringt der Kreisring in den radial nach innen gerichteten Bund 127 ein, bis seine Außenfläche an dem Bund 127 zur Anlage kommt. Der Verschluß ist damit lokalisiert und mittels des Bundes 127 zentriert, so daß das Aufschrauben des Verschlusses in die Endposition bei richtiger Zuordnung des Verschlusses zum Behälterhals vollendet werden kann. Der Verschluß wird nach unten gedreht, bis die Rückenfläche 121 des Dichtungsringes 116 an der Stirnfläche 125 des Tragringes 124 anstößt, um den Dichtungsring bestimmungsgemäß zum dichtenden Zusammenwirken mit dem Kreisring 12 des Behälterhalses zu bringen.
Bei der Lösung bewirkt ein im Behälter entstehender Druck eine entsprechende Druckerhöhung in dem Behälter. Ein Druckanstieg im Behälter wirkt sich im Bereich zwischen dem kreisförmigen Tragring 124 und dem Dichtring 116 aus und wirkt in den Ringspalt 140, um auf den ersten flexiblen
M 98 GM 108 3.9.1978
- 20 -
* * 'I Il lllllt
Teil 117 und die Rückenfläche 121 des Dichtungsringes 116 einzuwirken, so daß die Dichtungswirkung zwischen dem Teil 118 und dem Kreisring 12 erhöht wird«
Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der flexible Teil 117 des Dichtungsringes 116 in einen Bereich mit relativ niedrigem Druck hineinverformt wird, wie er zwischen dem Kreisring 12 des Behälters und der Innenseite der mit der Schraubenwindung 113 versehenen Schürze besteht.
Der beschriebene Verschluß wurde einer Prüfvorrichtung mit einem passenden Hals mit einem Drehmoment von 20 Ib inches zugeordnet. Auf die Innenseite des Behälterhalses wurde für die Dauer von 2 Minuten ein Druck von 160 lbs je inch zur Wirkung gebracht. Das Rückdrehmoment nach der Druckwegnahme betrug 11 bis 12 Ib inches.
Bei einem Versuch wurde ein Behälter mit Wasser gefüllt, das mit Kohlesäure versetzt war, und der oben beschriebene Verschluß wurde mit einem Drehmoment von 20 Ib inches dem Behälter zugeordnet. Der Behälter wurde 14 Tage lang ununterbrochen geschüttelt und dann 80 Tage lang liegend gelagert.
In beiden Fällen ergaben sich keinerlei Leckverlust.
M 98 GM 108
3.9.1978 - 21 -
Der oben beschriebene Verschluß kann aus jedem geeigneten ]
f elastisch nachgiebigen thermoplastischen Material gefertigt | sein, das abhängig vom Behälter Inhalt axisgewählt wird, Solche | Materialien sind Polypropylen und modifizierte Polyäthylene, r die als besonders zweckmäßig sich erwiesen haben. Verschlüsse ;, gemäß der Neuerung wurden unter Laborbedingungen bei Drücken \ bis zu 50 Ib je inch2 getestet, ohne daß sich irgendwelche Leckverluste zeigten. Dabei ist naturgemäß die Dichtwirkung abhängig von dem verwendeten Plastikmaterial, von der Art des Behälterinhaltes und vom Material und der Ebenmäßigkeit der Dichtfläche des Behälters selbst.
Bei der Lösung nach Fig. 5, 6 ist der Tragring 124 mit einer Anzahl von Aussparungen 125 versehen, die dazu dienen, den Druckaufbau im Behälter bzw. im Behälterhals hinter den Dichtungsring 116 gelangen zu lassen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Dadurch werden der Druckaufbau hinter dem Dichtungsring und die Dichtwirkung zvjischen dem elastisch verformbaren Dichtungsring und dem Kreisring des Behälterhalses begünstigt bzw. gefördert.
M 98 GM 108
3.9.1978 - 22 - S»

Claims (1)

  1. 22 -
    Schutzansprüche
    1. Verschluß für einen, eine Einfüll- bzw. Auslaßöffnung in der Form eines Behälterhalses aufweisenden Behälter mit einer oberen, die öffnung des Behälterhalses verschließenden Krone und einer von der Krone aus über den Behälterhals sich erstreckenden Schürze, wobei auf der Innenseite der Schürze zum Zusammenwirken mit auf der Außenseite des Behälterhalses angeordneten Gegenmitteln bestimmte Haltemittel zum Halten des Verschlusses auf dem Behälterhals angebracht sind, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung
    1.1 eines kreisförmigen Dichtungsringes (116), der sich von der Innenseite des Verschlusses aus schräg zu seiner Längsachse erstreckt, um in dichtende Verbindung mit dem Behälterhals (10) zu treten
    1.2 eines Tragringes (124) auf der Innenseite des Verschlusses, der konzentrisch innerhalb des Dichtungsringes liegt, um beim Aufsetzen des Verschlusses
    M 98 GM 108
    3.9.1978 - 23 -
    • · · ■
    - 21 -
    auf den Beihälterhals dg.s elastische Ausweichen des Dichtungsringes nach oben beim Auftreffen auf den Behälterhals zu begrenzen sowie schließlich 1.3 eines von der Schürze (111) aus axial nach unten ragenden Sicherheitsringes (25) , der beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälterhals über einen Sicherheitsstreifen (14) desselben gleitet, beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses vom Behälterhals jedoch durch das Zusammenwirken mit dem Sicherheitsstreifen von der Schürze abreißt.
    2. Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsring (25) der Schürze mehrere Zungen (28) aufweist, die am Sicherheitsring angelenkt und von der Schürze aus nach innen gerichtet sind, um den Sicherheitsring zum Zusammenwirken mit dem Behälterhals (10) zu bringen.
    3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (28) einen nach oben und innen gerichteten Teil aufweist, um sich bei auf den Behälterhals (10) aufgeschraubtem Verschluß unter den Sicherheitsstreifen (14) des Behälterhalses zu legen.
    M 98 GM 108
    3.9.1978 - 24 -
    f - 24 - ,;
    4. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung (32) des Sicherheitsringes
    (25) mit dem eigentlichen Verschluß mehrere Schwachstellen (27) einbezogen sind, mittels deren beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses vom Behälterhals (10) beim Zusammenwirken von Zungen (28) und Sicherheitsstreifen (14) der Sicherheitsring vom eigentlichen Verschluß getrennt wird und auf dem Behälterhals verbleibt.
    5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang des Sicherheitsringes (25) verteilt an dessen oberem Ende mehrere in Umfangsrichtung gerichtete Längsschlitze (27) angeordnet sind, die die Schwachstellen beim Trennen des eigentlichen Verschlusses von dem auf dem Behälterhals (10) verbleibenden Sicherheitsring bilden.
    6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zentrieren des Verschlusses auf dem Behälterhals (10) beim Aufsetzen auf den Behälterhals unterhalb des Dichtungsringes (116) an der Innenseite der Schürze (111) ein nach innen ragender Bund (127) angeordnet ist, der mit der Außenseite des Behälterhalses zusammenwirkt.
    M 98 GM 108
    3.9.1978 - 25 -
    7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (116) dicht am Behälterhals
    (10) anliegt, ohne daß die mit dem Dichtungsring zusammenwirkende Dichtungsfläche (12) des Behälterhalses durch die Querebene durchtritt, in der der Dichtungsring am Verschluß befestigt ist.
    8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (124) zumindest eine Unterbrechung aufv7eist, durch die hindurch der im Behälter herrschende Druck hinter den Dichtungsring (116) gelangt und diesen in einen Bereich niedrigeren Druckes verformt, um im Zusammenwirken des Dichtungsringes mit der Dichtungsflache (12) des Behälterhalses (10) die Dichtwirkung zu erhöhen bzw. mit zunehmendem Behälterinnendruck zu vergrößern.
    9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (28) beim erstmaligen Aufsetzen des Behälterverschlusses auf den Behälterhals (10) über dessen Sicherheitsstreifen (14) gleiten und bei aufgesetztem Verschluß so unterhalb des Sicherheitsstreifens liegen, daß sie beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses am Sicherheits
    M 98 GM 108
    3.9.1978 - 26 -
    — 26tT7i lit t,P k-"
    i 4
    streifen in Anlage sind und den Sicherheitsring (25) festhalten, so daß dieser vom eigentlichen Verschluß getrennt wird.
    10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel des Verschlusses an der Innenseite der Schürze (111) des Verschlusses angebrachte Schraubenwindungen (113) sind, die zu Schraubenwindungen (13) auf der Außenseite des Behälterhalses (10) passen.
    11. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (28) erst nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälterhals (10) aus dem Sicherheitsring (25) herausgearbeitet worden sind.
    12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß außer der in ümfangsrichtung verlaufenden Schwachstelle (27,32) zwischen der Schürze (111) des eigentlichen Verschlusses und dem Sicherheitsring (25) noch eine axial verlaufende Schwachstelle (30) dem Sicherheitsring zugeordnet ist.
    M 98 GM 108
    3.9.1978 - 27 -
    11 Il ill
    1 '1J 1 ϊ ) 3
    13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Schwachstelle (30) neben einer Brücke (32) der in Umfangsrichtung verlaufenden Schwachstelle (27,32) endet.
    M 98 GM 108
    3.9.1978
    I III
    π >> lit
DE787826275U 1977-12-14 1978-09-04 Behaelterverschluss Expired DE7826275U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52052/77A GB1593072A (en) 1977-12-14 1977-12-14 Closures for containers
GB934178 1978-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826275U1 true DE7826275U1 (de) 1979-03-01

Family

ID=26242874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819947 Withdrawn DE2819947A1 (de) 1977-12-14 1978-05-06 Behaelterverschluss
DE787826275U Expired DE7826275U1 (de) 1977-12-14 1978-09-04 Behaelterverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819947 Withdrawn DE2819947A1 (de) 1977-12-14 1978-05-06 Behaelterverschluss

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4196818A (de)
JP (1) JPS5483588A (de)
AR (1) AR219750A1 (de)
AU (1) AU516094B2 (de)
CH (1) CH624632A5 (de)
DE (2) DE2819947A1 (de)
DK (1) DK169278A (de)
ES (1) ES469691A1 (de)
FI (1) FI781465A (de)
FR (1) FR2411770A1 (de)
IL (1) IL54683A (de)
IT (1) IT1094664B (de)
NL (1) NL7804320A (de)
NO (1) NO781366L (de)
NZ (1) NZ187237A (de)
PT (1) PT67984B (de)
SE (1) SE7804367L (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421119A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Captocap Ltd Bouchon inviolable en matiere plastique
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
GR72763B (de) * 1980-02-14 1983-12-02 Obrist Ag Albert
US4299328A (en) * 1980-03-26 1981-11-10 Anchor Hocking Corporation Tamperproof bottle closure cap
US4343408A (en) * 1980-04-21 1982-08-10 General Kap (P.R.) Corporation Tamper-evident plastic closure
US4322012A (en) * 1980-05-09 1982-03-30 Dairy Cap Corporation Threaded plastic bottle cap
US4322009A (en) * 1980-05-19 1982-03-30 Owens-Illinois, Inc. Tamper proof molded plastic closure
DE3025751A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Schraubverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit gewindehals
JPS5728767A (en) * 1980-07-16 1982-02-16 Crown Cork Japan Vessel cover in synthetic resin having pilfer-proof characteristic
DK147142C (da) * 1981-01-27 1986-08-11 Nielsen Mogens R Aps Sikkerhedslukke til beholder
FR2499519A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite
FR2503672B1 (fr) * 1981-04-13 1986-11-28 Anchor Hocking Corp Bouchon d'obturation moule d'une seule piece en matiere plastique et emballage hermetique comportant un tel bouchon
US4418828A (en) * 1981-07-24 1983-12-06 H-C Industries, Inc. Plastic closure with mechanical pilfer band
US4545496A (en) * 1981-07-24 1985-10-08 H-C Industries, Inc. Plastic closure with mechanical pilfer band
AU560751B2 (en) * 1981-07-24 1987-04-16 H-C Industries Inc. Plastic bottle closure
US4402418A (en) * 1981-11-27 1983-09-06 Ethyl Products Company Tamperproof closure
JPS58139462U (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製容器蓋
US4432461A (en) * 1982-04-09 1984-02-21 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
EP0107680B1 (de) * 1982-04-23 1986-01-29 Cebal Kunststoffschraubkappe mit sicherheitsring
US4530437A (en) * 1982-05-03 1985-07-23 Owens-Illinois, Inc. Tamperproof package
EP0111559A4 (de) * 1982-06-11 1985-09-16 Continental White Cap Inc Verschluss mit band zum anzeigen unerlaubten öffnens.
JPS5998812A (ja) * 1982-07-08 1984-06-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd プラスチツクキヤツプの製造方法
US4555039A (en) * 1982-07-13 1985-11-26 American Safety Closure Corp. Pilfer-proof cap
US4470513A (en) * 1982-09-23 1984-09-11 Ethyl Molded Products Company Tamper-indicating closure
US4478343A (en) * 1982-09-23 1984-10-23 Ethyl Molded Products Company Tamper-indicating closure
US4450973A (en) * 1982-09-28 1984-05-29 Thurston Toeppen Closure for pressurized containers
US4592475A (en) * 1982-12-06 1986-06-03 Charles N. Hannon Plastic closure with mechanical pilfer-proof
JPS58160258A (ja) * 1983-01-06 1983-09-22 日本クラウンコルク株式会社 ピルフア−プル−フ特性を有する合成樹脂製容器蓋
US4595547A (en) * 1983-02-18 1986-06-17 Kerr Glass Manufacturing Corporation Method of manufacturing a tamper evident closure
US4506795A (en) * 1983-02-18 1985-03-26 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
US4526282A (en) * 1983-05-05 1985-07-02 Sun Coast Plastics, Inc. Tamper proof closure cap, method, and tool for making same
DE3323487A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Verschlusskappe fuer einen behaelterhals mit gegenring aus einem formteil aus thermoplastischem material mit einem kontrollring sowie verfahren zu dessen herstellung und verfahren zum verschliessen eines behaelterhalses mit einer solchen verschlusskappe
EP0146237A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-26 Continental White Cap, Inc. Verschluss mit Garantieband
SE8400456D0 (sv) * 1984-01-30 1984-01-30 Jan Ruben Andersson Sett och anordning for aptering och forslutning av flaskor och kerl
US4511054A (en) * 1984-04-13 1985-04-16 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure and method of manufacture
US4578857A (en) * 1984-05-04 1986-04-01 Owens-Illinois, Inc. Tamperproof package
AR245671A1 (es) * 1984-08-15 1994-02-28 American Safety Closure Perfeccionamientos en tapones de material plastico a prueba de manipulaciones indebidas.
US4806301A (en) * 1984-08-15 1989-02-21 American Safety Closure Corp. Process of removing a plastic cap from a mold
US4572388A (en) * 1985-03-18 1986-02-25 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating screw cap
DE3677102D1 (de) * 1985-07-31 1991-02-28 A C I Australia Ltd Garantieverschluss fuer behaelter.
EP0213742B1 (de) * 1985-07-31 1991-01-23 Aci Australia Limited Garantieverschluss für Behälter
US4657153A (en) * 1985-11-18 1987-04-14 Anchor Hocking Corporation Tamper-evident closure
US4708255A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a linerless seal and a method for forming such closure and seal
US4709824A (en) * 1985-12-12 1987-12-01 Tri-Tech Systems International Inc. Tamper evident plastic caps with lower separable or breakaway portions and a method of forming them
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4667838A (en) * 1986-04-14 1987-05-26 Sun Coast Plastics, Inc. Tamper-evident closure with ribbed skirt
JPH0755714B2 (ja) * 1986-06-02 1995-06-14 チャールス エヌ ハノン 開封検知部付プラスチック封止栓
FR2600629B1 (fr) * 1986-06-24 1989-03-17 Astra Plastique Moyens de fermeture inviolable d'un recipient a col filete
US4739893A (en) * 1986-09-04 1988-04-26 Zapata Industries, Inc. Linerless plastic closure with integral sealing ring
NZ222947A (en) * 1986-12-19 1989-04-26 Arlco Pty Ltd Tamper-indicating tear tab cap for beer keg
CH672109A5 (de) * 1987-01-30 1989-10-31 Wiedmer Plastikform W
US4749095A (en) * 1987-05-28 1988-06-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and package
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
JPH0630885B2 (ja) * 1987-06-26 1994-04-27 ロ−ム株式会社 サーマルヘッドの製造方法
GB8720683D0 (en) * 1987-09-03 1987-10-07 Metal Closures Ltd Closures for containers
US4796770A (en) * 1987-10-05 1989-01-10 Continental White Cap, Inc. Molded plastic closure with split skirt tamperband
JPH0520691Y2 (de) * 1987-10-20 1993-05-28
USRE32879E (en) * 1988-02-24 1989-02-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating screw cap
JP2628530B2 (ja) * 1988-03-01 1997-07-09 日本クラウンコルク株式会社 ピルファープルーフキャップ
KR960013293B1 (ko) * 1988-06-17 1996-10-02 로드니 말콤 드루이트 탄산음료수 용기를 위한 라이너없는 밀폐체
US5638972A (en) 1988-06-17 1997-06-17 Druitt; Rodney Malcolm Linerless closure for carbonated beverage container
GB8818101D0 (en) * 1988-07-29 1988-09-01 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Improvements in & relating to tamper resistant closures
US4863050A (en) * 1988-09-16 1989-09-05 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper indicating package and molded plastic threaded closure therefor
US4938370B1 (en) * 1989-04-26 2000-10-17 Hc Ind Tamper-indicating plastic closure
US5100009A (en) * 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
DE3925119A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss fuer weithalsbehaelter, der mit einer orginalitaetssicherung versehen ist
US5054268A (en) * 1989-09-01 1991-10-08 Anchor Hocking Packaging Company Press on, screw tight means for applying a closure
CA2072365A1 (en) * 1989-12-28 1991-06-29 Daniel L. La Rue Tamper evident caps and methods for producing such caps
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
JPH0356549U (de) * 1990-09-25 1991-05-30
DE4201997C1 (de) * 1992-01-25 1992-12-10 Stella Kunststofftechnik Gmbh, 6228 Eltville, De
US5320236A (en) * 1992-04-27 1994-06-14 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic container package with linerless sealing closure system
US5358131A (en) * 1992-06-19 1994-10-25 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure with segemented pilfer band
EG21314A (en) * 1992-07-16 2000-10-31 Driutt Rodney Malcolm Tamper evident closure
US5259522A (en) * 1992-08-14 1993-11-09 H-C Industries, Inc. Linerless closure
WO1994011267A2 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Beeson And Sons Limited Improvements relating to a tamper evident ring for a container closure
FR2710325B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-08 Jacques Perchepied Bouchon à visser.
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
AUPO788597A0 (en) * 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
US6981602B2 (en) 1997-08-01 2006-01-03 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
DE69822493T2 (de) * 1997-10-30 2004-12-23 International Plastics And Equipment Corp. Aufschraub- und schnappverschluss
US6059134A (en) * 1997-10-30 2000-05-09 International Plastics And Equipment Corporation Snap-on screw-off closure for use in combination with a container
US6085921A (en) * 1998-02-26 2000-07-11 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Tamper evident band with undercut
US6119883A (en) * 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6253939B1 (en) 1999-01-04 2001-07-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Tamper-evident closure having improved drainage
US6382443B1 (en) * 1999-04-28 2002-05-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure with lugs on a stop flange for spacing the flange from the finish of a container
US6152316A (en) * 1999-05-17 2000-11-28 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
WO2001055000A1 (en) 2000-01-29 2001-08-02 Portola Packaging, Inc. Threaded tamper-evident closure and neck finish for such a closure
US6382445B1 (en) 2000-06-23 2002-05-07 Alcoa Closure Systems International Linerless closure with pressure seal holding feature
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
US6702133B1 (en) 2000-10-12 2004-03-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner
ES2244662T3 (es) * 2000-10-20 2005-12-16 Creanova Universal Closures Ltd. Dispositivo de sellado para envases de bebidas.
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
US6631820B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
DE10297200B4 (de) * 2001-09-10 2010-09-16 Closures And Packaging Services Ltd. Verschluss für Behälteröffnungen
US6877624B2 (en) * 2002-01-02 2005-04-12 Erie County Plastics Method of injection molding closure with continuous internal rigid rib, closure made thereby having a lead-in structure and mold for forming same
US6802428B2 (en) * 2002-02-15 2004-10-12 Phoenix Closures, Inc. Apparatus and method allowing gas flowing into and/or out of container
US7296730B2 (en) * 2004-03-16 2007-11-20 Erdie End Caps, Llc Shipping container
US7434703B2 (en) * 2004-09-27 2008-10-14 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant tamper-indicating package
US20060163192A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-27 Price Michael L Linerless plastic closure
US7549547B2 (en) * 2005-06-06 2009-06-23 Berry Plastics Corporation Composite two-piece tamper-evident closure with a seal-delay-release feature and a method therefor
JP4925382B2 (ja) * 2007-03-27 2012-04-25 日本クラウンコルク株式会社 タンパーエビデント特性を有する樹脂製容器蓋及びその樹脂製容器蓋の製造方法
GB2481436A (en) * 2010-06-24 2011-12-28 Silvia Romana Marabini Chime attachment means and tamper evident cap
US8763830B2 (en) * 2010-10-15 2014-07-01 Closure Systems International Inc. Tamper-evident closure having tamper-indicating pilfer band with projections and package including the tamper-evident closure
JP6276972B2 (ja) * 2013-11-12 2018-02-07 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
EP3980348A1 (de) * 2019-06-07 2022-04-13 Creanova Universal Closures Ltd. Verschluss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127719A (en) * 1959-02-25 1964-04-07 Fox Frank Method of securing caps or ferrules to bottles and other suitable containers
US3067900A (en) * 1960-07-28 1962-12-11 Kessler Milton Self-venting pressure-release sealing cap
US3203571A (en) * 1960-12-06 1965-08-31 Robert L Plunkett Self sealing cap construction
FR1347837A (fr) * 1962-11-21 1964-01-04 Perfectionnements aux dispositifs de bouchage et de surbouchage pour bouteilles et analogues
US3685677A (en) * 1970-12-02 1972-08-22 Continental Can Co Press-on, twist-off tamper indicating closure cap
US3737064A (en) * 1971-05-17 1973-06-05 C Patel Pilfer-proof closure for containers
CH546205A (de) * 1972-10-09 1974-02-28 Obrist Albert & Co Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters, insbesondere einer flasche, mit einer schraubkappe.
GB1438648A (en) * 1972-11-10 1976-06-09 Metal Box Co Ltd Closures for containers
FR2290364A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Astra Plastique Perfectionnements aux dispositifs d'obturation du type inviolable
US3986627A (en) * 1974-12-17 1976-10-19 Refil Aktiengesellschaft Closure
FR2310932A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Alca Sa Bouchon a vis inviolable en une seule piece de matiere thermoplastique
IE43771B1 (en) * 1975-06-13 1981-05-20 Metal Closures Group Ltd Improvements in and relating to closures

Also Published As

Publication number Publication date
PT67984B (en) 1979-10-22
IT1094664B (it) 1985-08-02
DK169278A (da) 1979-06-15
NZ187237A (en) 1980-09-12
CH624632A5 (de) 1981-08-14
ES469691A1 (es) 1979-09-16
NL7804320A (nl) 1979-06-18
AU516094B2 (en) 1981-05-14
JPS5483588A (en) 1979-07-03
SE7804367L (sv) 1979-06-15
US4196818A (en) 1980-04-08
AU3496078A (en) 1979-10-18
FI781465A (fi) 1979-06-15
DE2819947A1 (de) 1979-06-21
FR2411770A1 (fr) 1979-07-13
AR219750A1 (es) 1980-09-15
NO781366L (no) 1979-06-15
IT7823316A0 (it) 1978-05-12
IL54683A (en) 1980-03-31
PT67984A (en) 1978-06-01
IL54683A0 (en) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7826275U1 (de) Behaelterverschluss
EP0086970B1 (de) Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE69630596T2 (de) Originalitätsverschluss mit garantieband
DE3206245C2 (de)
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE3111692A1 (de) Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE3621575A1 (de) Behaelter mit originalitaetsverschluss
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE69822493T2 (de) Aufschraub- und schnappverschluss
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
CH624356A5 (en) Container with lid
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE3543766A1 (de) Flaschenverschluss
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
WO1992013773A1 (de) Flaschenkappe mit sicherungsring
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE1216720B (de) Behaelterkappe mit einem geschlitzten Haltering