DE7824298U1 - Anzeigeständer zum Tragen von Informationstafeln - Google Patents

Anzeigeständer zum Tragen von Informationstafeln

Info

Publication number
DE7824298U1
DE7824298U1 DE7824298U DE7824298DU DE7824298U1 DE 7824298 U1 DE7824298 U1 DE 7824298U1 DE 7824298 U DE7824298 U DE 7824298U DE 7824298D U DE7824298D U DE 7824298DU DE 7824298 U1 DE7824298 U1 DE 7824298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
information
holder
stand according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7824298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarkisian Robert Bloomfield Mich (vsta)
Original Assignee
Sarkisian Robert Bloomfield Mich (vsta)
Publication date
Publication of DE7824298U1 publication Critical patent/DE7824298U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Zusammenfassung
Es wird ein Halter oder Ständer für Anzeigetafeln geschaffen, auf welchem Klemmschienen angeordnet sind. Letztere können Plakate, Zeichen und Reklamematerial unterschiedlicher Größe fest ergreifen und festhalten. Die Klemmschie nen bestehen aus gestreckten stranggepreßten Profilen, welche einen Flansch oder mehrere Flansche tragen. Die letzteren passen zu entsprechenden gestreckten Rippen, welche auf der Tragplatte des Informationshalters ausgebildet sind. Die Reklameträger lassen sich so in den Halter einsetzen, daß zumindest eine Kante derselben zwischen einem Flansch und einer Rippe liegt. Die Informationstafeln darstellenden Reklai.ieträger sind durch Spannungsbelastung sicher in ihrer Stellung fixiert. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von rahmenähnlichen Kantenteilen an der Außenkante der Tragplatte angeordnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Halter für Informationstafeln oder dergleichen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Halter für Inforraationstafeln mit einer oder mehreren verbesserten Klerrjnschienen, welche Werbeträger sicher festhalten.
Es sind verschiedene Arten von Haltern für Plakate, Zeichen, Reklamematerial und Informationstafeln bekannt, die auf den verschiedensten Fahrzeugen und Tragkonstruktionen und an den verschiedensten Orten verwendet werden. Es sind s.B. Halter für Informationstafeln bekannt, wie sie auf verschiedenen Gebäuden zu sehen sind, z.B. auf Tankstellen, Bahnhöfen, Flughafengebäuden und in U-Bahn-Stationen. Diese Halter sind in den verschiedensten Stilen und Arten als pfostengetragene Halter und a]s tragbare Ständer bekannt. Sie wer-
den auch auf verschiedenen Fahrzeugen, z.B. Zügen, Omnibussen rnd Taxis angetroffen. Halter für Verkehrszeichen und InfornaticnstafeIn werden auch auf den Straßen und Autobahnen dazu verwendet, amtliche Mitteilungen und ander? Informationen mitzuteilen. Viele der bekannten Halter für Zeichen und Informationstafeln sind jedoch schon beim ersten Aufbau nur schwierig und unter großem Zeitaufwand aufzustellen. Bei vielen Haltern ist es auch oft schwierig, das Zeichen oder das Reklamematerial auszutauschen, ohne daß größere Arbeiten erforderlich sind oder Befestigungsmittel entfernt werden müssen. Viele der bekannten Kalter können auch nicht zusammen mit Plakaten, Zeichen oder Informationstafeln unterschiedlicher Größe und Geometrie verwendet v/erden, insbeson-
Geometrie nicht gleichzeitig verwendet werden. Oft müssen aoer die Reklameträger und Informationsträger eine gewisse GröSe oder Geometrie haben, damit sie in den jeweils vorhandenen Halter passen. Schon eine kleine Abmessungsabweichung macht es unmöglich, das Reklamematerial in dem jeweils angefundenen Halter zu verwenden, oder es muß entweder der Halter oder das Zeichen stark abgeändert werden.
Bei bekannten Haltern für Informaticnstafein, bei denen die Informaticnstafein oder die Werbeträger in gekrümmtem Zustand eingeführt werden, sind darüber hinaus die Inforir.atior.stafein häufig der Kraft von Luftströmungen ausgesetzt, welche hinter die Informationstafeln gelangen und die letzteren verschieben oder aushängen, was zu zahlloser. Problemen sowohl für con Werbung Treibenden als auch für die Öffentlichkeit führt. Wird in einer, einzigen Kalter eine Vielzahl von gebogenen Informationstafein verwendet, so werden auch oft die Informationstafeln unterschiedlich stark gebogen, was zu einem wenig ansprechenden Xußerrn führt und die Information schwer lesbar mächt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Halter für Zeichen und Informationstafeln geschaffen werden, bei dem die o.g. Nachteile der bekannten Zeichen- und Informationstafelhalter
ausgeräumt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgernäß gelöst durch einen Ständer bzw. Halter für Informationstafeln gemäß Anspruch 1.
Von der vorliegenden Erfindung kann für sämtliche Typen und Größen von Plakaten, Zeichen, Werbeträgern und Informationstafeln Gebrauch genacht werden. Die Erfindung kann auch sowohl im Inneren von Gebäuden als auch im Freien verwendet werden, an Straßen, an Fahrzeugen, an Gebäuden, Wänden, an Pfosten, bei tragbaren Ständern und dergleichen. Tragbare Informationsständer, bei denen von der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht werden kann, sind z.B. in der US-PS 36 46 696 und der US-PS'36 62 432 beschrieben. Die dort beschriebenen Infornationstafelhalter sind durch zwei Schraubenfedern mit einer Tragkonstruktion verbunden, und diese Federn erlauben, daß sich die Informationstafelhalter in beiden Richtung durchbiegen können, wenn sie starkem Kind ausgesetzt sind. Trotz der hierbei auf sie ausgeübten Kraft besteht keine Gefahr, da3 die Informationstafelhalter umkippen.
Der erfindungsgemäße Halter für Informationstafeln hat den weiteren Vorteil, daß er einfachen Aufbau hat, leicht zusammenzubauen ist und leicht verwendbar ist. Er hat ein ansprechendes Äußeres, was für die Werbung von besonderer Bedeutung ist, und läßt sich mit geringen Kosten aus verhältnismäßig wenig Teilen zusammenbauen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Halters ist der, daß er sich für sehr viele Anwendungsfälle einsetzen läßt. Er kann eine Vielzahl von Werbeträgern und Inf orrr.ationstafeln unterschiedlicher Größe und Gestalt aufnehmen. Die Mehrfachgröße aufweisende"! Inforrr.ationstafein können sowohl getrennt als auch in größerer Anzahl gleichzeitig verwendet werden. Dei dem erfindungsgemäßen Halter für Informationstafeln wird eine Mehrzahl unterschiedliche Größe aufweisender Werbeträger oder Informationsträger sicher an ihrem Platz gehalten. Diese Informationstafeln können entweder nur
an einer ihrer Kanten oder an zv;ei oder mehr ihrer Kanten festgehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Halter für Informationstafeln oder Zeichen eine Klemmschiene oder mehrere Klernmschienen, die auf ihm befestigt sind und dazu dienen, eine Mehrzahl unterschiedliche Größe und Gestalt aufweisender Kerbeträger sicher und gut ablesbar zu halten. Die Klemmschienen haben mindestens einen Flansch, v/elcher auf eine entsprechende, gestreckte Rippe abgestimmt ist, die in der Tragplatte des Halters vorgesehen ist. Die Klemmschienen sind an dem Halter für die Informationstafel befestigt und können je nach den Bedürfnissen und Wünschen des Werbung Treibenden angeordnet werden.
Die Werbeträger oder Informationstafeln lassen sich rasch und leicht auf dem Halter anbringen, wobei zumindest eine Kanne zwischen einen Flansch einer Klemmschiene und eine zugeordnete Rippe der Tragplatte eingeführt wird. Auf diese Weise werden die Informationstafeln auf dem Halter unter Spannung gesetzt, und die von ihnen getragene Information wird ästhetisch ansprechend und gut lesbar zur Anzeige gebracht. Dadurch, daß nan die Informationstafeln oder Werbeträger an zwei Druckpunkten einspannt, nämlich am Flansch der Klemmschier.e und der Rippe der Tragplatte, werden die Informationstafeln unter Spannung gesetzt und nach innen in Richtung auf die Oberfläche der Tragplatte zu durchgebogen. Die Klemmschienen sind verhältnismäßig flach; damit können größere Werbeträger und Informationstafeln an nicht einander benachbarten Klemmschienen festgelegt v/erden.
Vorzugsweise hat der Informationstafelhalter ei:.e Mehrzahl von Klemmschienen, welche innerhalb der Halterkanten angeordnet sind und die Informationstafein halten, sowie einen zweiten Satz von Klemmschienen oder ähnlichen Klemmeinrichtungen, welche längs der Außenkanten des Halters angeordnet sind und eine rahmenähnliche Konstruktion bilden. Derartige rahmenähnliche Kantenteile können z.B. ähnlich
aussehen, wie die in der US-PS 33 10 901 beschriebenen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die heiligende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1t eine perspektivische Ansicht eines Halters für Informationstafeln mit einigen eingesetzten Informations taf ein, wie er z.B. an einer Tankstelle verwendet wird;
Figur 2: einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Figur 1;
Figur 3: einen transversalen Schnitt durch eine der in Figur 2 gezeigten Klemmschier.en;»
Figuren 4, 5 und 6:
verschiedene Ausführungsformen von Kantenteilen für den in Figur 1 gezeigten Halter für Infornationstafein;
Figur 7: einen Schnitt durch den Randbereich eines Halters für Informationstafeln, v/eicher beidseitig Informationstafeln tragen kann;
Figuren 8 und 9:
verschiedene Ausführungsforrnen von Kle~nschienen darstellenden Kantenteilen, die längs der Kanten des Halters für Informations^afein verwendet werden können;
Figur 10: eine weitere Ausführungsform einer KlenuTischiene für den in Figur 1 gezeigten Halter;
Figur 11: eine Ausführungsform des Halters, bei dem eine Tragplatte aus einer Vielzahl miteinander verbundener Segmente besteht;
- 11 -
Figur 12: eine weiter abgewandelte Aujführungsforra Liner Klemmschiene ;
Figur 13: einen Halter für Informationstafeln, welcher als Baustellenschild dient; und
Figur 14: einen Schnitt längs er Linie 14--14 von Figur
Figur 1 zeigt einen Halter für Informationstafeln, vie er z.B. bei Tankstellen verwendet verdon kann. In Ficr.r 1 sind 4 Halter 10 für Informationstafeln an einen einziger. Pfosten 11 befestigt, es versteht sich jedoch, daß eine beiir bige Anzahl von Haltern verwendet werden kann, je nach der. Bedürfnissen und Wünschen des Tankstellenbesitzers oder des Werbung Treibenden. Die Halter 10 für Anzeigetafelr können auch an einem Wegweiserpfosten., an einen1, tragbaren Stärker, an einer Wand oder einem Fahrzeug befestigt sein. Die Halter 10 können an diesen Trägern auf beliebige herkör..-' ich'2 Art befestigt sein, z.B. über Träger, Bolzen, Schellen und dergleichen. Dies ist in der Zeichnung irr. einzelnen nicht dargestellt.
Ein jeder der Halter 10 hat eine Tragplatte 12 sowie eine Mehrzahl von Klemmschienen 14, die an der Tragplatte 12 befestigt sind. Die Halter 10 können jeweils eine Informationstafel oder mehrere Infor~ationstafein 16 sicher fixiert halten. Unter Informationstafeln sollen in der nachstehenden Beschreibung Plakate, Verkehrszeichen und dergleichen oder Werbeträger mit verstanden werden. Die Inforr.ationstafeDn liegen auf der Oberseite des Halters und sind so gut sichtbar.
In Figur 3 ist eine Klemmschiene 14 genauer gezeigt. Sie besteht aus einem im wesentlichen T-förinigen oder I-förmigen stranggepreßten Profilteil mit einem oder mehr Flanschen 20, einer zentralen tragenden Rippe 22 und einem Basisabschnitt 24. Die Klemmschienen 14 haben entweder einen Flansch 20 oder zwei Flansche 20. An den außenliegenden Enden der Flansche 2 0 sind abgerundete Rippen 26 vorgesehen,
-M-
welche das Festlegen der Informationstafein 16 im Halter unterstützen und auch aas Einführen der Inforrv.ationstafein 16 erleichtern. Die Flansche 20 verlaufen von der Rippe schräg geneigt auf die beiden freien Enden liegenden Rippen 26 zu, so daL die Informationstafeln 16 leicht in den Halter eingeführt werden und trotzdem sicher im Halter fixiert sind.
Die Klenmschienen 14 sind aus starrem Metall hergestellt, z.E aus Aluminium. Sie können jedoch auch aus Kunststoff oder einen anderen geeigneten Material gefertigt sein. Da die Halter 10 sowohl im Inneren von Gebäuden als auch im Freien verwendbar sein sollen, sind die Klerur.schirnen 14 au:; einem Material hergestellt, welches nicht rosset, seine Farbe nicht verliert und auch nicht altert. Die Klenrr.-schienen sind vorzugsweise aus langen stranggepr?3ten Profilen hergestellt, welche die in der Zeichnung gezeigte Querschnittsgestalt haben und auf die gewünschte Länge abgeschnitten sind. Die außenliegende Oberflache cder Oberseite einer jeden Klemmschiene 14 ist in ei;.er Farbe lakkiert, welche zu der der verwendeten Werbeträger paßt oder zu ihr in Kontrast steht. Haben die Klemirischiene-.j. 14 die gleiche Farbe wie der Hintergrund der Werbeträger oder Zeichentafein, so fallen sie weniger auf und lenken nicht von der vom Halter getragenen Information ab.
Die Tragplatte 12 besteht aus verhältnismäßig starrem metallischem Material, z.B. aus Aluminium. Sie kann jedoch auch aus anderem Material, z.B. aus einer Spanplatte oder gespritztem Plastikmaterial bestehen, welches den Anforderungen genügt. Ähnlich wie die Klemmschienen 14 ist die Tragplatte 12 aus einem Material hergestellt, das nicht rostet, seine Farbe nicht verliert und auch nicht altert, wenn die Tragplatte längere Zeit im Freien bei Wind und Regen benutzt wird. Die Tragplatte 12 ist aus einem Material hergestellt, das gute Festigkeit aufweist, eine lange Lebensdauer hat und seine mechanische Festigkeit und seine guten Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer hinweg
beibehält. Darüber hinaus wird als Material für die Tragplatte 12 vorzugsweise ein solches verwendet, welches ein ansprechendes Aussehen hat. Das Material der Tragplatte sollte auch nicht spanend verformbar sein, so daß die hier beschriebenen, zum Verspannen der Informationstafeln notwendigen Rippen durch Pressen oder Drücken in der Tragplatte erzeugt werden können.
Die Klemmschienen 14 verlaufen vorzugsweise in horizontaler Richtung auf der Innenseite der Tragplatte 12 und können durch die Informationstafeln Werbeinformation, z.B. den Benzinpreis an einer Tankstelle ansprechend zur Kenntnis bringen- Dabei sind die Informationstafeln, welche geeignete Zahlen, Buchstaben oder dergleichen tragen, fest an der Tragplatte gehalten. Die Halter 10 und die Informationstafeln 16 werden überlicherweise aneinander angepaßt konstruiert, derart, daß die Klemmschienen an vorgegebenen Abstand voneinander aufweisenden Stellen der Tragplatte 12 befestigt sind und die Informationstafeln 16 gewisse standardisierte Größen haben, so daß sie zwischen Klenunschienen 14 passen. Die Informationstafeln 16 lassen sich rasch und leicht austauschen, wie weiter unten genauer beschrieben wird. Hierdurch werden die Kosten für die Werbung von Waren oder Dienstleistungen vermindert.
Die Informationstafeln 16, oder statt ihrer verwendete Plakate oder Werbeträger, welche in dem Halter 10 verwendet werden können, können beliebigen Aufbau haben. Die Informationstafeln sollten aber verhältnismäßig steif sein und fest sein, so daß sie wiederholt in die Klemmschienen 14 eingeführt und aus ihnen herausgenommen werden können, ohne daß sie verbogen, zerknittert oder sonstwie bleibend verformt werden. Da die Halter 10 sowohl im Inneren von Gebäuden als auch im Freien verwendet werden können, sind auch die Informationstafeln 16 ebenso wie die restlichen Teile des Halters 10 aus einem Material hergestellt, das nicht rostet, seine Farbe nicht verliert und auch nicht altert. Informationstafein, welche aus Aluminiumblech hergestellt sind und eingebrannte Zeichen aus Email oder Lack tragen,
■■■■ .■■. .·■■: .··..··..". - 14 -
Il I · · ·
genügen den gestellten Anforderungen.
Die Klemmschienen 14 können auf herkömmliche Weise mit der Tragplatte 12 des Halters 10 verbunden werden. Dies wird nun unter Bezugnahme auf Figur 3 genauer erläutert. In der Tragplatte 12 ist ein Loch 30 vorgesehen, und durch dieses Loch 30 ist eine Schraube 32 hindurchgeführt, welche in einer entsprechenden Öffnung 34 der Klenmschiene 14 festgeschraubt ist. Hierzu eigenen sich besonders gut selbstschneidende Schrauben.
Auf der Tragplatte 12 ist eine Mehrzahl gestreckter, länglicher Rippen 4 0 mit abgerundetem Profil vorgesehen. Die Lage und Form der Rippen 40 ist auf die Klermschienen 14 derart abgestimmt, daß die in den Halter 10 eingesetzten Informationstafeln 16 so festgeklemmt werden, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Für einen jeden der Flansche 20 des Halters 10 ist eine Rippe 40 vorgesehen. Die Tragplatte 12 ist also an die jeweilige Verwendung des Halters 10 angepaßt. Hat die Klemmschiene 14 zwei Flansche 20, so sind auf der Tragplatte 12 an den entsprechenden Stellen zwei Rippen 40 vorgesehen.
Die an den Enden der Flansche 20 vorgesehenen Rippen 26 stellen zusammen mit den Rippen 40 der Tragplatte 12 jeweils zwei Druckpunkte dar, an welchen die Informationstafeln 16 anliegen und abgestützt sind. Diese beiden Druckpunkte sind in ihrer Lage so gewählt, daß die Infornationstafeln im Halter unter Spannung gesetzt werden. Durch diese Spannung werden die Informationstafeln 16 nach innen auf die Tragplatte zu gekrümmt und fest in ihrer Stellung fixiert. Die Informationstafeln liegen flach im Halter 10, was für Informationstafeln großer Abmessungen besonders wichtig ist. Bei dieser Befestigung der Informationstafeln 16 auf dem Halter können sich die Informationstafeln nicht durch Windkräfte lösen oder verschoben werden. Sie fallen auch dann nicht heraus, wenn der Halter für die Informationstafein selbst versehentlich fallengelassen wird oder umkippt.
Aus den Figuren 2 und 3 geht die bevorzugt verwendete Lage
für die Druckpunkte und die hierdurch erhaltene Spannungsbelastung der Informationstafeln 16 klar hervor. V-rie aus Figjir 2 ersichtlich ist, sind die Infornationstafeln 16 in Einwärtsrichtung gekrümmt, derart, daß sie zwischen benachbarten Kiemmschienen 14 in Anlage an die Tragplatte 12 kommen. Die Spannungsbelastung und die einer Informationstafel· 16 vermitteite Eir.wärtskrüramur.g reicht dazu aus, die Informationstafel fest und sicher an ihrem Platz zu halten, und zwar auch dann, wenn die Informationstafel 16 nur an einer Seite gehalten wird. Bei dem oben beschriebenen Halter ist es daher möglich, auch solche Informationstafein 16 zu verwenden, die zu klein sind, um in zwei benachbarte Klerrmschienen 14 eingesetzt zu werden und von diesen festgehalten zu werden.
Es können durch den Halter 10 also auch Informationstafeln sicher festgehalten werden, die kleiner oder größer sind als der Zwischenraum zwischen benachbarten Klemmschienen. Man hat so eine große Freiheit bei der Gestaltung unterschiedlicher V.Terbeinformationen und beim Herausstellen und Unterstreichen bestimmter Teile der /,'erbeinf ormation. Wie in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, können größere Abmessungen aufweisende Informatior.stafein 16' und 1611 zwischen zwei nicht benachbarten Klemmschienen 14 angeordnet werden. Die Informationstafel 16' überdeckt eine der Klorr.nischienen 14, während die Inforr.aticnstafel 16'' zwei Klrrroischiener. überdeckt, welche zwischen den die Enden der Infor.-ationstafei 16'' haltender. Klerrmschienen liegen. Infolge der durch die Flansche 20 und die Rippen 40 gebildeten Druckpunkte sir.d die Informationstafeln 16' und 16' ' in Richtung auf die Tragplatte 12 zu unter Spannung gesetzt. Auf diese Weise werden sie gegen die unter ihnen liegend in, mittleren Klemr-schienen 14 angedrüjkt und sind an den Oberseiten der letzteren abgestützt. Man erkennt, daß der Halter 10 ohne Schwierigkeiten auch sicher eine Information;· tafel 16 halten kann, welche sich über die gesamte Höhe des Halters 10 erstreckt und an der obersten und der untersten Klemmschiene festgelegt ist.
. - 16 -
- 16 -
Werden Informationstafeln kleinerer Abmessungen verwendet, d.h. solche Informationstafeln, die zu schmal sind, um zwischen zwei benachbarte Klerrjaschienen eingespannt zu werden, so werden sie auch durch nur eine einzige Klenmschiene sicher an ihrem Platz gehalten. Durch die auf die Informationstafel auch durch nur eine Klemmschiene ausgeübte Spannung ist sichergestellt, daß die Informationstafel flach am Halter 10 anliegt. In den Figuren 1 und 2 ist eine kleinere Informationstafel 17 im Halter 10 gezeigt.
Die Abmessungen der Infonnationstafein sind so gerählt, daß sie sich leicht zwischen benachbarten oder nicht benachbarten Klenmschienen erstrecken. Die Höhe der Informationstafeln braucht nicht innerhalb exakt vorgegebener Grenzen zu liegen, da infolge des Aufbaus der Klemmschienen und der Lage der Druckpunkte eine ausreichend große Toleranz für nicht genau gleichförmig dimensionierte Informationstaf3ln vorhanden ist. Dies ist aus Figur 3 ersichtlich, wo die als Ausgleich für Abmessungsabweichungen der Informationstafeln dienenden Räume zwischen den Enden der Informationstafeln 15 und der Außenseite der tragenden Rippe 22 liegen. In transversaler Richtung können die Informationstafeln 16 beliebige Breite haben, je nachdem, welche Zahlen oder welche Information auf sie aufgebracht ist.
Wie die Figuren 1 und 2 zeicen, ist auf jeder der Tragplatten 12 eine vorgegebene Anzahl von Klemmschienen 14 befestigt, welche eine Vielzahl von Werbeinformation tragenden Tafeln und eine Vielzahl von unterschiedliche Größe aufweisenden Informationsti^fein tragen. Es versteht sich, daß man auch nur eine einzige Klemmschienc 14 in der Nähe der unteren un_/oder oberen Kante der Tragplatte 12 vorsehen kar.n, so daß man nur eine Zeile für Anzeigetafeln erhält. Dies ist z. 3. dann rr.öglich, wsn:i der Kalter selbst nur geringe Abmessung aufwü:st, wie dies bei dem in Figur 1 obersten Halter 10 der Fall ist, oder dann, wenn ausschließlich große Informationstafein auf dem Halter 10 angebracht werden sollen.
- 17 -
Die eine Mehrzahl von Klemmschienen 14 haltende Tragplatte 1 2 hat an ihren außenliegenden Kanten eine Mehrzahl von rahmenförmigen Kantenteilen 15. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, können die Klemmschienen 14 horizontal, vertikal oder in gewünschter Kombination horizontal unc vertikal oder in beliebiger anderer Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Besitzers oder Werbung Treibenden ausgerichtet sein.
Für den Halter 10 verwendbare Kantenteile 15 sind z.B. in der US-PS 33 10 901 beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen wird. Der dort beschriebene Halter kann an den außenliegenden Kanten einer Tragplatte befestigt werden. Eine der Ausführungsformen nach der US-PS 33 10 901 ist in Figur
-J \_AC; J_ Lt C J.<-.IillUll^ Uaj.^COUCX±L «-till-* V)XXU UUIi J\UJ. & M\,O^iti. J- %_ *-> t-A i >
Wie Figur 4 zeigt, ist das Kantenteil 15 über Schrauben m\t der Tragplatte 12 verbunden. Das Kantenteil 15 ist selbst als Kleiraisch^ene ausgebildet und Anzeigetafeln 16 sind in es eingeführt ur.d werden durch Andrücken an die Tragplatte fest in ihrer Lage gehalten. Das Kantenteil 15 hat zwei über ein Gelenk 62 verschwenkbar verbundene Profile 54 und 56, welche durch eine Blattfeder 58 in die Schliaßst-allung vorgespannt sind. Ein Ende 60 des Profiles 54 ist durch die Blattfeder 58 mit so vorgespannt, daß die Informationstafel 16 in ihrer Stellung fixiert wird. Die Profile 54 und 56 des Kantenteiles 15 sind - wie schon ausgeführt - über ein Gelenk 52 verschwenkbar miteinander verbunden, welches eine am Profil 56 angeformte zylindrische Rippe und eine diese übergreifende zylindrische Gelenkpfanne aufweist.
Um die äußeren Kanten der Tragplatte 12 herum sind vier getrennte Kantenteile 15 vorgesehen, deren Enden auf Gehrung unter 45 Grad abgeschnitten sind, so daß man insgesamt einen ebenen Rahmen bestehend aus bündig aneinander anstoßenden Kantenteilen erhält. Zur Verbindung der Kantenteile sind L-förmige Eckverbinder 64 vorgesehen, welche in die Enden benachbarter Kantenteile 15 eingeschoben sind, derart, daß diese genau ausgefluchtet in enge Anlage aneinan-
der kommen. Schrauben, welche an einem Abschnitt des Profiles 56 anschlagen, fixieren die Eckverbinder 64.
Sind die Kantenteile 15, wie in Figur 4 gezeigt, auf der Tragplatte 12, welche zu dem Kalter 10 gehört, befestigt, so haben die im Inneren der Tragplatte 12 liegenden, d.h. von den Tragplattenkanten entfernten Klemmschier.en 14 so große Länge, daß sie unmittelbar in der Nachbarschaft der Enden 60 des Profiles 54 liegen, wenn das Kantenteil 15 geschlossen ist. Sind die Informationstafeln 16 in den Halter 10 eingesetzt, so hat die durch der. geschlossenen Rahmen und die Klemmschienen gebildete Einheit das Aussehen einer einzigen Tafel. Im Hinblick hierauf ist die Farbe der Kantenteile 15 auf die Farbe der Klemmschienen 14 abgestimmt.
Figur 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsforr.i für die Kantenteile, welche dort insgesamt mit 70 bezeichnet sind. Die Kantenteile 70 können zwar längs aller Kanten der Tragplatte 12 vorgesehen sein, vorzugsweise werden sie jedoch nur bei der oberen Kante und der unteren Kante der Tragplatte verwendet, während für die restlichen Kanten Kantenteile 90 verwendet werden, wie sie in Figur 6 gezeigt sind.
Das Kantenteil 70 hat zwei über ein Gelenk 80 miteinander verbundene Profile 74 und 76, welche durch eine Plattfeder 78 in die Schließstellung vorgespannt sind. Das Gelenk BG besteht wiederum aus einer an das Profil 76 abgeformten zylindrischen Rippe und einer an das Profil 74 angeformten zylindrischen Gelenkpfanne. Das Profil 76 hat einen Flansch 82, der ähnlich ausgebildet ist und die gleiche Aufgabe erfüllt wie die Flansche 20 der Klemmschienen 14. Hierzu ist das außenliegende freie Ende des Flansches 82 mit einer wuistförmigen Rippe 84 versehen, welche mit der zugeordneten Rippe 40 der Tragplatte 12 so zusammenarbeitet/ daß wieder zwei Druckpunkte erhalten v/erden, durch welche die Informationstafeln 1C fest und sicher
auf dem Halter 10 fixiert werden.
Vier Kantenteil ο 70 oder zwei Kantonteile 70 zu:-a;ii;:.ün :nit zwei Kantenteilen 90 sind um die Kanten der Tragplatte 12 herum angeordnet und bilden zusarrjr.cn einen Rahrr.en. Die Enden der Kantenteile sind wieder auf Gehrung abgeschnitten, so daß man einen ebenen Rahmen aus bündig aneinanderstoßenden Kantenteilen erhält. In Nuten 86 benachbarter Kantenteile sind wieder L-förmige EckverL Inder eingeschoben, so daß die Kantenteile in eine sauber ausger -htete Stellung zueinander kommen. Da die vier Kantente.Ie einen die Tragplatte 12 eng anliegend umgebenden Rahmen bilöen, brauchen die Kanter.teile nicht durch getrennte Befestigungsmittel mit der Tragplatte 12 verbunden zu werden. Falls dies aus Sicherheitsgründen jedoch gewünscht wird, können die Kantenteile 70 auch noch durch zusätzliche Sc .rauben 88 gesichert werden, die in Figur 5 gestrichelt eingezeichnet sind.
Die Kantenteile 70 bilden nicht nur einen g^t aussehenden und hohen Gebrauchswert aufweisenden Rahmen für den Halter 10, sie bieten auch noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit für Informationstafeln. Wie in Figur 5 gestrichelt eingezeichnet ist, kann eine Infcrmationstafel 89 zwischen den Profilen 74 und 76 festgeklemmt werden. Das Profil 76, das durch die Blattfeder 78 vorgespannt ist, hält die Infornationstafel 89 in ihrer Stellung fixiert. Ein Halter 10 rr.it längs seiner Kanten angeordneten Kantenteilen 70 kann scmit entweder eine Mehrzahl von Informationstafeln 16 tragen, welche in Anlage an die Tragplatte 12 gehalten sind, oder eine einzige große Informationstafel 39 tragen, welche die gesamte Innenfläche des Halters 10 überdeckt.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kantenteiles zur Bildung eines Rahmens für den Halter 10. Das Kantenteil· 90 hat zwei über ein Gelenk 98 gegeneinander verschwenkbare Profile 9 2 und 94, welche durch eine Blattfeder 96 in die Schließstellung vorgespannt sind. Das Gelenk 98 ist ähnlich
- 20 -
ausgebildet wie die schon oben beschriebenen Gelenke 62 und 80. Das Profil 94 hat einen Flansch 100, welcher eine Kante der eine oder mehrere Klemmschienen ha'.tenden Tragplatte 12 fest ergreifen kann. Die Kantenteile 90 können a.so an den Seiten einer Tragplatte 12 angebracht werden, welche eine Mehrzahl in horizontaler Richtung verlaufender Klenunschienen 14 trägt. Werden Kantenteile 90 verwendet, so sollten sich die Klemmschienen natürlich bis zu den außenliegenden Kanten der Tragplatte 12 erstrecken. Wie oben schon ausgeführt worden ist, können zwei Kantenteile 90 zusammen mit zwei Kantenteilen 70 oder zwei Kantenteilen 15 einen Rahmen des Halters 10 bilden. Sind die Klenmschienen 14 auf der Tragplatte 12 horizontal ausgerichtet angeordnet, wie dies bei den meisten Haltern für Infcrmationstafeln der Fall ist, so werden die Kantenteile 70 bei der oberen und unteren Kante der Tragplatte 12 angeordnet, während die Kantenteile 90 bei den Seitenkanter, der Tragplatte vorgesehen werden. Dig Ecken der vier Kantenteile sind unter 45 Grad auf Gehrung geschnitten, se daß sie in einer Ebene bündig aneinander liegen. Bei einer jeden der Ecken sind in der Zeichnung nicht wiedergegebene L-förmige Eckverbinder vorgesehen, durch welche die Enden der benachbarter. Kantenteile in sauber fluchtend ausgerichteter Anlage gehalten werden. Ähnlich wie die Kantenteile 70 können auch die Kantenteile 90 eine grc3e plakatfcrmige Informationstafel 102 auf dem Halter 10 halten, welche in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Informationstafei liegt zwischen den Profilen 92 und 94 und ist durch die Plattfeder 96 in ihrer Lage fixiert, durch welche das Profil 94 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung vorgespannt ist.
Werden zwei Halter für Informationstafeln mit Kantenteilen 70 oder 90 mit dem Rücken aneinanderliegend vorgesehen, so kann ein Tragrahmen 110 für die beiden Halter verwendet werden, wie er in Figur 7 gezeigt ist. Der Tragrahmen 10 besteht im wesentlichen aus einem gestreckten, U-förmigen Profilteil mit zwei J-förmigen Nuten 112, welche an Flansche
114 der Kantenteile 7Ü bzw. 90 angepaßt sind. Die Kantenteile 70 oder 90 sind an dem Tragrahmen 110 durch eine Mehrzahl von Schrauben 116 befestigt, welche der Sicht dfis Betrachter entzogen im Inneren der Kantenteile angeordnet sind.
Anstelle von einem rahmenbildenden Kantenteil 15, 70 und/ oder 90 kann man auch eine Mehrzahl von Klemmschienen 14 verwenden, die bei den außenliegenden Kanter, der Tragplatte 12 angeordnet sind. Derartige Klemmschienen haben dann vorzugsweise nur einen einzigen Flansch 20. Eine derartige Klemmschiene ist in Figur 8 gezeigt. Die für die Verwendung bei der Kante der Tragplatte vorgesehene Klemmschiene 120 hat J-förmigen oder U-förmigen Querschnitt und weist einen Flansch 122 auf, welcher an einer tragenden Rippe 124 befestigt ist, und hat einen Basisabschnitt 126. Der Basisabschnitt 126 ist zur Aufnahme eines Befestigungsmittels vorbereitet, mit dem die Klemmschiene 120 an der Tragplatte 12 befestigbar ist. Bei der Klemmschiene nach Figur 8 ist eine selbstschneidende Schraube 128 hierzu vorgesehen, welche in ein entsprechendes Loch 130 in der Tragplatte 12 und ein Loch 132 in der Klemmschiene 120 paßt. Die genaue Form der Klemmschiene 120 ist nicht kritisch, solange sie nur einen Flansch oder einen nach außen verlaufenden Armabschr-itt aufweist, welcher einen Druckpunkt für die Informationstafel bildet, welcher mit einer entsprechenden Rippe 4 0 der Tragtafel 12 zusammenarbeitet, welche den zweiten Druckpunkt darstellt.
Werden die Klemmschienen 120 bei den seitlichen Kanten der Tragplatte 12 verwendet, so können längs dieser seitlichen Kanten gestreckte Rippen 40 vorgesehen werden, welche jeweils einer der Klemmschienen 120 zugeordnet sind. Auf diese Weise kann man Werbetafein oder Informationstafeln 16 genauso an ihrem Platz fixieren, wie dies obenstehend unter Bezugnahme auf die Klemmschiene 14 beschrieben worden ist. Wird der Halter 10 so verwendet, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, nämlich aufrecht stehend ru.t horizontal ausgerichteten
- 22 -
- 22 -
ιι· · »
Klemmschienen 14, so wird eine Kanten-Klemmschiene 120 vorzugsweise nur bei der oberen und unteren Kante des Halters 10 verwendet. Man braucht also auf der Tragplatte 12 nur horizontal verlaufende Rippen 40 vorzusehen. Falls gewünscht, können zur Vervollständigung des außenliegenden Rahmens des Halters 10 auf den seitlichen Kanten Klemmschienen 14 oder 120 angeordnet werden, ohne daß die Tragplatte mit entsprechenden Rippen 40 versehen wäre. Diese an den vertikalen seitlichen Kanten der Tragplatte 12 angeordneten Klemmschienen haben im wesentlichen nur dekorative Funktion.
Anstelle der Verwendung getrennter Klemmschienen 14 oder 120 oder der Verwendung von Kantenteilen 15, 70 oder 90 bei den außenliegenden Kanten des Halters 10 kann man auch die Kanten der Tragplatte 12 entsprechend umfalten oder einrollen, damit man die benötigten Druckpunkte und Halteteile erhält. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 9 gezeigt. Bei der Herstellung der- Tragplatte 12 werden ihre auSenliegenden Enden umgerollt, wie in Figur 9 gezeigt. Man erhält so eine angeformte Klemmschiene 140. Die Klenir.schiene 140 hat einen Flansch 142 mit einem nach oben gekrümmten Vorsprung 144. Die am unteren Ende des Vorsprunges 144 liegende Biegung stellt den Druckpunkt dar, durch welchen die Informationstafein 16 in ihrer Lage fixier, werden. Man kann auf der Klemmschiene 140 auch ähnliche wulstförr.ige Vorsprünge vorsehen, wie die Rippen 16 der Kle.Tjr.schienen 14. Zu dem Flansch 142 und dem Vorsprung 144 passend ist eine entsprechende Rippe 40 in der Tragplatte 12 ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Figur 9 bildet scnit die Tragplatte selbst ihre eigenen außenliegenden Klemmschienen. Eine angefornte Klenmschiene 140, wie sie in Figur 9 gezeigt ist, kann bei einer beliebigen Anzahl der außenliegenden Kanten der Tragplatte 12 vorgesehen sein. Angeformte Klemiaschienen 140 können auch in beliebiger Kombination mit Klemmschienen 14 oder 120 verwendet werden.
Figur 10 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Klemmschiene, die insgesamt mit 150 bezeichnet ist. In Figur 10 besteht die Tragplatte 12 aus einer Mehrzahl
w «η> .-11^1HW1"*-* ;,£*, Π^Η
- 23 -
getrennter Tragplattensegmente 12'. Jedes der Tragplattensegnente 12' hat eine Rippe 40', die zur Klenunschiene 150 passend angeordnet ist und dazu dient, Informationstafeln 16 in ihrer Stellung zu fixieren. Die Flansche 20 und die bei deren Enden vorgesehenen Rippen 26 der Klemmschiene 150 sind ähnlich ausgebildet wie die entsprechenden Klemmschienenelemente nach Figur 3. Ein Basisabschnitt 152 der Klemrnschiene ist jedoch in Figur 10 anders ausgebildet. Er weist einen oder mehrere Nuten 154 auf, welche passend zu den Enden der Tragplattensegmente 12' ausgebildet sind und diese aufnehmen. Vorzugsweise sind die Nuten 154 der Klemmschienen 150 so dimensioniert, daß die Tragplattensegmente 12' durch Reibschluß festgehalten werden. Ist der Kalter fertig zusammengebaut, so sind all die verschiedenen Tragplattensegmente 12' fest zusammengehalten und als eine einheitliche Tragplatte handhabbar. Das Zusammenhalten der Tragplattensegmente 12' besorgen die Klemmschienen 150.
Wie aus Figur 11 ersichtlich ist, kann die Tragplatte 12 auch aus einer Vielzahl gestanzter Tragplattensegmente 160 und stranggepreßter Verbindungselemente 162 bestehen. Die stranggepreßten Verbindungselemente 162 weisen eine oder mehrere Rippen 40 auf, weiche zu den Klemmschienen 14 passen. Die Tragplattensegmente 160 sind in entsprechende Nuten eingesetzt, welche in Endabschnitten 164 der Verbindungselemente 162 ausgebildet sind. Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Figur 12 gezeigt ist, enthält eine Klammschiene V/0 beide Druckpunkte, welche zum festen Halten der Informationstafeln 16 an ihrem Platz erforderlich sind. Die Klemmschier.e 170 ist ein stranggepreßtes Profilteil mit im wesentlichen Il-förmiger Querschnittsgestalt. Sie hat auf einer Seite zwei Flansche 172, welche an ihren Enden mit wuistförmigen Rippen 174 versehen sind. An ihrer anderen Seite weisen die Klemmschienen 17ü zwei Flansche 176 auf, auf weichen gestreckte Rippen 178 ausgebildet sind. Die Enden der Flansche 176 haben verhältnismäßig geringe Stärke und stehen über die Rippen 174 der Flansche 172 nach außen über, so daß die Informationstafeln 16 leicht zwischen die Flansche 174 und 176 der Klemmschienen 170 eingeführt werden können. Die Tragplatte 12 besteht bei diesem Aus-
fiihrungsbeispiel aus einem flachen Blech und ist mit den Kleimschienen 170 jeweils über eine Mehrzahl von Schrauben 180 verbunden.
Von der vorliegenden Erfindung kann für die verschiedensten Anwendungen Gebrauch gemacht werden. Ein Halter 10, wie er oben beschrieben worden ist, kann z.B. als Verkehrszeichen für Straßen, Autobahnen und Baustellen verwendet werden, wie in den Figuren 13 und 14 gezeigt. Diese Figuren zeigen ein Baustellenschild 190 mit zwei in der Mitte angeordneten Klerriinschienen 192 sowie zwei v/eiteren Klemmschienen 194, welche durch oben beschriebene Klemmschienen darstellende Kantenteile gebildet sein können und oberhalb und unterhalb der Klemmschienen 192 angeordnet sind. Die Klemmschienen 192 sind ähnlich ausgebildet wie die in Figur 12 gezeigten Klemmschienen 170. Die Klemir.schienen 194 ähneln den für Kanten geeigneten Klemmschienen 120, welche obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 8 beschrieben worden sind, haben jedoch ein an längeren hinteren Basisabschnitt 126. Die Klemmschienen 194 können jedoch"auch andere Geometrie haben, falls gewünscht.
Die den Verkehrsteilnehmern zu übermittelnde Nachricht ist von entfernbaren Inforaationstafein 16 getragen, auf welche die Nachricht aufgedruckt ist. Das Baustellenschild 190 läßt sich für eine beliebig große Anzahl unterschiedlicher Informationen, Hinweise und V.'arnungen für die Öffentlichkeit verwenden. Anstelle einer großen Anzahl einzelner Verkehrszeichen, die jeweils eine bestimmte Information tragen, braucht bei Anwendung der vorliegenden Erfindung nur eine be-jrenzte Anzahl von Schildern vorgesehen zu werden, welche zusammen : .it einer ;>'ehrzahl entfernbarer und austauschbarer Informationstafeln 16 verwendet werden.

Claims (28)

  1. Patentanwälte
    . -Dipl. Ing. H. Ha-^ • ij i pjl. · P h y s. "ty. 6 c.h rrw«« .·. "R?P1· 1.1 fl- ^Grgalt§,· Dipl. Ing. VV. Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens Dr.-Ing. W. Döring
    „ , . „ , · · Mozartstraße 23
    Robert Sarkxsian 8OOO München 2
    27 6 Stoneleigh Road
    Bloomfield Hills, Michigan 48013 Anwaltsakte M-4673
    USA 4. Oktober 19"7S
    SchutzansDrüche
    An^eigeständer zum Tragen von Informationstafeln, welche ohne bleibende Verformung sicher an ihrem Platz gehalten sind und wiederholt im Anzeigeständer verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer im wesentlichen ebenen Tragplatte (12) mindestens eine Klemmschiene (<4) befestigt ist, welche zwei Flansche (20) aufweist, die jeweils zusammen mit der Tragplatte (12) dazwischenliegende gestreckte Aufnahmeräume begrenzen, welche ein innenliegendes Ende und ein außenliegendes offenes Ende haben und jeweils zum hinsetzen von Informationstafein (16) geeignet sind, und daß auf den Flanschen (20) in der Nähe der offenen Enden der Aufnahrr.eräume erste Rippen \26) vorgesehen sind, weiche sich zum Inneren der Aufnahmeräume hin erstrekken, und auf der Tragplatte (12) in der Kachbarschaft der Aufnahmeräume zweite Rippen (40) vorgesehen sind, welche sich zum Inneren der Aufnahneräuir.e hin erstrecken und in jedem Aufnahmeraum zwischen der ersten Rippe (26) und dem innenliegenden Ende des Aufnahmeraums liegen, derart, daß die in den Aufnahmeräumen angeordneten Informationstafeln an den diesen zugeordneten Rippen anschlagend unter Spannung stehen, ohne bleibend verformt zu werden, wozu die ersten und die zweiten Rippen den außerhalb eines Aufnahmeraums liegenden Abschnitt einer Inforrr.ation^tafel in Richtung auf die Ebene der Tragplatte (12) zu und in Anlage an dieselbe vorspannen.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12) die Form eines Polygons hat und daß zumindest ein Rahmenteil (15) an einer ihrer Kanter, angeordnet ist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenteile (15) um den Unifang der Tragplatte (12) herum angeordnet sind und eine rahmenähnliche Anordnung auf der Tragplatte bilden.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12) rechteckig ist.
  5. 5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus einer Mehrzahl von Segmenten (121) besieht,.
  6. 6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Segmente durch ein stranggepreßtes Teil gebildet ist, auf welchem zumindest eine Rippe ausgebildet ist.
  7. 7. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschien-esn zumindest eins Nut (154) aufweisen, in welcher zumindest eines der Segmente (12') Aufnahme findet.
  8. 8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (12') reibschlüssig in den Nuten (154) festgelegt sind.
  9. 9. Ständer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (156) zum Festlegen der Segmente (121) in den Nuten
    (154) .
  10. 10. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein rahmenförmiges Kantenteil (15), welches an einer Kante der Tragplatte (12) angeordnet ist und einen ersten Abschnitt (54) sowie einen zweiten Abschnitt (56) hat, welche schwenkbar (6 2) miteinander verbunden sind, und daß
    eine Vorspanneinrichtung (58) vorgesehen ist, durch welche der erste Abschnitt (54) und der zweite Abschnitt (5t) V:um Festklemmen einer Informationstaft_l (60) aufeinander zu vorgespannt sind.
  11. 11. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (76) mit einem Lansch (82) versehen ist, v/elcher mit einer Rippe (40) zusammenarbeitet, die auf der Tragplatte (12) ausgjbildet ist, derart, c.ß zwischen Flansch und Rippe Informationstafein (16) eingespannt wercuii können.
  12. 12. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Kantenteiles mit einer. Flansch versehen ist, durch welchen eine Kante der Tragplatte (12) lösbar gehalten werden kann und zugleich such ein Ende zumindest einer Klemmschiene.
  13. 13. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,- daß die Tragplatte (12) rechteckig ist, daß die Kantenteile längs der Kanten der Tragplatte eine rahmenartige Konstruktion bildend befestigt sind und daß eine Mehrzahl von KIe--schienen (14) horizontal ausgerichtet auf der Tragplatts (12) angeordnet sind, welche eine Vielzahl von Haiteeinrichtungen für Informationstafeln (16) bilden.
  14. 14. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kantonteil der Tragplatte (12) sowohl mit einer Rippe als auch mit einem Flansch versehen ist.
  15. 15. Ständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kantenteile der Tragplatte (12) sowohl mit einer Rippe als auch mit einem Flansch versehen sind.
  16. 16. Ständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenteile auf gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte (12) angeordnet sind.
  17. 17. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß er auf einem Pfosten befestigbar ist.
  18. 18. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Wand befestigbar ist.
  19. ;9. Stander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Nachbarschaft eines zweiten, ähnlichen Ständers anbringbar ist und daß die beider. Ständer durch rr.indestens einen U-förmigen Träger (110) .miteinander verbunden sind.
  20. 20. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klenunschienen (14) aus stranggepreßtern Aluminium bestehen unL im wesentlichen T-förmigen Querschnitt haben.
  21. 21. Halter für Informationstafeln, welche sicher und ohne bleibende Verformung an ihrem Platz gehalten sind und wiederholt in Halter verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer im wesentlichen ebenen Tragplatte (12) eine Mehrzahl von KIe!Timschienen befestigt ist, daß eine jede der Klemmschienen zumindest einen Flansch (20) aufweist, welcher zusammen mit der Tragplatte (12) einen dazwischen liegenden länglichen Aufnahmekanal für Inforrationstafein begrenzt, v.obei dieser Aufnahmekanal· ein innenliegendes und ein außenliegendes, freies Ende aufweist, ur.d wobei die Informationstafel (16) durch das offene Ende der Aufnahmekar.äle in diese einführbar sind, da3 auf dem Flansch (20) in der Nachbarschaft des offenen Endes des Aufnah-ekanals eine erste Rippe (26) vorgesehen ist, welche sich nach innen in den Aufnahmekanal hineinerstreckt, und daß auf der Tragplatte (12) zweite Rippen (40) vorgesehen sind, welche sich in den Aufnahmekanal hineinerstrecken und transversal zur Haupterstreckung der Klemmschiene zwischen der ersten Rippe (26) und dem innenliegenden Ende des Aufnahmekanals liegen, wobei sich die erste und die zweite Rippe derart nach innen in den Aufnahmekanal hineinerstrecken, daß in dem letzteren angeordnete Informationstafeln, welche an beiden Rippen anliegen, unter straffer Spannung im Aufnahmekanal gehalten sind, ohne daß sie bleibend verformt werden, und wobei die Rippen denjenigen Abschnitt der Informationstafeln, der außerhalb des Aufnahmekanales liegt, automatisch in Richtung auf die Ebene der Tragplatte (12) zu und in Anlage an dieselbe vorspannen.
  22. 22. Halter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der Klemmschienen (14) zwei Flansche (20) aufweist, wobei ein jeder dieser Flansche zum Teil einen gestreckten Aufnahmekanal begrenzt und erste und zweite Rippen für jeden Aufnahroekanal vorgesehen sind.
  23. 23. Halter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Klenunschienen (14) im wesentlichen T-förmige Querschnittsgestalt haben.
  24. 24. Halter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12) rechteckig ist.
  25. 25. Halter nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens ein rahmenähnliches Kantenteil (15), das an der Kante der Tragplatte angeordnet ist und einen ersten Abschnitt (54) sowie einen zv/eiten Abschnitt (56) aufweist, welche Kantenteilabschnitte schwenkbar miteinander verbunden sind, und daß eine Vorspanneinrichtung (58) vorgesehen ist, durch welche der erste und der zweite Kantenteilabschnitt in klemmende Anlage aneinander vorgespannt sind.
  26. 26. Halter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatce (12) rechteckig ist, daß eines der Kantenteile jeweils längs einer der Kanten der Tragplatte befestigt ist, so daß eine rahmenähnliche Konstruktion erhalten wird, und daß eine Vielzahl von Klemmschienen (14) in horizontaler Richtung ausgerichtet auf der Tragplatte (12) angeordnet sind, welche eine Vielzahl von Halteeinrichtungen für Informationstafeln (16) bildet.
  27. 27. Halter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Kantenteile der Tragplatte (12) sowohl mit einer Rippe als auch mit einem Flansch versehen ist.
  28. 28. Halter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klenunschienen um den Umfang der Tragplatte (12) herum angeordnet sind und *>ine rahmenähnliche Konstruktion auf der Tragplatte bilden.
DE7824298U Anzeigeständer zum Tragen von Informationstafeln Expired DE7824298U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824298U1 true DE7824298U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=1323466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7824298U Expired DE7824298U1 (de) Anzeigeständer zum Tragen von Informationstafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341209A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Hans Vigener Display-System mit Klemmvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341209A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Hans Vigener Display-System mit Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818138A1 (de) Rahmen fuer anzeige- und reklametafeln
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
DE3514533A1 (de) Vorrichtung zum gespannthalten eines plakates
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
DE3502791A1 (de) Werbetraeger an einkaufswagen, wahlweise in verbindung mit oder ohne korbschutzecken
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
EP1149550A2 (de) Verbindungselement zum Aufbau einer Eckverbindung zweier Rahmenleisten eines Wechselrahmens
DE7824298U1 (de) Anzeigeständer zum Tragen von Informationstafeln
DE2835679C3 (de) Halterung für Informationstafeln
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE3726215C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Briefkästen oder dergleichen
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE3338550A1 (de) Staender fuer zeichen und poster
DE202008006975U1 (de) Werbebande
DE202022101273U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste
EP0354488A2 (de) Befestigungsvorrichung für Schriftträger
DE10148028A1 (de) Infoboard, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Magnethalter
EP1548693A2 (de) Schildersystem
EP0895214A2 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE202023100618U1 (de) Aufstellrahmen für die Präsentation von zumindest einem Informationsträger, Aufstellrahmen mit zumindest einem Informationsträger und Baukastensystem zum flexiblen Aufbau eines Aufstellrahmens
DE102021100662A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Rasenflächenbegrenzung
DE8416300U1 (de) Klemmrahmen
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE19929135A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen