DE7822039U1 - Doppelfenster-verschluss - Google Patents

Doppelfenster-verschluss

Info

Publication number
DE7822039U1
DE7822039U1 DE19787822039 DE7822039U DE7822039U1 DE 7822039 U1 DE7822039 U1 DE 7822039U1 DE 19787822039 DE19787822039 DE 19787822039 DE 7822039 U DE7822039 U DE 7822039U DE 7822039 U1 DE7822039 U1 DE 7822039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
groove
window sash
closure according
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Arnsberg
Original Assignee
Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Arnsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Arnsberg filed Critical Fw Broekelmann Aluminiumwerk Kg 5760 Arnsberg
Priority to DE19787822039 priority Critical patent/DE7822039U1/de
Publication of DE7822039U1 publication Critical patent/DE7822039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

• ·
• *
Brökslmann 7017/78
Doppelfenster-Verschluß
Die Neuerung betrifft einen Verschluß zur lösbaren Verbindung aneinander gelenkter, aufklappbarer Fensterflügel an einem Doppelfenster, insbesondere aus Metall, dessen Fensterflügel gemeinsam am Fensterrahmen angelenkt sind.
Bei derartigen Doppelfenstern ist es erforderlich, die Fensterflügel so miteinander lösbar zu kuppeln, daß einerseits beide Fensterflügel gemeinsam geöffnet bzw. geschlossen werden können und andererseits um die Fensterflügel zum Beispiel rum Reinigen der einander zugewandten Fensterflügelseiten aufklappen zu können.
Hierzu ist es bekannt, an dem einen Fensterflügel ein BChlüsselbetätigbares Schloß und am anderen Fensterflügel ein mit dem Schloßriegel korrespondierendes Schließblech oder dergleichen anzuschrauben.
Derartige Verschlußmechanismen sind aber relativ kompliziert und aufwendig.
Zudem ist ihre Montage recht schwierig und kompliziert, weil sie zueinander auch niveaugleich ausgerichtet sein müssen.
Mit der Neuerung wird nun ein Verschluß eingangs beschriebener Gattung einfacherer Raumform und weitaus
7822039 02.1178
««Ο
Brökelmann 7G17/78
günstigeren MDntagemöglichkeiten als bislang angestrebt.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch mindestens einen an dem den Flügelgelenkten abgewandten Rahmenschenkel eines Fensterflügels angeordneten, längs dessen Rahmenschenkels verstellbaren Riegel mit mindestens einem zum Rahmenschenkel parallel verlaufenden Riegelzapfen und durch mindestens ein am anderen Fensterflügel angeordnetes Riegelzapfen-Einsteckteil.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch, daß der Riegel nach Art van Nut und Feder in einer an dem einen Fensterflügel angeordneten, insbesondere von zwei angeformten Rippen gebildeten Nut mit hinterschnittenen Flanken längs dieser verstellbar geführt ist, während das Riegelzapfen-Einsteckteil am anderen Fensterflügel befestigt, insbesondere angeschraubt ist, wobei vorzugsweise zudem der Riegralzapfen-Einsteckteil eine angeformte und in eine Nut des zweiten Fensterflügels formschlüssig angreifbare Leiste aufweist.
Auf diese Weise erhält man einen Verschluß eingangs beschriebener Gattung, dessen miteinander korrespondierenden Teile zueinander zwangsläufig lagerichtig montiert werden, wobei nur noch der Riegelzapfen-Einsteckteil an dem einen Fensterflügel angeschraubt werden muß, während der Riegel
7822039 02.1178
t · «ft » tf t · * (J M»^V - «
BrökElmann 7D17/78
lEdiglich nur in die Nut des anderen Fensterflügels eingesteckt werden kann, woraus eine angestrebte Montagevereinfachung resultiert.
Zudem besteht der Verschluß nunmehr aus lediglich einem beweglich gelagerten, unempfindlichen Teil, woraus sich eine bislang unerreicht hohe Funktionssicherheit und bequeme Handhabung ergeben.
Weiterhin kennzeichnet sich ein die Handhabung erleichterndes Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß der Riegel in der Nut gegen Haftreibung verstellbar angeordnet ist, vorzugsweise derart, daß am Riegel ein in der Nut mit Federspannung sich abstützbares Federelement, insbesondere eine LJ-förmige Blattfeder vorgesehen ist, deren einer Schenkel am Riegel befestigt und deren anderer Schenkel sich am Grund der Nut abstützbar angeordnet ist.
Eine untar Umständen bevorzugte Variante besteht hierzu darin, daß am Riegel ein in der Nut sich abstützbarer Klotz Dder dergleichen aus elastisch nachgiebigem Werkstoff hohen Reibungs-Widerstandes angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegen-Standes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel zwei zueinander koaxial angeordnEts, Einander gleiche und zueinander entgegengerichtete Riegelzapfen aufweist und der Riegelzapfen-r
Ol · t . I
Brökelmann 7G17/7B
Einsteckteil mit zwei mit ihren Mündungen einander entgegengErichteten und zueinander gleichachsig angeordneten Einstecköffnungen versehen ist.
Hierdurch iet der Riegel sowohl für links als auch rechts angeschlagene Fensterflügel verwendbar, woraus eine bedeutsame Herstellungs- und Lagerhaltungsvereinfachung resultiert.
Ein die Herstellung des Verschlusses uieiterhin vereinfachendes Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel und der Riegelzapfen-Einsteckteil aus Profilstababschnitten bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nMher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines wärme- und schallgedämpften Doppelfensters mit rechts angeschlagenen Fensterflügeln im QuerschnittjUnd zwar der linksseitigen, aufrechten Fensterschenkel.
Fig. 2 einen Teilausschnitt entsprechend der Linie II-II gesehen,
Fig. 3 desgleichen im Schnitt I1I-III.
Hierbei sind ein außenseitiger Fensterflügel 1 und ein innenseitiger Fensterflügel 2 mit ihren nicht dargestellten rechtsseitigen Rahmenschenkeln einerseits um senkrechte Achsen mit-
7822039 02.1178
» · U t t r t · * *
Brökelmann 7D17/7B
-B-
einander verschwenkbar verbunden und andererseits gemeinsam am Fensterrahmen 3 angelenkt.
Um beide Fensterflügel 1+2 gemEinsam öffnen bzw. schließen zu können, ist ein Verschluß k vorgesehen, mit dessen Hilfe bsidE Fensterflügel 1+2 miteinander gekuppelt sind. Die Kupplung ist lösbar, um diE Fensterflügel 1+2,zum Beispiel zum Reinigen der Einander zugewandten Seiten auseinanderklappen zu können. jjf
Der Verschluß k besteht aus einem in einer längs des Rahmenschenkels 5 des Fensterflügels 1 verlaufenden Nut S verschiebbar gelagerten Riegel 7 mit einem zur Verschieberichtung parallel verlaufend angeordneten Riegelzapfen B und aus einem am Fensterflügel 2 befestigten Riegelzapfen-EinstEcktEil 9.
Die Nut 6 wird durch am Rahmenschenkel 5 angeformte, längs dessen und zueinander parallel verlaufende, winkelförmige Rippen 1D gebildet, dErEn freie Schenkel zueinander gerichtet sind.
Entsprechend der Querschnittsform der Nut 6 sind am Riegel 7 die hinterschnittenen Flanken der Nut G hintergreifende Eleit-Leisten 11 angeformt.
Der Riegel 7 besteht aus einem entsprechend diesem profilierten Stababschnitt. Der Riegelzapfen B ist in eine diesem entsprechende Bohrung des Riegels 7 eingesetzt und hier
7822039 02.1178
Brökelmann 7D17/7B
mindestens durch Haftreibung gesichert.
Damit der Verschluß auch für linksseitig angeschlagene Fensterflügel verwendet werden kann, hat dieser sowohl einen nach unten abstrebenden als auch einen nach oben abstrebenden Riegelzapfen B.
Dementsprechend sind in beiden Stirnseiten des Riegelzapfen-Einsteckteiles 9 je eine, zueinander gleiche Einstecköffnungen 12 vorgesehen.
Zur Vereinfachung der Fertigung haben die Riegelzapfen B zylindrische Querschnitte. Dementsprechend sind die Einstecköffnungen 12 profiliert.
Ferner sind die freien Enden der Zapfen B angefast.
„ Um bei der Montage des Verschlusses zwangsläufig eine
lagerichtige Anordnung des Riegels 7 zum Riegelzapfen-Einsteckteil 9 zu erzielen, ist an letzterem eine Leiste 13 angeformt, die in eine Nut *\k des Fensterflügels 2 formschließend eingesteckt ist.
Außerdem ist am Riegel 7 eine U-förmige Blattfeder 15 gehaltert, deren einer SchenkeUG sich am Grund der Nut 6 unter Federvorspannung abstützt, so daß der Riegel 7 in der jeweils vcrgewählten Lage verharrt.
7822039 02.1178
• et
Brökelmann 7017/7B
- 1D
Der andere BlattfedernschEnkel 17 ist zwischen der Riegel-Rückseite und hier angeformten, zueinander gerichteten Leisten 18 Eingeklemmt.
Anstelle der Blattfeder 15 könntE an der Riegel-Rückseite ein in der Nut B sich kraftschlüssig abstützender Bremsklotz, zum BEiBpiel aus Gummi, angeordnet werden, der am Riegel 7 unlösbar angeklebt werden könnte.
7822039 gttl7S

Claims (7)

PATENTANWÄLTE .' ,·' · j · ;' · ;" /'.Aktenzeichen: DiPL-iNQ. CONRAD KÖCHtlNG" '" ' "' '"'- - DiPL-INQ. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anm.: Firma Flayer StraBe 135, 5800 Hagen Ρ·ω· Brökelmann Ruf (o 2331) β 1164 Aluminiumujerk KG. Telegramme: Patentköctiling Hagen Pnatf ach 13GD. Konten: Commerzbank AG. Hagen (BLZ 450 400 42) 3 S15 095 Sparkasse Hagen 100 012 043 57GQ Postscheck: Dortmund 59B9-460 --/υ" Lfd. Nr 19Δ2/.1§. vom H Juli 1.9.7Ö. R/Ki. SchutzansprüchB :
1. Verschluß zur lösbaren Verbindung aneinander gelenkter, aufklappbarer Fensterflügel an einem Doppelfenster, insbesondere aus Metall, dessen Fensterflügel gemeinsam am Fensterrahmen angelenkt sind, gekennzeichnet durch mindestens einen an dsm den Flügelgelenken abgeuiandten Rahmenschenkel (5) eines Fensterflügels (1) angeordneten, längs dessen Rahmenschenkels (5) verstellbaren Riegel (7) mit mindestens einem zum Rahmenschenkel (5) parallel verlaufenden Riegelzapfen (8) und durch mindestens ein am anderen Fensterflügel (2) angeordnetes Riegelzapfen-Einsteckteil (9).
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) nach Art von Nut und Feder in einer an dem einen Fensterflügel (1) angeordneten, insbesondere von zuiei angeformten Rippen (1D) gebildeten Nut (6) mit hinterschnittenen Flanken längs dieser verstellbar geführt ist, mährend das Riegelzapfen-Einsteckteil (9) am anderen Fensterflügel (2) befestigt, insbesondere angeschraubt ist.
7822039 02.1178
• · I · t ·
Brökelmann 7G17/7B
-Z-
3. Verschluß nach einem ader beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Riegelzapfen-Einsteckteil (9) eine angeformte und in eine Nut (14) des zuleiten Fensterflügels (2) farmschlüssig angreifbare Leiste (13) aufweist.
if. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) in der Nut (G) gegen Haftreibung verstellbar angeordnet ist.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (7) ein in der Nut (6) mit Federspannung sich abstützbares Federelement, insbesondere eine U-förmige Blattfeder (15) vorgesehen ist, deren einer Schenkel (17) am Riegel (7) befestigt und deren anderer Schenkel (16) sich am Grund der Nut (G) abstützbar angeordnet ist.
6. Verschluß nach einem ader mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (7) ein in der Nut (G) sich abstützbarer Klotz oder dergleichen aus elaiisch nachgiebigem Werkstoff hohen Reibungswiderstandes angeordnet ist.
7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) zwei
7822039 02.1178
Brökelmann 7017/78
zueinander koaxial angeordnete, einander gleiche und zueinander entgegengerichtete Riegelzapfen (8) aufweist und der Riegelzapfen-Einsteckteil (9) mit zuei mit ihren Mündungen einander entgegengerichteten und zueinander gleichachsig angeordneten Einstecköffnungen (12) versehen ist.
Θ. UerschluB nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) und der Riegelzapfen-Einsteckteil (9) aus Profilstababschnitten bestehen.
PATENTANWAIiT DIPL-ING. CONRAD-JOACHIM KOCHLINQ
7822039 02.1178
DE19787822039 1978-07-22 1978-07-22 Doppelfenster-verschluss Expired DE7822039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822039 DE7822039U1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Doppelfenster-verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822039 DE7822039U1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Doppelfenster-verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822039U1 true DE7822039U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6693584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822039 Expired DE7822039U1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Doppelfenster-verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822039U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE7822039U1 (de) Doppelfenster-verschluss
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
AT316829B (de) Metallrahmen
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE7327439U (de) Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl
DE2436266A1 (de) Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE936909C (de) Doppelfenster
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
AT239098B (de) Fehlbedienungssicherung für an Dreh-Kippfenstern, -Türen od. dgl. vorgesehene, wahlweise auf "Kippen" oder "Drehen" umzuschaltende Verriegelungsgestänge
DE2449351C2 (de) Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql
DE102019209860A1 (de) SCHLIEßBLECH FÜR EINEN TREIBSTANGENBESCHLAG
DE2421643A1 (de) Schliesstueck
DE2041447A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine geoeffnete Verschlusseinrichtung,wie Fenster od.dgl.
DE1936542A1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.