DE2436266A1 - Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied - Google Patents

Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied

Info

Publication number
DE2436266A1
DE2436266A1 DE2436266A DE2436266A DE2436266A1 DE 2436266 A1 DE2436266 A1 DE 2436266A1 DE 2436266 A DE2436266 A DE 2436266A DE 2436266 A DE2436266 A DE 2436266A DE 2436266 A1 DE2436266 A1 DE 2436266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bar
connection according
crank
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2436266A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDTMANN FA WILHELM
Original Assignee
WEIDTMANN FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDTMANN FA WILHELM filed Critical WEIDTMANN FA WILHELM
Priority to DE2436266A priority Critical patent/DE2436266A1/de
Publication of DE2436266A1 publication Critical patent/DE2436266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Kennwort: Zahnverbinduna Zur Längeneinatellung von Riegel stangen eines Riegel-und Verschlußgestänges für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. verwendbares Verbindungsglied Die Erfindung bezieht sich auf ein zur Längeneinstellung von Riegelstangen eines Riegel- und VerschluBgestranges für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. verwendbares Verbindungsglied, welches als gezahntes Element mit entsprechend den beispielsweise innen-und/oder außenseitig feinverzannten Endbereichen der Riegelstangen zusammenwirkt und als loses oder fest mit mindestens einer Riegelstange verbundenes Teil ausgebildet ist.
  • Es gehört mit der DT-PS 1093 698 bereits eine Vorrichtung zur Längenverstellung von Riegelstangen für Verschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl. zum Stand der Technik, bei welcher mindestens eine Riegelstange an mindestens einer ihrer Schmalseiten mit einer feingradigen Verzahnung versehen ist, die in einen an einer weiteren Riegelstange befestigten und mit einer Gegenzahnung ausgebildeten Zahnschlitten einlegbar ist.
  • Dabei ist es unerläßlich und wird gleichzeitig als nachteilig erachtet, daß der als Verbindungselement dienende Zahnschlitten als gesondertes Teil und in einem zusätzlichen Arbeitsgang mit einer Riegelstange verbunden werden muß. Durch die Zwischenschaltung eines Verbindungselementes in Form eines Zahnschlittens oder eines gezahnten Segmentteiles wird auch zwangsläufig der Kraftverlauf in der Riegelstangenebene verschoben, so daß an dieser Stelle eben durch das Einflechten eines solchen Verbindungselementes eine Schwachstelle im Beschlag entsteht. Geht man nun noch davon aus, daß an einem Beschlag mehrere solcher zwischengeschalteter Verbindungselemente eingesetzt werden, wird man die Nachteiligkeit und den großen Aufwand zweifelsfrei feststellen. Auch ist der Kostenfaktor für solch ein zwischenzuschaltendes Verbindungselement wie z.B. ein Zahnschlitten oder ein gezahntes Segmentteil, welches in der Regel aus Zinkdruckguß gefertigt ist, im Vergleich zu Stanzteilen sehr teuer. Dazu kommt dann noch in irgendeiner Form der Aufwand der Befestigung des bzw. der Verbindungseleiente an der oder den Riegelstangen.
  • Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, ausgehend von der enormen Kostenaktivität auf dem Beschlagsektor, ein Verbindungselement zu schaffen, daß in seiner funktionellen Eigenschaft eine wesentliche Verbesserung uqd Einsparung gegenüber dem bekannten Stand der Technik mit sich bringt und auf einfachste Weise herstellbar ist. Dabei soll Buf Jegliche Zusätzlichkeit eines gesonderten Elementes verzichtet und gleichzeitig erreicht werden, die Verbindungsstelle aus nur Stanzteilen zu schaffen. Dabei darf die bauliche Größe nicht über die bekannten Ausführungen hinausgehen, da die Aufnahmenuten im Flügel als genormt anzusehen sind.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, indem sie von dem vorbekannten Stand der Technik ausgeht und darin besteht, daß als Verbindungselement eine Riegelstange an mindestens einem ihrer Enden mit einer z.B. U-förmigen Kröpfung ausgestattet und der sich an die Kröpfung anschließende Bereich mit einer Zahnung zur Aufnahme einer weiteren, in an sich bekannter Weise, mit einer Gegenzahnung versehenen Riegelstange ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, zwei mit Zahnung und Gegenzahnung versehene Riegel stangen direkt und in einer Ebene so miteinander zu verbinden, daß die Zwischenschaltung eines gesonderten V.rbindungselementes entfällt.
  • Auch wird der Kraftverlauf in der Ebene der zueinander.stehenden Rlegelstangt nicht in geringster Weise behindert, da keine Verkröpfung od. dgl. im Kupplungsbereich der Riegelatangen liegt. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich das aus den Riegelstangen selbst ergebende Verblndungseloont in äußerst kostensparender Weise durch einfaches Stanzen herstellen läßt, es kann also auf die teuren und aus z.B. Zinkdruckguß hergestellten, zwischengeschalteten Verbindungselemente, wie z.B. Zahnschlitten oder gezahntes Segmentteil, verzichtet werden. Auch it mit der Erfindung erreicht worden, daß ein Selbstentkuppeln der miteinander verbundnn Riegelstange unmöglich wird, da die einzukuppelnde Rlegelstange durch ein Gegenlager in der einen Richtung und in bekannter Weise durch die Stulpschiene in der anderen Richtung gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die Verbindungsstelle von zwei aufeinandertreffenden Riegelgestängeteilen, Fig. 2 die Verbindungsstelle in perspektivischer Darstellung unter Fortlassung der Stulpschienen, eingesetzt in einer angedeuteten Nut eines ebenfalls angedeuteten Flügels, Fig. 3 eine beiderends gleichartig ausgebildete Riegelstange in Draufsicht und in Pfeilrichtung gesehener, geschnittener Seitenansicht und, Fig. 4 eine Riegelstange einerends mit einer Innenzahnung und andererends mit einer Außenzahnung in Draufsicht und in teilweise, in Pfeilrichtung gesehener, geschnittener Seitenansicht.
  • Das Riegel- und Verschlußgestknge für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. besteht aus einen, mit einem nicht dargestellten z.B. Dreistellungsgetriebe verbundenen, Stulpschiene 1 und einer daran schiebbar geführten Riegelstange 2. Entsprechend der Fig. 1 ist dieses Riegel- und Verschlußgestänge erweitert mit z.B. einem Eckaggregat 3, welches ebenfalls einen Stulpschienenteil 4 und eine daran verschiebbar geführte Riegelstange 5 aufweist. Die Riegelstange 5 nach Fig. 1 und 2 ist in ihrem Endbereich 6 mit einer z.B. U-fdrmigen Kröpfung 7 versehen, an die sich eine z.B. feingradige Innenzahnung 8 anschließt.
  • Diese Innenzahnung 8 der Riegelstange 5 ist zur Kröpfung 7 hin betrachtet zu einer Öffnung 9 ausgebildet um die Einkupplung einer mit einer Gegenzahnung 10 versehenen Riegelstange 2 zu erreichen.
  • Damit sich die mit der Gegenzahnung 10 versehene Riegel stange 2 nach erfolgter Einkupplung in die Zahnung 8 der Riegelstange 5 nicht selbstständig zum Nutgrund 11 der Nut 12 im Flügel 13 hin entkuppeln kann, bildet die Stirnfläche 14 des auigekrbpften Schenkels 15 der Riegelstange 5 das Gegenlager, weshalb auch Stirnfläche 14 und Riegelstangenunterseite 16 etwa auf einer Ebene liegen. Die parallel zur Riegelstangenunterseite 16 sich z.B. ergebende Fläche 17 der Kröpfung 7 dient zur Abstützung der Riegelstange bzw. Rgelstangen im Nutgrund 11 des Flügels 13.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Riegelstange 18 weist an beiden Endbereichen 6 Jeweils eine Kröpfung 7 und eine sich daran anschließende Innenzahnung 8 auf. Diese Ausführung ist ansonsten bis auf die Beidseitigkeit mit der Ausführung nach Fig. 1 und 2 identisch.
  • Enuprechend der Fig. 4 weist die Riegelstange 19 einen Endbereich 6 wie vorbeschrieben auf, während ihr entgegengesetztes Ende 20 mit einer wie die Riegelstange 2 ausgebildeten Gegenzahnung 10 versehen ist.
  • Nun kann wahlweise ein Riegel- und Verschlußgestänge mit den Riegelstangen 2, 5, 18, 19 kombiniert und exakt ohne Höhenverlust gekuppelt werden. Die Riegelstangen 2 und 19 können darüberhinaus noch Jeweils mit einer sehr langen Gegenzahnung 10 versehen sein, ao daß damit auch ein großer Anpassungsbereich erzielt wird, da die Gegenzahnung 10 fast beliebig ktlrzbar ist.
  • Die vorbeschriebene Erfindung ist nicht an die zeichnerische Ausführung gebunden. So können z.B.
  • die sich gegenüber-liegenden Zahnspitzen auf Versatz angeordnet aein, damit eine noch feingradigere Anpasaung erzielbar ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE
    ur Längeneinstellung von Riegelstangen eines Riegel- und Verschlußgestänges für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. verwendbares Verbindungsglied. welches als gezahntes Element mit entsprechend den beispielsweise innen- und/oder außenseitig feinverzahnten Endbereichen der Riegelstangen zusammenwirkt und als loses oder fest mit mindestens einer Riegelstange verbundenes Teil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement eine Riegel stange (5, 18,19) an mindestens einem ihrer Endbereiche (6) mit einer z.B. U-fdrmlgen Kröpfung (7) ausgestattet und der aich an die Kröpfung (7) anschließende Bereich mit einer Zahnung (8) zur Aufnahme einer weiteren, in an sich bekannter Weise, mit einer Gegenzahnung (10) versehenen Riegelstange (2,19) ausgebildet ist.
  2. 2. Zahnverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (9) der Zahnung (8) der Riegelstange (5, 18, 19) zur Kröpfung (7) hin eine höhengleiche Kupplung mit der Riegelstang. (2,19) ermöglicht.
  3. 3. Zahnverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (14) des aufgekröpften Schenkels (15) der Riegelstange (5, 18, 19) mit der Unterseite (16) dieser (5, 18, 19) eine Ebene bildet.
  4. 4. Zahnverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (14) des aufgekröpften Schenkels (15) der zu kuppelnden Riegelatange (2, 19) als Gegenlager dient.
  5. 5. Zahnverbindung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die parallel zur Riegelstange (5, 18, 19) verlaufende Fläcne (17) od. dgl. der Kröpfung (7) sich im Nutgrund (11) abstützt.
  6. 6. Zahnverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet> daß die Riegelstange (1B) in beiden Endbereichen (6) mit Je einer Kröpfung (7) und Zahnung (8) versehen ist.
  7. 7. Zahnverbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge0Lennzeichnet daß die Riegelstange (19) am der Kröpfung (7) entgegengesetzten Endbereich (20) mit einer der Zahnung (8) entsprechenden Gegenzahnung (10) versehen ist.
  8. 8. Zahnverbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zalmungen(8, 10) an den Riegelstangen (2, 5, 16, 19) mindestens einseitig vorgesehen sind.
    Leerseite
DE2436266A 1974-07-27 1974-07-27 Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied Withdrawn DE2436266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436266A DE2436266A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436266A DE2436266A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436266A1 true DE2436266A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436266A Withdrawn DE2436266A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635446A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Siegenia Frank Kg Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0167386A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Thomas John Wood Sicherheitsvorrichtung für Drehfenster o.dgl.
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
EP2112309A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-27 Siegenia-Aubi Kg Treibstange für Fenster- und Türbeschläge und Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsstücks insbesondere eines Kupplungsstücks einer Treibstange

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635446A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Siegenia Frank Kg Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0167386A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Thomas John Wood Sicherheitsvorrichtung für Drehfenster o.dgl.
EP0167386A3 (de) * 1984-07-05 1986-10-15 Thomas John Wood Sicherheitsvorrichtung für Drehfenster o.dgl.
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
EP2112309A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-27 Siegenia-Aubi Kg Treibstange für Fenster- und Türbeschläge und Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsstücks insbesondere eines Kupplungsstücks einer Treibstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE2436266A1 (de) Zur laengeneinstellung von riegelstangen eines riegel- und verschlussgestaenges fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl. verwendbares verbindungsglied
DE3141243A1 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE2635446A1 (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE2429893C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2344971B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE4403440C2 (de) Verschlußgehäuse
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2449352A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere drehkipp-beschlag, fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2334133B2 (de) Fensterbank mit zwei schenkeln zum befestigen der fensterbank an einem feststehenden fensterrahmen
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE2423760B2 (de) Verschluss bzw. einlasstreibriegel fuer fenster und tueren o.dgl., insbesondere fuer dreh-kipp- und schwingfluegelbeschlaege
DE1759040C3 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal