DE2449351C2 - Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql - Google Patents

Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql

Info

Publication number
DE2449351C2
DE2449351C2 DE19742449351 DE2449351A DE2449351C2 DE 2449351 C2 DE2449351 C2 DE 2449351C2 DE 19742449351 DE19742449351 DE 19742449351 DE 2449351 A DE2449351 A DE 2449351A DE 2449351 C2 DE2449351 C2 DE 2449351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
rod
locking pin
cover rail
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449351B1 (de
DE2449351A1 (de
Inventor
Johannes 5628 Heiligenhaus Theil
Original Assignee
Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus filed Critical Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus
Priority to DE19742449351 priority Critical patent/DE2449351C2/de
Publication of DE2449351B1 publication Critical patent/DE2449351B1/de
Publication of DE2449351A1 publication Critical patent/DE2449351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449351C2 publication Critical patent/DE2449351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fensterflügel, Klappen od. dgl. mit einer die Kippstellung des Flügels sichernden, vom Flügel zum Rahmen laufenden Ausstellstange, deren Rückbewegung in die Flügeischließstellung durch Teildrehung der Betätigungshandhabe mittels eines Treibstangen-Sperrzapfens blockierbar ist.
Bei einer bekannten Ausgestaltung (DT-Gbm 73 27 934) durchsetzt der Treibstangen-Sperrzapfen einen Längsschlitz der Abdeckschiene und wirkt mit seinem diese überragenden Abschnitt mit einem Lenker zusammen, der die Ausstellstange und die Abdeckschiene verbindet. Für den Treibstangen-Spenvapfen bildet der Lenker im Bereich seiner abdeckschienenseitigen Anlenkstelle eine seine Breite überragende Anschlagschulter aus. In der gesicherten Kipp Offenstellung legt sich dann nach Teildrehung der Betätigungshandhabe der Treibstangen-Sperrzapfen vor diesen Anschlag. Da der Treibstangen-Sperrzapfen in der Nähe des Abdeckschienenseitigen Gelenkpunktes mit dem Anschlag des Lenkers operieren muß, bedingt durch die Schräglage desselben zur Abdeckschiene, liegen ungünstige Hebelverhältnisse vor. Daher findet bei starker Windeinwirkung auf das Fenster eine hohe Beanspruchung der abdeckschienenseitigen Gelenkstelle statt, was zu einem frühzeitigen Verschleiß dieser führt. Auch wird der in einem Längsschlitz der Abdeckschiene geführte Treibstangen-Sperrzapfen bei Windeinwirkung im Sinne einer Verkantung belastet. Zufolge der dann vorliegenden kantenartigen Abstützung kann dies zu Druckstellen an dem Längsschlitz führen, was die Schiebefunktion des Treibstangen-Sperrzapfens beeinträchtigt
Ferner liegen die die Kippsicherung verwirklichenden Bauteile außenseitig, was eine Reinigung benachteiligt
Sodann kennt man Lösungen, bei welchen Zusatzbauteile die Kipplage des Fensterflügels sichern. Letztere sind aus sich selbMsperrend geformt und werden vom Treibstangengetriebe gesteuert. Das DT-Gbm 69 41 523 weist einen von der Abdeckschiene ausgehenden Blattfedersteg mit daran befindlichem Steuervorsprung auf. der sowohl in der Verschlußstellung als auch in der arretierten Kippstellung eine Öffnung der Treibstange durchsetzt. In der arretierten Kipplage liegt der Sperrvorsprung vor dem Gleitzapfen der Ausstellstange. Eine ähnliche Bauform ist durch das DT-Gbm 19 62 366 verwirklicht. Auch hier steuert die Treibstange eine an der Abdeckschiene befestigte Blattfeder, welche mit einem abgewinkelten Vorsprung in der Kipplage des Fenster flügels vor den Ausstellstangen-Gleitzapfen tritt. In der DT-PS 12 42 473 wird die Kipplage des Fensterflügels durch einen doppelarmigen. an der Abdeckschiene ge lagerten Hebel gesichert. Die eine Stirnfläche desselben tritt in der gesicherten Kipplage vor den Ausstellstan gtn-Uleitzapfen. Die Aussteuerung erfolgt durch Be tätigung des Treibstangengetriebes, wobei ein Steuervorsprung der Treibstange den doppelarmigen Hebel entgegen der ihn belastenden Druckfeder verschwenkt. Vorgenannten Bauformen ist gemeinsam, daß sie ausschließlich die Kipplage des Fensterflügels sichern. Auch ist keine Fehlbedienung vermieden. Es besteht sodann bei den Kipp-Schwenkfenstern die Möglichkeit, bei in Kipplage befindlichem Fensterflügel die Betätigungshandhabe bis in die Schwenkstellung zu bringen, um beispielsweise einsteigen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d. h. zusätzlich zu df.n sich aus. Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, einen gattungsgemäßen Beschlag von herstellungstechnisch einfachem, gebrauchsstabilem Aufbau anzugeben, bei welchen die Sperrelemente für die Sicherung der Kipp-Offenstellung verdeckt liegen und bei welchem zur Sicherung der Kipplage des Flügels die Selbsthemmung des Treibstangengetriebes ausgenutzt wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch I angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestal tungen der erfinderischen Lösung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsge mäßer Beschlag von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Bei in gesicherter Kippstellung befindlichen-Flügel können hohe, in Schließrichtung des Flügels wirkende Kräfte schadlos aufgenommen werden. In Belastungsstellung, also wenn Treibstangen-Sperrzapfen und Ausstellstangen-G'eitzapfen gegeneinander treten werden Treibstangen und Ausstellstangen auf Schuh belastet. Die etwa in Richtung der Ausstcllstange verlaufende Schubkraft wird von dem fensterrahmenseitigen Scharnier aufgenommen, während die an der Treibstange wirkende Schubkraft durch die Selbsthemmung des Treibstangengetriebes verzehrt wird. Da der in der Abdeckschiene geführte Ausstellstangen-Gleitzapfen mit dem Treibstangen-Sperrzapfen zusammenarbeitet, ist die Möglichkeit gegeben, den Treibstangen-Sperrzapfen unterhalb der Abdeckschiene vorzusehen, so daß die Sperrteile einerseits der Sicht entzogen sind und andererseits eine Reinigung des Fensters
erleichtern. Darüber hinaus liegt ein die Herstellung begünstigender einfacher Aufbau des Beschlages vor, was zu niedrigen Herstellkosten führt. Außerdem wird die störungsfreie Funktion des Beschlages durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht beeinträchtigt. Die der Längsverschiebung der Treibstange überlagerte Höhenverlagerung des Treibstangen-Sperrzapfens ist dem Ausstellstangen-Gleitzapfen entgegengesetzt gerichtet so daß die Zapfen sich bei Treibstangenverschiebung nicht gegenseitig stören. Diese Höhenverlagerung ist mit einfachen Mitteln verwirklicht Die Steuerstufe de- Treibstange kann durch eine Ausbiegung erzielt sein, während sich für den abdeckschienenseitigen Steuervorsprung ein nach innen gerichteter Zapfen eignet Eventuell könnte dieser auch als eingedrückte Warze ausgestaltet sein. Der Ausstellstangen-Gleitzapfen kann ebenfalls zufolge d_T brückenförmigen Ausbiegung der Abdeckschiene im Bereich des Lagerschlitzes eine Höhenverlagerung ausführen, die auf den Treibstangen-Sperrzapfen zugerichtet ist. Diese Verlagerung findet statt, wenn der Fensterflügel in die Kippstellung gebracht wird. Treibstangen-Sperrzapfen und Ausstellstangen-Gleitzapfen kommen dadurch stets in sichere Anlagestellung. Der leicht aufwärts gerichtet abgewinkelte Endabschnitt der Ausstellstange gewährleistet eine leichtgängige Verlagerung der Ausstellstange, wenn der Fensterflügel aus seiner Kippstellung in die Schließstellung geschwenkt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgerüstetes Dreh-Kippfenster in Ansicht,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Beschlag im Bereich der Ausstellstange entsprechend der Verriegelungsstellung des Fensterflügels,
F i g. 3 die Draufsicht zu F i g. 2, F i g. 4 einen der F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt, jedoch bei in Kippstellung verlagerter Treibstange,
F i g. 5 eine teilweise Draufsicht auf das in Kippstellung befindliche Fenster,
F i g. 6 einen Längsschnitt im Bereich der Ausstellstange in Kippstellung des Fensterflügels und
F i g. 7 die der F i g. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Sicherungsstellung getretenem Treibstangen-Sperrzapfen.
Das Dreh-Kippfenster besitzt den Fensterrahmen 1 und den Fensterflügel 2. Beide bestehen aus profiliertem Material, deren auf Gehrung gebrachte Rahmenteile in einer Gehrungsfuge zusammenstoßen.
Der Fensterflügel 2 weist ein nicht dargestelltes, selbsthemmendes Treibstangengetritbe mit nach außen ragender Betätigungshandhabe 3 auf. Nimmt die Betätigungshandhabe 3 die Stellung 1 ein, siehe F i g. 1, befindet sich der Fensterflügel in Verriegelungsstellung. Die Lage nach H der Betätigungshandnabe entspricht der Drehstellung des Fensterflügels. Nimmt dagegen die Betätigungshandhabe 3 die Lage III ein, kann der Fensterflügel in die Kippstellung gebracht werden.
Von dem Treibstangengetriebe werden Treibstangen 4 und 5 verlagert. Die untere Treibstange 5 setzt sich über eine Eckumlenkung 6 in den horizontal vcrlagerbarcn Treibstangenabschnitt 7 fort. An diesem befindet sich ein Treibstangenzapfen 8, der mit dem Kipplager 9 zusammenwirkt. Letzteres ist so beschaffen, daß der Treibstangenzapfen 8 in der Verriegelungsstellung; und in der Kippstellung des Fensterflügels gefesselt ist, während in der Drehstellung des Fensterflügels der Treibstangenzapfen 8 freigegeben ist
Die obere Treibstange 4 führt über die Eckumlenkungen 10 und 11 zu dem vertikalen Treibstangenabschnitt 12, welcher einen keilförmigen Treibstangenvorsprung 13 trägt Letzterer fesselt in der Verriegelungs- und Drehstellung des Fensterflügels den vertikalen Scharnierarm 14 am Fensterflügel. Dieser vertikale Scharnierarm 14 ist schwenkbar um den im Fensterrahmen I eingelassenen Stopfen 15. Letzterer lagert noch den horizontalen Scharnierarm 16, der fest mit der Ausstellstange 17 verbunden ist Horizontalliegender Scharnierarm 16 und vertikaler Scharnierarm 14 sind zu einer festen Baueinheit zusammengefaßt Fluchtend unterhalb des Stopfens 15 liegt der das untere Scharnier bildende Stopfen 18. Dieses Scharnier ist so beschaffen, daß es eine Kipp- wie auch eine Schwenkbewegung des Fensterflügels 2 zuläßt.
Ferner gehen von den Treibstangen Riegelzapfen 19 aus, die mit rahmenseitigen Schließblechen 20 zusammenwirken.
Die Treibstangen liegen in einer am Fensterflügel umlaufenden Nut 21 ein, die von der Abdeckschiene 22 überfangen wird.
Der obere horizontale Abschnitt der Abdeckschiene lagert um den Gelenkzapfen 23 den Lenker 24, welcher über den Bolzen 25 mit der Ausstellstange 17 gekuppelt ist. An ihrem freien Ende trägt die Ausstellstange 17 den Ausstellstangengleitzapfen 26. Dieser durchsetzt den abdeckschienenseitigen Lagerschlitz 27, der endseitig in einen querschnittsgrößeren Ausschnitt 27' übergeht. Diesem Ausschnitt 27' entspricht der querschnittsgrößere Bund 26' des Ausstellstangengleitzapfens 26, so daß eine Steckmontage möglich ist. Der Lagerschlitz 27 erstreckt sich im Bereich einer brükkenförmigen Ausbiegung 28 der Abdeckschiene 22. Die Ausbiegung geht an der dem Scharnier 15 zugekehrten Seite über eine Auflauffläche 28' in den geradlinigen Verlauf der Abdeckschiene über. An der der Auflauffläehe 28' gegenüberliegenden Seite der Ausbiegung 28 befindet sich ein in Form eines abgerundeten Zapfens ausgebildeter Steuervorsprung 29, der durch Nietung mit der Abdeckschiene verbunden ist. Der Steuervorsprung 29 tritt bis zur Oberkante der horizontal ausgerichteten Treibstange 30. welche die beiden Eckumlenkungen 10 und 11 miteinander verbindet. In dieser Treibstange 30 ist eine durch" Biegung erzielte Steuerstufe 31 vorgesehen. Letztere erstreckt sich in Verriegelungsstellung auf der dem Scharnier 15 zugekehrten Seite des Ausstellstangengleitzapfer.j 26. Der Steuerstufe 31 nachgeordnet ist der Treibstangen-Sperrzapfen 32. Dieser endet in unmittelbarer Nähe vor der Unterkante der Abdeckschiene 22 und ist durch Nietung mit der Treibstange 30 verbunden.
Steuerstufe 31 und Steuervorsprung 29 weisen in der Verriegelungsstellung einen solchen Abstand * auf, der geringer ist als der Hub der Treibstange von der Verriegelungsstellung bis zur Kippstellung.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Wird die Betätigungshandhabe 3 in die Stellung nach III gebracht, also diejenige Lage, welche das Kippen des Fensterflügels zuläßt, so wird dabei die Treibstainge 30 in die Lage nach F i g. 4 bewegt. Dabei ist die Steuerstufe 31 gegen den Steuervorsprung 29 getreten, wodurch die federnd ausweichende Treibstange 30 neben der Längsverschiebung eine Höhenverlagerung erfährt. Treibstangen-Sperrzapfen 32 und Ausstellstangengleitzapfen 26 liegen mit Abstand übereinander, so
daß die Kippstellung des Fensterflügels störungsfrei herbeiführbar ist. Nach Kippen des Fensterflügels liegt die Lage gemäß F i g. 5 und 6 vor. Die aufwärts gerichtete Abwinklung 17" des freien Endes 17' der Ausstellstange liegt nun vor der brückenförmigen Ausbiegung 28. Um das Maß der Höhe der Ausbiegung 28 hat sich der Ausstellstangengleitzapfen 26 abwärts verlagert. Jedoch wird in dieser Kippstellung der Treibstangen-Sperrzapfen 32 in seiner Abwärtslage gehalten.
Soll die Sicherung der Kippstellung herbeigeführt werden, ist die Betätigungshandhabe 3 aus ihrer Stellung 111 um eine Teildrehung in die Lage gemäß IV zu schwenken. Dabei führt die Treibstange 30 eine Bewegung in Pfeilrichtung yaus. Die Steuerstufe 31 entfernt sich von dem Steuervorsprung 29 der Abdeckschiene, worauf die Treibstange in ihre geradlinige Erstreckung gelangt, so daß der Treibstangen-Sperrzapfen 32 vor den Bund 26' des Ausstellstangengleitzapfens 26 treten kann. Dieses Gegeneinandertreten begrenzt gleichzei-
lig die Teildrehung der Betätigungshandliabe 3.
Am Fensterflügel in Schließrichlung wirkende Kräfte werden von dem oberen Scharnier 15 und von dei Selbsthemmung des Getriebes aufgenommen.
Um das Fenster schließen zu können, muß aus dei Stellung gemäß F i g. 7 die Betätigungshandhabe 3 ir die Lage IiI geschwenkt werden. Hierdurch erreichi man die Stellung gemäß F i g. 6. Aus dieser kann der ir Kippoffenstellung befindliche Fensterflügel in Anlage zum Fensterrahmen gebracht werden, was der Stellung gemäß F i g. 4 entspricht. Die Abwinklung 17" der Ausstellstange gestattet dabei das Auflaufen auf die brükkenförmige Ausbiegung 28. Der Beschlag läßt sich dann entweder in die Dreh- oder Verriegelungsstellung bringen.
Da die Bedienungshandhabe in der Kippoffenstellung wegen der gegeneinandertretenden Zapfen 26 unc 32 nicht weiter gedreht werden kann, liegt auch eine einsteigsichere Ausgestaltung des Beschlags vor.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. ν Patentansprüche:
    L Beschlag für Fensterflügel, Klappen od. dgl. mit einer die Kippstellung des Flügels sichernden, vom S Hügel zum Rahmen laufenden Ausstellstange, deren Rückbewegung in die Flügelschließstellung durch Teildrehung der Betätigungshandhabe mittels eines Treibstangen-Sperrzapfens blockierbar ist dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangen-Sperrzapfen (32) als ein in die Bewegungsbahn tretender Anschlag für den Ausstellstangen-Gleitzaplien (26) ausgebildet ist
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Längsverschiebung der Treibstange (30) übedagerte Höhenverlagerung des Treibstangen-Sperrzapfens (32).
  3. 3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Treibstange (30) im Bereich vor dem Treibstangen-Sperrzapfen (32) eine Steuerstufe (31) ausbildet, welcher ein abdeckschienenseitiger Steuervorsprung (29) zugeordnet ist.
  4. 4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der abdeckschienenseitige Lagerschlitz (27) für den Ausstellstangen-Gleitzapfen (26) im Bereich einer brückenförmigen Ausbiegung (28) der Abdeckschiene (22) liegt
  5. 5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet daß der jenseits des Ausstelistangen-Gleitzapfens (26) liegende freie Endabschnitt der Ausstellstange (17) leicht aufwärts gerichtet abgewinkelt ist.
DE19742449351 1974-10-17 Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql Expired DE2449351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449351 DE2449351C2 (de) 1974-10-17 Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449351 DE2449351C2 (de) 1974-10-17 Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449351B1 DE2449351B1 (de) 1975-10-16
DE2449351A1 DE2449351A1 (de) 1975-10-16
DE2449351C2 true DE2449351C2 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE1923881B1 (de) Zwischen die Laibungen einer Gebaeudeoeffnung einsetzbare Durchgangsperre
DE3152291C2 (de)
DE2449351C2 (de) Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql
EP0116697A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE2449351B1 (de) Beschlag fuer Fensterfluegel,Klappen o.dgl.
DE3234103C2 (de)
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE7434713U (de) Beschlag fuer fensterfluegel, klappen oder dergleichen
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2552939C2 (de)
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4414523A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
EP0386536B1 (de) Schiebegliedbetätigung für ein sogenanntes Oberlicht
DE2329331B2 (de) Fensterfluegel mit treibstangenbeschlag
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE2725615A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1708202A1 (de) Drehkippfluegel fuer Fenster oder Tueren