DE7820180U1 - Spielplatzgeraet - Google Patents

Spielplatzgeraet

Info

Publication number
DE7820180U1
DE7820180U1 DE19787820180U DE7820180U DE7820180U1 DE 7820180 U1 DE7820180 U1 DE 7820180U1 DE 19787820180 U DE19787820180 U DE 19787820180U DE 7820180 U DE7820180 U DE 7820180U DE 7820180 U1 DE7820180 U1 DE 7820180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
anchoring
legs
playground
anchoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIKUNST LEGEPLADSER I/S RINGE (DAENEMARK)
Original Assignee
MULTIKUNST LEGEPLADSER I/S RINGE (DAENEMARK)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIKUNST LEGEPLADSER I/S RINGE (DAENEMARK) filed Critical MULTIKUNST LEGEPLADSER I/S RINGE (DAENEMARK)
Publication of DE7820180U1 publication Critical patent/DE7820180U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • A63G13/06Rocking-horses
    • A63G13/08Rocking-horses mounted on links or springs

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Hamburg, 3. Juli 1978
. 212878
Anmelder: f
lliiultikunst Legepladser l/S
Korsvangen 8 _ ί
575o Ringe, Dänemark '
Spielplatzgerät
I Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielplatzgerät nach dem f
Oberbegriff des Anspruches 1 und betrifft vorzugsweise eift f federndes Schaukelgerät, bei luelchem ein Sitz am oberen Ende
Biner starken, senkrecht angeordneten Feder angebracht ist,
dBren unteres Ende an einem Verankerungsteil für die
Aufstellung des Gerätes befestigt ist.
Ein Kind kann mit einem derartigen Spielplatzgerät federnd in alle Richtungen schaukeln, wobei jedoch eine gefahrlose Benutzung des Gerätes voraussetzt, daß das untere Ende der
. Schraubenfader mit dem erwähnten Ugrankerungsglied sicher ■ und fest am Boden verankert ist.
Am häufigsten wird als Verankerungsteil eine schwere Betonplatte verwendet, die mit Löchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die sichere Halterung des unteren Endes der Schraubenfeder versehen ist. Ein solches l/srenkerungsglied erfüllt zwar die an eine sichere Aufstellung gestellten Anforderungen, jedoch ist es wegen der richtigen Anbringung der erwähnten Befestigungslöcher und der richtigen Wahl der aus Sicherheitsgründen notwendigen Abmessungen praktisch zwangsläufig üblich, daß der Hersteller des SpiBlgerätes selbst die schwere Platte beschafft und zusammen mit dem Spielgerät anliefert.
Obwohl solche Vurankerungsplatten an sich sehr einfache Bauteile sind, führt insbesondere das notwendigerweise hohe Gewicht der Platte zu einem beträchtlichen Anstieg der Transportkosten.
In einigen Fällen kann zunächst eine sichere Bodenverankerung auch ohne Verwendung eines schweren Elementes erreicht werden, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Pfählen, Stangen oder Bodenlanzen, welche einen Stütz-
träger oder Ständer des Spielgerätes an der Bodenobarflache festhalten, jedoch besteht bei derartigen Anordnungen insbeeondere im Falle des vorliegenden Spielgerätes die Gefahr,daß aie s,ich lockern oder lösen, wenn sie einige Zeit in Gebrauch sind.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Spielgerätes mit einer verbesserten Verankerungsvorrichtung, die keine besonders schweren Teile aufweist und somit leicht zu transportieren ist, und die dennoch eine sichere und dauerhafte Verankerung des aufgestellten Spielplatzgerätes ge-
«lährleistet. Erfindungsgemäß wird dies bei einem mit den Merkmalen des Anspruches 1 ausgeführten Spielplatzgerät erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Verankerung eines erfindungsgemäßen Spielgerätes ist ein Loch zu graben, dessen Querabmessungen und Tiefe ausreichen, um die erfindungsgamäß vorgesehenen plattenförmigen Verankerungsmittel in einer solchen Tiefe aufzunehmen, daß das als Verbindungsglied zwischen dem Stützelement des Spielgerätes und der Verankerungsvorrichtung vorgesehene Hilontageglied etwa in Höhe der Bodenoberflache liegt. Uienn danach das Loch iuiedar mit Erde gefüllt wird, die dann auf der Oberseite der eingegrabenen, vorzugsweise aus einem Plattenelement bestehendes Verankerungsmittel liegt, wird durch den auf die Platte wirkenden Erddruck ein sicherer und dauerhafter Halt der Platte und somit der gesamten Verankerungsvorrichtung gewährleistet.Sämtliche Teile der erfindungsgemäßen Ver-
4 -
ankerungskonstruktion, einschließlich des ermähnten Plattan-•lementes können vorteilhaft leichte Elemente sein, die somit wegen ihres geringen Gau/ichtes auch leicht transportiert werden können. Eine besondere Anpassung der Teile zur Er * füllung der geforderten Haltemirkung entfällt, da die Haltekraft im wesentlichen durch die in das zuvor gegrabene Loch geschüttete und. festgestampfte Erde aufgebracht wird.
8ei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das [tiontagsglied, die Beine bzw. Streben und das untere Plattenelement als Teile eines Bausatzes ausgebildet, dessen Teile raumsparend transportiert und am Aufstellplatz des Spielgerätes leicht und schnell verbunden werden können.
UJeitare Vorzüge und merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung und dsr Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht
eines erfindungsgBmäßen Spielplatzgerätes, Fig. 2 eine schaubildliche, von unten gesehene
Darstellung der teilweise zusammengesetzten
Brfindungsg.emäßen Verankerungsvorrichtung und Fig. 3 Draufsicht der Unterseite der in Fig. 2
gezeigten Anordnung.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Spielplatzgerät besteht im wesentlichen aus einer schweren Schraubenfeder 2, einer am oberen Ende dieser Feder befestigte Sitzanordnung 4, einer unteren ffiontagevorrichtung mit zwei nach unten gekehrten U-förmigen Schraubbolzen zur festen Verankerung des unteren Federendes an einer derart in den Boden eingreifenden Haltevorrichtung,
daß das untere Federende fest und sicher etwa in Höhe der
. Bodenoberfläche gehalten wird, daß ein auf dem Sitz 4
des Spielgerätes sitzende? Kind gefahrlos federnde Schauteeibüwegungen ausführen kann.
Eine schwere Betonplatte 8 mit Löchern zur Aufnahme der
Enden der U-förmigen Schrauben 6 ist strichpunktiert als
Beispiel für eine bisher übliche in den Boden eingreifende Haltevorrichtung eingezeichnet.
Der Hauptzweck der Erfindung, die Verwendung dieser schweren Platte zu vermeiden, wird dadurch erfüllt, daß anstelle
dieser Platte erfindungsgemäß ein Montageglied Io geringen Gewichtes mit Hilfe der U-Schrauben 6 fest mit dem unteren Ende der Feder 2 verbunden ist und mehrere nach unten vorstehende Beine 12 als Haltestreben aufweist, die mit ihren unteren Enden an einem horizontal ausgerichteten, ebenfalls leicht ausgebildeten Plattenelement 14 befestigt sind.
Das Plattenelement 14 kann vorzugsweise eine imprägnierte Holzplatte sein.
Für die Aufstellung der Spielpiatzvorrichtung uiird zunächst ein LGch gegraben, das groß genug ist, um das Plattenelement 14 in einer solchen Tiefe aufzunehmen, daß das Montage· element 1o ungefähr in oder knapp unterhalb der Bodenoberfläche liegt. Die aus den Teilen 2, 4, 6, 1o, 12 und 14
\ vormontierte Einheit des Spielgerätes mit Verankerungsvor- ■
richtung wird dann so in das gegrabena Loch eingesetzt, daß das Plattenelement 14 am Boden des Loches aufliegt.
Anschließend wird das Loch vorzugsweise mit der zuvor
ausgegrabenen Erde wieder gefüllt. Der Druck der einge-• füllten und festgestampften Erde auf die Platte gewährleistet einen äußerst stabilen und lagefesten Halt der
Platte und stellt sicher, daß das Hilontageglied 1o das
daran befestigte untere Ende der Stützfeder 2 standfest und dauerhaft festhält.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist das fflontageglied 1o vorzugsweise ein schalanförmiges HflBtallblach mit einer ebenen Oberseite 16 und einem im wesentlichen ringförmig nach unten vorstehenden Rand 18, welches beispielsweise an 4 am
Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Stellen je ein montageloch 2o zur Aufnahme einer Befestigungsschraube für die oberen Enden der zugehörigen Beine 12 aufweist. Dia Beine 12 weisen an ihrem unteren Ende jeweils einen nach außen gebogenen Fußteil 22 mit einem Loch 24 zur
Aufnahme einer Befestigungsschraube für die Verbindung
mit der Bodenplatte 14 auf.
Unterhalb der Oberseite 16 des IKlontagagliades 1o ist ein Querstück 23 angeordnet, dessen entgegengesetzten Endabschnitta Locher für die Aufnahme dar U-förmigen Schrauben aufweisen, die mit zugehörigen Spannmuttern. 26 gleichzeitig zur Halterung des unteren Endes der Tragfeder 2 dienen. Der Abstand des fflittelabschnittes des Querträgers 23 von der Oberseite 16 des flftontagegliedes 1o wird durch endseitige Abstandsstücke 28 festgelegt. Dia Beine 12 weisen an ihren oberen Enden jeweils einen nach innen abgebogenen Abschnitt auf, dessen freies Ende in den Spalt zwischen dam Cflittelabschnitt des Querstückes 23 und der Obersaite 16 des schalenförmigen lYlontagegliedes 1o eintaucht, s. insbesondere Fig.3. Auf ^iase U/eise ist eine besonders sichere Befestigung der Baine 12 am !ilontageglied 1o mit jeweils nur einer durch· ein Randloch 2o des Montagogliadas und ein entsprechendes Loch des Beines tretende Schraube 21 gewährleistet.
Dia vorstehenden Erläuterungen verdeutlichen, daß das lilontageglied 1o, die Beine 12 und die Platte 14 einfach und schnell am Aufstellplatz des Spielgerätes zusammengesetzt uierden können, so daß die einzelnen Teile raumsparend gelagert und transportiert werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dar erfindungsgemäßen Bodenverankerungskonstruktion ist deren geringes Gewicht, das sich auch dann besonders günstig auswirkt, wann das Spialplatzgerät mit der Verankerungsvorrichtung bereits beim Hersteller vollständig montiert wird»
ι ·
• < II·
ι· it«
II» I · · ·
τ■
1 * 1 ■ ■
111
Dia Erfindung schließt auch andere BBfestigungsmöglichkaiten für die Verbindung des unteren Endes des Stützelementes 2 das Spiylplatzgerätes mit einem darunter angeordneten Platten element 14 geringen Gewichtes ein. Beispielsweise ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den einzelnen Beinen 12 jeweils einzelne Plattenelemente zuzuordnen, um die geiuünschte sichere Verankerung im Boden zu erreichen.
Unabhängig von derartigen Abwandlungen der Erfindung ist die pyramidenförmige Anordnung der Beina für dia Stabilität das erfindungsgemäßen Vgrankarungssystems besonders vorteilhaft, ohne daß dadurch eine andere Anordnung der Beine ausgeschlossen wäre.
ANSPRÜCHE -

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    ,1. Spislplatzgarät, insbesondere Schaukelgerät, mit
    f einar schweren Schraubenfeder oder dBrgl. als Stütz-
    element, dessen unteres EnJe an einer Boden-Verankerungsvorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    I" di<g Verankerungsvorrichtung ein leichtes, am unteren
    Ende des Stützelementes (2) befestigtes lYlontageglied (io) aufweist, an welchem mit Abstand voneinander nach unten vorstehende Beine (12) angebracht sind, an deren unteren Enden (22, 24) leichte, im wesentlichen horizontal ausgerichtete plattenförmigs Verankerungsmittel (14) befestigt sind.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verankerungsmittel aus einem ainzigan, an dan Be.inan (12) der Verankerungsvorrichtung angebrachten Plattenelement (14) bestehen.
  3. 3. Spielplatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (12) der Verankerungsvorrichtung nach unten hin divergierend angeordnet sind.
  4. 4. Spielplatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    <* daß das (KlontagegÜBd (io) ein in Form einer nach unten
    gekehrten Schale ausgebildeter Blechteil ist, in dessen nach unten gebogenem Rand (18) Löcher (2o) zur Aufnahme
    von Befestigungsschrauben'(21) für die oberen Enden der Beine (12) dar Verankerungsvorrichtung vorgesehen sind.
    - 1o -
    - 10 -
  5. 5. Spielplatzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des Oberteiles (16) des schalenförmigen rilontagegliedes (io) ein Querstück (23) angeordnet ist, dessen entgegengesetzte Endabschnitte am fftontageglied so befestigt sind, daß im Bereich dei Tflittelabschnittes des Querstückes ein Zwischenraum für die Aufnahme der oberen, nach innen gebogenen Endabschnitte (3o) der Beine (12) der Verankerungsvorrichtung gebildet luird.
  6. 6. Spielplatzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (23) über Distanzstücke (28) an der Unterseite des Oberteiles (16) mit Schraubenverbindungen (6, 26) befestigt ist, tuelche gleichzeitig das unters Ende des Stützelementes (2) an der . Oberseite des lllontageglisdes (io) festhalten.
DE19787820180U 1978-07-05 1978-07-05 Spielplatzgeraet Expired DE7820180U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829466 DE2829466A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Spielplatzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820180U1 true DE7820180U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6043565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829466 Ceased DE2829466A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Spielplatzgeraet
DE19787820180U Expired DE7820180U1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Spielplatzgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829466 Ceased DE2829466A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Spielplatzgeraet

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5554983A (de)
AU (1) AU537610B2 (de)
CA (1) CA1149833A (de)
DE (2) DE2829466A1 (de)
DK (1) DK152968C (de)
FR (1) FR2430248A1 (de)
GB (1) GB2026329B (de)
NL (1) NL191510C (de)
SE (1) SE436617B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941481U (ja) * 1982-09-11 1984-03-16 佐藤 功 揺動遊戯具
DE3245983C1 (de) * 1982-12-11 1984-04-12 Erich 6731 Frankenstein Nabinger Vorrichtung zum Befestigen einer als Schraubenfeder ausgebildeten Stützfeder
DK164949C (da) * 1989-01-16 1993-02-15 Veksoe Taulov As Fjederindretning, navnlig til skruefjederbaarne legepladsredskaber
DE9217340U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-18 Nabinger, Erich, 6731 Frankenstein Vorrichtung zum Befestigen einer Stützfeder
DE202008011149U1 (de) 2008-08-21 2008-10-23 Eichinger, Tilo Bewegungsspielgerät mit kardanischer Schwenklagerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204054A (en) * 1922-09-14 1924-02-14 Achille Gaillard A socket for wooden posts
US1559476A (en) * 1924-03-01 1925-10-27 Ernst F Troike Tiltable roundabout
US1769199A (en) * 1929-01-22 1930-07-01 Baxter Arthur Ross Playground device
US2638231A (en) * 1948-12-07 1953-05-12 Tardie Norman Clothesline pole
DE1716738U (de) * 1955-11-25 1956-02-09 Turnmeyer Werke G M B H Drehmuehle als spielplatzgeraet.
US3475019A (en) * 1967-02-02 1969-10-28 James F Mutter Tilting-platform playground toy
GB1142972A (en) * 1967-02-17 1969-02-12 Staines Metal Prod Improvements in or relating to swings
DK137627B (da) * 1975-02-26 1978-04-10 Multikunst Legepladser Legepladsredskab med en kraftig skruefjeder.

Also Published As

Publication number Publication date
SE436617B (sv) 1985-01-14
GB2026329B (en) 1982-12-08
DK280479A (da) 1980-01-06
CA1149833A (en) 1983-07-12
DK152968C (da) 1988-10-24
NL191510C (nl) 1995-08-21
DE2829466A1 (de) 1980-01-24
AU4863479A (en) 1980-01-10
AU537610B2 (en) 1984-07-05
SE7905883L (sv) 1980-01-06
GB2026329A (en) 1980-02-06
JPS5554983A (en) 1980-04-22
NL191510B (nl) 1995-04-18
FR2430248A1 (fr) 1980-02-01
NL7905227A (nl) 1980-01-08
FR2430248B1 (de) 1982-08-27
DK152968B (da) 1988-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737143A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE7820180U1 (de) Spielplatzgeraet
DE19506153A1 (de) Erdanker
DE202006004702U1 (de) Windkraftanlage
DE2648039C3 (de) Fußhalterung für Gebrauchsgegenstände
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29806444U1 (de) Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen u.dgl.
DE102017106803A1 (de) Bodenverankerung mit verbesserter Justage
DE4131349A1 (de) Verlegetreppe
DE202016100827U1 (de) Bodenverankerung und Gartenmöbel mit Bodenverankerung
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE7913787U1 (de)
DE4410296C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Spielplatzgeräte
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
DE3938323A1 (de) Schutzverbauung, insbesondere gegen lawinen
DE102016108940B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE202022100654U1 (de) Pilzfundament
DD220086A1 (de) Laengsstreifenelement fuer tierhaltungssysteme
DE202018106189U1 (de) Ankersystem zur Verbindung eines Wandelements mit einer Grundplatte
DE8803446U1 (de) Abstandshalter mit flachem Fuß für Betonarmierungen
DE102017127941A1 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
DE2703218C3 (de) Im Freien montierbare Wangentreppe
DE3430623A1 (de) Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
DE9112250U1 (de) Befestigungskonstruktion für Glasbausteine