DE7818762U1 - Blasrohr - Google Patents

Blasrohr

Info

Publication number
DE7818762U1
DE7818762U1 DE19787818762 DE7818762U DE7818762U1 DE 7818762 U1 DE7818762 U1 DE 7818762U1 DE 19787818762 DE19787818762 DE 19787818762 DE 7818762 U DE7818762 U DE 7818762U DE 7818762 U1 DE7818762 U1 DE 7818762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
drum
barrel
handle
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIKET ROBERT GORINCHEM (NIEDERLANDE)
Original Assignee
PIKET ROBERT GORINCHEM (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIKET ROBERT GORINCHEM (NIEDERLANDE) filed Critical PIKET ROBERT GORINCHEM (NIEDERLANDE)
Publication of DE7818762U1 publication Critical patent/DE7818762U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B1/00Blow guns, i.e. tubes for impelling projectiles, e.g. peas or darts, by the force of the breath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

t t I · ItIl It
» · · til
B »III » M
j I · · · ι
31)11111 ·· ·>
Robert Piket
GORINCHE IKl, Die Niederlande
Droeeaartstraat 16b
"Blasrohr"
Die Neuerung betrifft ein Blasrohr für Blasgeschosse mit einem, mit einem Anlasstück verbundenen, rohrförmigen Lauf.
Blasrohre dieser Art sind allgemein bekannt; die Verwender, vorwiegend Jugendlichen, setzen sie meistens selbst zusammen aus einem Stück Künststoffrohr und einem daran befestigten, z.B. aus Holz gemachten Handgriff.
Der Nachteil dieser bekannten Blasrohre ist, dass jeweils nach Verschlossen eines Geschosses ("Pfeilchena") das Blasrohr
-2-
la
• IHC
• ft ί
L C C C t I ·
von dem Mund genommen werden muss, um ein neues Pfeilchen in den Lauf zu bringen. Es ist klar, dass dies die Uliederholungsgeschwindigkeit, womit die Pfeilchen nacheinander verschossen werden können nachteilig beeinflusst.
Die Neuerung verschafft ein Blasrohr, womit diesem Nachteil begegnet wird und womit eine bedeutend höhere "Feuergeschwindigkeit" erzielt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Blasrohr nauarungagemäss mit einer Anzahl nacheinander vor die Laufmündung zu bringenden, miteinander verbundenen, zylindrischen Aufnahmekammern für Reservsgeschosse versehen.
Die Aufnahmekammern können im voraus mit Blaspfeilchen gefüllt werden, welche Pfeilchen dann eines nach dem andern vor den Lauf gebracht werden. Die Anwendung des Blasrohrs wird bedeutend erleichtert, wenn in einer bevorzugten Ausbildung vor den Aufnahmekammern ein ItlundstUckteil angeordnet ist. Die Aufnahmekammern können in Linie liegen, aber ein kompaktes Ganze wird erhalten, wenn sie in einem Kreis angeordnet sind; sie werden dann vorzugsweise aus Rohrelemanten gebildet, welche in einer Trommel welche verdrehbar in einem, das Anlasstuck bildenden, den Lauf und das mundstück tragenden Handgriff gelagert ist, angeordnet sind.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn Trommel und Handgriff mit miteinander zusammenarbeitenden Verrieglungselementen versehen
-3-
7818762 09.1178
t · * t f · I
t ■ · I I
Ctttl ·· · ·
-3-
eind in solcher llieiee, dass jeiueils ein Rohrelement im richtigen Stand zwischen mundstück und Lauf festgehalten wird.
Die Neuerung wirdt erläutert anhand der Zeichnung. Hierin ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht dee Blasrohrs gsmäae der Neuerung; Fig. 2 eine Hinteransicht dieses Blasrohre;
Fig. 3 zeigt auf vergr'dssertem Schal die Lagerung der Trommel mit Rohrelementen im Handgriff;
Fig. 4 ist eine perspektivische Abbildung des Ganzen.
Das Blasrohr gemäaa der Neuerung besteht aus dem Lauf 1, der an der Vorderseite des Handgriffteils 2, das die beiden Handgriffe 3, 4 hat, angeordnet ist. An der Rückseite trägt das Handgriffteil 2 das rohrförmige mundstück 5 und in der Itlitte ist die Trommel 7, drehbar um die Achse 6, im Handgriffteil 2 gelagert. Trommel und Kammern können auch aus einem
Stück gefertigt sein. Das Handgriffteil 2 hat unter dem Lauf
s einen mit einer Aushöhlung versehenen Vorsprung 9, u/omit die |
kugelförmigen Vorsprünge 10 auf der Trommel zusammenarbeiten; eine gleiche Konstruktion ist an der Rückseite der Trommel 7 (Vorsprung 9a, kugelförmiger Vorsprung 10a) vorgesehen. So |
wird jeweils ein. rohr.förmigee Teil B zwischen dem mundstück
-4-
7818762 09.1178
-4-
5 und dem Lauf 1 elastisch verriegelt.
Die Wirkung ist deutlich: die zylindrischen Elemente B werden alle mit einem Ulegblasgeschoss gefüllt, die Geschosse werden
durch das stufengemäas rechtsum oder linksum Verdrehen
der Trommel vor das mundstück 5 geführt.
Eventuell kann man einen, in der Zeichnung nicht angegebenen,
ansicht bekannten Sperr- und Sperradmechanismus, gekuppelt
einem Abzug zum stufenuieisen Antrieb des Trommelsiebs mit den Rohrelementen 8, anordnen.
- Ansprüche -

Claims (5)

a · f I I I ■ 1 · > • · · > t I • a · ■ ι > > > t , .Ml AnsprUche
1.) Blasrohr für Blasgeschosse mit einem, mit einem AnlasstUck verbundenen, rohrförmigen Lauf, gekennzeichnet durch eine Anzahl nach und nach vor die Laufmündung zu führende, miteinander verbundene, zylindrische Aufnahmekaminern für Reservegeschosse.
2.) Blasrohr gemäss Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet dass vor den Aufnahmekammern ein mundstück- |
teil angeordnet ist.
3.) Blasrohr gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern gemäss einem Kreis angeordnet sind.
4.) Blasrohr gemSss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern durch Rohrelemente gebildet u/erden, welche in einer Trommel, welche verdrehbar in einem das AnlasstUck bildenden den Lauf und das mundstück tragenden Handgriff, gelagert ist, angeordnet sind.
5.) Blasrohr gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und der Handgriff mit elastisch miteinander zusammenarbeitenden Verrieglungselementen versehen sind.
na <s<s «so
DE19787818762 1977-07-01 1978-06-22 Blasrohr Expired DE7818762U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7707347A NL7707347A (nl) 1977-07-01 1977-07-01 Blaaspijp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818762U1 true DE7818762U1 (de) 1978-11-09

Family

ID=19828821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818762 Expired DE7818762U1 (de) 1977-07-01 1978-06-22 Blasrohr

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE868627A (de)
DE (1) DE7818762U1 (de)
NL (1) NL7707347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024548C2 (nl) * 2003-10-16 2005-04-20 Michiel Meertens Blaaspijp.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES526061A0 (es) * 1982-10-05 1984-08-01 Stroeykens Roger Perfeccionamientos en las cerbatanas provistas de dispositivo de carga con varios proyectiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024548C2 (nl) * 2003-10-16 2005-04-20 Michiel Meertens Blaaspijp.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707347A (nl) 1979-01-03
BE868627A (fr) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841999C2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE1553935A1 (de) Spielzeug-Schusswaffe
DE7818762U1 (de) Blasrohr
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
DE1280090B (de) Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe
CH451877A (de) Zahnbürste
DE614500C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
AT22296B (de) Selbstschußapparat in Stangenform zum Töten von Raubvögeln.
DE452689C (de) Aus einem Balgen hergestelltes Spielzeuggeschuetz
DE488239C (de) Vorrichtung zur Kaliberaenderung fuer normalkalibrige Handfeuerwaffen
DE2102100C3 (de) Kinderschießwaffe
DE6939940U (de) Blitzlichteinrichtung mit einer fassung zur halterung von blitzbirnen.
AT144948B (de) Ladeeinrichtung für Handfeuerwaffen.
AT225075B (de) Spielzeug-Schießgerät
DE29583C (de) Patronenmagazin für Hinterlader zu deren Umwandlung in Repetirgewehre
DE163427C (de)
DE267617C (de)
AT352586B (de) Uebungshandgranate
DE17607C (de) Neuerungen an Gewehrschlössern
AT47858B (de) Selbsttätige Pistole mit unverriegeltem Verschluß.
DE1032141B (de) Pistolenartige Ballschleudervorrichtung
DE1800537A1 (de) UEbungsbombe
DE7826145U1 (de) Spielzeugpistole mit projektil
DE2226110A1 (de) 22er scheiben-revolver mit auswechselbarer trommel
DE1326628U (de)