DE1280090B - Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe - Google Patents

Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe

Info

Publication number
DE1280090B
DE1280090B DEM68095A DEM0068095A DE1280090B DE 1280090 B DE1280090 B DE 1280090B DE M68095 A DEM68095 A DE M68095A DE M0068095 A DEM0068095 A DE M0068095A DE 1280090 B DE1280090 B DE 1280090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
mine
housing
disguised
surprise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM68095A
Other languages
English (en)
Inventor
John William Ryan
Conrad Beebe Sloop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE1280090B publication Critical patent/DE1280090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/12Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operating by means sliding in longitudinally-slotted casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/004Combinations of writing implements with other articles with more than one object

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F41b
Deutsche KL: 72b-7
Nummer: 1280 090
Aktenzeichen: P 12 80 090.7-15 (M 68095)
Anmeldetag: 21. Januar 1966
Auslegetag: 10. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Minen-Schreibstift getarnte Uberraschungs-Spielzeugwaffe, die sich für das beliebte Kinderspiel mit Überraschungs- und Tarnwaffen eignet. Dabei kommt es darauf an, im Interesse der Überraschungswirkung das anscheinend harmlose Gerät möglichst lange und intensiv auf seinem offensichtlichen Anwendungsgebiet, also als regelrechten Minen-Schreibstift benutzen zu können, damit dem in dieser Weise in Sicherheit gewiegten Spielpartner die Aufhebung der Tarnung dann um so unerwarteter kommt.
Es ist bekannt, ein mit einer Knallpatrone ausgerüstetes Selbstverteidigungsgerät als Minen-Schreibstift zu tarnen. Da ein solches Gerät aber für das sichere Zünden der Patrone eine starke Schlagbolzenfeder mit entsprechend langem Beschleunigungsweg für den das Zündhütchen der Patrone beaufschlagenden Bolzen erfordert, so wird der größte Teil des Innenraumes des Stiftes für diese Elemente der Selbstverteidigungseinrichtung in Anspruch genommen, und es verbleibt für die der Tarnung als Schreibgerät dienende Schreibmine nur noch so viel Raum, daß gerade eine kurze Schein- oder Spezialmine in der Spitze des Stiftes Platz finden kann. Von einer auch nur annähernd normalen Benutzungsdauer dieser Mine kann keine Rede sein. Wenn sie überhaupt benutzt wird, muß sie in kurzen Zeitabständen ausgewechselt werden, so daß also für einen einigermaßen aufmerksamen Beobachter die beabsichtigte Tarnung als zu selbständiger Benutzung geeignetes Schreibgerät nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Minen-Schreibstift getarnte Uberraschungs-Spielzeugwaffe zu schaffen, die wegen ihrer vollen Benutzbarkeit als vielseitiges Dauerschreibgerät auch von wachsamen Zuschauern vor der gewünschten Aufhebung der Tarnung nicht als bloße Attrappe durchschaut wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bekannter, zwei vollwertige Schreibminen sowie die zu ihrem wahlweisen Ein- und Ausfahren und Verriegeln nötigen Betätigungsorgane aufweisender Wechselschreibstift an seinem rückwärtigen Ende eine als Abschlußkappe mit Taschenklipp getarnte Wasserspritzvorrichtung trägt, die in bei Wasserspritzpistolen an sich bekannter Weise durch die teleskopartig gegeneinander verschiebbare Anordnung der mit dem Spritzloch ausgerüsteten Abschlußkappe als Zylinder und des Schreibstiftgehäuses als Kolben gebildet ist.
Bei der in dieser Weise ausgebildeten Uberraschungs-Spielzeugwaffe ist nun nicht mehr zu be-AIs Minen-Schreibstift getarnte
Uberraschungs-Spielzeugwaffe
Anmelder:
, Mattel, Inc., Hawthorne, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr. R. Schmidt,
Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann,
und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte,
8000 München, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
John William Ryan, Bel-Air, Calif;
Conrad Beebe Sloop, Long Beach, Calif.
(V. St. A).
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Februar 1965
(433 695)
fürchten, daß die Tarnung entdeckt wird, bevor der Besitzer des Spielzeuges es wünscht: Da der anscheinend harmlose Minen-Schreibstift mit allen zum wahlweisen Ein- und Ausfahren, sowie Verriegeln verschiedenfarbiger Schreibminen dienenden Betätigungs-, FÜhrungs- und Verriegelungsorganen ausgerüstet und demgemäß bis zum letzten Augenblick in allen normalen Anwendungsarten benutzbar ist, ist beim Übergang zur Benutzung als Wasserspritzwaffe die Überraschungswirkung auf den bis dahin in Sicherheit gewiegten Spielpartner um so größer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser stellt dar
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Uberraschungs-Spielzeugwaffe;
F i g. 2 eine Ansicht der inneren mittleren Scheidewand des Gehäuses;
F i g. 3 eine Stimansicht eines Betätigungsorgans;
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Betätigungsorgan nach Fig. 3;
F i g. 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht einer Gummi-Dichtung zwischen Schreibstift und Abschlußkappe der Wasserspritzvorrichtung; und
F i g. 6 einen Mittellängsschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1.
809 620/208
Der Tarn-Schreibstift besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gehäuse 30 mit einer Abschlußkappe 66. Die Abschlußkappe 66 trägt den üblichen Taschenklipp 31, mit welchem solche Schreibgeräte, wie eines in F i g. 1 dargestellt ist, an der Tasche des Benutzers festgeklemmt werden.
F i g. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der verwendeten Betätigungsorgane. Das Betätigungsorgan 46 besteht aus einem Schieberteil 47 mit einem Knopf 48, der nach außen absteht. Die obere Fläche des Knop- ίο f es 48 kann mit Rillen versehen sein, wie es in F i g. 4 angegeben ist, um eine gute Angriffsfläche für den Finger zu bieten. Das Schieberteil 47 des Betätigungsorgans 46 ist, wie F i g. 3 zeigt, gebogen, so daß es sich der Innenfläche des Gehäusehohlraums 36 des Gehäuses 30 anpaßt. Eine Verriegelungsschulter 49 bildet hinter dem Knopf 48 einen Teil des Betätigungsorgans 46. Noch weiter nach hinten ist das Schieberteil47 durch eine Blattfeder51, z.B. aus Nylon, verlängert, die nach unten durchzufedern ao sucht.
Im Gehäuse 30 liegt eine mittlere Scheidewand 42, die in Fig. 2 dargestellt ist. Sie besteht aus einer Mittelwand 39, die oben und unten mit Querleisten 41 zusammenstößt. Die Mittelwand 39 ist in der as Nähe ihres hinteren Endes mit einer Verdickung 37 versehen. Ihr Zweck wird weiter unten näher erläutert werden. Die Scheidewand 42 besteht vorzugsweise aus hoch-stoßfestem Polystyrol.
Wie Fig. 6 erkennen läßt, ist das Gehäuse30 mit zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen 32 und 34 versehen. Der Gehäusehohlraum 36 weist vorne eine Minenaustrittsöffnung 38 und hinten eine öffnung 40 auf. Die Scheidewand 42 liegt mittig und längsgerichtet innerhalb des Gehäusehohlraums 36 zwischen den Schlitzen 32 und 34 und teilt dort den Gehäusehohlraum 36 in zwei gegenüberliegende Kammern 44. Die beiderseitigen Ansätze 35 der Scheidewand 42 greifen in Schlitze 33 im Innern des Gehäuses 30, die für die ausgerichtete Lagerung der Scheidewand 42 sorgen. -I
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt ein Betätigungsorgan 46 in der einen Kammer 44 und ragt mit seinem Knopf 48 durch den zugehörigen Schlitz 32 nach außen. Ein Betätigungsorgan 50 liegt in der anderen Kammer 44 und trägt einen durch den Schlitz 34 nach außen ragenden Knopf 52.
Schreibminen 54 und 56 liegen in dem Gehäuse 30 und stecken mit ihren hinteren Enden in den jeweiligen Kammern 44. Ein Widerlager 58' ist vor der Scheidewand 42 im Gehäusehohlraum 36 angeordnet und enthält öffnungen, durch welche die Schreibminen 54 und 56 hindurchgehen. Die Betätigungsorgane 46 und 50 sind jeweils mit Ansätzen 58 und 60 ausgestattet, weiche sich gegen die Hinterenden der Schreibminen 54 und 56 legen und mit den als Stützen für die vorne am Widerlager 58' anliegenden Schraubenfedern 62 und 64 zusammenwirken. Diese Schraubenfedern 62, 64 umgeben die Schreibminen und 56 teleskopartig innerhalb der betreffenden Kammern 44. Jedes Betätigungsorgan 46 und 50 weist eine Verriegelungsschulter 49 auf, die aus einem Stück mit der Blattfeder 51 besteht. Wird das Betätigungsorgan 46 bzw. 50 von Hand nach vorn geschoben, so legt sich die Blattfeder 51 gegen die Scheidewand 42 und drängt die Verriegelungsschulter 49 federnd nach außen in Verriegelungseingriff mit der Kante des Schlitzes 32 bzw. 34, wie es auf der Zeichnung am Betätigungsorgan 50 gezeigt ist. Die zugehörige Schreibmine 54 bzw. 56 wird nun mit ihrer Spitze durch die Minenaustrittsöffnung 38 nach außen geschoben, und die zugehörige Schraubenfeder 62 bzw. 64 sorgt dafür, daß die Schreibmine 54 bzw. 56 in der Verriegelungsstellung bleibt. Wird der Knopf 48 bzw. 52 aber nach innen gedrückt, so kommt die Verriegelungsschulter 49 frei, und die betreffende Schraubenfeder 62 bzw. 64 leitet die Minen-Rückführung ein, wie es beim Betätigungsorgan 46 gezeigt ist.
Als getarnte Wasserspritzvorrichtung sitzt eine hohle zylindrische Abschlußkappe 66 teleskopartig verschiebbar auf dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 30, die im Bereich der teleskopartigen Berührung dieser Teile (30, 66) mit einer inneren Ringschulter 68 ausgerüstet ist. Eine fest aufgesetzte Verschlußkappe 70 bildet den Verschluß der rückwärtigen Öffnung 40 des Gehäuses 30. Ein nach außen ragender ringförmiger Vorsprung 72 dieses Gehäuses 30 stößt mit der Ringschulter 68 der Abschlußkappe 66 zusammen und verhindert, daß sich diese vom Gehäuse 30 löst. Eine biegsame Ringdichtung 74 sitzt bei 76 auf der Verschlußkappe 70 und stellt einen lückenlosen dichten Anschluß mit der Innenfläche 78 der Abschlußkappe 66 her.
Diese als Zylinder der Wasserspritzvorrichtung dienende rohrförmige Abschlußkappe 66 ist an ihrem äußeren Ende durch eine fest auf ihr sitzende Stirnkappe 80 abgeschlossen, weiche ein kleines Spritzloch 82 aufweist, das die Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum 79 und der Atmosphäre herstellt.
Da die ganze Abschlußkappe 66 verschiebbar auf dem als Kolben wirkenden Gehäuse 30 sitzt, kann das Volumen des Hohlraumes 79 durch eine derartige Verschiebung geändert werden. Der Hohlraum 79 kann also in der üblichen Weise vom Kind mit Wasser gefüllt werden. Nun kann durch geeignete Bedienung der aus dem Gehäuse 30 als Kolben und der Abschlußkappe 66 als Zylinder entstandenen Kolbenpumpe das Spielzeug als Wasser-Spritzpistole verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Als Minen-Schreibstift getarnte Überraschungs-Spielzeugwaffe, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter, zwei vollwertige Schreibminen sowie die zu ihrem wahlweisen Ein- und Ausfahren und Verriegeln nötigen Betätigungsorgane (46, 50) aufweisender Wechselschreibstift an seinem rückwärtigen Ende eine als Abschlußkappe (66) mit Taschenklipp (31) getarnte Wasserspritzvorrichtung trägt, die in bei Wasserspritzpistolen an sich bekannter Weise durch die teleskopartig gegeneinander verschiebbare Anordnung der mit dem Spritzloch (82) ausgerüsteten Abschlußkappe (66) als Zylinder und des Gehäuses (30) als Kolben gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 739177; USA.-Patentschrift Nr. 1180 856.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 620/208 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM68095A 1965-02-18 1966-01-21 Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe Pending DE1280090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433695A US3282253A (en) 1965-02-18 1965-02-18 Play instrument for games of intrigue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280090B true DE1280090B (de) 1968-10-10

Family

ID=23721196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68095A Pending DE1280090B (de) 1965-02-18 1966-01-21 Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe
DEM53912U Expired DE1934511U (de) 1965-02-18 1966-01-21 Ueberraschungs-spielzeugwaffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53912U Expired DE1934511U (de) 1965-02-18 1966-01-21 Ueberraschungs-spielzeugwaffe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3282253A (de)
BE (1) BE673201A (de)
CH (1) CH453948A (de)
DE (2) DE1280090B (de)
GB (1) GB1092396A (de)
NL (1) NL6512372A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244525A (en) * 1979-11-13 1981-01-13 Manna Ronald A Writing instrument with refillable scent dispenser
US4384799A (en) * 1981-05-20 1983-05-24 Alexander Shklovsky Combination writing instrument and lighter
GB2131355B (en) * 1982-12-08 1986-03-19 Gillette Co Marking instrument
JPH0442154Y2 (de) * 1986-01-04 1992-10-05
US5340227A (en) * 1993-07-26 1994-08-23 Andrade Bruce M D Water projecting pump action pen
GB2290264B (en) * 1994-06-16 1997-06-18 Grippa International Ltd Improvements in or relating to a writing implement
US5707307A (en) * 1996-06-26 1998-01-13 Robben; Carlos Business/pleasure dart
US5927881A (en) * 1997-11-03 1999-07-27 Yang; Chin-Chen Multiple-shaft pen kit
US9599440B1 (en) 2014-03-26 2017-03-21 Taser International, Inc. Systems and methods for a close quarters weapon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180856A (en) * 1915-12-16 1916-04-25 Daisy Mfg Co Liquid-gun.
FR739177A (fr) * 1932-06-28 1933-01-06 Original Security Stylomine à détonateur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007806A (fr) * 1948-04-02 1952-05-12 Bossert & Erhard Porte-mines multiple à changement de mine
DE805608C (de) * 1950-02-09 1951-05-25 Rodi & Wienerberger Ag Wechselschreibstift
US2877931A (en) * 1955-05-31 1959-03-17 Adolph E Goldfarb Water gun

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180856A (en) * 1915-12-16 1916-04-25 Daisy Mfg Co Liquid-gun.
FR739177A (fr) * 1932-06-28 1933-01-06 Original Security Stylomine à détonateur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092396A (en) 1967-11-22
US3282253A (en) 1966-11-01
NL6512372A (de) 1966-08-19
BE673201A (de) 1966-04-01
DE1934511U (de) 1966-03-10
CH453948A (fr) 1968-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115833T2 (de) Ausziehbare bodenplatte für pistolenmagazine
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE1280090B (de) Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE1267139B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE1933668A1 (de) Handbetaetigte Zuendvorrichtung
DE347573C (de) Selbstladepistole mit von der Vorholfeder umgebenem Lauf
DE2158725A1 (de) Spielzeugpistole
DE811566C (de) Halbautomatische Spielzeugpistole
DE1578503C (de) Auslösevorrichtung für Sprengstoffzünder, insbesondere von Minen
DE666110C (de) Stehender, kniender oder liegender Spielzeugsoldat
DE452689C (de) Aus einem Balgen hergestelltes Spielzeuggeschuetz
CH656354A5 (en) Ballpoint pen with stamp and stamp-pad
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE275154C (de)
DE178672C (de)
DE621898C (de) Pistole mit Spannabzug
DE299025C (de)
DE244988C (de)
DE1237463B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit fensterartig durchsichtigem Schaft
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
AT52803B (de) Für Einheitsgeschosse bestimmter Doppelzünder.
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE387044C (de) Kinderpistole
AT411109B (de) Pistole mit schlagbolzenzündung