DE7810302U1 - Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt

Info

Publication number
DE7810302U1
DE7810302U1 DE19787810302 DE7810302U DE7810302U1 DE 7810302 U1 DE7810302 U1 DE 7810302U1 DE 19787810302 DE19787810302 DE 19787810302 DE 7810302 U DE7810302 U DE 7810302U DE 7810302 U1 DE7810302 U1 DE 7810302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sleeve
gripping
rigid
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIQUES LOUIS MENARD SAULX-LES- CHARTREUX (FRANKREICH)
Original Assignee
TECHNIQUES LOUIS MENARD SAULX-LES- CHARTREUX (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIQUES LOUIS MENARD SAULX-LES- CHARTREUX (FRANKREICH) filed Critical TECHNIQUES LOUIS MENARD SAULX-LES- CHARTREUX (FRANKREICH)
Publication of DE7810302U1 publication Critical patent/DE7810302U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/46Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces by inflatable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving

Description

Beschreibung
Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Greifen eines Gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder äußeren rohrkorperfonnigen Abschnitt
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Greifen eines Gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder äußeren rohrkörperförmigen Abschnitt. Der Gegenstand ist beispielsweise ein Verankerungsrohr, ein Bohrrohr oder ein Pfahl, und die Vorrichtung zum Greifen ist in diesem Falle besonders geeignet, als "hydraulischer Amboß" zwischen einer Schlagramme und dem Rohr oder Pfahl zum Eintreiben des Rohres oder Pfahles zu dienen.
Der Gegenstand kann auch ein Stampfer, insbesondere ein sehr schwerer Stampfer von 10 bis 200 Tonnen Gewicht sein, der einen rohrkörperförmigen inneren oder äußeren Abschnitt aufweist, und die Vorrichtung zum Greifen ist in diesem Falle besonders geeignet, als "hydraulischer Haken" zwischen einem Kran und dem Stampfer zu dienen, damit der Stampfer mit dem Kran zur gewünschten Fallhöhe hochgehoben werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat im wesentlichen eine doppelwandige Hülse mit einer starren Wand und einer in radialer Richtung verformbaren Wand und weist
7810302 10,08.78
Vorrichtungen auf, mit denen sich auf die verformbare Wand ein Fluiddruck übertragen läßt, der diese Wand zu verformen vermag, um sie an den rohrkörperförmigen Abschnitt des zu greifenden Gegenstandes anzupressen und an ihm angepreßt zu halten.
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform ist die verformbare Wand von längsgerichteten, metallischen Lamellen gebildet, die mit ihren Enden an Ringen befestigt sind, welche an den beiden Enden der Hülse angeordnet und mit der starren Wand einstückig bzw. fest verbunden sind.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, das empfohlen wird, wenn die verformbare Wand nicht dicht ist, weist die Hülse zwischen der starren Wand und der verformbaren Wand eine elastische Wand auf, die mit der starren Wand und gegebenenfalls mit den Endringen einen abgedichteten Raum begrenzt, der mit einer entsprechenden Öffnung zum Einleiten eines fließfähigen Blähmediums in ihn versehen ist, welches die elastische Wand zu blähen vermag, damit diese den Hydraulikdruck des fließfähigen Mediums durch Berührung auf die verformbare Wand überträgt.
Wenn der zu greifende Gegenstand ein Rohr ist oder als Angriffselement einen äußeren rohrkörperförmigen Abschnitt aufweist, läßt sich die Hülse auf dieses Rohr oder diesen rohrkörperförmigen Abschnitt aufschieben und die verformbare Wand der Hülse ist dann die Innenwand der Hülse.
Wenn der zu greifende Gegenstand einen inneren rohrkörperförmigen At-schnitt aufweist, läßt sich die Hülse in das Innere dieses rohrkörperförmigen Abschnitts einführen und die verformbare Wand der Hülse ist dann die Außenwand der Hülse.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematiseher Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
7810302 10.08.78
'T J
50 742
Pig. 1 einen axialen Schnitt durch eine Greifhülse, die erfindungsgemäß als "hydraulischer Amboß" bzw. "hydraulische Raminplatte" benutzbar ist,
Pig. 2 den Querschnitt ΙΙ-ΪΙ in Fig. 1,
Pig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Anwendungsbeispiels für die Hülse gemäß Fig. 1 zum Eintreiben eines Rohres in natürlichen Boden,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung eines Anwendungsbeispiels für die Hülse gemäß Fig. 1 zum Eintreiben eines Rohres in Meeresboden,
Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung mit einer abgewandelten Ausführungsform einer Hülse, die zum Heben eines Bären als "hydraulischer Haken" zu dienen vermag,
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 5, welche die Hülse während des Hebens des Bären in Greifstellung zeigt, und
Fig. 7 eine Seitenansicht mit einem axialen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Hülse, die zum Heben eines Bären mit einem rohrkörperförmigen herausragenden Abschnitt als "hydraulischer Haken" zu dienen vermag.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat die Hülse einen starren Aufbau, der von einer starren äußeren, zylindrischen Wand 1 gebildet ist, welche zwischen zwei Endringen 2 und 3 angeordnet ist, mit denen sie fest verbunden ist. Der obere Endring 2 vermag als Rammplatte oder Schlagplatte zu dienen.
Mit diesem starren Aufbau sind eine unterbrochene und verformbare innere Wand 4, die von mit ihren Enden in den Endringen 2 und 3 gehaltenen, langsgerichteten, metallischen Lamellen gebildet ist, und eine durchgehende und schmiegsame Wand 5 verbunden, welche mit ihren Enden in den End— ringen 2 und 3 gehalten ist raid mit der starren Wand 1
7810302 10.08.78
einen abgedichteten Raum 6 begrenzt, in welchen mit einem die starre Wand 1 durchdringenden Anschlußstutzen 7 ein fließfähiges Blähmedium einleitbar ist.
Die Lamellen der Wand 4, die in etwa ein "Schlitzrohr" bilden, sind mit ausreichender Starrheit in Längsrichtung zum Übertragen der Schlagkräfte und mit ausreichender Geschmeidigkeit in Querrichtung gewählt, damit sie sich gut an einen Rohrkörper anlegen können, und die geschmeidige und dichte bzw. undtirchlässige Membran der Wand 5, die das Beaufschlagen der Lamellen mit (hydraulischem oder pneumatischem) Druck gestattet, ist mit ausreichender mechanischer Festigkeit gewählt, damit sie an Schlitzen 8 (Fig. 2) nicht zerrissen und durchlöchert wird.
Die am starren Aufbau der Hülse mit einer bekannten beliebigen Vorrichtung, beispielsweise mit einem Bären 10 (Fig. 3 und 4) aufgetragenen Schlagkräfte werden auf die metallischen Lamellen und von dort durch Reibung auf einen Gegenstand 9 übertragen, der beim gezeigten Beispiel ein
• Rohr ist. Diese übertragbare Kraft bzw. Belastung nimmt
mit der Fläche der metallischen Lamellen, dem Klemmdruck
, und dem Reibungskoeffizienten zwischen den Werkstoffen der
i: Lamellen und des Gegenstandes 9 zu und kann in der Praxis
- zwischen 0,1 und 100 Tonnen variieren.
\ Die Vorteile, welche die Erfindung beim Eintreiben von
Rohren bietet, sind zahlreich, nämlich:
- Eintreiben des Rohres in geringem Abstand (1 bis 5 m) vom Boden, wodurch die Höhe und das Gewicht der Ramme
(Fig. 3) begrenzt werden und vor allem das Knicken des
Rohres unter dem Einfluß der Schläge verhindert wird; in diesem Falle ist der Bär 10 kreisringförmig (Freifallbär oder Vibrationshammerbär etc.); dieses Merkmal ist besonders günstig für das Eintreiben von Rohren in Meeresboden (Fig. 4);
7810302 I0.oa78
- Verkürzung der Schlag- bzw. Eintreibzeit in dem Maße, wie die Technik das Verlängern des Rohres während des Eintreitans des vorhergehenden Rohr stück es zuläßt;
- Verringerung der Ermüdung des Rohres aufgrund einer besseren Verteilung der Belastungen auf die Oberfläche des Rohres (was nicht zutrifft, wenn am Kopfstück des Rohres geschlagen wird);
- Möglichkeit, während des Eintreibens Arbeitsgänge (Kernbohren, Tieflochbohren, Spülen, etc.) im Innern des Rohres durchzuführen;
- Möglichkeit, das Rohr gleichzeitig zu drehen und einzutreiben, vorausgesetzt, daß eine Druckölzuführung über Drehdichtung vorgesehen wird.
Ein anderes Anwendungsbeispiel der Vorrichtung betrifft das Heben von großen Bären, die auf eine große Höhe gehoben und dann im freien Fall fallen gelassen werden.
Es ist äußerst vorteilhaft, wenn die fallende Masse vom Anhängesystem (am einsträngigen Seil oder an einer XJmlenk- - scheibe) gelöst werden kann, um eine zu schnelle Drehung
der Hubwinde zu vermeiden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform stellt die Masse 11 das "aufnehmende Teil" dar und weist einen als Zylinder ausgebildeten starren inneren Abschnitt 12 auf, über dem ein Kegel 13 angeordnet ist, um das Wiedereinführen des Systems zu erleichtern, und als "eindringendes Teil" dient eine Anhängehülse 14, die (bei einsträngigem Hubeeil) direkt mit dem Haken oder (bei zweistrangigem Hubseil) mit einer Seilrolle 15 eines Krans 16 verbunden ist.
Bei diesem Anwendungsbeispiel hat die Anhängehülse 14 den gleichen Aufbau wie die Hülse gemäß Fig. 1, außer daß die metallischen Lamellen die die vergrößerbare zentrale Zelle umschließende Außenwand der Anhängehülse 14 bilden und der '
7810302 10.08.78
: WrA -ί j * I"! 50 742
obere Endring der Anhängehülse 14 keine Schlagplatte zu bilden braucht. Die mit dem Anschlußkopf verbundenen Lamellen können dank ihrer Reibung an der Innenfläche des den zentralen Schacht der Masse 11 bildenden inneren Abschnitts 12 die vom Seil ausgeübte Zugkraft auf die Masse 11 übertragen.
Das Spiel zwischen dem Schacht und dem "hydraulischen Haken" ist (bei einer Größenordnung von einigen Millimetern) sehr gering, wodurch über eine kleine Aufblähung bzw. Vergrößerung der zentralen Zelle Reibschluß erhalten werden kann..
Die Winde wickelt unter dem Einfluß des Gewichts des "hydraulischen Hakens" ab, der in den Trichter eindringt und automatisch in den Schacht gelenkt wird. Nachdem der "hydraulische Haken" durch Beaufschlagen mit Hydraulikdruck gegen die Innenwand des Schachtes geklemmt worden ist, läßt sich die Masse 11 heben (Pig. 6).
Eine automatische Regulierung des Hydraulikdruckes gestattet es, (unter Vermeidung unnötigen Überdruckes) die angestrebte Hubkraft zu erhalten.
Sobald die Masse 11 die gewünschte Höhe erreicht hat, genügt das Aufheben des Hydraulikdruckes, um den Durchmesser des Dehnrohres auf den Ruhedurchmesser zurückzuführen und jede Berührung und damit jede Reibungskraft zwischen dem "hydraulischen Haken" und der Masse 11 aufzuheben.
Diese Technik weist viele Vorteile auf:
- Möglichkeit, die last freizugeben, ohne die Greifvorrichtung Verschleiß auszusetzen;
- sehr einfache und kräftige Ausbildung der Vorrichtung, die ein bequemes und rasches Wiedereinführen in den zentralen Schacht ermöglicht; die Stöße sind ohne Einfluß auf die Lebensdauer der Vorrichtung;
7810302 10.08.78
I ••••-rr-y.»· ·«* ΙΓΓν »7 Λ ίΐ
|, •••«-■^->-'-<-β«.·> 50/4*2
I - bequeme Fernbetätigung;
I - fernsteuerbare allmähliche Vergrößerung der Hubkraft zur
I Vermeidung von Stoßen auf die Träger.
I Bei der in Fig. 7 dargestellten anderen Ausführungsform der
I Vorrichtung hat eine Masse 18 einen beim gezeigten Beispiel
I als zentrale Stange ausgebildeten herausragenden oberen
I Abschnitt 17, auf den eine Hülse 19 mit verformbarer Innen-I " " fläche aufsetzbar ist; das Aufsetzen der Hülse 19 wird
I durch einen mit ihr einstückig bzw. fest verbundenen
1 metallischen Kegel 20 erleichtert, der sich als unteres
I Verlängerungsstück der Hülse 19 in der Endstellung direkt
a an der Masse 18 selbst abstützt und somit Stör- bzw. Neben-
1 beanspruchungen mildert, die unter der Wirkung von etwas
I schräg angreifenden Kräften in den Abschnitt 17 eingeleitet
I werden. Der von der Hülse 19 und dem Kegel 20 gebildete
J Aufbau ist durch Verstrebungen versteift.
j Aus den vorstehend beschriebenen Beispielen ergibt sich,
daß der wenigstens einen inneren oder äußeren rohrkörperförmigen Abschnitt aufweisende Gegenstand beliebig aufgebaut sein kann. Somit kann dieser Gegenstand starr oder geschmeidig sein und im einfachsten Falle nur ein Kabel oder i3eil sein, beispielsweise ein Seil, an dem eine Masse befestigt ist.
Eine übliche Anwendung ist beispielsweise das Greifen durch hydraulisches oder pneumatisches Klemmen - eines Seiles, das zum Heben oder Fallenlassen einer zum Verdichten eines natürlichen Bodens dienenden Masse benutzt wird.
7810302 10.08.78

Claims (9)

1 -50 742 ANSPRÜCHE
1. Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Greifen eines Gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder äußeren rohrkörperförmigen Abschnitt, gekennzeichnet durch eine doppelwandige Hülse mit einer starren Wand (1) und feiner in radialer Richtung verformbaren Wand (4) und mit Vorrichtungen, mit denen sich auf die verformbare Wand (4) ein Fluiddruck übertragen läßt, der diese Wand (4) zu verformen vermag, um sie an den rohrkörperförmigen Abschnitt des zu greifenden Gegenstandes (9) anzupressen und an ihm angepreßt zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne! , daß die verformbare Wand (4) von längsgerichteten, metallischen Lamellen gebildet ist, die mit ihren Enden an Ringen (Endringe 2,3) befestigt sind, welche an den beiden Enden der Hülse angeordnet und mit der starren Wand (1) einstückig bzw. fest verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse zwischen der starren Wand (1) und der verformbaren Wand (4) eine elastische Wand (5) aufweist, die mit der starren Wand (1) und gegebenenfalls mib den Endringen (2,3) einen abgedichteten Raum (6) begrenzt, der mit einer entsprechenden Öffnung (Anschlußstutzen 7) zum Einleiten eines fließfähigen Blähmediums in ihn versehen ist, welches die elastische Wand (5) zu blähen vermag, damit diese den Hydraulikdruck des fließfähigen Mediums durch Berührung auf die verformbare Wand (4) überträgt.
7810302 10.08.78
i i'.'-. 2 1- i i .·"!··! 50 742
4. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 "bis 3» insbesondere für das Greifen eines Seiles und vor allem für das hydraulische Greifen eines Seiles, das zum Heben oder Fallenlassen einer zum Verdichten eines natürlichen Bodens dienenden Masse "benutzt wird, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die verformbare Wand (4) der Hülse die Innenwand der Hülse ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zum Rammen eines Rohres oder Pfahles, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse einen oberen Ring (Endring 2) aufweist, der als Schlagstück dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß die verformbare Wand (4) der Hülse (Anhängehülse 14) die Außenwand der Hülse (14) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 zum Heben eines Stampfers, dadurch gekennzeichnet , daß der Stampfer (Masse 1S) einen 'jhrkörperförmigen, herausragenden oberen Absehni-ct (17) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hülse (19) an ihrem unteren Ende durch einen Führungskegel (20) verlängert ist, der mit ihr einen starren Aufbau bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 zum Heben eines Stampfers, dadurch gekennzeichnet , daß der Stampfer (Masse 11) einen rohrkörperförmigen inneren Abschnitt (12) aufweist.
7810302 10.08.78
DE19787810302 1977-04-08 1978-04-06 Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt Expired DE7810302U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710734A FR2386720A1 (fr) 1977-04-08 1977-04-08 Dispositif de prehension hydraulique d'un element comportant au moins une partie tubulaire interne ou externe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810302U1 true DE7810302U1 (de) 1978-08-10

Family

ID=9189238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814915 Pending DE2814915A1 (de) 1977-04-08 1978-04-06 Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
DE19787810302 Expired DE7810302U1 (de) 1977-04-08 1978-04-06 Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814915 Pending DE2814915A1 (de) 1977-04-08 1978-04-06 Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53126702A (de)
DE (2) DE2814915A1 (de)
FR (1) FR2386720A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59172378A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 旭エンジニアリング株式会社 物体把持装置
US5090758A (en) * 1989-11-09 1992-02-25 Lord Carter K Rigid spine inflatable end effector
US5249625A (en) * 1992-05-08 1993-10-05 Uvon Skipper Soft set overshot fishing tool
CN101967823B (zh) * 2010-09-20 2015-10-21 浙江金鑫管桩有限公司 一种管桩上模及其吊装系统
DE102016003995A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube, Bohrsystem mit einer Erdrakete und einer Lafette zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube und Verfahren zum Positionieren einer Erdrakete in einer Startbaugrube
DE102016003996A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Klemmen eines Elements, Lafette einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Klemmen eines Elements und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Klemmen eines Elements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066504B (de) * 1959-10-01 Paris und Franfois Berthet Houilles Seine-et-Oise Jacques Desvaux (Frankreich) Vorrichtung zum Verriegeln verschiedener Teile, wie Pfähle, Rohre, Spundbohlen od. dgl., entweder miteinander oder mit einem anderen Teil, z. B. einem Rammgerüst
CH336181A (de) * 1955-11-23 1959-02-15 Roth Ernst Krangreifer
US2826445A (en) * 1956-01-30 1958-03-11 Tidland Charles Robert Lifter for rolls and the like
US3015142A (en) * 1958-11-14 1962-01-02 Richard A Rosanoff Friction gripping device
FR1524356A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Bertin & Cie Procédé de blocage et de préhension et dispositifs pour son application
DE2225397A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Rogge Gustav W Vorrichtung zur betaetigung des fallgewichtes eines rammbaeren
BE794077A (fr) * 1972-06-30 1973-05-02 Orb Inc Procede de battage de pieux sous eau
CH557934A (de) * 1972-08-30 1975-01-15 Losinger Ag Verfahren zum einrammen eines vorfabrizierten pfahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386720A1 (fr) 1978-11-03
JPS53126702A (en) 1978-11-06
DE2814915A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE2500859C3 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE2640657A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE7810302U1 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE3032638A1 (de) Universaler pneumatischer faltenbalgheber
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
DE597965C (de) Verfahren zur unloesbaren Befestigung einer auf kaltem Wege dehnbaren, hohlzylinderfoermigen Muffe auf einem Drahtseil
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE3617566C2 (de)
DE102022104427B4 (de) Salzblock-Haltegriff
WO2007059837A1 (de) Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
EP0900884B1 (de) Rammgerät insbesondere zur Durchführung von Rammsondierungen
DE3201042C2 (de) Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrlöchern
DE602120C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern einer in der Querrichtung mehrteiligen kegeligen Rammjungfer
DE587344C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdboden
DE732952C (de) Erdraeumer fuer doppelwandige Spundbohlen
DE242680C (de)
DE2012919C3 (de) Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)
DE7038042U (de) Staubfangvornchtung fur Bohr maschinen
DE2710829A1 (de) Mehrkanalschlauch