WO2007059837A1 - Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle - Google Patents

Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle Download PDF

Info

Publication number
WO2007059837A1
WO2007059837A1 PCT/EP2006/010254 EP2006010254W WO2007059837A1 WO 2007059837 A1 WO2007059837 A1 WO 2007059837A1 EP 2006010254 W EP2006010254 W EP 2006010254W WO 2007059837 A1 WO2007059837 A1 WO 2007059837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
weight
pile hammer
bias
flexible
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pieter Van Luipen
George Fedosejevs
Reink Pohlmann
Original Assignee
Menck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menck Gmbh filed Critical Menck Gmbh
Publication of WO2007059837A1 publication Critical patent/WO2007059837A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames

Definitions

  • Pile guide device for stabilizing slender piles
  • the invention relates to a method for stabilizing long slender piles when introduced into the seabed under water, using piling hammers or other equipment. Moreover, the invention relates to a pile hammer for driving piles under water, which are secured to prevent buckling by means of a guide.
  • a long slender pipe or a long slender pile tends to buckle in a vertical position and rising at the lower end even under its own weight.
  • the typical length to diameter ratio for such piles with this behavior is over 50.
  • the object of the invention is to propose a method and a hammer, with which it is possible, without the need for elaborate support structures and slender piles or the like without buckling bring by means of piles or other equipment in the seabed. Vonnemann Kloiber & colleagues our sign 2915
  • the object is achieved in a method for stabilizing long slender piles when introduced into the seabed under water by Rammscommern or other equipment in that at least one point between seabed and pile head an intermediate guide of the pile by a flexible tension element held under bias guide element takes place and / or a weight relief of the pile.
  • the invention thus proposes the use of intermediate guides on the pile or the use of a tensile force on the upper end of the pile or a combination of both.
  • the intermediate guides which are not permanently installed but loose, are of a flexible tension element, for. As rope, drill pipe or other. This tension element is held under pretension.
  • the force-guidance system is designed to prevent the buckling of a slender pile even when the implement is mounted and the dynamic loads caused by its operation.
  • the pile Due to the alternatively or additionally applied tensile force at the upper end of the pile, or slightly below the pile head, the pile does not break even when it is loaded with the additional weight of the implement.
  • the force system is tuned so that it is possible to move the pile with ramming down into the seabed, although it is pulled up.
  • the bias is effected by a weight force. This measure has the advantage that the bias can always be provided by the weight force in a consistent strength without complex control mechanisms. Vonnemann Kloiber & colleagues our sign 2915
  • the weight itself is formed as a guide element, so that the bias voltage between the weight, in particular the guide element, and a buoyancy body is applied.
  • an existing casing or template that stands firmly on the seabed or an already installed pipe as a casing can be used to generate the prestress between this template or a casing and a buoyancy body, in particular a working platform.
  • the flexible tension elements can advantageously also serve to ensure that the pile hammer is guided by the flexible tension element.
  • the weight can be relieved by a flexible element that is stretched between the working platform and the top of the pile.
  • Weight relief can be kept constant especially easy when a weight relief is done by a buoyancy element. Since the buoyancy element has a certain volume and is surrounded on all sides by water, the discharge corresponds to the weight of the displaced volume.
  • the device task is solved by a hammer for driving piles under water, which are secured to prevent buckling by means of a guide, characterized in that the pile has at least one intermediate guide, which are attached to prestressed flexible elements, or longitudinally displaceable.
  • the mechanical effort to provide the bias voltage can be kept within limits, if at least one weight is provided for generating the bias of the flexible elements. This also has the additional advantage that the bias remains constant.
  • the bias can be better adapted to the operational requirements, if the working platform has a tensioning device for generating the bias for the flexible element.
  • At least one buoyant body can advantageously be provided for generating the prestressing.
  • buckling of slender piles can be avoided even if a weight force relief is provided at the upper end of the pile.
  • This weight force relief can also be kept particularly comfortable by the fact that a buoyancy force is provided attacking the weight force relief.
  • FIG. 1 shows a system according to the invention with a weight-force-stressed flexible element
  • FIG. 2 shows a system according to the invention with a prestressed flexible element connected to a casing
  • FIG. 3 shows a system according to FIG. 2 with a modified suspension of the guide elements
  • FIG. 4 shows an alternative system with a weight load relief of the pile by pulling force at the upper end of the pile
  • Figure 5 a weight force relief of the pile by means of a
  • Figure 6 a weight load relief by means of flexible
  • buoyancy bodies provided buoyancy bodies.
  • the pull lines are attached to a structure at the bottom.
  • This may be an already installed pile, a so-called “casing” or something else, such as a template
  • the advantage over the system described above is that no ballast weight is required and the height of the ballast weight need not be controlled
  • the traction lines are also kept constant under constant movement by changes in the distance caused by ocean movements, for example winches with constant traction force are shown in Figure 2. Accordingly, a system is shown in which the lower end of the flexible elements 4 is not as shown in FIG But is instead secured to a casing with the lower ends 9 of the flexible elements 4. The bias is thus suitably applied to the other end of the flexible elements 4.
  • the intermediate guides 3 are slidably guided on the flexible elements 4. *** " Being held Vonnemann Kloiber & colleagues our sign 2915
  • the system illustrated in FIG. 3 differs from the system according to FIG. 2 essentially in that the intermediate guides 3 and the additional elements 20 holding them do not act directly on the hammer, but with their upper end 21 on the traverse 18 on which the drill string engages , are attached.
  • an adjustable and traceable tensile force is introduced by elastic intermediate elements on the pile head.
  • These elastic intermediate elements 12 allow the operation of a working device, which inter alia initiates dynamic loads in the pile.
  • Figure 4 thus shows a system in which a weight relief at the upper end 11 of the pile 2 attacks.
  • the upward cable force represented by the arrows 22, acts on elastic intermediate elements of the weight relief 12 and, relieves the pile 2 of its own weight.
  • the ropes 14 have a separate from Rammhammer 1 suspension. They must be suitably held at the upper end under appropriate bias.
  • FIG. 5 shows another possible embodiment.
  • the buoyancy principle requires no tug line when attached directly to the pile.
  • the attachment of the buoyant body 8 is designed to allow the operation of a work implement that initiates dynamic loads in the pile.
  • the stability of the buoyancy body is adapted to the ambient water pressure and delivers throughout Vonnemann Kloiber & colleagues our sign 2915
  • the system illustrated in FIG. 5 may dispense with the cables 14, since the weight load relieving of the pile 2 is provided by the buoyant body 8 fixedly attached to the pile 2, so that the buoyancy force represented by the arrows 13 can relieve the pile.
  • the system shown in Figure 6 differs from the figure 5, characterized in that the buoyancy bodies 8 are not attached directly to the pile 2, but via ropes 14 bring their buoyancy force in the elastic intermediate elements of the gravity relief 12, which is fixedly connected to the pile 2 here ,
  • FIG. 6 thus shows a combined solution.
  • the buoyant body is attached with ropes or the like via elastic intermediate elements on the pile head.
  • the buoyancy body can be performed simpler, z.
  • air bags since he has to assert himself only in the vicinity of the water surface against the ambient pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung langer schlanker Pfähle beim Eintreiben in den Meeresboden unter Wasser mittels Rammhämmern oder anderen Arbeitsgeräten, wobei an mindestens einer Stelle zwischen Meeresboden und Pfahlkopf eine Zwischenführung durch ein von einem flexiblen Zugelement unter Vorspannung gehaltenen Führungselementes erfolgt.

Description

Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Pfahlführungsvorrichtung zur Stabilisierung schlanker Pfähle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung langer schlanker Pfähle beim Einbringen in den Meeresboden unter Wasser, mittels Rammhämmern oder anderen Arbeitsgeräten. Außerdem betrifft die Erfindung einen Rammhammer zum Eintreiben von Pfählen unter Wasser, die zur Vermeidung eines Knickens mittels einer Führung gesichert sind.
Ein langes schlankes Rohr oder ein langer schlanker Pfahl neigt in vertikaler Lage und am unteren Ende aufstehend schon unter seinem Eigengewicht dazu auszuknicken. Das typische Verhältnis von Länge zu Durchmesser ist bei solchen Pfählen mit diesem Verhalten über 50.
Zusätzlich wird dieses Verhalten noch durch eine geringe Wandstärke und zusätzliche Gewichte am oberen Ende, wie z. B. das eines Rammhammers, weiter negativ beeinflusst. Externe Kräfte wie die Meeresströmung, das Aufsetzen auf dem Meeresboden und die dynamische Last während des Einbringens des Pfahls mittels eines Arbeitsgerätes beeinflussen ebenfalls die Knickneigung negativ.
Der Stand der Technik berücksichtigt dieses Ausknickverhalten und verhindert es durch aufwendige Stützkonstruktionen, sogenannte Jackets, oder alternativ durch die Verwendung von kurzen Rohr-Segmenten die ineinander gesteckt werden. Die Verbindung erfolgt dann durch schwierige Unterwasserverschweißungen oder durch defektanfällige meist rastende, unlösbare Steckverbindungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Rammhammer vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, unter Verzicht auf aufwendige Stützkonstruktionen auch schlanke Pfähle oder dergleichen ohne Knicken mittels Rammhämmern oder anderen Arbeitsgeräten in den Meeresboden einzubringen. Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Stabilisierung langer schlanker Pfähle beim Einbringen in den Meeresboden unter Wasser mittels Rammhämmern oder anderen Arbeitsgeräten dadurch gelöst, dass das an mindestens einer Stelle zwischen Meeresboden und Pfahlkopf eine Zwischenführung des Pfahls durch ein von einem flexiblen Zugelement unter Vorspannung gehaltenen Führungselementes erfolgt und/oder eine Gewichtsentlastung des Pfahls erfolgt.
Die Erfindung schlägt somit die Verwendung von Zwischenführungen am Pfahl oder die Verwendung einer Zugkraft am oberen Ende des Pfahls oder eine Kombination aus beidem vor.
Die Zwischenführungen, die nicht fest installiert sondern lose sind, werden von einem flexiblen Zugelement, z. B. Seil, Bohrgestänge oder anderem geführt. Dieses Zugelement wird unter Vorspannung gehalten. Das Kräfte- Führungs-System ist so abgestimmt, dass das Ausknicken eines schlanken Pfahls auch bei aufgesetztem Arbeitsgerät und durch dessen Betrieb verursachter dynamischer Lasten verhindert wird.
Durch die alternativ oder zusätzlich aufgebrachte Zugkraft am oberen Ende des Pfahls, oder etwas unterhalb des Pfahlkopfes, knickt der Pfahl auch dann nicht aus, wenn er mit dem Zusatzgewicht des Arbeitsgerätes belastet wird. Das Kräftesystem ist dabei so abgestimmt, dass es möglich ist, den Pfahl mit Rammschlägen nach unten in den Meeresboden zu bewegen, obwohl er oben hochgezogen wird.
In Ausgestaltung der ersten Alternative ist vorgesehen, dass die Vorspannung durch eine Gewichtskraft erfolgt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Vorspannung durch die Gewichtskraft stets in gleich bleibender Stärke ohne aufwendige Regelungsmechanismen bereitgestellt werden kann. Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Dasselbe gilt auch für die alternative Maßnahme, dass die Vorspannung durch eine Auftriebskraft erfolgt.
Mit Vorteil wird das Gewicht selbst als Führungselement ausgebildet, so dass die Vorspannung zwischen Gewicht, insbesondere dem Führungselement, und einem Auftriebskörper aufgebracht wird.
Alternativ zur Gewichtskraft kann auch ein vorhandenes Casing oder Template, das fest auf dem Meeresboden aufsteht oder ein bereits installiertes Rohr als Casing dazu dienen, dass die Vorspannung zwischen dieses Templates, oder eines Casings und einem Auftriebskörper, insbesondere einer Arbeitsplattform, erzeugt wird.
Zusätzlich können die flexiblen Zugelemente mit Vorteil auch dazu dienen, dass auch der Rammhammer durch das flexible Zugelement geführt wird.
Alternativ oder in Ergänzung der zuvor genannten Ausgestaltungen, kann die Gewichtsentlastung durch ein flexibles Element erfolgen, das zwischen Arbeitsplattform und oberem Pfahlende gespannt ist.
Gewichtsentlastung kann besonders einfach konstant gehalten werden, wenn eine Gewichtsentlastung durch ein Auftriebselement erfolgt. Da das Auftriebselement ein bestimmtes Volumen besitzt und allseitig von Wasser umgeben ist, entspricht die Entlastung dem Gewicht des verdrängten Volumens.
Die Vorrichtungsaufgabe wird durch einen Rammhammer zum Eintreiben von Pfählen unter Wasser, die zur Vermeidung eines Knickens mittels einer Führung gesichert sind, dadurch gelöst, dass der Pfahl mindestens eine Zwischenführung aufweist, die an vorgespannten flexiblen Elementen, bzw. längsverschieblich, befestigt sind. Die flexiblen
Elemente, in der Praxis also Seile oder Bohrgestänge, sind leicht zu befestigen und können ebenso bequem auch wieder entfernt werden. Die Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
bisher bekannten aufwendigen Stützkonstruktionen zum Führen der Pfähle können somit vorteilhaft entfallen.
Der mechanische Aufwand zur Bereitstellung der Vorspannung kann in Grenzen gehalten werden, wenn zur Erzeugung der Vorspannung der flexiblen Elemente mindestens ein Gewicht vorgesehen ist. Dies weist auch zusätzlich den Vorteil auf, dass die Vorspannung konstant bleibt.
Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich die Vorspannung den betrieblichen Erfordernissen besser anpassen, wenn die Arbeitsplattform eine Spannvorrichtung zur Erzeugung der Vorspannung für das flexible Element aufweist. Dabei wird das flexible Element am Meeresboden, z. B. an einem Casing, befestigt.
Alternativ oder ergänzend kann mit Vorteil auch mindestens ein Auftriebskörper zur Erzeugung der Vorspannung vorgesehen sein.
Man kann möglicherweise auf ein Gewicht zur Erzeugung der Vorspannung ganz verzichten, wenn das flexible Element an einem Ende an einem Casing befestigt ist.
Ergänzend oder alternativ kann ein Knicken schlanker Pfähle auch dann vermieden werden, wenn am oberen Ende des Pfahls eine Gewichtskraftentlastung vorgesehen ist.
Diese Gewichtskraftentlastung lässt sich auch besonders bequem dadurch konstant halten, dass an der Gewichtskraftentlastung eine Auftriebskraft angreifend vorgesehen ist.
Alternativ ist es möglich, auf der Arbeitsplattform eine Zugvorrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, dass an der Gewichtskraftentlastung ein Seil mit vorzugsweise geregelter Seilkraft angreifend befestigt ist. Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes System mit einem gewichtskraftvorgespannten flexiblen Element,
Figur 2: ein erfindungsgemäßes System mit einem Casing verbundenen vorgespannt flexiblen Element,
Figur 3: ein System gemäß Figur 2 mit geänderter Aufhängung der Führungselemente,
Figur 4: ein alternatives System mit einer Gewichtskraftentlastung des Pfahls durch Zugkraft am oberen Ende des Pfahls,
Figur 5: eine Gewichtskraftentlastung des Pfahls mittels eines
Auftriebskörpers und
Figur 6: eine Gewichtskraftentlastung mittels an flexiblen
Elementen (Seile) vorgesehenen Auftriebskörpern.
In Figur 1 ist der Rammhammer mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet. Dieser hängt an einer Traverse 18. Von einem nicht dargestellten
Arbeitsschiff oder einer Überwasserplattform wird diese Traverse am Seil oder Bohrgestänge zusammen mit dem daran angehängten Rammhammer 1 abgesenkt. Der Rammhammer wird dabei an zwei flexiblen Elementen 4 geführt, die durch die Gewichte 5 unter Vorspannung gehalten werden. Die Führung 19 des Rammhammers ist im Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Bereich der oberen Pfahlführung 16 angeordnet, die wiederum den Pfahl 2 am oberen Ende hält. Zwischen der oberen Pfahlführung 16 und der Führung des Pfahls unten 17 der unteren Pfahlführung 17, in diesem Fall dem Meeresboden 15, sind somit zusätzliche Zwischenführungen 3 vorgesehen, die in diesem Fall fest mit dem flexiblen Element 4 verbunden sind und den Pfahl 2 zusätzlich führen, so dass er in diesem Beispiel insgesamt an vier Stellen geführt ist. Dadurch wird ein Knicken des schlanken Pfahls sicher verhindert. Bei diesem System bleibt die Lage der Führung somit relativ zum Meeresboden konstant, während die Zwischenführung des Gewichts 5 und der Führung beim Eintreiben des Pfahls sich relativ zum Pfahl verändert. Das Hauptziel ist die Verwendung von zusätzlichen Zwischenführungen 3 zwischen oberer 16 und unterer Führung 17, um das Ausknicken des Pfahles 2 im gesamten Installationsprozess zu verhindern. Infolge des Ballastgewichts 5 werden die Führungsseile 4 gespannt und befinden sich in einem kleinen, nahezu konstanten Abstand.
In Figur 2 sind die Zugleinen an einer Struktur am Boden befestigt. Dies kann ein bereits installierter Pfahl, ein so genanntes „Casing", oder etwas anderes, wie ein Template, sein. Der Vorteil im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen System ist, dass kein Ballastgewicht erforderlich ist, und die Höhe des Ballastgewichtes nicht kontrolliert werden braucht. Die Zugleinen werden auch bei durch Meeresbewegungen bedingten Abstandsänderungen unter konstantem Zug gehalten. Dafür kommen zum Beispiel Winden mit konstanter Zugkraft in Frage. In Figur 2 ist demnach ein System dargestellt, bei dem das untere Ende der flexiblen Elemente 4 nicht wie in Figur 1 von Gewichten 5 gespannt wird, sondern stattdessen mit den unteren Enden 9 der flexiblen Elemente 4 an einem Casing befestigt sind. Die Vorspannung wird somit am anderen Ende der flexiblen Elemente 4 auf geeignete Weise aufgebracht. Die Zwischenführungen 3 sind an den flexiblen Elementen 4 verschieblich geführt. Gehalten werden Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
die Zwischenführungen 3 durch ein zusätzliches Seil, also ebenfalls ein flexibles Element 20, das an seinem oberen Ende 21 am Rammhammer 1 befestigt ist, so dass sich die Zwischenführungen 3 zusammen mit dem Rammhammer bewegen. Beim Eintreiben verändert sich somit die relative Lage der Zwischenführungen 3 zum Meeresboden 15, während sie jedoch relativ zum Pfahl etwa dieselbe Position behalten.
Das in Figur 3 dargestellte System unterscheidet sich von dem System gemäß Figur 2 im Wesentlichen dadurch, dass die Zwischenführungen 3 und die sie haltenden zusätzlichen Elemente 20 nicht direkt am Hammer, sondern mit ihrem obern Ende 21 an der Traverse 18, an der der Bohrstrang angreift, befestigt sind.
In Figur 4 wird eine einstell- und nachführbare Zugkraft durch elastische Zwischenelemente am Pfahlkopf eingeleitet. Diese elastischen Zwischenelemente 12 ermöglichen den Betrieb eines Arbeitsgeräts, das unter anderem dynamische Lasten in dem Pfahl einleitet.
Figur 4 zeigt also ein System, bei dem eine Gewichtsentlastung am oberen Ende 11 des Pfahles 2 angreift. Die nach oben gerichtete Seilkraft, dargestellt durch die Pfeile 22, greift an elastischen Zwischenelementen der Gewichtsentlastung 12 an und, entlastet den Pfahl 2 von seinem Eigengewicht. Die Seile 14 haben eine von Rammhammer 1 getrennte Aufhängung. Sie müssen auf geeignete Weise am oberen Ende unter entsprechender Vorspannung gehalten werden.
Ähnlich wie Figur 4 zeigt Figur 5 eine andere mögliche Ausführung. Das Auftriebs-Prinzip benötigt bei unmittelbarer Anbringung am Pfahl keine Zugleine. Die Anbringung des Auftriebskörpers 8 ist so gestaltet, dass es den Betrieb eines Arbeitsgeräts erlaubt, das dynamische Lasten in dem Pfahl einleitet. Die Stabilität des Auftriebskörpers ist dem Umgebungswasserdruck angepasst und liefert im gesamten Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
Installationsprozess eine nahezu konstante Auftriebskraft. Das in Figur 5 dargestellte System kann auf die Seile 14 verzichten, da die Gewichtskraftentlastung des Pfahles 2 durch den Auftriebskörper 8 erfolgt, der fest am Pfahl 2 angebracht ist, sodass die durch die Pfeile 13 dargestellte Auftriebskraft den Pfahl entlasten kann.
Das in Figur 6 dargestellte System unterscheidet sich von der Figur 5 dadurch, dass die Auftriebskörper 8 nicht direkt am Pfahl 2 angebracht sind, sondern über Seile 14 ihre Auftriebskraft in die elastischen Zwischenelemente der Gewichtskraftentlastung 12 einbringen, die hier fest mit dem Pfahl 2 verbunden ist.
Figur 6 zeigt also eine kombinierte Lösung. Der Auftriebskörper ist mit Seilen oder Ähnlichem über elastische Zwischenelemente am Pfahlkopf befestigt. Hierbei kann der Auftriebskörper simpler ausgeführt werden, z. B. durch Luftsäcke, da er sich nur in der Nähe der Wasseroberfläche gegen den Umgebungsdruck behaupten muss. Diese elastischen
Zwischenelemente ermöglichen den Betrieb eines Arbeitsgeräts, das unter anderem dynamische Lasten in den Pfahl einleitet.
Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Rammhammer
2 Pfahl
3 Zwischenführung
4 Flexibles Element
5 Gewicht
6
7
8 Auftriebskörper
9 Ende
10 Casing
11 Oberes Ende
12 Gewichtskraftentlastung
13 Auftriebskraft
14 Seil
15 Meeresboden
16 Obere Pfahlführung
17 Untere Pfahlführung
18 Traverse
19 Führung des Rammhammers
20 Zusätzliches Seil als flexibles Element
21 Oberes Ende-Pfahl
22 Nach oben gerichtete Kraft

Claims

Vonπemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Stabilisierung langer schlanker Pfähle beim Eintreiben in den Meeresboden unter Wasser mittels Rammhämmern oder anderen Arbeitsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stelle zwischen Meeresboden und Pfahlkopf eine Zwischenführung des Pfahls durch ein von einem flexiblen Zugelement unter Vorspannung gehaltenen Führungselementes erfolgt.
2. Verfahren insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsentlastung des Pfahls erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine Gewichtskraft erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine
Auftriebskraft erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung zwischen Gewicht, insbesondere dem Führungselement, und einem Auftriebskörper aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung zwischen einer fest auf dem Meeresboden stehenden Template oder mit dem Meeresboden fest verbundenem Teil, zum Beispiel einem Casing, und einem Auftriebskörper, insbesondere einer Arbeitsplattform erzeugt wird. Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Rammhammer durch das flexible Zugelement geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsentlastung durch ein flexibles Element erfolgt, das zwischen Arbeitsplattform und oberem Pfahlende gespannt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsentlastung durch ein Auftriebselement erfolgt.
10. Rammhammer zum Eintreiben von Pfählen unter Wasser, die zur Vermeidung eines Knickens mittels einer Führung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfähl mindestens eine Zwischenführung (3) aufweist, die an vorgespannten flexiblen Elementen, bzw. längsverschieblich, befestigt sind.
11. Rammhammer nach Anspruch 10, d ad u rch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vorspannung der flexiblen Elemente mindestens ein Gewicht (5) vorgesehen ist.
12. Rammhammer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform eine Spannvorrichtung zur Erzeugung der Vorspannung für das flexible
Element (4) aufweist.
13. Rammhammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auftriebskörper (8) zur Erzeugung der Vorspannung vorgesehen ist.
14. Rammhammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vonnemann Kloiber & Kollegen unser Zeichen 2915
flexible Element an einem Ende (9) an einem Casing (10) befestigt ist.
15. Rammhammer zum Eintreiben von Pfählen unter Wasser, die zur Vermeidung eines Knickens mittels Führungen gesichert sind, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, d a d u r c h gekennzeichnet, dass am oberen Ende (11) des Pfahls (2) eine Gewichtskraftentlastung (12) vorgesehen ist.
16. Rammhammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gewichtskraftentlastung (12) eine Auftriebskraft (13) angreifend vorgesehen ist.
17. Rammhammer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gewichtskraftentlastung (12) ein Seil (14) mit vorzugsweise geregelter Seilkraft angreifend befestigt ist.
18. Rammhammer nach einem der Ansprüche 10 bis 17, d a d u rc h gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Führung des Rammhammers mittels flexibler Elemente erfolgt.
PCT/EP2006/010254 2005-11-26 2006-10-25 Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle WO2007059837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056461 DE102005056461A1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Pfahlführungsvorrichtung zur Stabilisierung schlanker Pfähle
DE102005056461.5 2005-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059837A1 true WO2007059837A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37672418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010254 WO2007059837A1 (de) 2005-11-26 2006-10-25 Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005056461A1 (de)
WO (1) WO2007059837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016028151A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Ihc Holland Ie B.V. Method of and system for installing foundation elements in an underwater ground formation
CN109236215A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 西南石油大学 一种适用于激光机械破岩实验装置的钻杆稳定装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7512023A (nl) * 1975-10-13 1977-04-15 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het diep onder water in de bodem heien van een paal.
NL7514331A (nl) * 1975-12-09 1977-06-13 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het op grote diepte onder water in de grond heien van een paal.
GB2018871A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Hollandsche Betongroep Nv Method for generating a retropulsive force on a body as weell as a device for practising the method
EP0897034A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Institute of Marine Biology of Creta Automatisches System um metallische Rohre in sedimentären Meeresboden einzutreiben
WO2006109018A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Fast Frames (Uk) Limited Method and apparatus for driving a pile into underwater substrates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184315C (de) *
US3353362A (en) * 1965-10-24 1967-11-21 Pan American Petroleum Corp Pile driving
US3449918A (en) * 1967-01-13 1969-06-17 Gabriel Fuentes Jr Concrete piles and methods and apparatus for forming and splicing them together
DE1804230A1 (de) * 1968-10-21 1970-09-17 Peter Buescher & Sohn Zerfahren zum Eintreiben von Spundwandbohlen u.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7512023A (nl) * 1975-10-13 1977-04-15 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het diep onder water in de bodem heien van een paal.
NL7514331A (nl) * 1975-12-09 1977-06-13 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het op grote diepte onder water in de grond heien van een paal.
GB2018871A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Hollandsche Betongroep Nv Method for generating a retropulsive force on a body as weell as a device for practising the method
EP0897034A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Institute of Marine Biology of Creta Automatisches System um metallische Rohre in sedimentären Meeresboden einzutreiben
WO2006109018A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Fast Frames (Uk) Limited Method and apparatus for driving a pile into underwater substrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016028151A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Ihc Holland Ie B.V. Method of and system for installing foundation elements in an underwater ground formation
CN109236215A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 西南石油大学 一种适用于激光机械破岩实验装置的钻杆稳定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056461A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475819C3 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers
EP1640508B1 (de) Pfahlführungsvorrichtung
DE60012003T2 (de) Schwimmende offshore-konstruktion und schwimmkörper
DE3230881A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer die anordnung zwischen einer offshore-tragkonstruktion und einer offshore-bohrkonstruktion
DE102005014868A1 (de) Offshore-Windenergieanlage mit rutschfesten Füßen
DE3047375A1 (de) "tauchfaehige rammvorrichtung"
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE1282563B (de) Hydraulische Ziehvorrichtung zum Ausziehen eines im Boden sitzenden Bauteiles, insbesondere eines Vortreibrohres eines Ortpfahles
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
EP0217366B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
WO2007059837A1 (de) Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle
EP0543320B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
DE2044499C3 (de) Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau
DE1925912B2 (de) Vorrichtung zum Herabziehen eines Unterwasser-Standrohres von einer schwimmenden Plattform zu einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE602005005844T2 (de) Bewegliche stützkonstruktion
DE102019103925A1 (de) Gründung eines Offshore-Bauwerks mit Seekabeldurchführung
DE7810302U1 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
CH315980A (de) Zerlegbarer Bockkran
DE2550595B2 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE1925910A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einer Unterwasseranlage von einem Wasserfahrzeug aus
EP4183932A1 (de) Eindrehvorrichtung für ein schraubfundament welche an einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebracht ist
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE7521174U (de) Rammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1