DE2550595B2 - Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton - Google Patents

Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton

Info

Publication number
DE2550595B2
DE2550595B2 DE2550595A DE2550595A DE2550595B2 DE 2550595 B2 DE2550595 B2 DE 2550595B2 DE 2550595 A DE2550595 A DE 2550595A DE 2550595 A DE2550595 A DE 2550595A DE 2550595 B2 DE2550595 B2 DE 2550595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
pipe
tube
attached
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550595A1 (de
DE2550595C3 (de
Inventor
Jurgen Hochstrasser
Hans Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
6600 SAARBRUECKEN
Original Assignee
6600 SAARBRUECKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 6600 SAARBRUECKEN filed Critical 6600 SAARBRUECKEN
Priority to DE2550595A priority Critical patent/DE2550595C3/de
Priority to AT775476A priority patent/AT343550B/de
Priority to US05/735,589 priority patent/US4106298A/en
Priority to CH1355976A priority patent/CH613243A5/xx
Priority to GB45617/76A priority patent/GB1560900A/en
Priority to AU19342/76A priority patent/AU492262B2/en
Priority to FR7634059A priority patent/FR2330808A1/fr
Priority to JP51134622A priority patent/JPS5839974B2/ja
Publication of DE2550595A1 publication Critical patent/DE2550595A1/de
Publication of DE2550595B2 publication Critical patent/DE2550595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550595C3 publication Critical patent/DE2550595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/42Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds by making use of pressure liquid or pressure gas for compacting the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Rammbären
ω und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen ausgeschüttetem oder verdichtetem Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Herstellung von Erdbohrungen für an sich
f> beliebige Zwecke ist es bekannt, ein Rohr mittels eines Rammbären in das Erdreich einzutreiben, der aus einem in einem Rammkran angeordneten, auf Mäklern geführten Freifallbären besteht, der durch den Kran intermittierend angehoben und in freiem Fall auf die
«ι Stirnfläche des einzutreibenden Rohres einwirkt.
Um das Erdreich aus dem Rohr ausheben zu können, muß der Rammbär, nachdem das Rohr ein gewisses Stück eingetrieben ist, im Schwenkbereich des Bohrkranes abgestellt und die Aufhängung gelöst werden, um an
1' dem Seil des Kranes einen Bohrgreifer bzw. eine Kies- und Sandpumpe befestigen zu können, mit der das Erdreich aus dem Rohr ausgehoben wird. Darauf wird der Bohrgreifer vom Seil gelöst und der Fallbär an diesem Seil befestigt, um das Rohr weiter in das
Ίο Erdreich eintreiben zu können. Um diese sich wiederholende Auswechselung zwischen dem Fallbären einerseits und dem Bohrgreifer andererseits zu vermeiden, ist ein Rammbär bekannt, der zylindrisch ausgebildet ist, so daß während des Rammens
■>-' gleichzeitig durch die zylindrische Durchbrechung des Rammbären hindurch ein Bohrgreifer mit einem zweiten Seil in das Rohr eingeführt werden kann, um das Erdreich aus ihm auszuheben. Dieser bekannte Rammbär besitzt eine mit der Stirnfläche des Rohres in
i'1 Schlageingriff tretende Schulter und einen zylindrischen, in das Rohr eingreifenden oder das Rohr umgreifenden Fortsatz, der der Führung des Rammbären gegenüber dem Rohr dient.
Diese bekannte Ausführungsform des Rammbären
t'r; (DE-PS 7 09 772) ermöglicht zwar das gleichzeitige Einrammen und Ausheben des Erdreiches, wozu ein mit zwei Seilen ausgestatteter Kran erforderlich ist, bei dem das eine Seil die zum Rammen erforderlichen
Hubbewegungen des Rammbären erzeugt, während das andere Seil den Aushub mittels des Bohrgreifers besorgt; diese bekannte Ausführungsform weist jedoch verschiedene Nachteile auf, die einmal darin bestehen, daß das den Rammbären tragende Seil des Kranes genaue Hubbewegungen des Rammbären bei seiner kontinuierlichen Absenkung durchführen muß, um zu verhindern, daß der rohrförmige Fortsatz des Rammbären mit dem einzurammenden Rohr außer Hingriff !ritt, was zu einer zeitraubenden Betriebsunterbrechung führen wü/de. Eine solche genaue Steuerung der Hubbewegungen des Rammbären durch das Seil des Kranes ist zwar möglich, macht jedoch zusätzliche Aufwendungen erforderlich. Ein weiterer Nachteil des bekannten Rammbären besteht darin, daß die Einfüh- ι "> rung des Bohrgreifers in die zylindrische Durchbrechung des Rammbären Schwierigkeiten macht und zeitaufwendig ist, weil der Kranführer nicht immer sofort mit dem Bohrgreifer die zylindrische, in ihrem Durchmesser den Abmessungen des Bohrgreifers annähernd angepaßte Durchbrechung des Rammbären trifft. Außerdem ist es insbesondere in besiedelten Gebieten erforderlich, daß beim Auftreffen des Rammbären auf das Rohr entstehende Geräusch zu dämpfen. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, die Rohrmündung und den Rammbären mit einer geräuschdämpfenden Kapsel zu umgeben, die in ihrer Lage mit dem Rohr abgesenkt werden kann.
Diese Kapsel macht das obere Ende des Bohrrohres und den Rammbären für das Bedienungspersonal unsichtbar, so daß es besonders schwierig ist, Jen Bohrgreifer in die zylindrische Durchbrechung des Rammbären sicher einzufädeln. Außerdem sind sämtliche bekannten Rammbären nur beim Eintreiben des Rohres in das Erdreich verwendbar; das zur Einbrin- J5 gung des Betonpfahles in das Bohrloch erforderliche Ausziehen des Vortreibrohres muß hierbei mittels eines besonderen Kranes entsprechender Stärke erfolgen.
Die Erfindung geht aus von der vorerwähnten bekannten Vorrichtung, bei der der Rammbär durch einen zylindrischen Fortsatz in dem Rohr geführt ist; ihr liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß bei geringstmöglichem Aufwand und unter Verwendung einer geringstmöglichen Anzahl zusätzlicher Teile ein störungsfreies und geräuscharmes Jr> Eintreiben gewährleistet ist, bei dem der Rammbär während seiner Hubbewegungen nicht aus dem Rohr austreten und der Bohrgreifer unter Sichtkontrolle bei jedem Absenken zuverlässig in die zylindrische Durchdringung des Rammbären eingeführt werden so kann, und daß beim Ausziehen des Rohres zur Herstellung von Ortbetonpfählen dem Rohr intermittierende Schläge in Ausziehrichtung erteilt werden können, durch die das Ausziehen des Rohres in soicher Weise begünstigt wird, daß die Verwendung von Kränen geringer Tragfähigkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rammbär mit dem Rohr durch nachgiebige, seine Hubhöhe entsprechend der Länge des zylindrischen Ansatzes begrenzende Organe lösbar verbunden t>o ist, daß seine Ringschulter eine der Aufnahme eines geräuschdämpfenden Puffers dienende Nut für die im oberen Bereich verstärkte Stirnfläche des Rohres bildet, und daß er an seinem oberen Ende als sich erweiternder Konus ausgebildet ist. Die den Rammbären und das e>5 Rohr verbindenden nachgiebigen Organe verhindern zuverlässig, daß beim Einrammen des Rohres der Rammbär mit dem Rohr außer Eingriff gelangt, und beim Ausziehen des Rohres erteilen sie dem Rohr bei intermittierendem Anheben des Rammbären Schläge in der Auszugsrichtung durch die das Ausziehen erleichtert wird- Der ringförmige Puffen der aus einem elastischen, inkompressiblen Material besteht, dient der Geräuschdämpfung, wobei die Größe der elastischen Verformung des Puffers beim Auftreffen auf die Stirnfläche des Rohres bestimmt ist durch die an den Seitenflächen des Puffers vorgesehenen Ausnehmungen. Die konische Erweiterung am oberen Ende des Rammbären gewährleistet eine sichere und störungsfreie Einführung des Bohrgreifers bzw. der Kies- und Sandpumpe.
Bei einer Ausführungsform bestehen die nachgiebigen Organe aus Stahlseilen, deren Länge so bemessen ist, daß beim Rammhub der Rammbär nicht mit dem Rohr außer Eingriff treten kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein mit zwei Seilen ausgestatteter Kran erforderlich, wobei an dem einen Seil der Rammbär aufgenommen ist, während das andere Seil der Betätigung des Bohrgreifers dient. Beim Ausziehen des Rohres wird der Rammbär durch das Seil angehoben, wobei über die gestrafften Stahlseile dem Rohr ein Impuls in Ausziehrichtung erteilt wird. Durch langsames Absenken wird der Rammbär wieder in seine untere Stellung bewegt, worauf ein neues schnelles Anheben erfolgt. Auf diese Weise werden dem Rohr intermittierende Impulse erteilt, durch die das Ausziehen wesentlich erleichtert wird, so daß ein Kran geringerer Leistung Anwendung finden kann. Bei einer anderen Ausführungsform bestehen die nachgiebigen Organe aus Kolben-Zylinderanordnungen, wobei der Kolben beispielsweise an dem Rohr und die Kolbenstange an dem Rammbären angreift. Bei dieser Ausführungsform kann ein mit nur einem Seil ausgestatteter Kran Anwendung finden. Zum Aufrichten des in das Erdreich einzurammenden Rohres wird das Seil an dem Rammbären angebracht, während die Betätigung des Rammbären durch die Kolben-Zylinderanordnungen erfolgt. Wenn durch die Kolben-Zylinderanordnungen das Rohr so weit eingerammt ist, daß es steht, wird das Seil von dem Rammbären abgenommen und mit dem Bohrgreifer verbunden. Das Einrammen des Rohres erfolgt ausschließlich durch intermittierende Betätigung der Kolben-Zylinderanordnungen. Beim Ausziehen des Rohres wird der Rammbär durch die Kolben-Zylinderanordnungen angehoben, wobei zweckmäßigerweise an dem Rohr Anschläge befestigt sind, die den oberen Rand des Rammbären so übergreifen, daß dieser bei Erreichen seiner maximalen Hubstellung mit den Anschlägen in Kontakt tritt, so daß hierdurch dem Rohr intermittierende Schlagimpulse in Ausziehrichtung erteilt werden.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind sowohl Stahlseile als auch Kolben-Zylinderanordnungen vorgesehen da hierdurch eine universelle Verwendungsmöglichkeit gegeben ist. Zum Zwecke des Ausziehens des Rohres können die Kolben-Zylinderanordnungen von dem Rammbären gelöst und nach unten geschwenkt werden, so daß sie sich auf dem Boden aufstützen und zusätzlich zu den dem Rohr durch die Stahlseile erteilten Ausziehimpulsen einen konstanten in Ausziehrichtung wirkenden Druck auf das Rohr im Anfangsstadium des Ausziehens ausüben, wobei entsprechend dem schrittweisen Zurückziehen des Rohres zwischen den Kolben-Zylinderanordnungen und dem Boden Zwischenlagen vorgesehen sein können.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteran-
Sprüchen.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 Schnitt durch eine dem Einrammen und dem Ausziehen eines Rohres dienende Vorrichtung mit Stahlseilen bei Betätigung des Rammbären mit einem Kranseil,
F i g. 2 abgewandelte Darstellung gemäß F i g. 1 mit Kolben-Zylinderanordnungen anstelle der Stahlseile.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Rammbären 1, der an seinem unteren Ende einen zylindrischen Ansatz 3 geringerer Stärke besitzt und in seinem oberen Teil als sich erweiternder Konus It ausgebildet ist. In der zwischen dem zylindrischen Ansatz 3 und dem Konus 11 befindlichen Ringschulter ist eine Nut 4 angeordnet, in r> der ein elastischer inkompressibler Puffer 5 liegt, der den Querschnitt der Nut ausfüllt und in seinen parallel zur Rohrachse liegenden beiden Seitenflächen je eine Ausnehmung 6 besitzt, durch die der Federweg des Puffers 5 bestimmt ist. Der zylindrische Ansatz 3 des Rammbären 1 ist umgeben von einem Rohr 7, dessen Länge die Länge des Ansatzes 3 überschreitet. In dem oberen Bereich ist die Wandstärke des Rohres 7 nach außen hin verstärkt, so daß sich eine ringförmige Stirnfläche bildet, die bei Absenken des Rammbären 1 r. mit dem Puffer 5 in Eingriff tritt, der als Geräuschdämpfung wirkt. An dem Rohr 7 sind in diametraler Gegenüberlage zwei Laschen 9 befestigt, während im oberen Bereich des Konus 11 des Rammbären ebenfalls zwei diametral gegenüberliegende Laschen 10 befestigt sind. An den Laschen 9 und 10 sind flexible Stahlseile 12 befestigt, deren Länge der Hubhöhe des Rammbären 1 entspricht. Oberhalb der Stahlseile 12 sind in den Laschen 10 Augen 13 angeordnet, die der Aufnahme von Seilen 18 dienen, die an einem nicht dargestellten Kranhaken angreifen. Die oberen Enden der Stahlseile 12 sind mit den Laschen 10 durch Steckbolzen 14 verbunden. Am unteren Ende des Rohres 7 ist ein vorstehender Ringflansch 15 angeordnet, dessen obere Oberfläche sich konisch verjüngt. Das Rohr 7 ist mit -in einem Rohr 2' verbunden, das an seinem oberen Ende eine konische Erweiterung 22 besitzt, die an ihrem Rand einen gleichen Ringflansch 15 trägt. Zwischen den beiden Ringflanschen ist ein Dichtungsring 16 angeordnet, und die beiden Ringflansche 15 werden von einer 4"> Spannschelle 17 umfaßt, die mittels einer tangential angeordneten Spannschraube die beiden Ringflansche 15 zusammenpreßt. Auf diese Weise kann ein Rohr 2', das einen geringeren Durchmesser als das Rohr 7 besitzt, mit diesem verbunden werden, um in das Erdreich eingerammt zu werden.
Das Einrammen erfolgt dadurch, daß mittels der Seile 18 der Rammbär 1 durch einen Kran aus der ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung gemäß F i g. 1 angehoben und darauf im freien Fall fallengelassen wird; hierbei ist der Rammbär 1 stets durch seinen zylindrischen Ansatz 3 in dem Rohr 7 geführt. Beim Fall des Rammbären 1 tritt der Puffer 5 mit der Ringfläche der Verstärkung 8 des Rohres 7 in Schlageingriff, wobei er sich entsprechend seinen Ausnehmungen 6 verformt und das Entstehen eines Schlaggeräusches verhindert, wie es beim Auftreffen von Metallflächen erzeugt wird. Beim Anheben des Rammbären 1 in die strichpunktierte Lage straffen sich die Stahlseile 12, so daß der Rammbär 1 nicht aus dem Rohr 7 ausgehoben werden kann. Wenn das eingerammte Rohr zur Herstellung eines Betonpfahles dient, muß es nach dem Einschütten des Betons wieder aus dem Erdreich ausgezogen werden. Zu diesem Zwecke wird der Rammbär 1 schlagartig durch den Kran aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktierte Stellung überführt, wobei durch die gestrafften Stahlseile 12 das Rohr 2' einen aufwärts gerichteten Impuls erhält, durch den die ruhende Reibung des Rohres 2' im Erdreich überwunden wird, so daß das Rohr 2' einen gewissen Betrag aus dem Erdreich herausgezogen wird.
Darauf wird der Rammbär 1 langsam durch den Kran in die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung abgesenkt und wiederum schlagartig durch die Seile 18 angehoben, so daß dem Rohr 2' intermittierende Ausziehimpulse erteilt werden, die das Ausziehen erleichtern und die Verwendung eines Kranes verhältnismäßig geringer Leistung ermöglichen. An der Innenfläche der Verstärkung 8 des Rohres 7 ist eine Ringnut 23 angeordnet. Der Rammbär 1 besitzt eine an den Konus 11 anschließende zylindrische Durchbrechung 24, die der Einführung eines Bohrgreifers 25 dient, damit das Ausheben des Erdreiches gleichzeitig mit dem Rammen erfolgen kann. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist zu diesem Zwecke ein Kran erforderlich, der über zwei Seile verfügt, von dem das eine der Durchführung des Rammvorganges und das andere der Bedienung des Bohrgreifers dient.
Die F i g. 2 entspricht der F i g. 1 mit der Ausnahme, daß anstelle der Stahlseile 12 Kolben-Zylinderanordnungen 21 vorgesehen sind, die an diametral an dem Rammbären 1 und dem Rohr 2 befestigten Laschen 19, 20 derart angeordnet sind, daß sie parallel zur Achse des Rohres 2 gerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform kann ein Kran mit nur einem Seil 26 verwendet werden. Das mit dem Rammbären 1 und den Kolben-Zylinderanordnungen 21 ausgerüstete Rohr 2 wird durch das an dem Rammbären 1 angreifende Seil 26 aufgerichtet und solange gehalten, bis es durch ein teilweises Einrammen feststeht. Das Einrammen erfolgt ausschließlich durch Betätigung der Kolben-Zylinderanordnungen 21, durch die der Rammbär 1 aus der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die strichpunktierte Stellung gemäß F i g. 2 angehoben und durch Entlüftungen der Kolben-Zylinderanordnungen fallengelassen wird. Wenn das Rohr feststeht, wird das Seil 26 von dem Rammbären 1 gelöst und an dem Bohrgreifer 25 befestigt, der nun während des durch die Betätigung der Kolben-Zylinderanordnungen 21 bewirkten Einrammens das Erdreich aus dem Rohr 2 aushebt. Zum Ausziehen des Rohres bei Betonpfählen sind am Rohr über Traversen nicht dargestellte Anschläge befestigt, gegen die der Rammbär bei Erreichen der strichpunktierten Stellung anschlägt und so dem Rohr 2 einen aufwärts gerichteten Impuls verleiht, wobei bei entlüfteten Kolben-Zylinderanordnungen 21 ein langsames Absenken des Rammbären 1 durch das Seil 26 erfolgt, worauf durch Betätigung der Kolben-Zylinderanordnungen 21 in gleicher Weise wie bei F i g. 1 dem Rohr 2 ein Schlagimpuls in Ausziehrichtung beim Auftreffen des Rammbären 1 auf die Anschläge erteilt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton, bei der der durch einen Kran heb- und senkbare, auf die Stirnfläche des Rohres mit einer Ringschulter einwirkende Rammbär mit einer den gleichzeitigen Aushub des Erdreiches mittels eines Bohrgreifers, einer Sandoder Kiespumpe gestattenden, axialen, zylindrischen Durchbrechung versehen und mit einem in das Rohr eingreifenden, seiner Führung während der Rammbewegungen dienenden zylindrischen Ansatz ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rammbär (1) mit dem Rohr (2, 2', 7) durch nachgiebige, seine Hubhöhe entsprechend der Länge des zylindrischen Ansatzes (3) begrenzende Organe (12, 21) lösbar verbunden ist, daß seine Ringschulter eine der Aufnahme eines geräuschdämpfenden Puffers (5) dienende Nut (4) für die im oberen Bereich verstärkte Stirnfläche (8) des Rohres (2,2', 7) bildet, und daß er an seinem oberen Ende als sich erweiternder Konus (11) ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit am Rammbär diametral gegenüberliegend angeordneten, seine Hubhöhe begrenzenden Organen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rammbären (1) und an dem Rohr (2,2', 7) wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Laschen (10, 9) befestigt sind zur lösbaren Aufnahme von in ihrer Länge der Hubhöhe des Rammbären (1) entsprechenden flexiblen Stahlseilen (12), und daß die Laschen (10) des Rammbären (1) oberhalb der Befestigungspunkte der Stahlseile (12) Augen (13) zur Befestigung der Zugseile (18) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit am Rammbär diametral gegenüberliegend angeordneten Aufnahmen für an dem Haken eines Kranes befestigte Zugseile, dadurch gekennzeichnet, daß am Rammbär (1) und an dem Rohr (2) je wei diametral liegende Laschen (19, 20) befestigt sind, zwischen denen vorzugsweise achsparallel zum Rohr (2) gerichtete Kolben-Zylinderbohrungen (21) lösbar befestigt sind, wobei zur Befestigung an dem Rammbär (1) leicht lösbare Steckbolzen (14) dienen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rammbär (1) und dem Rohr (2) sowohl flexible Stahlseile (12) als auch Kolben-Zylinderanordnungen (21) befestigt sind, wobei die diametral gegenüberliegenden Stahlseile (12) und die diametral gegenüberliegenden Kolben-Zylinderanordnungen (21) in einem Winkel von 90° versetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Laschen (9,10) tragende obere Bereich des Rohres (2) als selbständiges, lösbares Rohr (7) von einer die Hubhöhe des Rammbären (1) überschreitenden Länge ausgebildet ist, wobei Rohre (2') geringeren Durchmessers an ihrem oberen Ende eine konische, dem Durchmesser des Rohres (7) entsprechende Erweiterung (22) tragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Enden des Rohres (7) und der Erweiterung (22) mit nach außen vorstehenden Ringflanschen (15) versehen sind, deren äußere Oberflächen konisch sich verjüngend verlaufen, und in deren inneren Oberflächen Nuten zur Aufnahme eines Dichtungsringes (16) angeordnet sind, und daß eine die äußeren Oberflächen der Ringflansche (15) übergreifende zweiteilige Spannschelle (17) vorgesehen ist die an der Trennstelle einen tangential zum Rohr gerichteten Spannbolzen besitzt
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Puffer (5) aus kautschuk-elastischem, inkompressiblem, beispielsweise unter der Bezeichnung Vulkollan bekannten Material besteht, den Querschnitt der ihn aufnehmenden Nut (4) ausfüllt und an seinen parallel zur Rohrachse liegenden Seitenflächen den Federweg bestimmende Ausnehmungen (6) besitzt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß an dem Rohr (2) bzw.
(7) in den oberen Bereich des Hubweges des
• Rammbären (1) eingreifende Anschläge befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnungen (21) um ihre an dem Rohr (2) bzw. (7) angeordneten Laschen (9,20) um 180° nach unten schwenkbar sind.
DE2550595A 1975-11-07 1975-11-07 Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton Expired DE2550595C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550595A DE2550595C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
AT775476A AT343550B (de) 1975-11-07 1976-10-18 Einen rammbaren und ein rohr aufweisende vorrichtung zur herstellung von erdbohrungen und in diesen angeordneten pfahlen aus geschuttetem oder verdichtetem beton und verfahren unter verwendung der vorrichtung
US05/735,589 US4106298A (en) 1975-11-07 1976-10-26 Device for the production of earth holes
CH1355976A CH613243A5 (de) 1975-11-07 1976-10-27
GB45617/76A GB1560900A (en) 1975-11-07 1976-11-03 Apparatus for use in producing bore holes
AU19342/76A AU492262B2 (en) 1975-11-07 1976-11-05 Arrangement comprising aram anda tube for making earth drills and piles of poured or compacted concrete arranged inthe drills and process forthe application ofthe arrangement
FR7634059A FR2330808A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Dispositif a mouton et a tube pour la realisation de forage ainsi que de pieux en beton et procede pour sa mise en oeuvre
JP51134622A JPS5839974B2 (ja) 1975-11-07 1976-11-08 地中にコンクリ−トパイルを造るためのボ−リング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550595A DE2550595C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550595A1 DE2550595A1 (de) 1977-05-18
DE2550595B2 true DE2550595B2 (de) 1979-09-27
DE2550595C3 DE2550595C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5961466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550595A Expired DE2550595C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4106298A (de)
JP (1) JPS5839974B2 (de)
AT (1) AT343550B (de)
CH (1) CH613243A5 (de)
DE (1) DE2550595C3 (de)
FR (1) FR2330808A1 (de)
GB (1) GB1560900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310727A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Füllrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651340A5 (it) * 1982-12-06 1985-09-13 Claudio Guandalini Dispositivo e procedimento per la palificazione di terreni realizzando pali in calcestruzzo armato senza rivestimento.
DE3412659A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-17 Jürgen Ing.(grad.) 6600 Saarbrücken Hochstrasser Wechselweise in entgegengesetzten richtungen arbeitende drehvorrichtung zur erleichterung des eintreibens oder herausziehens von vortreibrohren
JPS60108529U (ja) * 1983-12-28 1985-07-23 三菱自動車工業株式会社 スイングドアの開放防止装置
IL128856A0 (en) * 1999-03-07 2000-01-31 Magali Shachar A measurement and control technique for piles cast from the bottom up through a pipe that is part of the drilling rod
DE10144582A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-24 Christian Fendt Rammbock
BR0106461B1 (pt) * 2001-12-28 2011-02-22 aparelhagem e método para pré-instalação, por queda livre, de cabeça de poço submarina.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109310C (de) *
CH66966A (de) 1913-12-06 1914-11-02 August Wolfsholz Verfahren zur Herstellung homogener Preßbetonpfähle
DE417327C (de) 1923-01-26 1925-08-08 August Wolfsholz Verfahren zum Herstellen von Pressbetonkoerpern
DE568333C (de) 1926-11-21 1933-01-18 Josef Hoffmann & Soehne Akt Ge Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
DE570846C (de) 1928-03-22 1933-02-21 Karl Derr Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuss aus Pressbeton oder einer aehnlichen erhaertenden Masse
GB410280A (en) * 1932-02-06 1934-05-17 Nagel Friedrich Improvements in and relating to the making of concrete and like piles
GB398050A (en) 1932-10-24 1933-09-07 Gruen & Bilfinger Ag Fa Method and apparatus for manufacturing piles from a hardening material
DE656837C (de) 1934-09-29 1938-02-16 Nikolaus Spiess Sicherungsvorrichtung bei einem Vortreibrohr zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
DE1189021B (de) 1961-12-04 1965-03-11 Robert Hochstrasser Vorrichtung zur Regelung des Innendruckes in einem Vortreibrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310727A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Füllrohr
DE10310727B4 (de) * 2003-03-12 2007-09-13 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Füllrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CH613243A5 (de) 1979-09-14
JPS5275010A (en) 1977-06-23
DE2550595A1 (de) 1977-05-18
GB1560900A (en) 1980-02-13
DE2550595C3 (de) 1980-06-19
JPS5839974B2 (ja) 1983-09-02
FR2330808A1 (fr) 1977-06-03
AT343550B (de) 1978-06-12
ATA775476A (de) 1977-09-15
US4106298A (en) 1978-08-15
AU1934276A (en) 1978-04-27
FR2330808B1 (de) 1982-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343519C3 (de) Ablaufrohr zum Verhindern von Erdrutschen sowie Vorrichtung zum Eintreiben desselben in den Erdboden
DE19608980C2 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
CH623374A5 (de)
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
EP0412477A1 (de) Zwangsgeführter Schlitzwandgreifer
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
EP2278115B1 (de) Verlängerung für ein Bohrgestänge
DE7810302U1 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
DE2732117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraeusch- und vibrationsfreien setzen eines pfeilers
DE2655541C3 (de) Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren
DE2559615C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pfählen aus verdichtetem Beton
DE3803070C1 (en) Arrangement for advancing an advancement pipe
DE4430874A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen und Kleinbohrsystem zu dessen Durchführung
DE202023101652U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Fundament- oder Pfahllöchern und Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE4324956A1 (de) Bohrgreifer
DE2210860C2 (de) Schlaggerät bestehend aus einem durch ein Druckmittel angetriebenen Rammhammer
DE2609793C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Spundwänden, Pfählen o.dgl
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
DE2833613A1 (de) Vibrationsbaer
DE1634404C (de) Wechselweise in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Vortreibrohren, Pfählen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee