EP0412477A1 - Zwangsgeführter Schlitzwandgreifer - Google Patents
Zwangsgeführter Schlitzwandgreifer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0412477A1 EP0412477A1 EP19900115065 EP90115065A EP0412477A1 EP 0412477 A1 EP0412477 A1 EP 0412477A1 EP 19900115065 EP19900115065 EP 19900115065 EP 90115065 A EP90115065 A EP 90115065A EP 0412477 A1 EP0412477 A1 EP 0412477A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm wall
- gripper
- crosshead
- grab according
- wall grab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/13—Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/46—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
- E02F3/47—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
- E02F3/475—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots
Definitions
- the invention relates to a positively guided diaphragm wall gripper with two gripper blades which can be actuated by rope or hydraulically to open and close by means of a pull-push linkage and which are articulated at the lower end of the gripper frame on a bearing block which is formed from longitudinal stems arranged symmetrically to the gripper axis.
- Trench wall grabs are known which are actuated via a cable pull with appropriate reeving and at the same time are guided over the lifting and lowering rope.
- the required contact pressure when digging the blades comes from the relatively heavy diaphragm wall gripper weight.
- the gripper frame or gripper body is usually designed as a steel framework with longitudinal struts and many transverse stripes similar to bulkheads and has approximately the geometric width of the slot, a length which is measured slightly less than the Mab horizontally across the closed blades and a height of at least twice that Length. In special cases, e.g. B. Rough depths are used to improve the gripper body 3 to 4 times the length.
- the body forms a guide against the course of the slot in the Y axis, i. H. transverse to the longitudinal axis of the slot.
- the body has no guiding function in the X axis.
- the slot length corresponds to the largest gripping dimension of the blades and is therefore much larger than the length of the body.
- Deflection rollers offset by 90 ° serve to introduce the lifting and lowering rope into the gripper body, which often prove to be too small in diameter when the gripper is put down and picked up. This is because the ropes are deflected too much and are often so kinked that strand breaks occur.
- a rope-guided diaphragm wall gripper from PS 36 15 068 C1 with a guide frame which is supported horizontally against the diaphragm walls and is thus intended to give the gripper more directional stability since the diaphragm wall gripper is positively guided during the digging process.
- the guide frame is also equipped with hydraulically operated pressure plates.
- the digging process is controlled by hydraulic systems, and the gripper is connected to a square telescopic tube for directional stability, and is lowered and lifted into the slot using ropes.
- the weight of the square tube can be used to activate the bucket digging effect.
- a disadvantage of this prior art is that a diaphragm wall gripper with a guide frame can only be used to a limited extent within a slot supported with concrete.
- the horizontal force can not be transferred as a limited area load, since the ground evades similar to a ground breaking process.
- the weight of the guide device does not contribute to the activation of the digging effect, but is more or less a dead load, which must also be moved by the lifting device.
- the grippers with the firmly connected square telescopic tubes are devices that require additional attachment elements for guiding the square tube in addition to the lifting or carrying device.
- the actual diaphragm wall grab is relatively short and offers no guiding properties.
- the invention is based on the object of creating a positively guided diaphragm wall gripper which avoids the disadvantages listed here and which, with a considerably lighter design, brings about a high contact pressure of the blades on the sole. This is of great importance for good gripper work, because the soil to be excavated is often so solid that a diaphragm wall gripper does not penetrate, even when weighing down with ballast. An economic grave progress cannot be achieved.
- the turning tool can be a auger or a hook spiral.
- the bottom e.g. B. loosened sand.
- the diaphragm wall gripper closes, the solidified floor, which adjoins the loosened one, collapses and a good degree of filling is achieved.
- the diaphragm wall drill hooks in the ground, e.g. B. Sound firm.
- the four stems forming the gripper frame and attached to the lower roller block in the form of a fork are open hollow supports through which the supporting liquid can flow parallel to the gripper axis.
- the hollow spaces in the stems can also be filled with a filler material that is the same or heavier than steel. It also appears advantageous that the push-pull linkage articulated on the blades and the cable roller carriage on the bearings runs between the stems within the gripper frame, and that the bearing block is releasably connected to the gripper frame, that the crosshead is releasably connected to the stems and the gripper frame after loosening and removing the crosshead is open at the top.
- the gripper frame consists essentially of longitudinal stems, solid or hollow spars, which can also be filled with a heavy metal according to the required weight or the desired center of gravity.
- the blade bearing block is detachably connected to the actual frame and carries either a central bearing or two external bearings for the blades.
- the pull-push linkage runs in the middle between the two gripper frame stems; it is articulated at the top via recessed bearings with the cable roller carriage.
- the crosshead forms the end of the gripper body and at the same time the detachable connection of the frame spars. This makes it possible to be able to remove the pulley slide freely upwards.
- the diaphragm wall gripper according to the invention is also steerable within certain limits.
- the cross-main outer parts can be displaced transversely to the diaphragm wall profile by means of two further slide guides each arranged between the cross-head and the cross-main outer parts, as a result of which an inclined position of the gripper body or gripper frame is avoided or reduced in the event of larger displacements in the area of the gripper blades.
- the guide skids connected to the crosshead and the stems by means of a support linkage at the joints of the gripper frame can be sheared off and the diagonal struts attached to the joint and the swivel joint keep the guide skids spaced from the gripper frame, the diagonal strut being provided with a predetermined breaking point, which at one certain load breaks.
- the diaphragm wall gripper is guided within the slot profile through the cross main outer parts and the guide skids.
- the transverse main outer parts have flow openings for a liquid, the size of the flow openings being variably reduced by means of flaps; it is provided that the flaps are attached to the crosshead, pivotable hard rubber plates.
- a further embodiment of the invention is that the crosshead for the cable inlet guide has a trumpet-shaped guide cuff.
- This guide sleeve serves to protect the lifting and lowering rope when threading into the hook body.
- the guide cuff is shaped in such a way that a tension-resistant connection that can be acted upon with great force can be produced with a catching device consisting of the catching rod tube and the catching pawls in the event of a broken rope or a gripper jamming.
- the design characterized by the described features is simple in its structure and, due to its disassemblability, is also easy to dismantle and assemble. These properties are very important for practical construction site operation.
- the features of the invention make it possible to shape the gripper body or gripper frame in a streamlined manner and to set the center of gravity as low as possible. The fact that it can be dismantled also makes it possible to extend the gripper frame on the construction site using simple means and corresponding additional elements based on the modular system.
- the cable roller carriage is freely removable upwards from the gripper frame and that the bearing points of the pull-push linkage are sunk between the gripper frame bars on the cable roller carriage.
- the features of the invention also create a diaphragm wall grab that is considerably lighter in weight than comparable designs, and which is nevertheless able to achieve maximum digging progress because it offers the possibility of the ground in front of the ground by means of the rotary drive arranged centrally in the center of the bucket using a auger or hook spiral to loosen the actual digging process or to generate an additional load in the case of firmer ground formations.
- the cable-guided diaphragm wall grab which is suspended or suspended by means of a telescopic hollow rod, is provided with a turning tool mounted concentrically to the blade axis.
- the turning tool consists of the rotary drive 2 accommodated in the bearing block 4 for the gripper blades 17 and a screw auger 1 serving to loosen the slot sole or a hook spiral 1a serving to hook the slot sole.
- the chisels 24 are fastened to the gripper blades 17.
- the longitudinal stems 3, which form the gripper frame 25 and are designed as frame bars, are hollow or solid or are filled with a heavy metal in accordance with the required weight or the desired center of gravity.
- the bearing block 4 releasably connected to the cable pulley block 23 carries either a central bearing 5 or two outer bearings 5a for the gripper blades 17.
- the pull-push linkage 6 acting on the blades 17 runs centrally between the stems 3 forming the gripper frame 25. It is articulated at the top by means of recessed bearings 16 with the cable roller carriage 8 connected. If the crosshead 7 is detached from the handles 3, the cable roller carriage 8 can be removed freely upwards.
- a guide cuff 9 is installed to protect the lifting and lowering rope when threading in the crosshead 7.
- the guide cuff 9 is shaped so that a traction-resistant connection that can be acted upon with great force can be produced with a catching device consisting of the catching rod tube 10 and the catching blades 11 in the event of a cable break or jamming of the diaphragm wall gripper.
- the cross main outer parts 7a in Fig. 1 serve to guide the diaphragm wall gripper within the slot profile and are equipped with joints 12 and predetermined breaking elements 13 so that they fold down in the event of tension or jamming of the diaphragm wall gripper using large tensile forces and thus the diaphragm wall gripper a smaller shape give.
- the guide skid 18 shown on the right-hand diaphragm wall in FIG. 6 with the articulated support linkage 19 and the diagonal strut 20 serves to guide the diaphragm wall gripper by, as shown on the left diaphragm wall, in the event of an overload
- the predetermined breaking point 21 is separated and the guide skids 18 fold in.
- the gripper frame 25 is connected to the support linkage 19 by means of a joint 12, which is fastened to the guide skid 18 with a pivot bearing 22.
- FIG. 8 to 11 illustrate some possible variations.
- the closed gripper is shown during the upward or downward movement within the slot.
- 9 shows an open gripper with the auger screwed into the sole in the digging state.
- Fig. 10 is a gripper as in Fig. 8 but with gripper frame extension and additional Cross main outer parts shown for better guidance at particularly large slot depths.
- 11 shows a diaphragm wall gripper with guide runners 18 in the closed state.
- FIG. 1 An additional equipment of the diaphragm wall grab according to the invention is shown in FIG. This consists of a lower slide guide 27 arranged between the roller block 23 and the bearing block 4 for the gripper blades 17 transversely to the diaphragm wall course and a hydraulic cylinder 26 articulated on the roller block 23 and on the bearing block 4.
- Appropriate loading of the hydraulic cylinder 26 now makes the position of the bearing block 4 Gripper frame 25 changed in the transverse direction to the course of the diaphragm wall, so that the bearing block 4 with the blades 17 is off-center and thereby a change in direction of the digging process is brought about. In this way, the diaphragm wall grab is directional.
- an upper slide guide 28 on both sides between the crosshead 7 and the two crosshead outer parts 7a, so that the crosshead outer parts 7a are adjustable relative to the crosshead 7 transversely to the diaphragm wall profile. With this measure, the direction correction course of the diaphragm wall gripper can be improved.
- the upper slide guides 28 can also — not shown — be mounted so as to be transversely displaceable relative to the gripper frame 25 via sliding bearings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Cartons (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen zwangsgeführten Schlitzwandgreifer mit zwei mittels eines Zug-Druckgestänges seil- oder hydraulisch zum Öffnen und Schliefen betätigbaren Greiferschaufeln, die am unteren Ende des Greiferrahmens an einem Lagerblock angelenkt sind, der aus symmetrisch zur Greiferachse angeordneten längsverlaufenden Stielen gebildet ist.
- Bekannt sind Schlitzwandgreifer, die über einen Seilzug mit entsprechender Einscherung betätigt und gleichzeitig über das Hub- und Senkseil geführt werden. Der erforderliche Anpreßdruck beim Graben der Schaufeln stammt aus dem relativ schweren Schlitzwandgreifergewicht. Üblicherweise ist der Greiferrahmen oder Greiferkörper als ein Stahlfachwerk mit Längsstreben und vielen Querstreifen ähnlich Schotten ausgebildet und hat etwa die geometrische Breite des Schlitzes, eine Länge, die etwas kleiner als das Mab horizontal über die geschlossenen Schaufeln gemessen ist, und eine Höhe von mindestens zweimal der Länge. In besonderen Fällen, z. B. groben Tiefen werden zur Verbesserung der Führung auch Greiferkörper von 3 bis 4-mal der Länge verwendet.
- Dabei bildet der Körper eine Führung gegen Verlauf des Schlitzes in der Y-Achse, d. h. quer zur Schlitz-Längsachse. In der X-Achse hat der Körper keine Führungsfunktion. Die Schlitzlänge entspricht dem größten Greifmaß der Schaufeln und ist daher wesentlich größer als die Länge des Körpers. Zur Einführung des Hub- und Senkseiles in den Greiferkörper dienen um 90° versetzte Abweiswalzen, die sich im Durchmesser oft als zu klein erweisen, wenn der Greifer abgelegt und aufgenommen wird. Denn dabei werden die Seile zu stark umgelenkt und oft so sehr geknickt, daß Litzenbrüche auftreten.
- Bekannt ist ein seilgeführter Schlitzwandgreifer aus der PS 36 15 068 C1 mit Fuhrungsrahmen, der sich horizontal gegen die Schlitzwände abstützt und damit dem Greifer mehr Richtungsstabilität geben soll, da der Schlitzwandgreifer während des Grabvorganges zwangsgeführt ist. Zusätzlaich ist der Führungsrahmen mit hydraulisch betätigten Druckplatten ausgestattet.
- Bei anderen Schlitzwandgreifern wird der Grabvorgang über Hydrauliksysteme gesteuert, und der Greifer ist zur Richtungsstabilität mit einem Vierkant-Teleskoprohr verbunden, und wird über Seile in den Schlitz abgesenkt und gehoben. Das Gewicht des Vierkantrohres kann zur Aktivierung des Schaufel-Grabeffektes mit herangezogen werden.
- Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, daß ein Schlitzwandgreifer mit Fuhrungsrahmen innerhalb eines mit Betonit gestützten Schlitzes nur bedingt einsetzbar ist. Bei rolligen Schlitzwänden z. B. in Kies und Sand läßt sich die Horizontalkraft nicht als eine begrenzte Flächenlast übertragen, da der Boden ähnlich einem Grundbruchvorgang ausweicht. Außerdem trägt das Gewicht der Führungsvorrichtung nicht zur Aktivierung des Grabeffektes bei, sondern ist mehr oder weniger eine Totlast, die vom Hubgerät zusätzlich mitbewegt werden muß. Bei den Greifern mit den fest verbundenen Vierkant-Teleskoprohren handelt es sich um Vorrichtungen, die zum Hub- oder Trägergerät noch zusätzliche Anbauelemente zur Führung des Vierkantrohres benötigen. Der eigentliche Schlitzwandgreifer ist relativ kurz und bietet keine Führungseigenschaften. Bewegungen des Baggerauslegers infolge der Lastwechsel werden auf das Vierkantrohr und damit auf den Schlitzwandgreifer übertragen. Hinzu kommt noch, daß das Vierkantrohr teleskopierbar ist, woraus eine gewisse Instabilität resultiert. Setzt man dieses Vierkantrohr zur Ballastierung auf den Schlitzwandgreifer auf, so sind alle Voraussetzungen für ein ungewolltes Verlaufen gegeben.
- Zusammengefaßt erscheint bei dem genannten Stand der Technik als nachteilig, daß die Schlitzwandgreifer wegen des erforderlichen Anpreßdruckes schwer gebaut sind, und daher sind entsprechend schwere und große Hubgeräte und Bagger erforderlich, um einen wirtschaftlichen Grabfortschritt zu erzielen. Die erforderliche Zugkraft des Baggers setzt sich zusammen aus:
- a) Eigengewicht des Greifers minus des Auftriebs in der Stützflüssigkeit,
- b) Füllgewicht des Greifers minus des Auftriebs in der Stützflüssigkeit,
- c) Strömungswiderstand und Kohäsion zwischen Greiferkörper und Suspension und
- d) eventuell auftretende Verklemmungsreibung zwischen Greiferkörper und Schlitzwand.
- Ferner ist nachteilig beim Stand der Technik, daß Grabungen mit schweren Schlitzwandgreifern dazu neigen, seitlich zu verlaufen, da der beschwerte, über dem Schwerpunkt angeordnete Greiferrahmen um den Auf lagepunkt der Greiferschaufeln auf der Sohle kippt und die Schlitzwand nicht in gerader Richtung aushebt.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen zwangsgeführten Schlitzwandgreifer zu schaffen, welcher die hier aufgeführten Nachteile vermeidet und der bei wesentlich leichterer Bauweise einen hohen Anpreßdruck der Schaufeln auf die Sohle bewirkt. Dies ist deshalb von großer Bedeutung für eine gute Greiferarbeit, weil oftmals der auszuhebende Boden derart verfestigt ist, daß ein Schlitzwandgreifer auch bei Beschweren mit Ballast nicht eindringt. Ein wirtschaftlicher Grabfortschritt ist nicht zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird in erfinderischer Weise dadurch gelöst, daß
- a) der Greiferrahmen aus vier am unteren Rollenblock gabelförmig angesetzten Stielen gebildet ist, die an ihren oberen Enden mittels eines lösbar angeordneten Querhauptes verbunden sind,
- b) an dem Lagerblock mit einem Kraftdrehantrieb versehene, konzentrisch zur Schaufelachse, zur Sohle gerichtet ein Verankerungsmittel in Form eines Drehwerkzeuges angeordnet ist.
- Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung kann das Drehwerkzeug eine Bohrschnecke oder eine Hakenspirale sein. Bei Verwendung einer Bohrschnecke wird der Boden, z. B. fest gelagerter Sand aufgelockert. Bei Schließen des Schlitzwandgreifers bricht der verfestigte Boden, der an den aufgelockerten angrenzt, ein und ein guter Füllgrad wird erreicht. Bei Verwendung einer Hakenspirale hakt sich der Schlitzwandbohrer im Boden, z. B. Ton fest.
- Beim Schließen wird ein Aufwärtsbewegen vermieden und die Schaufeln graben sich ein.
- Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Erfindung sind, daß die den Greiferrahmen bildenden vier am unteren Rollenblock gabelförmig angesetzten Stiele offene, parallel zur Greiferachse von der Stützflüssigkeit durchströmbare Hohlträger sind. Die Hohlräume der Stiele können auch mit einem Füllwerkstoff gleich oder schwerer als Stahl verfüllt sein. Ferner erscheint vorteilhaft, daß das an den Schaufeln und dem Seilrollenschlitten an den Lagern angelenkte Zug-Druckgestänge zwischen den Stielen innerhalb des Greiferrahmens verläuft, und daß der Lagerblock lösbar mit dem Greiferrahmen verbunden ist, daß das Querhaupt lösbar mit den Stielen verbunden ist und der Greiferrahmen nach Lösen und Entfernen des Querhauptes oben offen ist.
- Der Greiferrahmen besteht im wesentlichen aus längsverlaufenden Stielen, Massiv- oder Hohlholmen, die entsprechend dem erforderlichen Gewicht oder der gewunschten Schwerpunktslage auch mit einem Schwermetall gefüllt sein können. Der Schaufellagerblock ist mit dem eigentlichen Rahmen lösbar verbunden und trägt für die Schaufeln entweder ein Mittellager oder zwei Außenlager.
- Das Zug-Druckgestänge verläuft mittig zwischen den beiden Greiferrahmen-Stielen, es ist oben über versenkte Lager mit dem Seilrollen-Schlitten gelenkig verbunden. Den Abschluß des Greiferkörpers und gleichzeitig die lösbare Verbindung der Rahmen-Holme bildet das Querhaupt. Dadurch ist es möglich, den Seilrollen-Schlitten frei nach oben hin ausbauen zu können.
- Wie erwähnt ist nachteilig beim Stand der Technik, daß Grabungen mit schweren Schlitzwandgreifern dazu neigen, seitlich zu verlaufen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der über dem Schwer punkt angeordnete Greiferrahmen um den Auflagepunkt der Greiferschaufeln auf der Sohle unberechenbar abkippt und die Schlitzwand nicht in gerader Richtung aushebt.
- Daher ist von besonderer Bedeutung, daß der Schlitzwandgreifer nach der Erfindung auch in gewissen Grenzen seitenlenkbar ist. Zu diesem Zweck ist nach einem wesentlichen Merkmale vorgesehen, daß mittels einer zwischen Rollenblock und Lagerblock quer zum Schlitzwandverlauf angeordneten Schlittenführung und einem am Rollenblock und Lagerblock angelenkten Hydraulikzylinder deren axiale Zuordnung zueinander quer zum Schlitzwandverlauf veränderbar ist.
- Durch diese Ausbildungsweise ist es möglich, den die Greiferschaufeln tragenden Lagerblock gegenüber dem Greiferkörper bzw. Greiferrahmen seitlich um einige Zentimeter zu verschieben und dadurch eine Richtungsänderung herbeizuführen. Außerdem können erfindungsgemäß auch mittels zweier weiterer jeweils zwischen dem Querhaupt und den Querhauptaußenteilen angeordneter Schlittenführungen die Querhauptaußenteile gegenüber dem Querhaupt quer zum Schlitzwandverlauf verschoben werden, wodurch bei größeren Verschiebungen im Bereich der Greiferschaufeln eine Schrägstellung des Greiferkörpers bzw. Greiferrahmens vermieden oder verringert wird.
- Nach einem wesentlichen weiteren Merkmal der Erfindung ist es auch möglich, den Lagerblock mit den daran gelagerten Greiferschaufeln gegenüber dem Greiferkörper bzw. Greifergestell zu verdrehen, um eine Richtungsänderung zu erzielen und damit da schon begonnene Verlaufen des Schlitzwandaushubs wieder zu korrigieren. Dies wird dadurch ermöglicht, daß zwischen dem Rollenblock und dem Lagerblock ein mittels einer Fixiervorrichtung feststellbares Spur-Drehlager angeordnet ist, mittels welchem der Lagerblock mittels des zwischen Rollenblock und Lagerblock angeordneten Hydraulikzylinders bei fixierter Schlittenführung der letztere gegenüber dem ersteren verdrehbar ist.
- Weitere Vorteile der Erfindung bestehen noch darin, daß die Führung des erfindungsgemäßen Schlitzwandgreifers in dem Schlitz verbessert wird. Bei Festsitzen, Verklemmen oder Verkanten wird ein Wiederfreikommen des Schlitzwandgreifers unter Einfluß größerer Zugkräfte er2möglicht.
- Dies wird dadurch erreicht, daß an dem Querhaupt Außenteile als zur Schlitzwand gerichtete Fuhrungselemente mit Gelenken nach unten hin abklappbar befestigt sind, um dem Greiferrahmen einen kleineren Querschnitt zu geben. Außerdem sind die Querhaupt-Außenteile mittels Überlastsicherungen befestigt, welche bei einer bestimmten Belastung brechen oder sich vom Querhaupt lösen.
- Die an dem Querhaupt und den Stielen mittels eines Stutzgestänges an den Gelenken des Greiferrahmens angeschlossenen Leitkufen sind abscherbar und die an dem Gelenk und dem Schwenkgelenk befestigten Diagonal streben halten die Leitkufen von dem Greiferrahmen beabstandet, wobei die Diagonalstrebe mit einer Sollbruchstelle versehen sind, welche bei einer bestimmten Belastung bricht.
- Durch die Querhauptaußenteile und die Leitkufen wird der Schlitzwandgreifer innerhalb des Schlitzprofils geführt. Wesentlich sind die weiteren Ausgestaltungsmerkmale, daß die Querhauptaußenteile Durchströmöffnungen für eine Flüssigkeit haben, wobei die Größe der Durchströmöffnungen mittels Klappen variabel verkleinerbar ist; vorgesehen ist, daß die Klappen an dem Querhaupt befestigte, schwenkbare Hartgummiplatten sind.
- Es werden damit folgende Effekte erzielt:
- a) Beim Ablassen des Greifers in geschlossenem Zustand in den Schlitzgraben strömt die Stützflüssigkeit an dem relativ schlanken Greiferrahmen vorbei durch die Öffnungen, ohne dabei starke Wirbel oder Turbulenzen zu erzeugen, die zu Ausbrüchen, Auskolkungen sogar zu Einstürzen der Wandung führen können.
- b) Beim Aufziehen des Greifers sind die Verhältnisse ähnlich wie beim Ablassen. Hier wirkt sich weiterhin positiv aus, daß durch die günstigen Strömungsverhältnisse und geringeren Kohäsionskräfte, die erforderliche Zugkraft zum Aufziehen des Greifers kleiner wird. Unter Beibehaltung der Baggerzugkraft ist dann eine Lastverschiebung zu Gunsten des Greifer-Eigengewichts möglich, was sich günstig auf den Grabeffekt der Greiferschaufeln auswirkt.
- c) Beim Schließvorgang der Schaufeln bewegt sich der Greiferrahmen zum Teil geringfügig nach oben, etwa nur mit einem Fünftel der eigentlichen Hubgeschwindigkeit beim Aufziehen. In dieser Phase sind die Öffnungen noch verschlossen, so daß eine geringe Flüssigkeitsauflast wirksam ist und sich positiv auf den Grabeffekt der Schaufeln auswirkt. Sobald der Schließvorgang beendet ist, hebt sich der Greifer ohne Pause mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit von der Sohle ab. Der größere Strömungsdruck öffnet ganz zwangsläufig die Klappen oder andere Verschlußelemente, die Stützflüssigkeit kann wieder frei ohne Staudruck und Turbulenzen am Greiferkörper vorbei strömen.
- Bei Arbeiten in einem mit einer Stützflüssigkeit gefüllten Schlitz ist der bei Heben des Schlitzwandgreifers entstehende Strömungswiderstand ca. 30 bis 50 KN, der durch die Durchström- Öffnungen erheblich reduziert wird. Der Einbau von Klappen, insbesondere von Hartgummiplatten in den Durchströmöffnungen bewirkt eine Flüssigkeitsauflast beim Graben der Greiferschaufeln.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Querhaupt zur Seileinlaufführung eine trompetenförmige Führungstulpe aufweist.
- Diese Führungstulpe dient zur Schonung des Hub- und Senkseiles beim Einfädeln in den Greiferkörper. Die Führungstulpe ist so geformt, daß mit einer Fangvorrichtung, bestehend aus dem Fanggestängerohr und den Fangklinken im Falle eines Seilbruches oder einer Greiferverklemmung, eine zugfeste mit großer Kraft beaufschlagbare Verbindung herstellbar ist.
- Die durch die beschriebenen Merkmale gekennzeichnete Ausbildungsweise ist in ihrem Aufbau einfach und wegen ihrer Zerlegbarkeit auch leicht demontier- und montierbar. Diese Eigenschaften sind für den praktischen Baustellenbetrieb sehr wichtig. Außerdem ermöglichen die Erfindungsmerkmale es, den Greiferkörper bzw. Greiferrahmen strömungsgünstig zu formen und den Schwerpunkt so tief wie möglich zu legen. Die Zerlegbarkeit ermöglicht es auch, auf der Baustelle mit einfachen Mitteln und entsprechenden Zusatzelementen nach dem Baukastensystem den Greiferrahmen zu verlängern.
- Dabei ist erfindungsgemäß auch wesentlich, daß der Seilrollenschlitten nach oben aus dem Greiferrahmen frei ausbaubar ist und daß an dem Seilrollenschlitten die Lagerstellen des Zug-Druckgestänges versenkt zwischen den Greiferrahmenholmen angebracht sind.
- Durch die Erfindungsmerkmale wird auch ein Schlitzwandgreifer geschaffen, der gewichtsmäßig wesentlich leichter ist als vergleichbare Ausführungen, und der trotzdem maximale Grabfortschritte zu erzielen vermag, weil er die Möglichkeit bietet, durch den zentrisch in der Schaufelmitte angeordneten Drehantrieb mittels einer Bohrschnecke oder Hakenspirale den Boden vor dem eigentlichen Grabvorgang aufzulockern oder aber bei festeren Bodenformationen eine zusätzliche Auflast zu erzeugen.
- Infolge seines geringen Gewichts und der zusätzlich erzielbaren Auf last sowie der strömungsgünstigen Gestaltung sind auch geringere Zugkräfte erforderlich und es können daher herkömmliche Hubgeräte (Bagger) eingesetzt werden.
- Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
- Es zeigen
- Fig. 1 den oberen Teil eines Greifergestells mit Querhaupt und Außenteilen in Vorderansicht,
- Fig. 2 das Querhaupt mit Außenteilen in Draufsicht,
- Fig. 3 das Querhaupt wie in Fig. 2, jedoch mit zusätzlichen Außenteilen für Kreuzschlitz-Formen,
- Fig. 4 die Greiferschaufeln mit Kraftdrehantrieb und Drehwerkzeug in Vorderansicht,
- Fig. 4a das Drehwerkzeug, als Hakenspirale ausgeführt,
- Fig. 5 die Greiferschaufeln wie in Fig. 4 und den oberen Teil des dazugehörenden Greiferrahmens in Seitenansicht,
- Fig. 6 einen Schlitzwandgreifer mit Leitkufen in Vorderansicht,
- Fig. 7 den Schlitzwandgreifer wie in Fig. 6 in Draufsicht,
- Fig. 8, 9 und 11 verschiedene Schlitzwandgreifer bei der Auf- und Abwärtsbewegung im Schlitz in Seitenansicht,
- Fig. 10 Schlitzwandgreifer mit Rahmenverlängerung,
- Fig. 12 bis 14 den Schlitzwandgreifer in anderen Ausführungen.
- Der seilgeführte oder mittels Teleskophohlstange aufgehängte und zwangsgeführte Schlitzwandgreifer ist mit einem konzentrisch zur Schaufelachse gelagerten Drehwerkzeug versehen. Das Drehwerkzeug besteht aus dem in dem Lagerblock 4 für die Greiferschaufeln 17 untergebrachten Kraftdrehantrieb 2 und einer zur Auflockerung der Schlitzsohle dienenden Bohrschnecke 1 oder einer zur Verhakung mit der Schlitzsohle dienenden Hakenspirale 1a. An den Greiferschaufeln 17 sind die Meißel 24 befestigt. Die längsverlaufenden, den Greiferrahmen 25 bildenden als Rahmenholme ausgebildete Stiele 3 sind hohl oder massiv oder entsprechend dem erforderlichen Gewicht oder der gewünschten Schwerpunktlage mit einem Schwermetall gefüllt. Der mit dem Seilrollenblock 23 lösbar verbundene Lagerblock 4 trägt für die Greiferschaufeln 17 entweder ein Mittellager 5 oder zwei Außenlager 5a. Das auf die Schaufeln 17 wirkende Zug-Druckgestänge 6 verläuft mittig zwischen den den Greiferrahmen 25 bildenden Stielen 3. Es ist oben über versenkte Lager 16 mit dem Seilrollenschlitten 8 gelenkig verbunden. Wird das Querhaupt 7 von den Stielen 3 gelöst, so kann der Seilrollenschlitten 8 frei nach oben hin ausgebaut werden. Zur Schonung des Hub- und Senkseiles beim Einfädeln in dem Querhaupt 7 ist eine Führungstulpe 9 eingebaut. Die Führungstulpe 9 ist so geformt, daß mit einer Fangvorrichtung, bestehend aus dem Fanggestängerohr 10 und den Fangklingen 11 im Falle eines Seilbruchs oder einer Verklemmung des Schlitzwandgreifers eine zugfeste, mit großer Kraft beaufschlagbare Verbindung herstellbar ist. Die Querhauptaußenteile 7a in Fig. 1 dienen der Führung des Schlitzwandgreifers innerhalb des Schlitzprofiles und sind mit Gelenken 12 und Sollbruchelementen 13 ausgestattet, damit sie im Falle einer Verspannung oder Verklemmung des Schlitzwandgreifers unter Einsatz großer Zugkräfte nach unten hin wegklappen und damit dem Schlitzwandgreifer eine kleinere Form geben.
- In ähnlicher Weise wie die Querhauptaußenteile 7a in Fig. 1 dient die an der rechten Schlitzwand in Fig. 6 dargestellte Leitkufe 18 mit dem gelenkig gelagerten Stützgestänge 19 und der Diagonalstrebe 20 der Führung des Schlitzwandgreifers, indem wie an der linken Schlitzwand dargestellt bei einer Überlastung die Sollbruchstelle 21 getrennt wird und die Leitkufen 18 einklappen. Der Greiferrahmen 25 ist mittels eines Gelenkes 12 mit dem Stützgestänge 19 verbunden, das mit einem Schwenklager 22 an der Leitkufe 18 befestigt ist.
- Die Querhauptaußenteile 7a besitzen Durchströmöffnungen 14, deren Querschnitt durch Klappen 15 oder andere Elemente verändert werden kann. Bei Arbeiten in einem mit einer Stützflüssigkeit, beispielsweise einer Suspension oder Betonit, gefüllten Schlitzgraben werden damit folgende Effekte erzielt:
- a) Beim Ablassen des geschlossenen Greifers in den Schlitzgraben sind die Klappen 15 durch den Staudruck der Stutzflüssigkeit geöffnet. Die Stützflüssigkeit strömt an dem Greiferrahmen vorbei durch die Durchströmöffnungen 14, ohne dabei starke Wirbel oder Turbulenzen zu erzeugen, die zu Ausbrüchen, Auskolkungen oder sogar zu Einstürzen der Wandung führen können.
- b) Beim Aufziehen des Greifers sind die Verhältnisse ähnlich wie beim Ablassen. Die Klappen 15 sind durch den Staudruck der Stützflüssigkeit geöffnet, der Strömungswiderstand des Greifers wird verringert und unter Beibehaltung der maximalen Baggerzugkraft ist eine Lastverschiebung zugunsten des Greifereigengewichtes möglich, was sich günstig auf den Grabeffekt der Schaufeln auswirkt.
- c) Beim Schließvorgang der Greiferschaufeln 17 bewegt sich der Greiferrahmen 25 geringfügig nach oben. Ein seilgeführter Schlitzwandgreifer hebt sich aufgrund der Seilrollenübersetzung mit etwa einem Fünftel der eigentlichen Hubgeschwindigkeit beim Aufziehen nach oben. Der Staudruck der Stützflüssigkeit ist zu gering, die Klappen 15 zu öffnen. Die auf den geschlossenen Klappen 15 wirkende Flüssigkeitsauf last wirkt sich positiv auf den Grabeffekt der Schaufeln aus. Sobald der Schließvorgang beendet ist, hebt sich der Greifer ohne Pause mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit von der Sohle ab. Der Staudruck öffnet die Klappen 15 und der Greifer wird aufgezogen.
- Die Fig. 8 bis 11 stellen einige Variationsmöglichkeiten dar. In Fig. 8 ist der geschlossene Greifer bei der Auf- oder Abwärtsbewegung innerhalb des Schlitzes dargestellt. In Fig. 9 ist ein geöffneter Greifer mit in der Sohle eingedrehter Bohrschnecke im Grabzustand dargestellt. In Fig. 10 ist ein Greifer wie nach Fig. 8 jedoch mit Greiferrahmenverlängerung und zusätzlichen Querhauptaußenteilen zur besseren Führung bei besonders großen Schlitztiefen dargestellt. In Fig. 11 ist ein Schlitzwandgreifer mit Leitkufen 18 in geschlossenem Zustand dargestellt.
- In Fig. 12 ist eine zusätzliche Ausrüstung des erfindungsgemäßen Schlitzwandgreifers gezeigt. Diese besteht aus einer zwischen dem Rollenblock 23 und dem Lagerblock 4 für die Greiferschaufeln 17 quer zum Schlitzwandverlauf angeordneten untere Schlittenführung 27 und einem am Rollenblock 23 und am Lagerblock 4 angelenkten Hydraulikzylinder 26. Durch entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 26 wird nun die Stellung des Lagerblocks 4 zum Greiferrahmen 25 in Querrichtung zum Verlauf der Schlitzwand verändert, so daß der Lagerblock 4 mit den Schaufeln 17 außermittig steht und dadurch eine Richtungsänderung des Grabvorganges herbeigeführt wird. Auf diese Weise ist der Schlitzwandgreifer richtungslenkbar.
- Zusätzlich ist es möglich, wie aus Fig. 12 weiter erkennbar ist, auch beidseits jeweils zwischen dem Querhaupt 7 und den beiden Querhauptaußenteilen 7a eine obere Schlittenführung 28 anzuordnen, so daß die Querhauptaußenteile 7a gegenüber dem Querhaupt 7 quer zum Schlitzwandverlauf verstellbar sind. Durch diese Maßnahme kann der Richtungskorrekturverlauf des Schlitzwandgreifers noch verbessert werden. Die oberen Schlittenführungen 28 können ebenfalls - nicht dargestellt - über Schiebelager gegenüber dem Greiferrahmen 25 querverschiebbar gelagert sein.
Claims (24)
gekennzeichnet dadurch, daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90115065T ATE99015T1 (de) | 1989-08-05 | 1990-08-06 | Zwangsgefuehrter schlitzwandgreifer. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925960 | 1989-08-05 | ||
DE3925960 | 1989-08-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0412477A1 true EP0412477A1 (de) | 1991-02-13 |
EP0412477B1 EP0412477B1 (de) | 1993-12-22 |
Family
ID=6386587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115065A Expired - Lifetime EP0412477B1 (de) | 1989-08-05 | 1990-08-06 | Zwangsgeführter Schlitzwandgreifer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412477B1 (de) |
AT (1) | ATE99015T1 (de) |
DE (2) | DE3933866A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021884A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh | Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen |
EP0903443A2 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-24 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Schlitzwandgerät |
FR2771429A1 (fr) * | 1997-11-25 | 1999-05-28 | Sol Comp Du | Benne de forage a correction de verticalite |
EP1964981A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Etienne Heirwegh | Verstärkungselemente für Ortbetonwände und Verfahren zur Aushebung von Ortbetonwänden |
KR101354146B1 (ko) | 2012-03-02 | 2014-01-27 | 주식회사 준엔지니어링 | 오토센터링기능을 가지는 토사굴착용 그라브장치 |
US20180327996A1 (en) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Bauer Maschinen Gmbh | Trench wall apparatus and method for creating a trench in the ground |
EP3620579A1 (de) * | 2014-03-06 | 2020-03-11 | Herrenknecht AG | Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung |
CN111648426A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-09-11 | 北京三一智造科技有限公司 | 一种用于地下连续墙施工的钻抓装置及卷扬机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225217C2 (de) * | 1992-07-30 | 2001-08-02 | Porr Technobau Ag | Vorrichtung zum Bergen |
DE4309233C1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-07-21 | Leffer Stahl & App | Verfahren und Vorrichtung zum exakten Einhalten der vertikalen Aushubrichtung einer Schlitzwand |
DE102013205765B4 (de) | 2013-04-02 | 2021-06-02 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Qualitätssicherungssystem für Schlitzwandfugen |
CN117738207B (zh) * | 2024-02-20 | 2024-06-04 | 山西省建筑科学研究院集团有限公司 | 一种岩土工程作业支护装置及使用方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1459297A (fr) * | 1965-10-08 | 1966-04-29 | Etanchements Et Fond S Special | Benne preneuse |
FR2376256A1 (fr) * | 1976-12-30 | 1978-07-28 | Casagrande & C Spa | Benne a coquilles articulees sur des pivots interieurs |
DE3615068C1 (en) * | 1986-05-03 | 1987-10-08 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Rope-guided trench-wall grab |
EP0315547A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-10 | SOLETANCHE Société Anonyme dite: | Schaufelbagger |
DE3805868A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-07 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Seilgefuehrter schlitzwandgreifer |
-
1989
- 1989-10-11 DE DE3933866A patent/DE3933866A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-06 DE DE90115065T patent/DE59003949D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-06 AT AT90115065T patent/ATE99015T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-06 EP EP90115065A patent/EP0412477B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1459297A (fr) * | 1965-10-08 | 1966-04-29 | Etanchements Et Fond S Special | Benne preneuse |
FR2376256A1 (fr) * | 1976-12-30 | 1978-07-28 | Casagrande & C Spa | Benne a coquilles articulees sur des pivots interieurs |
DE3615068C1 (en) * | 1986-05-03 | 1987-10-08 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Rope-guided trench-wall grab |
EP0315547A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-10 | SOLETANCHE Société Anonyme dite: | Schaufelbagger |
DE3805868A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-07 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Seilgefuehrter schlitzwandgreifer |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021884A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh | Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen |
CN1046987C (zh) * | 1993-03-23 | 1999-12-01 | 鲍维尔特殊地下工程公司 | 用于挖掘井洞的对开式抓斗 |
EP0903443A2 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-24 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Schlitzwandgerät |
FR2771429A1 (fr) * | 1997-11-25 | 1999-05-28 | Sol Comp Du | Benne de forage a correction de verticalite |
EP0919669A2 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | Compagnie Du Sol | Bohrschaufel mit Korrektur der senkrechten Lage |
EP0919669A3 (de) * | 1997-11-25 | 1999-12-08 | Compagnie Du Sol | Bohrschaufel mit Korrektur der senkrechten Lage |
EP1964981A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Etienne Heirwegh | Verstärkungselemente für Ortbetonwände und Verfahren zur Aushebung von Ortbetonwänden |
KR101354146B1 (ko) | 2012-03-02 | 2014-01-27 | 주식회사 준엔지니어링 | 오토센터링기능을 가지는 토사굴착용 그라브장치 |
EP3620579A1 (de) * | 2014-03-06 | 2020-03-11 | Herrenknecht AG | Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung |
US20180327996A1 (en) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Bauer Maschinen Gmbh | Trench wall apparatus and method for creating a trench in the ground |
US10822767B2 (en) * | 2017-05-11 | 2020-11-03 | Bauer Maschinen Gmbh | Trench wall apparatus and method for creating a trench in the ground |
CN111648426A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-09-11 | 北京三一智造科技有限公司 | 一种用于地下连续墙施工的钻抓装置及卷扬机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412477B1 (de) | 1993-12-22 |
DE3933866A1 (de) | 1991-04-11 |
DE59003949D1 (de) | 1994-02-03 |
ATE99015T1 (de) | 1994-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412477B1 (de) | Zwangsgeführter Schlitzwandgreifer | |
CH623374A5 (de) | ||
EP1068402B1 (de) | Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden | |
EP3798367B1 (de) | Schlitzwandgreifer, verfahren zum betrieb eines schlitzwandgreifers und tiefbauverfahren | |
DE60014837T2 (de) | Baggergreifer für fundamentwände und quadratische pfähle, und bagger ausgestattet mit solch einem greifer | |
DE3333108A1 (de) | Krantraverse zum anhaengen an das zugseil eines krans, insbesondere eines baukrans | |
EP0689636B1 (de) | Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen | |
EP3919684B1 (de) | Tiefbaumaschine und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden | |
DE4142369A1 (de) | Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger | |
DE3627719C1 (de) | Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger | |
DE2550595C3 (de) | Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton | |
DE29522060U1 (de) | Schlitzfräse | |
EP1167635A1 (de) | Anordnung zum Einbringen einer Leitung | |
DE7702842U1 (de) | Bagger | |
EP2789749A2 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung einer Reichweite eines Baggers und Verwendung derselben | |
EP2801668A1 (de) | Aushubvorrichtung zum Erstellen eines Schlitzes im Boden | |
DE10115456A1 (de) | Verlegepflug mit schürzenartiger Verdrängervorrichtung | |
DE102021130447B3 (de) | An einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebrachte eindrehvorrichtung für ein schraubfundament | |
DE19511798A1 (de) | Abstützung für eine mobile Seilwinde | |
DE202008014827U1 (de) | Mäkler mit Hubwinde | |
DE1217885B (de) | Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen | |
DE1634387A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Erdschlitzen fuer den Grundbau | |
DE2604357A1 (de) | Greifer fuer aushubzwecke | |
DE2913771C3 (de) | Mit einer Ziehvorrichtung versehener Ausleger für Hydraulikbagger | |
DE1280759B (de) | Greifbagger zum Herstellen von Schlitzen im Boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910812 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FROMME, THEO, DIPL.-ING. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930426 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 99015 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003949 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940203 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960724 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960830 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980828 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 19980828 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050806 |