DE7809260U1 - Henkelbildende vorrichtung zur handhabung zu rollen gewickelter drahtfoermiger gueter - Google Patents

Henkelbildende vorrichtung zur handhabung zu rollen gewickelter drahtfoermiger gueter

Info

Publication number
DE7809260U1
DE7809260U1 DE19787809260 DE7809260U DE7809260U1 DE 7809260 U1 DE7809260 U1 DE 7809260U1 DE 19787809260 DE19787809260 DE 19787809260 DE 7809260 U DE7809260 U DE 7809260U DE 7809260 U1 DE7809260 U1 DE 7809260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
longitudinal webs
hollow cylinder
handle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Metallurgique De Bissen Bissen (luxemburg)
Original Assignee
Sa Metallurgique De Bissen Bissen (luxemburg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Metallurgique De Bissen Bissen (luxemburg) filed Critical Sa Metallurgique De Bissen Bissen (luxemburg)
Publication of DE7809260U1 publication Critical patent/DE7809260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires
    • B65H2701/363Barbed wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

DR. SO1 F & ZAPF ; ^''/RA FENTANWÄLTE __L
DR.-ING. DIPL.-ING. A. SOLF DIPL.-ING. CHR. ZAPF
Wall 27/29
Ü6OO Wuppertal 1
Postlach 13O219
I/p/1011 G
Societe Anonyme Metallurgique de Bissen, Bissen, Luxembourg
Henkelbild-nde Vorrichtung zur Handhabung zu Rollen gewickelter drahtförmiger Güter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine henkelbildende Vorrichtung zur Handhabung zu Rollen gewickelter drahtförmiger Güter, insbesondere von Stacheldraht.
Zwecks Transport und Lagerung werden Stacheldrähte üblicherweise in Form von Rollen aufgewickelt, die, um etwaige Verletzungen durch die Stacheln des betreffenden Drahtes zu verhindern, mit Handhabungsgriffen versehen sind.
Bei den üblichen Ausführungsformen von Rollen für Stacheldraht werden die Griffe zum Beispiel durch aus Eisendraht
. 7809260 05.10.78
p/1011 G
geformte Ösen dargestellt, die entweder aus dem Draht, der die Stütze der Wicklung bildet, oder dem Draht, der zur Bündelung der Rolle dient, bestehen. Eine andere Art der Handgriffe wird durch einen Bügel gebildet, der formschlüssig mit einem zylindrischen Kunststoffhohlkörper verbunden ist, welcher seinerseits in das zentrale Loch der Folie eingesetzt wird.
Um den Nachteilen der vorgenannten Ausführungen aus dem Wege zu gehen, wurde ein Henkel vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß er durch einen bügeiförmig gebogenen Eisendraht gebildet wird, bestehend aus einem geraden, quei liegenden Schenkel und zwei längsliegenden, mit einem Winkel von 5°bis 15° in bezug auf die Senkrechte nach außen gespreizten Stegen, sowie aus zwei Haken am Ende der längsliegenden Stege, wobei die Haken nach außen gerichtet sind und eine schräg nach oben gerichtete Spitze aufweisen. Der Abstand zwischen den Spitzen ist in jedem Fall größer als der Durchmesser der zentralen Öffnung der Rolle, in welche die Vorrichtung eingesetzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsforrr. ist der obere Teil des Henkels abgeknickt, und zwar in einem Winkel zwischen 35 und 55 zur Ebene, die der untere Teil des Henkels einnimmt, in einem Abstand vom querliegenden Schenkel
7809260 05.10.78
p/1011 G -ί
zwischen 1/2 und 3/4 der Höhe der längsliegenden Stege. Die Haken, die nach außen gerichtet sind und deren Spitgen nach oben zeigen, können sich in der Ebene befinden, #ie quer durch die querliegenden Stege, insbesondere ihren !unteren Teil, geht. Sie können ebenfalls in einem Winkel, fcweckmäßigerweise unter 45 , auf beiden Seiten in dieser tbene gekrümmt sein.
|)ie erfindungsgemäße Vorrichtung wird an der fertigen Rolle Angebracht. Zum Anbringen der Vorrichtung setzt man die Isurückgebogenen Teile der Haken gegen die Wände der zentralen Öffnung der Rolle und übt einen senkrechten mäßigen pruck auf den querliegenden Schenkel des Henkels aus, Um die Haken einige Zentimeter in die zentrale Öffnung einzudrücken. Anschließend übt man einen Zug nach oben (»us, der bewirkt, daß die Spitzen der Haken zwischen di^ Windungen des aufgerollten Gutes eingreifen und somit eine Verankerung des Henkels gewährleistet wird.
Um die Verankerung des Henkels zu erleichtern, wurde vorgeschlagen, den oberen Teil der zentralen Öffnung mit einer ringförmigen Schulter zu versehen. Diese Schulter wird normalerweise durch die Windungen des aufgerollten drahtförmigen Gutes gebildet, wobei ein geringerer Durchmesser als im übrigen zentralen Loch gewählt wird. Somit bildet wenigstens eine Lage der Windungen eine Übertragung in radialer Richtung und nimmt in axialer Richtung eine Höhe von wenig-
7809260 05.10.78
p/lull G
» ι ι
stens 2 cm ein, ausgehend von der oberen oberfläche der Rolle.
In der Praxis aber hat es sich als wünschenswert erwiesen, fcin vereinfachtes Einsetzen bzw. Herausnehmen der Henkel beim Abspulen der Rollen vornehmen zu können.
Hierfür wird nach vorliegender Erfindung ein zylindrischer Kunststoffhohlkörper von nahezu der Höhe der fertigen Bolle mit je zwei gegenüberliegenden Löchern in der Nähe des oberen Randes zur Aufnahme der umgebogenen Hakt.-η des Henkels vorgeschlagen.
Dadurch, daß die innere Hantelfläche des Hchlzylinders eine glatte Oberfläche aufweist, wird das Einsetzen des Henkels weitgehend erleichtert. Das Entfernen des Henkels geschieht ebenso einfach durch Zusammendrücken der beide1 längsliegenden Schenkel. Der Kunststoffzylinder, der schon als Aufwickelkern gedient hat, kann ebenfalls, naohder. dor Henkel entfernt ist, als Abwickelkern dienen. Das AbWiCkC-IiI von Stacheldrahtrollen ohne Kern war mit erheblichen iihwierigkeiten verbunden, da die Stacheln des Drahtes der abwickelnden Rolle auf eine Stange, einem Rohr oder dergleichen Hilfsmittel, welche zum Abwickeln gebraucht v.uruen, einen gewissen Widerstand entgegensetzten.
78092B0 05.10.78
p/1011
Da außerdem der Hohlzylinder aus Kunststoff besteht, ist er auch witterungsbeständig und erlaubt ein genügendes Verankern der Stacheln in demselben, um ein Herausgleiten des Zylinders aus der Rolle zu verhindern.
Schließlich gewährleisten die Löcher im Hohlzylindermantel immer dieselbe Einsatztiefe des Henkels, so daß der herausragende Teil immer eine konstante Höhe aufv/eist und beim Umklappen des Henkels derselbe schlüssig auf der oberen Oberfläche der Rolle aufliegt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, die eine Ansicht des Henkels in aufrechter Stellung und gleichzeitig eine laterale Ansicht des Henkels in umgeklappter Stellung zeigt.
Der Henkel ist aus einem Eisendraht mit 4 mm Durchmesser geformt. Er besitzt einen querliegenden Schenkel 1 und zwei längsliegende Stege 2. Der obere Teil des Henkels ist in einem Winkel von 45 zur Ebene der unteren geraden Teile der längsliegenden Stege 2 abgewinkelt.
Die Enden der längsliegenden Stege 2 sind mit Haiven 3 versehen, die nach außen gerichtet sind und deren Endbereiche 4 nach >ben unter einem Winkel von 30 zur Waagerechten orient iert sind.
7809260 05.10.78
p/1011 G
Vor dem Einsatz der Henkel sind ihre längsliegenden Stege 2 divergent ausgebildet und bilden mit der Vertikalen einen Winkel von 12
Nach dem Einsetzen in die Rollenöffnung und nach der Verhakung in den Windungen beträgt der Winkel nur noch 2 Lm dargestellten Beispiel.
Der Kunststoffhohlzylinder 6 mit einem Durchmesser zwischen 8 und 12 cm besitzt zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 5, die 2 bis 3 cm vom oberen Rand entfernt sind. Der Außendurchmesser der Stacheldrahtrollen beträgt gewöhnlich 30 bis 40 cm bei einer Höhe zwischen 20 und 30 cm. Die Länge des Kunststoffhohlzylinders entspricht etwa der Höhe der Rolle.
7809260 05.10.78

Claims (5)

1. Henkelbildende Vorrichtung zur Handhabung zu Rollen gewickelter drahtförmiger Güter, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen geraden querliegenden Schenkel (φ, zwei längsliegende, in einem Winkel vcfn 5° bis 15° zur Senkrechten nach außen ge-. spreizte Stege (2) sowie zwei Haken (3) am Ende der längsliegenden Stege (2) aufvreist, wobei die Haken nach außen gerichtet sind und eine Spitze (4) aufweisen und diese Teile zusammen aus gebogenem Eisendraht hergestellt sind, sowie aus einem den Rollenkern bildenden Kunststoffhohlzylinder (6), wobei der Abstand zwischen den Spitzen (4) der Haken (3) größer ist als der Innendurchmesser des Hohj.zyl:inders (6) und die Spitzen (4) der Haken (3) in zwei diamentral gegenüberliegende Bohrungen (5) in der Nähe des oberen Randes des Hohlzylinders (6) rasten.
7809260 05.10.78
G 78 C? 260.1
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daG der obere Teil der über den querlie— genden Schenkel (1) verbundenen längsliegenden Stege (2)
■ mit einem Winkel zwischen 35 und 5 5 zur Ebene der unteren Teile der längsliegenden Stege (2) irr. Abstand zum querliegenden Schenkel (i) zwischen 1/2 und 3/4 der Länge der längsiiegenden Stege (2) abgewinkelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e— kennzeichnet, daß die Haken (3) mit ihren Spitzen (4) in einem Winkel von 1 bis 4 5 £-uf ei.ier der Seiten der Ebene durch die geraden längsliegenden Stege (2), insbe.^ xidere die unteren Teile der gewinkelten längsliegenden Stege (2),gehen, gebogen sind.
4· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem oberen Teil aufrechtstehend aus der Öffnung eines zentralen Loches (7) des Hohlzylinders (6) herausragt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich mit ihrem sich aus der Öffnung des zentralen Loches des Hohlzylinders (6) herausragenden oberen Teil, in umgeklappter Lage (8) auf der Stirnwand '.'.es Hohlzylinders abstützt.
. 7809260 05.10.78
DE19787809260 1977-05-24 1978-03-28 Henkelbildende vorrichtung zur handhabung zu rollen gewickelter drahtfoermiger gueter Expired DE7809260U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77401A LU77401A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809260U1 true DE7809260U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=19728584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809260 Expired DE7809260U1 (de) 1977-05-24 1978-03-28 Henkelbildende vorrichtung zur handhabung zu rollen gewickelter drahtfoermiger gueter
DE19782813361 Granted DE2813361A1 (de) 1977-05-24 1978-03-28 Henkelbildende vorrichtung fuer aufgerollte, drahtfoermige produkte, sowie eine mit der vorrichtung ausgeruestete rolle oder spule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813361 Granted DE2813361A1 (de) 1977-05-24 1978-03-28 Henkelbildende vorrichtung fuer aufgerollte, drahtfoermige produkte, sowie eine mit der vorrichtung ausgeruestete rolle oder spule

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE867388R (de)
DE (2) DE7809260U1 (de)
FR (1) FR2389548A2 (de)
LU (1) LU77401A1 (de)
NL (1) NL7804731A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706801A (en) * 1951-10-12 1954-04-07 Venesta Ltd Improvements relating to handling rolls of strip material
BE765341A (nl) * 1970-10-26 1971-08-30 Bekaert Sa Nv Handgreep voor draad-, kabel- en bandmateriaalrollen
DE2064648C2 (de) * 1970-12-31 1983-03-03 Naamloze Vennootschap Bekaert S.A., 8550 Zwevegem Drahtrolle mit Tragevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
LU73847A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
LU77401A1 (de) 1977-09-09
NL7804731A (nl) 1978-11-28
FR2389548A2 (en) 1978-12-01
BE867388R (fr) 1978-09-18
DE2813361A1 (de) 1978-12-07
DE2813361C2 (de) 1987-04-16
FR2389548B2 (de) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738551C2 (de)
DE7809260U1 (de) Henkelbildende vorrichtung zur handhabung zu rollen gewickelter drahtfoermiger gueter
DE822010C (de) Wandanker
DE2652659C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Wickelrolle sowie Wickelrolle aus einem drahtförmigen Produkt
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
EP0088388B1 (de) Teilesatz aus zwei Türbändern
DE602004007558T2 (de) Bewässerungsschlauch und Bodenverankerungsvorrichtung
DE10260708B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Angelschnüre
DE1484142C (de) Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
AT218419B (de) Tragvorrichtung zum Festhalten von flächenartigen Gebilden aus Kunststoffolien, Papier od. dgl.
DE1432179C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Kronenkorköffner
DE2758717C2 (de) Taubentränke
AT149870B (de) Lockenwickler.
EP3980109A1 (de) Ablagevorrichtung für medizinische führungsdrähte oder katheter
DE2655060A1 (de) Luftwascher
DE1831874U (de) Festhalteklammer fuer die oberste windung eines auf eine spule gewickelten bandes, insbesondere eines film- oder tonbandes.
DE1904139U (de) Haarlocken-wickler.
CH209961A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Abwindens von Kunstseidewickeln.
DE1895506U (de) Haken, insbesondere schuhhaken.
DE1566535A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Serumflaschen u.dgl.
DE7208517U (de) Längenverstellbarer Skistock
DE8433020U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Tuben
DE1942288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von textilen Wickelkoerpern