DE7801235U1 - Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle - Google Patents

Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle

Info

Publication number
DE7801235U1
DE7801235U1 DE7801235U DE7801235U DE7801235U1 DE 7801235 U1 DE7801235 U1 DE 7801235U1 DE 7801235 U DE7801235 U DE 7801235U DE 7801235 U DE7801235 U DE 7801235U DE 7801235 U1 DE7801235 U1 DE 7801235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
layer
protective layer
thickness
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7801235U1 publication Critical patent/DE7801235U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1424Halogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

BBC : : ..
117/77
Polarisator für eine elektro-optisch aktivierbare Zelle und Verfahren zu dessen Herstellung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Polarisator für eine elektro-optisch aktivierbare Zelle nit einer Polarisationsfolie, die sich zwischen einer die Haftung auf der Zelle und einer den Schutz gegen äussere Einflüsse bewirkenden Schicht befindet, und auf ein Verfahren'zur Herstellung eines derartigen Polarisators.
Polarisatoren der vorgenannten Art werden auf jeder der beiden Seiten einer elektro-optisch aktivierbaren Zelle, wie etwa einer verdrillten nematischen, den Schadt-Helfrich-Effekt ausnutzenden Flüssigkristallzelle benötigt. Hierbei werden bevorzugt schichtförmige Kunststoffpolarisatoren verwendet. Diese Polarisatoren sind im wesentlichen aus zwei Teilen aufgebaut, nämlich einer polarisierenden oder optisch aktiven, üblicherweise folienförmigen Schicht und entweder einer einzigen auf einer Seite der polarisierenden Schicht befindlichen, Schutzfunktion ausübenden Trägerfolie oder zwei auf beiden Seiten dieser Schicht vorgesehenen Trägerfolien, üeblicher-
BBC Baden - Zj - 117/77
weise wird der erstgenannte Polarisator "einfacher" oder "asymmetrischer Polarisator" und der zweitgenannte "symmetrischer" oder •■Sandwich-Polarisator" bezeichnet.
Einfache Polarisatoren weisen in ihrer handelsüblichen Ausführungsform als Trägerfolie eine ca. 130 yüm starke Celluloseacetobutyrat (CAB)-Folie und als polarisierende Schicht eine gereckte Polyvinyl-Alkohol (PVA)-Folie, wie sie beispielsweise von den Firmen Polaroid Corporation, Polarizer Department, 20 Arnes Street, Cambridge, Mass, 021 39, USA bzw. Baum Chemical Corporation, Foster Grant International, Zialor Division, Van Nuys California, USA hergestellt wird, oder eine gereckte Polyvinylbutyrat-(PVB)-Folie, wie sie etwa von der Firma American Polarizers, 1^1 South Seventh Street, Reading, Penn. I9603, USA hergestellt wird, auf.
Die Stärke der polarisierenden Schicht liegt zwischen 10 und 20 /im, so dass die Dicke des Polarisator.s annähernd bei l40/um liegt.
Bei der Verwendung solcher einfacher Polarisatoren in Flüssigkristallzellen werden diese Polarisatoren auf der PVA- bzw. PVB-Seite mit einer Schicht eines Selbstklebers versehen, um auf diese Weise neben der Haftung auf der Zelle auch den Schutz der polarisierenden Schicht zu bewirken.
Sandwich-Polarisatoren weisen in ihrer handelsüblichen Ausführungsform eine gereckte PVA-Folie auf, welche auf beiden Seiten mit ca. 75 yum dicken Cellulosetriacetat-Folien versehen ist, auf. Derartige, beispielsweise von der Firma Sanritsu Electric Co. Ltd., 1-30-13 Narimasu, Itabashi-Ku,
BBC Baden - 5 - 117/77
Tokyo/Japan hergestellte Polarisatoren sind daher annähernd 170 yum dick. Sie zeichnen sich durch hohe mechanische Stabilität (keine Verwindung) bei häufigen Temperaturänderungen und Vorhandensein von Feuchtigkeit sowie grosse chemische Beständigkeit bei Wärme und Feuchtigkeit (nur geringes Bleichen) aus. Darüber hinaus gibt es Sandwich-Polarisatoren, bei denen die Polarisationsfolie zwischen zwei ca. 50yum dicken Acrylplastik-Folien angeordnet ist. Derartige Polarisatoren zeichnen sich durch eine Dicke von lediglich 120 yum aus, sind aber wegen der Weichheit der Acrylplastik-Folien äusserst empfindlich gegen mechanische Einwirkungen.
Neben den einfachen und den Sandwich-Polarisatoren gibt es einen weiteren Polarisator. Dieser sogenannte "Uebertragungs-Polarisator" welcher z.B. von der vorgenannten Firma American Polarizers hergestellt wird, ist dem einfachen Polarisator sehr ähnlich, unterscheidet aich aber von diesem dadurch, dass die polarisierende Schicht nur leicht auf der Trägerfolie haftet. Die polarisierende Schicht dieses üebertragungspolarisators kann ohne Klebstoff auf einer Glasoberfläche aufgebracht und die Trägerfolie danach entfernt werden. Der Uebertragungspolarisator zeichnet sich durch seine geringe Dicke von lediglich 20/im aus, ist aber wegen des aufwendigen Aufbringverfahrens auf die Glasoberfläche aus Kostengründen für die Verwendung bei Flüssigkristallzellen nicht geeignet und ist zudem äusserst anfällig gegen mechanische und chemische Einwirkungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Polarisator der vorgenannten Art zu schaffen, welcher eine geringere Dicke als die bekannten einfachen und Sandwich-Polarisa-■χΛ toren aufweist, jedoch gegen äussere mechanische und chemisehe Einwirkungen geschützt und in einem kostensparenden Verfahren preiswert herzustellen und äusserst leicht auf Flüssigkristallzellen aufzubringen ist.
BBC Baden
_ 6 _ 117/77
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Dicke der Schutzschicht kleiner 5OyUm ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Trägerfolie abziehbare Polarisationsfolie eines Uebertragungspolarisators auf der von der Trägerfolie abgewandten Seite mit der die Haftung auf der Zelle bewirkenden Schicht versehen, die Trägerfolie entfernt, die Polarisationsfolie auf der zuvor auf der Trägerfolie angebrachten Seite mit der Schutzschicht versehen und auf der Schutzschicht eine mit einer Haftschicht versehene Trägerfolie angebracht wird.
Der erfindungsgemässe Polarisator zeichnet sich durch eine geringe Dicke und ausserdem dadurch aus, dass seine polarisierende Schicht gegen äussere Einflüsse geschützt ist. Er weist daher die Vorteile des einfachen bzw. des Sandwich-Polarisators sowie des Uebertragungspolarisators, nicht aber deren nachteiligen Eigenschaften auf. Zudem ist er in ausserst einfacher und kostensparender Weise herzustellen und sehr leicht auf der Glasoberfläche elektro-optisch aktivierbarer Zellen aufzubringen.
Dünne Polarisatoren sind insbesondere für Uhrenanzeigen wichtig, da beispielsweise flache Armbanduhren vom Käufer aus ästhetischen Gründen und wegen der bequemeren Tragbarkeit bevorzugt werden.
BBC Baden - 7 - 117/77
Der erfincungsgemässe Polarisator ist dann besonders gut gegen äussere Einwirkungen geschützt, wenn die Schutzschicht aus feuchtigkeitsabstossendem, gehärtetem Lack besteht und eine Dicke von höchstens 15/im aufweist. Hierbei hat es sich besonders bewährt, dass der Lack ein Lack vom Typ ist, wie er in der Lebensmittelverpackungsindustiie zum Ueberlackieren von Verpackungsfolien benötigt wird, und dass die Schutzschicht eine Dicke von höchstens 5 /im aufweist.
In der Zeichnung sind Ausfilhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen bekannten Uebertragungspolarisator, und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Polarisator nach der Erfindung
Der in Fig. 1 dargestellte "Uebertragungspolarisator" weist eine Polarisationsfolie 1 von lOyum, höchstens eber 30/um Dicke und eine Trägerfolie 8 auf. Dieser Polarisator wird zunächst auf der Seite der Polarisationsfolie 1 mit einer ca. 20 /um, höchstens aber 30 /im dicken, in Fig. 2 dargestellten Haftschicht 3 eines Polyacrylatklebers versehen.
BBC Baden - 8 - H7/77
Auf diese Haftschicht 3 wird sodann eine in Fig. 2 dargestellte Abdeckfolie, bestehend aus einem leicht silikonisierten Polyester, Polypropylen oder Polyvinylchlorid oder einem entsprechenden Material mit einer zwischen 20 und 150 yUm liegenden Dicke aufgebracht. Hierbei ist es entscheidend, dass die Haftwirkung der haftvermittelnden Schicht auf der Abdeckfolie 4 geringer als auf der Polarisationsfolie 1 oder der Schutzschicht 2 ist. Anschliessend wird die wegen ihrer zu geringen Haftung an der Polarisationsfolie 1, ihrer Dicke und Starre für die Verwendung bei Plüssigkristallzellen ungeeignete Trägerfolie 8 in einer Laminiermaschine entfernt und wird auf die Polarisationsfolie 1 auf der von der Haftschicht 3 abgewandten Seite eine in Fig. 2 dargestellte Schutzschicht 2 von ca. 5 Mm, höchstens aber 15 /*ni Dicke, bestehend aus einem feuchtigkeitsabstossenden Lack, aufgerak elt und gehärtet. Gut bewährt hat sich ein Nitrolack des Typs w,ie er für üeberlackierunger. von Lebensverpackungsfolien verwendet wird. Das Aufbringen der Schutzschicht 2 kann neben dem Aufrakeln mit Vorteil auch durch Aufwalzen oder Aufspritzen geschehen.
Ein optimaler Schutz der Polarisationsfolie gegen äussere mechanische und chemische Einflüsse ist dann gegeben, wenn vor dem Auftragen der Haftschicht 3 in entsprechender Wei- ■ se eine weitere in Fig. 2 dargestellte Schutzschicht 5 aufgebracht wird.
Auf der Schutzschicht 5 ist eine weitere, in Fig. 2 dargestellte Schicht vorgesehen, welche die Haftung einer in Fig. 2 dargestellten Trägerfolie 7 auf der Schutzschicht vermittelt. Wichtig ist hierbei, dass die Haftwirkung der Schicht 6 auf der Schutzschicht 5 geringer als auf der
117/77 BBC Baden ~ 9 ~
Trägerschicht 7 ist. Die Dicken dieser Schicht 6 und der Trägerfolie 7 sind nicht kritisch, als typisch sind Werte von 30 /im für die Schicht 6 und 20 bis 150 yum für die Trägerfolie 7 zu bezeichnen. Trägerfolie 7 kann jede kommerziell erhältliche, mit einem Selbstkleber zu beschichtende Kunststofffolie, etwa eine PVC-Polie sein.'Die Haftschicht 6 wird zweckmässigerweise zunächst auf der Trägerfolie 7 aufgetragen und nicht auf die Schutzschicht 5. Beim Abziehen der Trägerfolie 7 von dem nach Entfernen der Abdeckfolie 4 mit der Haftschicht 3 auf die Glasoberfläche einer Flüssigkristallzelle aufgepressten Polarisator bleibt die haftvermittelnde Schicht 6 an der Oberfläche der Trägerfolie 7 haften, und die Polarisatoroberfläche ist frei von Klebemittelrückständen.
Für einen auf einer elektro-optisch aktivierbaren Zelle aufgebrachten Polarisator nach der Erfindung, ergeben sich folgende Dickenabmessungen:
Schicht 3 Maximale
dicke (y
Schicht- Typische Schichtdicke
( /um)
Haftschicht 2 30 20
Schutzschicht 1 15 5
Polarisations
folie
5 30 10
Schutzschicht 15 5
Insgesamt 90 40
Bei einem bekannten einfachen oder Sandwich-Polarisator ergibt sich nach Auftragen desselben mit einer ca. 20 - 30 yum dicken Haftschicht auf die Glasoberfläche der Flüssigkristallzelle, eine Gesamtdicke von 150 - 170 Aim, sodass beim
BBC Baden - 10- H7/77
erfxndungsgemässen Polarisator typischerweise bis zu 130/χτη, pro Zelle also bis zu 26Oyum an Dicke gewonnen werden.
Der erfindungsgemässe Polarisator kann auch in PLZT- und Doppelbrechnungs-, wie z.B. magnetooptischen, Anzeigen, in reflexionsspeienden Filtern (Polarisator kombiniert mit Yiertelwellenlängenplättchen) für die Kontrasterhöhung lichtemittierender Anzeigen, bei Sonnenbrillen und in photographischen Geräter, verwendet werden.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
BBC Bade-
Bezeichnungsliste
1 Polarisationsfolie
2 Schutzschicht
3 Haftschicht
Abdeckfolie
5 Schutzschicht
6 Haftschicht
7 Trägerfolie
8 Trägerfolie

Claims (5)

EBG Aktiengesellschaft·-' ;'- '-'··' Brown, Boveri & Cie. Baden (Schweiz) ·*· 117/77 Schutzansprii ehe
1. Polarisator für eine elektro-optisch aktivierbare Zelle mit einer Polarisationsfolie, die sich zwischen einer die Haftung auf der Zelle und einer den Schutz gegen äussere Einflüsse bewirkenden Schicht befindet, dadurch ge-. kennzeichnet, dass die Dicke der Schutzschicht (5) kleiner 50 /im ist.
2. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) aus feuchtigkeitsabstossendem, gehärtetem Lack besteht und eine Dicke von höchstens 15 jum aufweist.
3. Polarisator nach Anspruch 2, dadurch gekennezeichnet, dass der Lack ein Lack vom Typ ist, wie er in der Lebensmittelverpackungsindustrie zum Ueberlackieren von Verfackungsfolien benötigt wird, und dass die Schutzschicht (5) eine Dicke von höchstens 5 yum aufweist.
4. Polarisator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Polarisationsfolie (1) und der die Haftung auf der Zelle bewirkenden Schicht (3) eine weitere Schutzschicht (2) mit annähernd gleicher Dicke
\ 20 vorgesehen ist.
,
5. Polarisator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, dass zur Erleichterung der Handhabbarkeit des Polarisators auf der Schutzschicht (5) eine Schicht (6)
BBC Baden !· · '-·*
117/77 - 2—
vorgesehen ist, welche die Haftung einer Trägerfolie (7) auf dar Schutzschicht (5) vermittelt, wobei die Haftwirkung dieser weiteren Haftschicht (6) auf der Schutzschicht (5) geringer als auf der Trägerfolie (7) ist.
DE7801235U 1977-12-16 1978-01-17 Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle Expired DE7801235U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1549177A CH623660A5 (de) 1977-12-16 1977-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801235U1 true DE7801235U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=4409524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801888 Ceased DE2801888A1 (de) 1977-12-16 1978-01-17 Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle und verfahren zu dessen herstellung
DE7801235U Expired DE7801235U1 (de) 1977-12-16 1978-01-17 Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801888 Ceased DE2801888A1 (de) 1977-12-16 1978-01-17 Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4217160A (de)
JP (2) JPS5487244A (de)
CH (1) CH623660A5 (de)
DE (2) DE2801888A1 (de)
FR (1) FR2412082A1 (de)
GB (1) GB2010529B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915847C2 (de) * 1978-09-29 1986-01-16 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
JPS5638327U (de) * 1979-08-30 1981-04-11
DE2944325C2 (de) * 1979-11-02 1984-03-22 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE3161902D1 (en) * 1980-03-28 1984-02-23 Contraves Ag Liquid crystal display and method of making the same
US4547043A (en) * 1980-07-25 1985-10-15 Penz Perry A Stacked LCD graphics display
DE3129162C2 (de) * 1980-07-31 1983-10-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Polarisierender Film
US4456638A (en) * 1981-04-06 1984-06-26 Polytronix, Inc. Polymer packaging material for liquid crystal cell
JPS58143305A (ja) * 1982-02-22 1983-08-25 Hitachi Ltd 表示パネル
JPS58205181A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 セイコーインスツルメンツ株式会社 マトリクス液晶表示装置
DE3236813A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen anzeige von informationen
US4674840A (en) * 1983-12-22 1987-06-23 Polaroid Corporation, Patent Dept. Liquid crystal display with polarizer and biaxial birefringent support
JPS60134204A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Mitsui Toatsu Chem Inc 偏光フイルム
DE3412958A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Phasengitter
DE3711417A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Fluessigkristall-anzeigevorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
US4816381A (en) * 1987-07-17 1989-03-28 Eastman Kodak Company Method for fabricating PLZT light valve device
US4998805A (en) * 1988-02-19 1991-03-12 Eastman Kodak Company Elimination of field-induced instabilities in electrooptic modulators
US5115330A (en) * 1990-08-09 1992-05-19 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate
US5136404A (en) * 1990-08-09 1992-08-04 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with improved light-transmission retention
US5117297A (en) * 1990-08-09 1992-05-26 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with DC imaging system
US5111316A (en) * 1990-08-09 1992-05-05 Western Publishing Company Liquid crystal writing state
US6034753A (en) 1991-11-27 2000-03-07 Reveo, Inc. Circularly polarizing reflective material having super broad-band reflection and transmission characteristics and method of fabricating and using same in diverse applications
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21
US6154316A (en) * 1993-01-29 2000-11-28 Rohm Co., Ltd. Polarizer labelling tape and method for making the same
US6404464B1 (en) 1995-10-30 2002-06-11 Reveo, Inc. Method and system for producing color images with improved brightness and color characteristics on radiation absorptive surfaces
US6774961B2 (en) 1996-11-08 2004-08-10 Reveo, Inc. Broad-band polarizer and method of fabricating broad-band polarizers
US6515717B1 (en) 1998-08-28 2003-02-04 Reveo, Inc. Computer-based system for producing multi-color multilayer images on substrates using dry multi-colored cholesteric liquid crystal (CLC) pigment materials applied to binder material patterns
US6730374B2 (en) * 2001-12-13 2004-05-04 Eastman Kodak Company Triacetyl cellulose film with reduced water transmission property
US6746732B2 (en) * 2001-12-13 2004-06-08 Eastman Kodak Company Triacetyl cellulose film with reduced water transmission property
TW594256B (en) * 2003-05-21 2004-06-21 Toppoly Optoelectronics Corp Light structure for panel display
CN102087377B (zh) * 2009-12-02 2013-12-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 偏振元件及其制作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879472C (de) * 1943-09-07 1953-06-15 Zeiss Ikon Ag Verfahren zur Herstellung verkitteter Polarisationsfilter
US2524286A (en) * 1946-05-14 1950-10-03 John F Dreyer Flexible noncrystalline self-contained polarizing films and methods of making and using the same
US2575998A (en) * 1947-12-17 1951-11-20 Polaroid Corp Optical element of polymerized methacrylate resin coated with thin film of thermoset resin
DE1252564B (de) * 1959-11-27 1967-10-19 International Polaroid Corporation, Jersey City, N.J. (V. St. A.) Verfahren zum Aufbringen von meerwasserbeständigen Überzügen auf optische Kunststoffgegenstände
US3097106A (en) * 1962-12-26 1963-07-09 Polaroid Corp Method of applying a mar-resistant surface coating to thermoplastic sheets
US3806462A (en) * 1969-07-14 1974-04-23 Polaroid Corp Optical elements
BE759538A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Polaroid Corp Elements optiques
US3833289A (en) * 1970-05-28 1974-09-03 Polaroid Corp Composite light-polarizing element
US3722998A (en) * 1970-10-19 1973-03-27 Eastman Kodak Co Liquid crystal apparatus for reducing contrast
US3719544A (en) * 1971-02-01 1973-03-06 Polaroid Corp Novel adhesive and optical devices laminated therewith
JPS50147954A (de) * 1974-05-20 1975-11-27
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
JPS5227654A (en) * 1975-08-27 1977-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptical cell
DE2548895A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Siemens Ag Drehzelle mit schraegbedampften schichten

Also Published As

Publication number Publication date
US4217160A (en) 1980-08-12
JPS62197102U (de) 1987-12-15
JPS5487244A (en) 1979-07-11
DE2801888A1 (de) 1979-06-21
CH623660A5 (de) 1981-06-15
GB2010529A (en) 1979-06-27
GB2010529B (en) 1982-03-24
FR2412082A1 (fr) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7801235U1 (de) Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle
DE2600520B2 (de) Überzugsmaterial zum Retroreflektierendmachen einer Unterlage
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
EP0028294B1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE3526973C2 (de)
DE697157C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit photographischer Emulsionen, besondersauf sogenannten Sicherheitsfilmen
DE3904029A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2833133A1 (de) Spiegel mit acrylglastraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2306913A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer gegenstaende
DE1936977A1 (de) Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
DE517517C (de) Metallfilm
DE2911459A1 (de) Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl.
DE1078285B (de) Schutzabdeckung fuer selbstklebende Pflaster, Wundverbaende u. dgl.
DE2849402B2 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE594011C (de) Zierspiegel
DE2802665A1 (de) Klebemittel und verwendung desselben bei der herstellung von fluessigkristallzellen
EP0020960B1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT50656B (de) Unter Verwendung von Azetylzellulose hergestellte Folien, insbesondere für elektrische Isolations- und photographische Zwecke.
DE705316C (de) Verfahren zur Anbringung von Elektroden auf wasserloeslichen piezoelektrischen Kristallen
DE709645C (de) Sichtscheibe fuer Gasmasken
DE7310481U (de) Optisches Anzeigeelement mit einer Flussigkeitsknstallschicht