DE2548895A1 - Drehzelle mit schraegbedampften schichten - Google Patents

Drehzelle mit schraegbedampften schichten

Info

Publication number
DE2548895A1
DE2548895A1 DE19752548895 DE2548895A DE2548895A1 DE 2548895 A1 DE2548895 A1 DE 2548895A1 DE 19752548895 DE19752548895 DE 19752548895 DE 2548895 A DE2548895 A DE 2548895A DE 2548895 A1 DE2548895 A1 DE 2548895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
crystal display
carrier plates
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548895
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Kobale
Hans Dipl Phys Krueger
Hans-Peter Dipl Phys Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752548895 priority Critical patent/DE2548895A1/de
Priority to CH1082676A priority patent/CH594898A5/xx
Priority to GB42866/76A priority patent/GB1539971A/en
Priority to FR7632072A priority patent/FR2330026A1/fr
Priority to IT28690/76A priority patent/IT1068930B/it
Priority to JP13035476A priority patent/JPS5257838A/ja
Priority to US05/736,957 priority patent/US4066337A/en
Publication of DE2548895A1 publication Critical patent/DE2548895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133734Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by obliquely evaporated films, e.g. Si or SiO2 films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/04Charge transferring layer characterised by chemical composition, i.e. conductive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München ^ VPA ?5 P Π 86 BRD
Drehzelle mit schrägbedampften Schichten
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-(FK-)Anzeige, enthaltend eine Flüssigkristallschicht mit positiver dielektrischer Anisotropie zwischen zwei Trägerplatten, die auf ihren einander zugewandten Flächen jeweils einen Elektrodenbelag sowie eine schräg aufgedampfte Schicht aufweisen, welche die benachbarten Moleküle der FK-Schicht wenigstens annähernd einheitlich homogen orientiert, wobei die Orientierungsrichtung an der einen Schicht zumindest angenähert senkrecht zur Orientierungsrichtung an der anderen Schicht verläuft ("Drehzelle mit schrägbedampften Schichten"), sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeige. Ein Display der geschilderten Art ist in der US-PS 3 834 792 beschrieben.
Eine Drehzelle hat nur dann einen über die ganze Fläche gleichmäßig hohen Kontrast und ein einheitliches Anspreehverhalten, wenn ihre FK-Schicht durch die Grenzflächen überall um exakt 90 ° verdrillt wird. Durch Schrägbedampfen der Trägerplatten kann man zwar Oberflächen mit einem hohen, reproduzierbaren Orientierungsvermögen herstellen, es ist aber bis heute noch nicht gelungen, die bei Drehzellen gebotene regelmäßige FK-Struktur auch über größere Flächenbereiche hinweg zu erzeugen. Dies läßt sich im wesentlichen darauf zurückführen, daß gewöhnlich von punktförmigen Quellen aus verdampft werden muß und somit bereits von der Geometrie der Anordnung her auf den Substraten eine Schicht mit einem von Ort zu Ort in der Größe und vor allem in der Richtung variierenden Schrägbedanipfungswinkel aufwächst. Setzt man nun wie üblich die beiden Platten um 90 ° gegeneinander verdreht zu einem
VPA 75 E 1164
Les 12 Dx / 24.10.1975
709818/0573
COPY
254S895
Display zusammen, so stehen sich nahezu an jedem Ort des BiIdschirras Schichtenbereiche mit ungleichen Strukturabweichungen gegenüber, die dann zu einem von 90 ° verschiedenen Verdrillungswinkel oder gar - bei einem nicht eindeutig bevorzugten Drehsinn - zu Orientierungsstörungen mit der Folge lokaler Kontrasteinbrüche führen.
Homogeno Orientierungen lassen sich außer durch die Schrägbedampfungsmethode auch durch Reiben der Trägerplatten mit einem geeigneten Tuch hervorrufen. Eine solche mechanische Oberflächenbehandlung liefert aber selbst bei sorgfältigster Durchführung keine reproduzierbaren, wirklich einheitlichen Ausrichtungen; sie tritt unter den derzeit angewandten Orientierungstechniken mehr und mehr in den Hintergrund.
Um die geschilderten Unzulänglichkeiten abzustellen, ist bei einer FK-Ahzeige der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei der einen schrägbedampften Schicht der ¥inkel zwi sehen der Plattennormalen und der Bedampfungsrich-•fcung (Schrägbedampfungswinkel ct^) einen Wert über 75 α und "bei der anderen schrägbedampfen Schicht der Schrägbedainpfungswinkel (Schrägbedampfungswinkel ^O einen Wert unter 65 ° hat und daß die beiden Schrägbedampfungswinkel jeweils in wenigstens näherungsweise zueinander parallelen Ebenen liegen. Insbesondere sollte oc,j zwischen 80 und 89 ° und cc,, zwischen 60 und 40 ° liegen. Die besten Werte erhält man, wenn^ etwa 85 ° beträgt undoc« knapp unter 60 °, zwischen 55 ° und 60 °, liegt. Als Schichtmaterial hat sich vor allem Siliziumoxid bewährt*
Die Erfindung geht von der folgenden an sich bekannten Beobachtung aus:
Verringert man den Schrägbedampfungswinkel unter einen Wert von etwa 65 °, so richten sich die Moleküle nicht mehr in einer Ebene aus, die durch die Schrägbedampfungsrichtung und die
VPA 75 E 1164
709818/0573 copy
-25-5
Plattennormale aufgespannt wird (Bedampfungsebene), sondern sie stellen sich senkrecht zu dieser Ebene. Elektronenmikroskopische Untersuchungen haben ergeben, daß für diese auf den ersten Blick überraschende Molekülorientiorung Sprungs oder Abbruche verantwortlich sind, die sich quer zur Schrägbodarap~ xungsrichtung durch die gesamte Schicht hinziehen; diese Überstruktur entsteht offensichtlich erst unterhalb eines bestimmten Schrääbedanipfungsv/inkels, möglicherweise führen zunehmende Materialspannungen zu Abgleitprozessen und den beobachteten Verwerfungen.
Das geschilderte Orientierungsphänomen ermöglicht den Aufbau von Drehzellen, bei denen die beiden Trägerplatten nicht mehr zue.ins.nder gedreht, sondern statt dessen mit verschiedenen Schrägbsdaoipfungsv/inkeüη bedampft werden müssen. Diese Substitirtionssiöglichkeit ist besonders wertvoll, da sich für die beiden Trägerplaxten stets Positionen relativ zur Auf&ampfquelle finden lassen, in denen zumindest die Komponenten der Anfdamgawinkel in. den Ebenen der beiden Substrate die gleiche Ortsabnängigköit haben. Diese spezielle Gleichverteilung ist, wie leicht einzusehen, hinreichend und notwendig dafür, daß trotz nicht vollkommen einheitlich homogener Wandorientierungen die Verdrillungswinkel dennoch an jedem Ort des Bildschirms genau 90 ° betragen können. Sie ergibt sich, wenn die Abstandsrelation d^ sino6^ = dg sin et, eingehalten wird (d*, cL, sind die Abstände von der Aufdampfquelle zu entsprechenden Punkten der "beiden Platten); die Gleichung besagt, daß die Projektionen der Abstandsvektoren d*, do auf die Ebenen der jeweiligen Substrate gleich groß sein sollen. Hierbei sind für die Komponenten der Aufdampfwinkel längs der Plattennormalen und damit auch für die Größe der Winkel durchaus unterschiedliche Ortsfunktionen auf den gegenüberliegenden Platten des Displays zugelassen r solche Differenzen haben auf die Verdrillungswinkel keinen Einfluß.
VPA 75 E 1164
COPY
-A - (ο
Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Einander entsprechende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen« Es zeigen:
Fig. 1 das Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen FK-An-
zeige im Querschnitt und
Fig. 2 die Anordnung der Trägerplatten während des Schrägbedsmpfungsprozesses. ·
Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile, beispielsweise elektrische Zuleitungen in Fig. 1 odor Halterungselemente und Gefäße in Fig. 2, sind in der Zeichnung der Übersicht halber weggelassen.
Das Ausfütirungsbeispiel der Fig, 1 ist eine vierstellige alphanumerische Anzeige und wird in Reflexion betrieben. Das Display enthält im einzelnen zwei rechteckige Trägerplatten 1, 2. die auf ihren einander zugewandten.Flächen Slektrodenbeläge (segaentierte Vorderelektrc-de 3f durchgehende Rückelektrode 4) sowie jeweils eine schräg sufgcöarapfta Schicht 5» 6 tragen. Auf den Plattenaußenflächen sind jeweils Polarisatoren 7, 8 angebrachtj beide Polarisatoren stehen senkrecht aufeinander. Dar in Blickrichtung gesehen hintere Polarisator (Polarisator 8) ist zusätzlich mit einem Reflektor 9 abgedeckt. Beide Platten sind an ihren Randzonen über einen sie distanzierenden Glaslotrahmen 10 hermetisch dicht miteinander verbunden. In der von den Platten und dem Glaslot rahmen begrenzten Kammer ist durch eine (nicht dargestellte) Füllöffnung im Rahmen oder in einer der Trägerplatten eine FK-Schicht 11 eingegeben und nach Verschluß der Öffnung von der Umwelt vollkommen abgeschlossen.
Die Display-Teile bestehen aus folgenden Materialien: Die Trägerplatten sind aus Glas, die Elektroden aus SnOp oder Ino07, die schrägbedampften Schichten aus SiO, die Polarisatoren aus
VPA 75 E 1164
709818/0573
gerecktem Polyvinylalkohol mit eingelagerten Jodiden, der Reflektor ist eine metallisierte Folie oder eine spezielle Kunststoffolie, der Glaslotrahnen "besteht aus einem Glaslot mit niedrigem Schmelzpunkt und die FK-Schicht aus einem der üblichen geeigneten nematische FJ-üssigkristallgamische, Für weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten wird auf die bereits zitierte US-Patentschrift sowie auf "Appl, Phys. Lett." 1j3 (1971), Seite 127 f. verwiesen.
In Fig, 2 ist rein schematisch die Geometrie der Anordnung ■während der Schrägbedampfung der beiden Trägerpiatten dargestellt. Beide .Trägerplatten erstrecken sich in Ebenen, die senkrecht zur Zeichenobene liegen. Ihr Abstand zu der mit 12 bezeichneten Aufd-sjipfquelle beträgt d^ beziehungsweise dp und ist ^swsils vom hinteren oberen Bezugspunkt 13 beziehungsweise 14 aus gemessen. Die Bezugspunkte sowie die Aufdampfquölle liegon in der Zeichencbone, die damit mit der Bedamofungsebene zusammenfällt, Die Sucstrate sind geg^n die Verbindungslinie zwischen ihren Bezugspunkten und tier Auf dampf quelle verkippt, und zwar beträgt bei der einen !Trägerplatte der WinksX ssischcn der Normalen und der Verbindungslinie (Schrägbedss?- fungstfinkelc«:..) 85 ° und bei der anderen Trägerplatte der entsprochende Winkel fc>2) &^*& 58 °. Zwischen, den beiden Abständen d^ und d2 gilt folgende Beziehung:
d,j . sin0^1 = d2 . sin cc,,.
Di.e Breitseiten der rechteckigen Trägerplatten stehen senkrecht auf der Bedampfungsebene.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So kommen auch andere als alphanumerische Displays, beispielsweise Matrixanzeigen, in Frage. Auch hat man bei der konstruktiven Gestaltung freie Wahl, insbesondere kann die Anzeige statt in Reflexion in Transmission betrieben
VPA 75 E 1164
709818/0573 copy
-A- i
werden odor rait einer halbdurchlässigen Reflektorschicht varsohen sein. Weiterhin kann ei.n Polarisator entfallen und durch !•"•inlsgarang von dichroitischsn Farbstoffen in die FK-Schicht ersetzt werden. Schließlich steht es auch im Belieben u.es Fachmanns, dia beiden Trägerplatten in einem einzigen oder zwei getrennten Arbeitsgängen zu bedampfen.
5 Patentansprüche
2 Figuren
VPA.75 E 1164
709818/0573

Claims (1)

  1. Pate ntansprüche
    \J\J Flüssigkristallanzeige, enthaltend: eine Flüssigkristallschicht mit positiver dielektrischer Anisotropie zwischen zwei Trägerplatten, die auf ihran einander zugewandten Flächen jeweils einen Elektrodenbalag sowie eine schräg aufgedampfte Schicht aufweisen, welche dio benachbarten Moleküle der Flüssigkristallschicht wenigstens annähernd einheitlich homogen orientiert, wobei die Orientierungsrichtung an der einan Schicht zumindest angenähert senkrecht zur Orientierungsrichtung an der anderen Schicht verläuft ("Drohzelle liiit schrägbedampften Schichten"), dadurch gekennzeichnet , daß bei der einen sclirägbadar.'.pften Schicht (5) der Winkel zwischen der Plattexvaormalen und der Bedampfimgsrichtung (Schrägbsdajapfungsv/inkel cc..) einen Wert über 75 ° und bei der anderen ten Schicht (6) der Schrägbedsmpfungswlzikel (S f ungGvinkeX CC^) einen ¥ert unter 65 ° hat und da3 die beiden Schrägbedampzungswinkel ös^eils in wenigstens näherungsweise zueinander parallelen Ebenen liegen.
    2, Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß gilt 80 °£ ^X1 ^ 89 ° und 40 °£= OC2 "^^5 °, vorzugsweise ö^ etwa gleich 85 ° und 55 0^ *~z ^60°.
    3* "Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägbedampfte Schicht (5, 6) aus Siliziumoxid besteht.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden jeweils mit ei-
    VPA 75 E 1164
    7 0 &%1Φ/Φ 5 7 asaw copy
    ■*tc-
    nem Elektrodenbelag versehenen Trägerplatten mit einer Schicht unter einem ersten beziehungsweise ζν/ε-iten Schrägbedsiapfungswinkel (PC,,0^) bedampft und sodann ohne gegenseitige Verdrehung zusammengesetzt v/erden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet . daß gilt d.. sinCC^ --= d2 sinCc^, wobei d^ und d? die Abstände zwischen einander entsprechenden Punkten, insbesondere einander entsprechenden Eckpunkten, auf den beiden Trägerplatten und der Aufdampfquelle sind.
    VPA 75 E 1164
    709818/0573
    COPY
DE19752548895 1975-10-31 1975-10-31 Drehzelle mit schraegbedampften schichten Withdrawn DE2548895A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548895 DE2548895A1 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Drehzelle mit schraegbedampften schichten
CH1082676A CH594898A5 (de) 1975-10-31 1976-08-26
GB42866/76A GB1539971A (en) 1975-10-31 1976-10-15 Liquid crystal display devices
FR7632072A FR2330026A1 (fr) 1975-10-31 1976-10-25 Cellule a torsion a couches deposees en oblique par vaporisation et procede pour sa fabrication
IT28690/76A IT1068930B (it) 1975-10-31 1976-10-26 Indicatore a cristallo liquido
JP13035476A JPS5257838A (en) 1975-10-31 1976-10-29 Liquid crystal display device and method of producing same
US05/736,957 US4066337A (en) 1975-10-31 1976-10-29 Display system incorporating a liquid crystal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548895 DE2548895A1 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Drehzelle mit schraegbedampften schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548895A1 true DE2548895A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548895 Withdrawn DE2548895A1 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Drehzelle mit schraegbedampften schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4066337A (de)
JP (1) JPS5257838A (de)
CH (1) CH594898A5 (de)
DE (1) DE2548895A1 (de)
FR (1) FR2330026A1 (de)
GB (1) GB1539971A (de)
IT (1) IT1068930B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385113A2 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Labo Electronique Physique Dispositif d'affichage d'information comportant une cellule de cristal liquide
CH623660A5 (de) * 1977-12-16 1981-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5781238A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Seiko Epson Corp Liquid crystal display device
US5694189A (en) * 1994-07-29 1997-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Reflection type liquid crystal display having inclined pixel electrodes
US6124911A (en) 1994-07-29 2000-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Reflection LCD with a counter substrate having a plurality of curved areas
US5925480A (en) * 1996-09-26 1999-07-20 National Label Company Thermochromic battery tester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967883A (en) * 1975-05-22 1976-07-06 Rca Corporation Liquid crystal devices of the surface aligned type

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330026A1 (fr) 1977-05-27
CH594898A5 (de) 1978-01-31
IT1068930B (it) 1985-03-21
US4066337A (en) 1978-01-03
GB1539971A (en) 1979-02-07
JPS5257838A (en) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2311526C2 (de) Flüssigkristall-Wiedergabeeinrichtung mit leitendem Elektrodenüberzug und weiterem Materialüberzug angrenzend an die Flüssigkristallschicht
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
EP0004900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Vielzahl von auf einer Glasträgerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden Streifen bestehenden Polarisatoren
CH616757A5 (de)
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE3880018T2 (de) Flüssigkristallwiedergabeanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE2923369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrochromen films und verwendung desselben in einer elektrochromen einrichtung
DE2444484A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-bauelementen
DE3631151C2 (de)
DE2444483A1 (de) Herstellung von fluessigkristall-bauelementen
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2548895A1 (de) Drehzelle mit schraegbedampften schichten
DE2229458A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigkristalleinrichtung
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3118470A1 (de) "verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen"
DE2508913A1 (de) Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2437636A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE2810571C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69206843T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und farbelektrooptische Vorrichtung
DE2507524A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330909C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8178 Suspension cancelled