DE77755C - Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbade rotirenden Trommel - Google Patents

Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbade rotirenden Trommel

Info

Publication number
DE77755C
DE77755C DENDAT77755D DE77755DA DE77755C DE 77755 C DE77755 C DE 77755C DE NDAT77755 D DENDAT77755 D DE NDAT77755D DE 77755D A DE77755D A DE 77755DA DE 77755 C DE77755 C DE 77755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication device
oil bath
central lubrication
drum rotating
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77755D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. THOR-NYCROFT, Church Wharf Chiswick, Grafsch. Middlesex, Engl
Publication of DE77755C publication Critical patent/DE77755C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/22Lubricating-pumps with distributing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1893 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schmierapparat für Maschinen, welcher durch die zugehörige Maschine bethätigt bezw. aufser Thätigkeit gesetzt wird und dem Gang derselben entsprechend mehr oder weniger Schmiermaterial zuführt.
Der Apparat ist auf der Zeichnung in den Fig. ι bis 5 dargestellt, während die Fig. 6 bis 14 einige Details zeigen. Das Gehäuse 1, Fig. ι und 2, bildet einen Behälter 2 für das OeI. In dem Gehäuse ist eine Anzahl Rohre 3 vorgesehen, in welche das OeI tropfenweise mittels Zuführers 16 gelangt und aus welchen es durch Abflufsrohre 4 an seinen Bestimmungsort geleitet wird. Der Hohlcylinder 5 hat eine solche Lage in dem Gehäuse, dafs er infolge seiner Rotation um die in den Lagern ja, j° laufende Welle 7 OeI auf seiner Oberfläche mitführt.
Der Oelzuführer, Schleifplatte 16, wird einestheils durch einen Haken 17 auf der Stange 18 gehalten und ruht ferner in schräger Lage auf dem Cylinder (Fig. 1). Er besteht aus einem mit Rillen 19 versehenen Klötzchen, welche Rillen während der Rotation des Cylinders als Leitung für das OeI von der Oberfläche desselben zum Rohr 3 dienen. Verschiedene Ausführungsformen dieser Schleifplatte erfüllen den erstrebten Zweck. Fig. 6 und 7 zeigen beispielsweise eine solche mit zwei seitlichen Rillen 19; in den Fig. 8 und 9 ist eine solche mit zwei ungleich starken Rillen, die durch eine Quer^ rille i9a verbunden sind, dargestellt. Die Schleifplatte nach Fig. 10 und 11 besitzt eine Anzahl dünner Platten 16*, deren Zwischenräume als Führrillen dienen; ebenso zweckmäfsig mag sie aus einem Drahtlager hergestellt werden.
In den Fig. 12, 13 und 14 sind die Rillen auf der oberen Seite der Schleifplatte dargestellt, welche aufserdem an ihrem Vorderende mit Einschnitten igb versehen ist.
In den Fig. 3 bis 5 wird eine abgeänderte "Ausführungsform des Apparates veranschaulicht. Das Gehäuse ist zu Controlzwecken auf seiner Bodenseite mit einer durch Glasplatte 21 verschlossenen Oeffnung 20 versehen. Der Cylinder 5 ist auf der Welle 7 befestigt, an deren äufserem Ende eine Rolle i4a sitzt. Die von der zugehörigen Maschine mittels der Rolle übertragene Bewegung des Cylinders kann daher eine beständige, in beliebiger Geschwindigkeit gehaltene sein. Das Standglas 22 zeigt den Oelstand im Gehäuse an. Der Träger ι * dient zur Aufnahme von Reservezuführern.
Für jedes Rohr (3) mögen zwei oder mehr Schleifplatten angelegt werden; das Aus- und Einschalten wird durch verschiedene Länge derselben erleichtert, indem eine Drahtstange 26, welche auf Trägern 27 ruht und durch eine mit Feststellvorrichtung (beispielsweise 29% 29b) versehene Handhabe (Stange) 29 verstellt wird, die auf ihr ruhenden längeren Schleifplatten gleichzeitig ein- oder ausschalten kann.
Zu Controlzwecken kann man auch an der Aufsenseite des Gehäuses jedes der Rohre (3) mit einer Bezeichnung versehen, welche den
Bestimmungsort der Oelzuführung angiebt. Beispielsweise zeigen Fig. 3 und 5 eine solche Einrichtung 30, welche die Regulirung zn erleichtern im Stande ist. ■

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbad rohrenden Trommel, gekennzeichnet durch lose auf der Trommel ruhende Schleifplatten, welche das OeI an ihrer Unterseite den einzelnen Leitungen zuführen.
    Eine Ausführungsform der unter 1. genahnten Centralschmiervorrichtung, bei welcher die Ausschaltung einer oder mehrerer über je einer Rohrmündung angelegter Schleifplatten (16, i6a, Fig. 3) dadurch ermöglicht wird, dafs deren obere Enden mittels einer durch Handhabe (29) zu bethätigenden Aufliegestange (26) von der Trommeloberfläche entfernt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77755D Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbade rotirenden Trommel Expired - Lifetime DE77755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77755C true DE77755C (de)

Family

ID=350537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77755D Expired - Lifetime DE77755C (de) Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbade rotirenden Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105364C1 (de)
DE883288C (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE77755C (de) Centralschmiervorrichtung mit einer im Oelbade rotirenden Trommel
DE3125505A1 (de) Druckmaschine mit zentral zusammengefasster mechanischer steuerung
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE1427953A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Walzen eines Walzgeruestes
CH644285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltbearbeiten von metallischem strangmaterial, insbesondere kaltziehen oder kaltformen.
DE1552012A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE465426C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE205304C (de)
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE226327C (de)
DE284566C (de)
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE3705833C2 (de)
DE176020C (de)
DE678178C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE416173C (de) Nutenziehmaschine mit verstellbar gelagertem Stahl
DE2649594C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Hubfehlers infolge unterschiedlicher Schleifscheibendurchmesser an einer Nockenschleifmaschine
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE121404C (de)
DE571322C (de) Numeriervorrichtung fuer Rollenliniier- und Rollenperforiermaschinen
DE228215C (de)