DE7735713U1 - Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln - Google Patents

Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln

Info

Publication number
DE7735713U1
DE7735713U1 DE7735713U DE7735713U DE7735713U1 DE 7735713 U1 DE7735713 U1 DE 7735713U1 DE 7735713 U DE7735713 U DE 7735713U DE 7735713 U DE7735713 U DE 7735713U DE 7735713 U1 DE7735713 U1 DE 7735713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
container
cooking
heating device
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7735713U priority Critical patent/DE7735713U1/de
Publication of DE7735713U1 publication Critical patent/DE7735713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 München 80, 26. 10. 1977 Stuttgart Hochstraße 17
unser Zeichen: TZP 77/646 Kes/wo
Elektrisches Wärmegerät zum Garen, insbesondere zum Grillen von Lebensmitteln
Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisches Wärmegerät zum Garen, insbesondere zum Grillen von Lebensmitteln mit wenigstens einem schwenkbar im Innenraum des Garbehälters angeordneten elektrischen Grillheizkörper sowie mit einem Träger für das Gargut.
Bei bekannten Back- und Bratrohren mit Grilleinrichtung bzw. bei Grillgeräten ist der Grillheizkörper üblicherweise fest im Innenraum des Garbehälters montiert. Hierbei kann sich die Schwierigkeit ergeben, daß bei besonders großem Grillgut, das z. B. auf einen Drehspieß aufgesteckt ist, der freie Abstand zwischen Grillgutoberfläche und Grillheizkörper zu gering wird, so daß beim Grillen die Grillgutoberfläche zumindest partiell verbrennt. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn - wie üblich - das lichte HöhenmaO des Garbehälter-Innenraumes relativ klein ist und das lichte Breitenmaß wesentlich unterschreitet.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Wärmegerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch bei sehr großem Gar- oder Grillgut ein zu geringer Abstand zwischen dessen Oberfläche und dem Grillheizkörper vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der
TZP 77/646
Grillheizkörper aus einer horizontalen Betriebsstellung durch Verschwenken um eine im Eckenbareich des Garbehälters angeordnete Schwenkachse in eine vertikale Betriebsstellung verschwenkbar ist. Unter Ausnutzung des Umstandes, daß die üblicherweise verwendeten Garbehälter mehr breit als hoch sind, besteht neuerungsgemäß die Möglichkeit, bei besonders großem Grillgut den Grillheizkörper aus der horizontalen Betriebsstellung vertikal nach unten bis unmittelbar vor eine Seitenwand des
zu
Garbehälters/verschwenken, wodurch der Abstand zwischen Gargutoberfläche und Grillheizkörper wesentlich vergrößert wird.
Diese Möglichkeit besteht bei einer bekannten Grilleinrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1 935 689) nicht, da hierbei der horizontal angeordnete Grillheizkörper zwar an einer an der Wand des Garbehälters angelenkten Schwetkplatte gelagert ist, jedoch nur um ein sehr geringes Winkelmaß nach unten verschwenkt werden kann, um dadurch auch eine Reinigung der oberen Wandfläche des Garbehälters zu ermöglichen.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung besteht der Grillheizkörper aus zwei Teilen, welche um vorzugsweise aneinander gegenüberliegenden Behälterecken angeordnete Schwenkachsen aus der horizontalen Betriebsstellung in vertikale Betriebsstellungen an verschiedenen Behälterwänden verschwenkbar sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich zu diesen schwenkbaren Grillheizkörper-Teilen an der jeweils gegenüberliegenden Behälterbegrenzung ein als.Ober- oder Unterhitze wirkender Heizkörper, insbesondere ein Grillheizkörper fest montiert ist. In diesem Falle lassen sich die schwenkbaren Grillheizkörper-Teile entweder als seitliche Strahlungsheizkörper oder aber als dem fest montierten Heizkörper gegenüberliegende Heizelemente verwenden. In jedem Falle besteht die Möglichkeit, daß infolge der Klappbarkeit der beiden Grillheizkörper-Teile z. B. zwei großvolumige Gargüter gleichzeitig behandelt werden, wobei jedem Gargut ein eigener Grillheizkörper zugeordnet ist.
7735713 02.WL7S
TZP 77/646
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausrührungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des neuerungsgemäßen Wärmegerätes in schematischer Darstellung,
Fig. 2 las Wärmegerät gemäß Figur 1 in Schnittansicht und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform des neuerungsgemäßen Wärmegerätes.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 it. nit 1 ein Garbehälter eines Back- und Bratrohres bezeichnet, der auf einer Seite eine durch einen Behälterflansch 2 begrenzte Beschickungsöffnung 3. aufweist, welche durch eine Backofentür k verschließbar ist. In der Zeichnung ist der Garbehälter sowie die nachstehend beschriebenen Teile nur schematisch dargestellt. Die Backofentür k kann Teil eines sogenannten "Backwagens" sein und besitzt als Gar^utträger zwei rotierbare Grillspieße 5, auf welche das durch strichpunktierte Linienzüge angedeutete Grillgut 6 aufgesteckt werden kann. Mit 7 und 8 sind zwei selbständige und einzeln funktionsfähige Teile eines Grillheizkörpers 7/8 bezeichnet. Jeder dieser Grillheizkörper-Teile ist, wie schematisch angedeutet, um eine waagerechte Schwenkachse 9 aus einer horizontalen Betriebsstellung in eine vertikale, gestrichelt angedeutete Betriebsstellung verschwenkbar. Wie Figur i verdeutlicht, ist in der horizontalen Betriebsstellung der Grillheizkörper-Teile 7,8 der Abstand zwischen der Oberfläche des Grillgutes 6 und dem Grillheizkörper sehr gering, so daß befürchtet werden muß, daß die Grillgutoberfläche zumindest partiell verbrennt, wenn der Grillheizkörper mit voller Leistung arbeitet. Die Figur zeigt, daß nach dem Verschwenken der Grillheizkörperteile der freie
TZP 77/646
Abstand zwischen diesen und der Grillgutoberfläche wesentlich größer ist, so daß eine optimale Grillbehandlung ermöglicht wird. Selbstverständlich besteht im Rahmen der Neuerung die Möglichkeit, im Innenraum des Gärbehälters nur einen schwenkbaren Grillheizkörper anzuordnen. Mit der Zweiteilung des Grillheizkörpers gemäß dem Ausfiihrungsbeispiel in Figur 1 und 2 eröffnet sich die Möglichkeit, daß auch nach dem Verschwenken der Grillheizkörper-Teile 7 und 8 jedem einzelnen Grillgut ein separater Grillheizkörper zugeordnet ist. In Figur 2 ist angedeutet, daß die Grillheizkörper, wie üblich, aus einem mäanderförmig gebogenen Heizrohr bestehen können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist an der oberen Behälterbegrenzung des Garbehälters 1 ein horizontaler Grillheizkörper 10 fest montiert. Im unteren Eckenbereich des Garbehälters 1 sind wiederum zwei Grillheizkörper-Teile 7 und 8 schwenkbar angelenkt, welche aus einer horizontalen Betriebsstellung in vertikale Betriebsstellungen verschwenkt werden können. Es besteht die Möglichkeit, die Heizkörper 7,8,10 als Grillheizkörper für den reinen Grillbetrieb zu verwenden und/oder als Ober- und Unterhitze für einen normalen Brat- oder Backbetrieb zu verwenden.
Wie nicht näher dargestellt, sind die in den Figuren dargestellten Heizkörper über elektrische Anschlüsse, die z. B. in der Schwenkachse verlegt sein können, mit Steuer- und Regeleinrichtungen verbunden, z. B. mit Schalteinrichtungen, die durch an der Behälterfrontseite placierte Bedienungsorgane betätigbar sind. Hierbei ist die Schalt- und Regeleinrichtung so ausgelegt, daß die Grillheizkörper-Teile auch separat betätigt werden können, so daß eine Anpassung der Heizenergie an die Anzahl und Größe des Gargutes ermöglicht wird.
Bei dem beschriebenen Wärmegerät kann es sich selbstverständlich auch um ein Tisch-Grillgerät handeln, wobei sich auch hier die geschilderten Vorteile ergeben.
h Schutzansprüche
3 Figuren

Claims (3)

""' :· : : TZP 77/646 Schutzansprüche
1. Elektrisches Wärmegerät zum Garen, insbesondere zum Grillen von Lebensmitteln mit wenigstens einem schwenkbar im Innenraum des Garbehälters angeordneten elektrischen Grillheizkörper, sowie mit einem Träger für das Gargut, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillheizkörper (7/8) aus einer horizontalen Betriebsstellung durch Verschwenken um eine im Eckenbereich des Garbehälters (l) angeordnete Schwenkachse (9) in eine vertikale Betriebsstellung verschwenkbar ist.
2. Elektrisches Wärmegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillheizkörper (7/8) uc. eine entlang der, der Beschickungsöffnung (3) des Garbehälters (l) benachbarte Behälterseitenwand verlaufende Schwenkachse (9) in eine zur genannten Behälterseitenwand parallele Schwenkstellung verschwenkbar ist.
3. Elektrisches Wärmegerät nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillheizkörper aus zwei Teilen (7 »8) besteht, welche um vorzugsweise aneinander gegenüberliegenden Behälterecken angeordnete Schwenkachsen (9) aus der horizontalen Betriebsstellung in vertikale Betriebsstellungen an verschiedenen Behälterwänden verschwenkbar sind.
k. Elektrisches Wärmegerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (7»8) des Grillheizkörpers separat einschaltbar sind.
DE7735713U 1977-11-22 1977-11-22 Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln Expired DE7735713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735713U DE7735713U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735713U DE7735713U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735713U1 true DE7735713U1 (de) 1978-03-02

Family

ID=6684720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735713U Expired DE7735713U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735713U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
DE2610937B2 (de) Back- und Bratrohr mit einer in horizontaler Ebene verschiebbaren Tür
DE2754208B2 (de) Heißluftgrill
DE1906837A1 (de) Fettbrater zum gleichzeitigen Braten mehrerer Speisen
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
DE2804817A1 (de) Heissluftgrill
EP0034295A2 (de) Einbaukücheneinrichtung
DE7735713U1 (de) Elektrisches waermegeraet zum garen, insbesondere zum grillen von lebensmitteln
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE3824413A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmitteln
DE2215987C3 (de) Kocheinrichtung
DE2442852A1 (de) Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE4332706C2 (de) Arbeitsplatz
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE3004410C2 (de) Einbauback- und-bratofen für Einbaukücheneinrichtungen
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE2611917C3 (de) Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
DE2508521A1 (de) Fruehstueckswagen
DE624248C (de) Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse
DE7406860U (de) Verschliessbarer behaelter zur thermischen behandlung von nahrungsmitteln