DE2804817A1 - Heissluftgrill - Google Patents

Heissluftgrill

Info

Publication number
DE2804817A1
DE2804817A1 DE19782804817 DE2804817A DE2804817A1 DE 2804817 A1 DE2804817 A1 DE 2804817A1 DE 19782804817 DE19782804817 DE 19782804817 DE 2804817 A DE2804817 A DE 2804817A DE 2804817 A1 DE2804817 A1 DE 2804817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
hot air
air grill
fan
grill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804817B2 (de
DE2804817C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Geissler
Peter Mueller
Manfred Oppelt
Horst Schoener
Franz Alban Stuetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE2804817A priority Critical patent/DE2804817C3/de
Priority to US06/007,534 priority patent/US4226178A/en
Priority to GB7903130A priority patent/GB2013873B/en
Priority to FR7902734A priority patent/FR2415993A1/fr
Publication of DE2804817A1 publication Critical patent/DE2804817A1/de
Publication of DE2804817B2 publication Critical patent/DE2804817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804817C3 publication Critical patent/DE2804817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

2160
ROWENTA - WERKE GMBH, Waldstrasse 202-256, 6050 Offenbach (Main)
Heißluftgrill
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heißluftgrill,
bestehend aus Steuer- und Standteil einerseits und Gebläse- und Heizteil andererseits mit dem ein durch mindestens zwei Schalen begrenzter Grillraum verbunden ist und einem im
Grillraum gehalterten Gutträger.
Elektrische Heißluftgrillgeräte dieser Gattung sind bekannt (DE-PS 25 55 522). Bei diesen Geräten besteht der Grillraum aus einer einstückig ausgebildeten Muffel, deren Frontseite von einer Abdeckscheibe verschlossen wird. Mit einem Ständer sind sowohl die Muffel als auch das Steuer- und Gebläseteil fest verbunden. Die Bedienungselemente sind am Gebläse- und Steuerteil angeordnet. Dies hat den großen Nachteil, daß die Bedienungselemente nur schwer zugänglich und wenig übersichtlich sind. Bei der Bedienung dieser Grillgeräte während des Gri11 Vorganges ist die Gefahr von Verbrennungen an der bis zu 300° heißen Muffel sehr groß. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte besteht darin, daß das Reinigen des Grillraumes nach dem Grillen die gleichen Schwierigkeiten bereitet wie bei
fast allen bekannten Grillgeräten oder Haushaltsbacköfen.
Das Reinigen dieser Geräte wird dem Verbraucher dadurch
erleichtert, daß die Innenwände mit einem selbstreinigenden Effekt aufweisenden Material beschichtet oder mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet werden. Es ist auch ein Hei3-luftgrill mit einem Grillraum aus zwei kongruenten Halbschalen aus Glas bekannt (DE-GM 77 23 185). Dieses Gerät hat den Vorteil,
909832/0248
daß nach dem Grillvorgang die Halbschalen gut gereinigt werden können, ist aber mit dem großen Nachteil verbunden, daß die obere Halbschale zum 'Öffnen des Grillraumes von der unteren Halbschale abgehoben werden muß. Während des Gri11 Vorganges kann die sehr heiße obere Halbschale ohne Beeinträchtigung des Gärungsprozesses, z. B. zum Betröpfeln des Grillgutes mit öl, nicht geöffnet werden.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung einen elektrischen Heißluftgrill zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und bei dem bei wirtschaftlicher Fertigung die aen Grillraum bildenden GriΠ raumschal en sowie die innerhalb des Grillraumes angeordneten Geräteteile mühelos gereinigt werden können, dessen Grillraum auch während des Grillvorganges gefahrlos geöffnet werden kann und dessen Bedienungselemente leicht zugänglich und übersichtlich angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Gebläse- und Heizteil und den Gril1 raumschal en eine mit dem Druckraum lösbar und/oder federnd verbundene Düsenplatte angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Düsenplatte mindestens mit ihrer Standflächenseite im Inneren des Grillraumes angeordnet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Gebläse- und Heizteil mindestens zwei zum Grillraum offene Hülsen die Düsenplatte durchdringend gehaltert. Die untere Gri11 raumschale weist mindestens einen Arretiernocken auf. Die dem Arretiernocken entsprechende Aufnahme ist in dem Steuer- und Standteil angeordnet und im Einbauzustand greift die untere Grillraumschale mit ihrem Nocken in die Aufnahme. Die dem Grillraum-
909832/0248
28Ü4817
-Ιο-
zugewandte Fläche des Steuer- und Standteiles weist eine Schräge auf und der Arretiernocken ist als Schöpfmulde geformt. An einem horizontal oder annähernd horizontal zum Steuer- und Standteil verlaufenden schwenkbaren, die obere Grill raumschal e hal'ternden Rahmen sind vertikal und parallel zum Gebläse- und Heizteil Gelenkarme angeordnet und der Drehpunkt der Gelenkarme ist gleich oder höher als die zum Heizteil weisende Oberkante der oberen Grillraumschale angeordnet. Der Rahmen weist eine Handhabe auf und steht mit einem Schalter in Wirkverbindung. Ein Gelenkarm steht mit einer Feder in Wirkverbindung und die Kraft der Feder ist gleich oder kleiner als das Gewicht der oberen Gri11 raumschale. Zwischen den einander gegenständigen Flächen der GriΠ raumschalen ist eine Dichtung angeordnet, die mit dem Rahmen lösbar verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Rahmen mit der oberen Gri11 raumschale verbunden. Der obere Bereich der Dichtung weist eine Zentrierschräge auf. Letztlich sind Gebläse- und Heizteile mindestens zweigeteilt, Lüfterrad und Heizkörper im Gehäuseteil und der Motor im Kaltteil angeordnet, während der Heizkörper im Heißteil lösbar und/oder schwenkbar befestigt ist.
Durch die kennzeichnenden Einzel merkmale der Erfindung wird erreicht, daß nach dem Grillvorgang die den Grillraum begrenzenden Gehäuseteile sowie die im Inneren des Grillraumes vorgesehenen Geräteteile, wie Gutträger und Düsenplatte, ohne ein Befestigungselement lösen zu müssen, von dem Gerät getrennt werden können, um dann in einer Spülmaschine oder von Hand in einem Spülbecken gereinigt zu werden. Vorteilhaft wird die obere Gril1 raumschale von einem Gelenkrahmen gehaltert der mit Gelenkarmen versehen ist. Durch die Anordnung des Drehpunktes der Gelenkarme
909832/0248
ist die obere Gri11 raumschale nach oben weg von der unteren Gri11 raumschale schwenkbar. Hierdurch kann der Grillraum auch während des Gri11 Vorganges jederzeit leicht und gefahrlos geöffnet werden. Bei geöffneter oberer Gril1 raumschale tropft das sich an der Innenwandung niederschlagende Kondensat nicht auf die Gerateaußenwandung, sondern infolge der besonderen Anordnung des Drehpunktes direkt in die untere Gri11 raumschale . Bei sachgemäßer Handhabe sind Verbrennungen an den sehr heißen Gril1 raumschal en nicht möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bedienungselemente gegenüber der Gerätefrontseite vorstehend und genau im Blickfeld des Benutzers angeordnet sind. Hierdurch sind die Bedienungselemente leicht zugänglich und die Einstellwerte können gut abgelesen werden. Die Gefahr, daß der Benutzer beim Bedienen des Gerätes mit den heißen Geräteteilen ungewollt in Berührung kommt, ist beseitigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben .
Es zeigen:
Figur 1: einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Heißluftgrill im Bereich eines Gelenkarmes
Figur 2: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Heißluftgrills teilweise geschnitten
Figur 3: einen vergrößerten Ausschnitt A aus Figur 1.
909832/0248
Der beispielhaft dargestellte Heißluftgrill besteht aus einem Steuer- und Standteil 1, einem Gebläse- und Heizteil 2 und einem von zwei Gri11 raumschal en 5 und 6 begrenzten Grillraum 3. Steuer- und Standteil 1 und Gebläse- und Heizteil 2 bilden das L-förmige Chassis Im Steuer- und Standteil 1 sind Aufnahmen 11 vorgesehen, die mit Arretiernocken 10 der unteren Gri11 raumschale korrespondieren, wodurch die untere Gri11 raumschale 6 auf dem Steuer- und Standteil 1 lösbar gehaltert wird. Sehr vorteilhaft ist es, wenn ein Arretiernocken 10 so groß ausgebildet ist, daß er gleichzeitig als Schöpfmulde 12 für aus dem Gargut stammende Säfte dient. Ein Rahmen 13 ist mit Gelenkarmen 14 versehen, die um einen Drehpunkt 15 am Gebläse- und Heizteil 2 schwenkbar angelenkt sind. Der Drehpunkt 15 ist gleich oder höher als die Oberkante 16 der oberen Gri11 raumschale 5 am Gebläse- und Heizteil 2 angeordnet. Hierdurch bewegt sich die frontseitige Unterkante der oberen Gri11 raumschale 5 während des Hochschwenkens immer innerhalb des inneren Bereiches der unteren Gril1 raumschale 6. Innerhalb der oberen Gri11 raumschale 5 sich niederschlagendes Kondensat kann von keiner Stelle aus auf die Geräteaußenwandung tropfen. Die obere Gri11 raumschale 5 ist im Rahmen 13 lösbar gehaltert Am Rahmen 13 ist eine Dichtung 20 vorgesehen. Diese Dichtung 20 liegt bei geschlossenem Grillraum 3 zwischen den einander gegenständigen Flächen 31,32 der Grill raumschalen 5,6. Die Dichtwirkung erfolgt durch das Eigengewicht der oberen Grill raumschale 5. Die Dichtung 20 weist in ihrem oberen Bereich eine Zentrierschräge 21 auf. Die obere Grillraumschale 5 kann mit Hilfe einer am Rahmen 13 vorgesehenen Handhabe 17 um den Drehpunkt 15 hochgeschwenkt werden.
909832/0248
Eine Feder 19, deren Federkraft gleich oder kleiner als das Gewicht der oberen Gri11 raumschale 5 ist, steht in Wirkverbindung mit einem der Gelenkarme 14 über einen Kulissenstein 33, so daß die Schließbewegung der oberen Grillraumschale 5 gedämpft wird.
Ein Schalter 18, der auch als Mikroschalter ausgebildet sein kann, steht in Wirkverbindung mit dem Schwenkarm Bei 'Öffnen des Grillraumes 3 gerät der Schwenkarm 14 außer Wirkverbindung mit dem Schalter 18, wodurch das Gebläse und die Heizung ausgeschaltet werden. Bei abgenommener oberer Gril1 raumschale 5 wird der Rahmen 13 durch die Kraft der Feder 19 angehoben, so daß der Gelenkarm 14 mit dem Schalter 18 nicht in Berührung ist. Bei abgenommener Gril 1 raumschale 5 ist also der erfindungsgemäße Heißluftgrill ebenfalls ausgeschaltet.
In dem Druckraum 7 innerhalb des Gebläse- und Heizteiles sind das Lüfterrad 22 und der Heizkörper 23 lösbar befestigt. Zwischen den Gri11 raumschal en 5 und 6 und dem Gebläse- und Heizteil 2 ist eine Düsenplatte 8 federnd und lösbar am Druckraum 7 befestigt. Hierdurch werden mögliche Distanzabweichungen zwischen den Gri11 raumschal en 5,6 und dem Gebläse- und Heizteil 2 ausgeglichen. Diese Abweichungen sind durch Fertigungstoleranzen an den Gri11 raumschal en 5,6 bedingt. Der Gebläsemotor 25 ist im Kaltteil 26 angeordnet. Gebläse- und Heizteil 2 sind durch eine Trennwand 34 voneinander getrennt und bilden dadurch den HeiOteil 24 und den Kaltteil 26. Am Gebläse- und Heizteil sind Traghülsen 28 befestigt. Diese Traghülsen 28 durchdringen die Düsenplatte 8 im Bereich von 'Öffnungen 29. In die Traghülsen
909832/0248
werden am Gutträger 4 befindliche Tragstifte 35 gesteckt, wodurch der Gutträger im Grillraum 3 gehaltert wird. Bei Anordnung mehrerer Tragstifte 35 vertikal übereinander besteht die Möglichkeit, auch mehrere Gutträger 4 im Grillraum 3 unterzubringen, so daß mit einem Gärungsprozeß die auf dem Gutträger 4 untergebrachten Nahrungsmittel zubereitet werden können. An der mit einer Schräge versehenen Frontseite des Steuer- und Standteiles 1 sind auch die Bedienungselemente des erfindungsgemäßen Heißluftgrills befestigt.
909832/0248

Claims (13)

  1. 28048 Π
    2160
    Patentansprüche:
    .) Elektrischer Heißluftgrill. , bestehend aus Steuer- und Standteil einerseits und Gebläse- und Heizteil andererseits mit dem ein durch mindestens zwei Schalen begrenzter Grillraum verbunden ist und einem ira Griilraun gehalterten Gutträger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gebläse- und Heizteil (2) und der. Grillraumschalen (5,6) eine mit dem Druckraum (7) lösbar und/oder federnd verbundene Düsenplatte (8) angeordnet ist.
  2. 2. Elektrischer Heißluftgrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (8) mindestens mit ihrer Standflächenseite (9) im Inneren des Grill raumes (3) angeordnet ist.
  3. 3. Elektrischer Heißluftgrill nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zurr. Griilraun.
    (3) offene Traghülsen (28) im Gebläse- und Heiztoil (2) gehaltert sind und dem Querschnitt der Traghülsen (23) entsprechende Öffnungen (29) in der Düsenplatta (8) angeordnet sind.
  4. 4. Elektrischer Heißluftgrill nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grillrauir.schale (6) mindestens einen Arretiarnocken (10) aufweist, in dem Steuer- und Standteil· (1) die dem Arretiernocken (10) entsprechende Aufnahme (11) angeordnet ist und im Einbauzustand die untere Grillraumschale (6) mit ihrem Nocken (10) in die Aufnahme (11) eingreift.
    909832/0248
  5. 5. Elektrischer Heißluftgrill nach Anspruch 4, dadurch Gekennzeichnet, daß die dem Grillraui?. (3) zugewandte Fläche des Steuer- und Standtexies eine Schräge (27) aufweist und der Arretiernocken (10) als Schöpfmulde (12) gefcrraz ist.
  6. 6. Heißluftgrill nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem horizontal oder annähernd horizontal zum Steuer- und Standteil (1) verlaufenden schwenkbarer., die obere Grillraumschale (5) halternden Rahmen (13) vertikal und parallel zum Gebläse- und Heizteil (2) Geler.karne (14) angeordnet sind und der Drehpunkt (15) der Galer.karme (14) gleich oder höher als die zum Heizteil (2) weisende Oberkante (16) der oberen Grillraumschale (5) angeordnet ist.
  7. 7. Heißluftgrill nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) eine Handhabe (17) aufweist und nit eir.em Schalter (18) in Wirkverbindung steht.
  8. 8. Heißluftgrill nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein. Gelenkarm (14) mit einer Feder (19) in Wirkverbindung steht und die Kraft der Feder (19) gleich oder kleiner als das Gewicht der oberen Grillraurr.-schale (5) ist.
  9. 9. Heißluftgrill nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einander gegenständigen Flächen der Grillraumschalen (5,6) eine Dichtung (20) angeordnet und die Dichtung (20) lösbar verbunden ist.
  10. 10. Heißluftgrill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) mit der oberen Grillrauiaschale (5) verbunden ist.
  11. 11. Heißluftgrill nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Dichtung (20) eine Zentrierschräge
    (21) aufweist.
    909832/0248
  12. 12. Heißluftgrill· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse- und Heizteil· (2) mindestens zweigeteilt: ist, Lüfterrad (22) und Heizkörper (23) im Heißteil (24) und der Motor (25) im Kaltteil· (26) angeordnet sind.
  13. 13. Heifiiuftgriil· nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (23) im Heißteil· (24) lösbar und/oder schwenkbar befestigt ist.
    909832/0248
DE2804817A 1978-02-04 1978-02-04 Heißluftgrill Expired DE2804817C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804817A DE2804817C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Heißluftgrill
US06/007,534 US4226178A (en) 1978-02-04 1979-01-29 Hot-air grills
GB7903130A GB2013873B (en) 1978-02-04 1979-01-30 Hot-air grill
FR7902734A FR2415993A1 (fr) 1978-02-04 1979-02-02 Rotissoire electrique a air chaud

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804817A DE2804817C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Heißluftgrill

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804817A1 true DE2804817A1 (de) 1979-08-09
DE2804817B2 DE2804817B2 (de) 1981-01-15
DE2804817C3 DE2804817C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6031173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804817A Expired DE2804817C3 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Heißluftgrill

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4226178A (de)
DE (1) DE2804817C3 (de)
FR (1) FR2415993A1 (de)
GB (1) GB2013873B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369760A (en) * 1980-09-22 1983-01-25 Northland Aluminum Products, Inc. Portable oven air circulator
US4457292A (en) * 1980-09-22 1984-07-03 Northland Aluminum Products, Inc. Portable oven air circulator
US5165328A (en) * 1987-02-17 1992-11-24 Alternative Pioneering Systems, Inc. Expandable countertop oven
US4817509A (en) * 1987-02-17 1989-04-04 Alternative Pioneering Systems Inc. Air Fryer
US5403607A (en) * 1987-02-17 1995-04-04 American Harvest, Inc. Method for rapidly cooking food
US4829158A (en) * 1988-01-06 1989-05-09 Sunbeam Corporation Portable electric oven utilizing recirculating high speed air for cooking
US5129312A (en) * 1991-04-16 1992-07-14 The Ducane Company, Inc. Radiant baffle assembly for gas-fired cooker
US5466912A (en) * 1993-04-13 1995-11-14 American Harvest, Inc. Convection oven
US5533444A (en) * 1994-01-07 1996-07-09 Food And Agrosystems, Inc. High air velocity convection oven
US5801362A (en) * 1994-01-14 1998-09-01 Hudson Standard Corporation Portable electric oven with fan and motor arrangement for improved heated air flow and motor cooling
US10669727B2 (en) 2015-09-16 2020-06-02 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill insulation blowing machine
US11045047B2 (en) 2017-11-10 2021-06-29 Ron's Enterprises, Inc. Variable capacity oven

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555522A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Wigo Widmann Soehne Gottlob Verschliessbarer behaelter zur thermischen behandlung von nahrungsmitteln
DE7723185U1 (de) * 1977-07-25 1977-12-22 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044615A (en) * 1934-06-04 1936-06-16 Charles E Kennedy Combined roll and frankfurt electric toasting device
US2134828A (en) * 1937-06-05 1938-11-01 Kaplan Max Spring lock
US2211940A (en) * 1938-07-07 1940-08-20 Stoner Arthur Merrick Broiler
US3245800A (en) * 1962-09-26 1966-04-12 Kentucky Fried Chicken Co Process of producing fried chicken under pressure
DE1492585A1 (de) * 1964-09-05 1969-08-07 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum Auftauen tiefgekuehlter Lebensmittel
GB1244257A (en) * 1969-01-31 1971-08-25 Gas Council Improvements in or relating to forced convection ovens
US3658047A (en) * 1970-11-05 1972-04-25 Norris Food Service Inc Food warming oven with removable tray racks
DE2121367B2 (de) * 1971-04-30 1977-07-21 Ausscheidung in 21 67 019 Buderus"sche Eisenwerke, 6330 Wetz lar Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln
DE7222326U (de) * 1972-06-15 1972-11-02 Burger Eisenwerke Ag Back- und waermeofen
SE360254B (de) * 1972-11-13 1973-09-24 N G S Ishammar
US4034663A (en) * 1974-08-19 1977-07-12 Jenn Air Corporation Ventilated portable electric grill
FR2347623A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Europ Equip Menager Four electrodomestique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555522A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Wigo Widmann Soehne Gottlob Verschliessbarer behaelter zur thermischen behandlung von nahrungsmitteln
DE7723185U1 (de) * 1977-07-25 1977-12-22 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 27 54 208 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804817B2 (de) 1981-01-15
FR2415993B1 (de) 1985-03-22
GB2013873B (en) 1982-07-14
FR2415993A1 (fr) 1979-08-31
US4226178A (en) 1980-10-07
DE2804817C3 (de) 1981-08-13
GB2013873A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601460C2 (de)
DE2754208C3 (de) Heißluftgrill
DE2804817A1 (de) Heissluftgrill
DE2548203A1 (de) Kochherd
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
DE3015286A1 (de) Back- und/oder brateinrichtung
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE2753827A1 (de) Tischgeraet zum garen mit hilfe von heissluft
EP1263307B1 (de) Elektrisches eierkochgerät
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE2108147A1 (de) Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
WO2013083433A1 (de) Türverglasung
CH643129A5 (en) Electric multipurpose kitchen heating appliance with upper and lower heating
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE2522566A1 (de) Ausstellungsgrill
EP4374747A1 (de) Küchengerät
DE1454292C (de) Einrichtung zur Wrasenabsaugung an Herden
DE102023130756A1 (de) Küchengerät
EP4374746A1 (de) Küchengerät
DE102021204742A1 (de) Dämpferwanne für Dampfbehandlungsschublade
DE2604908A1 (de) Mikrowellenofen
DE3517746A1 (de) Tisch-grillgeraet fuer einen fleisch- oder gemuesespiess
DE602005003464T2 (de) Tragbares Bratgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee