DE2604908A1 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2604908A1
DE2604908A1 DE19762604908 DE2604908A DE2604908A1 DE 2604908 A1 DE2604908 A1 DE 2604908A1 DE 19762604908 DE19762604908 DE 19762604908 DE 2604908 A DE2604908 A DE 2604908A DE 2604908 A1 DE2604908 A1 DE 2604908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
microwave oven
chamber
opening
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604908
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth D Allen
Richard H Burns
Coy M Tippy
William J Walthour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBART INTERNATIONAL Inc TROY OHIO US
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/549,921 external-priority patent/US3980856A/en
Priority claimed from US05/549,965 external-priority patent/US3979573A/en
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Publication of DE2604908A1 publication Critical patent/DE2604908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE Docket 6081/6034
D-62 WIESBADEN 1 γ/ß Postfach 6145
Gustav-Freytag-StraSe £5 ® (06121) 372720 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex ι 4-186247
6. Februar 19
iiobart Corporation, ./orld Headquarters, Troy, Ohio 45374 /USA
a fPiJT-
Mikrowellenof en
achtrug .ich
Prioritäten; 14. Februar 1975 in USA, Serial-^o. 549 921 und
14. Februar 1975 in LSA, Sarial-Jo. 549 965
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue obermittig angeordnete Drehgelenkeinrichtung zur lienutzung bei einem Mikrowellenofen mit einer sich nach oben Öffnenden Tür. ßei 2'likrowel len-rleizeinrichtungen besteht die Eigenschaft der Lrwärmungs
609835/0697
/2
OBiGINAL
er scheinung darin, gewisse Moleküle des zu erwärmenden Produktes dadurch zu beanspruchen oder zu belasten, daß man ein elektromagnetisches Feld, im allgeueinen in der vvärmefraquenz im Bereich von 2450 MHz verwendet«. Ein ernsthaftes Problem- bei derartigen Mikrowellenofen bezieht sich auf die Strahlungsleckage und die sich daraus ergebende Ilöglichkeit, daß sich die Bedienungsperson verletzt. Der elementare oder priraäre Bereich einer solchen Strahlungsleckage ist der Ur.ifang um die Ofentür, und zu dies aiii Zv/eck ist eine Vielzahl von Türgestaltungen entwickelt worden, um diese Leckage zu begrenzen.
Dine Art von Dichtung, die zur Unterdrückung der Leckage der Mikrowellenstrahlung verwendet wird, ist eine kapazitive Dichtung, wie sie z. ii. in der US-Patentschrift 3 808 391 beschrieben ist. Die dort beschriebene Dichtplatte ist eine dünne metallische Platte, welche den Ofenhohlraum abdeckt und sicli fest gegsn die Kanten des Hohlraumes drückt. Die Plattenobarflache hat einen dünnen überzug aus geeignetem dielektrischen Organosol. Die kapazitive Dichtung umgibt ein konduktiver Dichtring, der als Sekundärdichtung wirkt, »venn man eine kapazitive Dichtanordnung verwendet, ist es wichtig, daß man zwischen der Türdichtplatte und der Ofenkanimer eine möglichst große Kapazität hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, daß die Dichtplatte und die Ofenkammer saubergehalten werden und der dielektrische Organosolüberzug nicht verkratzt ist. Ein solcher Ofen, wie er in der vorgenannten US-Patentschrift gezeigt ist, der entlang einer Seitenkante angelenkt
603835/0697
mim
ist, kann eine solche kapazitive Dichtung verwenden, ohne daß eine erhebliche Beschädigung oder Verschmutzung der Dichtplatte zu befürchten ist.
Wünscht man aber die Schaffung eines Ofens mit einem Verkochungsraum, der eine gewisse Breitenerstreckung hat, damit man gleichzeitig mehr als einen Gegenstand verkochen kann, dann ist jedoch eine an ihrer Seitenkante angelenkte Tür unpraktisch, denn beim öffnen wird zuviel Raum vor dem Ofen verbaut oder blockiert, Ein Ofen mit einem breiten Verkochungsraum erfordert deshalb entweder eine sich nach oben oder eine sich nach unten öffnende Tür. Eine sich nach oben öffnende Tür ist aus zwei Gründen bei einem derartigen Ofen bevorzugt. Erstens ist der Tischplatz vor dem Ofen sowohl bei geschlossener als auch bei offener Tür zur Verfügung. Zweitens ist die Bedienungsperson nicht versucht, Gegenstände auf die kapazitive Dichtplatte zu legen, wenn der Ofen beladen oder entladen wird, wie es bei einer sich nach unten öffnenden Tür der Fall wäre. Damit ist die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung oder Beschmutzung der Dichtplatte minimal gestaltet. Bei einer Anordnung mit einer sich nach oben öffnenden Tür ist es jedoch notwendig, daß ein Mechanismus vorgesehen ist, um das öffnen der Tür und das Halten derselben in einer offenen Stellung für das Beladen des Ofens zu begünstigen.
Eine Tür, die zum öffnen nach oben ausgestaltet ist, wurde notwendigerweise über einen Winkel von erheblich mehr als 90 ° geöffnet werden müssen. Der Grund hierfür besteht darin, daß die
809835/0697
meisten Mikrowellenöfen, oben auf einem Tisch bei einem Mittelniveau aufgestellt werden, und wenn die Ofentür sich nicht über eine horizontale Stellung hinaus öffnen läßt, ist der Zugang zum Verkochungsraum des Mikrowellenofens erheblich beeinträchtigt.
Ein weiteres Problem in einer handelsüblichen Speisenaufbereitungsumgebung besteht darin, daß die Kocheinrichtung äußerst sauber und in hygienischem Zustand gehalten werden muß. Einige in der Vergangenheit verwendete Scharnieranordnungen waren schwierig zu reinigen. Ein "Klavierband"-Scharnier, wie es in den US-Patentschriften 3 767 884 und 3 544 751 gezeigt ist, hat sich als besonders schwierig deshalb zu reinigen erwiesen, weil eine große Zahl Ritzen zwischen den ineinandergesetzten Drehgelenkfeilen besteht.. In den US-Patentschriften 3 736 398 und 3 849 623 ist eine Scharnier- oder Drehgelenkanordnung gezeigt, bei der zwei einzelne Drehgelenke außen an der Ofenkammer angebracht sind. Eine solche Anordnung läßt zwar schwerlich Fett sammeln, bietet aber doch noch Reinigungsschwierigkeiten.
Eine Lösung zur besseren Reinigung des Ofens mit seinem zugeordneten Drehgelenk ist in den US-Patentschriften 3 196 242; 3 846 608 unct 3 749 875 gezeigt. Die Patentschriften zeigen die Verwendung eines verdeckten Drehgelenks, welches zwei Scharnierplatten hat, die durch Öffnungen in der Ofenkammer gehen, um eine Drehgelenkstelle zu ermöglichen, die sich in der Kammer befindet. Diese Art von Drehgelenk bewegt die Ofen-
609835/0697
tür von der Fläche der Ofenkammer fort, sobala uie Tür geöffnet wird, und gestattet somit eine grandliche Reinigung der Kariimerflächa. jiine solche Drehgelenkanordnung wurde bislang aber nur bei Ofen mit sich nacn unten öffnenden Türen verwendet. Der Grund hierfür bestand darin, daß bislang uie verdeckten Scharniere dieser Art bei ihrer bogandrenung auf etwa nur 90 ° beschränkt waren, und wie oben erwiünt,' mußte eine sich nach oben öffnende Tür, wenn sie bei einem Mikrowellenofen verwendet wurde, einen erheblichen Uogenweg haben, um einen leichten Zugang zum liochraum zu gestatten.
Erfindungsgemäß ist ein ilikrowellenofen vorgesehen, der mit einer offenen Ka»mer mit einem inneren Kochraum und einer öffnung in der Vorderfläche der Kammer und der bildung einer Ebene versehen ist. Diese öffnung sorgt für den Zugang zum Kochraum. JÜine Ofentür steuert diese öffnung und nimmt eine geschlossene untere Stellung ein, bei welcher die Tür die öffnung abdeckt, und nimmt eine obere offene Stellung über der öffnung ein, bei welcher die öffnung vollständig frei ist. Sine Schwenkstützeinrichtung ist am oberen Ende der Tür angebracht und erstreckt sich über die Vorderfläche der Kammer zu einer Schwenkstelle innerhalb derselben. Die Schwenkstützeinrichtung schafft eine Anbringstelle für einen Ausgleichsmechanismus, v/elcher sicher eine Bedienungsperson beim öffnen aer Ofentür unterstützt. Die obere Vorderfläche der üfenkammer über der öffnung hat eine derartige Ausnehmung, daß bei geöffneter
Tür ein Teil derselben sich rückwärtig von derjenigen Ebene befindet, welche durch die öffnung gebildet ist, und es ist dadurch
609835/0697
möglich, die Tür wesentlich über eine horizontale Stellung hinaus zu öffnen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mikrowellenofen mit einer sich nach oben öffnenenden Tür vorzusehen, die derart angelenkt ist, daß sie sich um eine Drehstelle in der Ofenkammer dreht; bei welchem der Bogenweg der Ofentür von ihrer geschlossenen in ihre vollständig geöffnete Stellung wesentlich größer als 90 ° ist; bei welchem sich die Ofentür bei der Öffnung von der Vorderseite der Ofenkammer fortbewegt, um die Kammer leicht reinigen zu lassen; bei welchem das obere Fronteil der Kammer mit einer Ausnehmung versehen ist, um das vollständige Öffnen der Ofentür zu ermöglichen; der eine sich nach oben öffnende Tür hat, an welcher ein Ausgleichsmechanismus angebracht ist, der eine Bedienungsperson beim Öffnen der Ofentür unterstützt; bei dem der Ausgleichsmechanismus eine unter Zug stehende Feder aufweist; und bei dem der Ausgleichsmechanismus die Tür vollständig geöffnet hält.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mikrowellenofens unter Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Teil des Türaufbaus abgebrochen gezeigt ist,
609835/0637
mm Π mm
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ofens, wobei ein Teil der Tür und der Ofenkammer zur Darstellung des inneren Aufbaus abgebrochen ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die gemäß Figur 2 unter Darstellung der Tür in ihrer geöffneten Stellung,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht des Ofens bei geschlossener Tür und
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des Ofens bei geöffneter Tür.
Bei den in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsformen ist insbesondere in Fig. 1 eine Ausführungsform dargestellt mit einem Mikrowellenofen 10 und einer Tür 12, die zum Freilegen des Kochraumes 14 teilweise abgebrochen ist. Eine öffnung 16 in der Vorderfläche 18 der Ofenkammer sorgt für den Zugang zu dem Kochraum. Mehrere Belüftungs- oder Entlastungslöcher 20 sind in der Vorderwand der Kammer vorgesehen, wodurch Gase aus dem Raum 14 entweichen können, während Speise gekocht wird. Diese Löcher sind hinreichend klein, so daß eine Strahlungsleckage verhindert ist. Die Tür erstreckt sich quer. dichtet aber nicht die Entlastungslöcher 20 ab und dichtet gemäß der Darstellung in Figur 1 im wesentlichen die gesamte Front der Kammer mit Ausnahme des oberen Steuerplattenabschnittes ab. Das Steuerpult uv/» ILe Steuerplatte 22 ist über der öffnung zum Kochraum vorgesehen. Ein EIN-Schalter 23 und ein AUS-Schalter
609835/0697
steuern die Energiezufuhr zum Steuerkreis und zu einem nicht dargestellten Magnetron, welches die Mikrowellenkochenergie für den Raum 14 vorsieht. Mehrere auf Berührung ansprechende Schalter 26 v/erden benutzt, um die Kochzeit für den Ofenbetrieb einzustellen. Zwei Öffnungen 29 in der Vorderwand 18 der Ofenkammer gestatten die Befestigung der Schwenkstützeinrichtung 32 hinter der Vorderwand, wobei sich diese Einrichtung zu einer Verbindungsarmeinrichtung durch die Vorderwand zur Befestigung der Ofentür 12 in der Nähe ihrer oberen Kante erstreckt.
Eine Verriegelungsstange 36 erstreckt sich zwischen zwei Platten 37, die an einer nicht dargestellten Verriegelungsanordnung innerhalb der Tür 12 angebracht sind. Diese Verriegelungsanordnung wirkt mit in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anschlaghaken zusammen, um eine Verriegelung für die Tür 12 in ihrer geschlossenen Stellung vorzusehen.
Die Schwenkstützeinrichtung 32 weist Verbindungsarme 42 auf und ist deutlicher in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Die Stützeinrichtung 32 ist an der Kammer durch Bolzen 44 angebracht und schwenkt um diese Stelle. Der Verbindungsarm 42 ist an der Tür 12 durch zwei Schrauben 46, welche durch die Platte 47 verborgen sind, angebracht. Die Schwenkstützeinrichtung schafft eine bequeme Anbringstelle für einen Ausgleichsmechanismus, welcher Gestänge 50 und 52, Drehverbindungen 53 und 54 zwischen den Gestängen und den Armen 42, den festen Schwenkpunkt 55 und eine Feder 56 aufweist, die an einem Ende an der
609835/0697
Kammer verankert und an ihrem anderen Ende an einem iiaken 57 am Gestänge 50 angebracht ist. Wenn die Tür um einen ausreichenden Betrag geöffnet ist, wie etwa durch die Stellungen mit gestrichelten Linien in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, unterstützt der Ausgleichsmechanismus das Anheben der Tür 12 in ihre geöffnete Stellung, die in Figur 3 gezeigt ist.
Die Eigenschaften des Ausgleichraechanismus können durch Veränderung der Spannung der Feder 56 und ihres Anbringungsortes an der Kammer verändert werden.
Durch solche Veränderungen kann der Mechanismus eine üiaermittige Wirkung erreichen, bei welcher die Tür gegen ihre geschlossenen und offenen Stellungen gedrückt wird, wenn sie sich auf einer Seite einer neutralen Stellung befindet. Der Ausgleichsmechanismus kann auch so angeordnet sein, um ein Drehmoment aufzubringen, welches die Tür in ihre obere offene Stellung drückt und einen Maximalwert hat, wenn die Tür sich nahe einer horizontalen Stellung befindet, und einen viert, der erheblich abnimmt, sobald sich die Tür zu anderen Stälungen bewegt.
Die Schwenkstützeinrichtung 32 weist auch eine Jockenoberfläche 57a auf, auf welcher die Rolle 58 gleitet. Die Rolle 58 steht mit einem Kolben 59 in Verbindung, der seinerseits mit einer Sicherheitsverriegelung für den Ofen verbunden ist. Die Gestalt der Nockenoberfläche 57a ist der Art, daß beim öffnen der Tür
609835/0697
der Kolben 59 herabgedrückt wird und der Betrieb des Ofens verhindert ist. Wie in Figur 3 gezeigt ist, wirken auch die Rolle 59 und die Nockenoberfläche 57 zur begrenzung des Aufwärtsweges der Ofentür, wenn diese ihra obere geöffnete Stellung erreicht.
In Figur 4 ist ein Teilseitenstück der Ofenkammer und der Tür unter Darstellung der Art und Weise gezeigt, wie die Schwenkstützteinrichtung 32 verdeckt ist, wenn die Tür 12 geschlossen ist. Der Verbindungsarm 42 wird verdeckt, wenn die Tür geschlossen wird, außer ein kleines Tail, welches von der Seite des Ofens sichtbar ist.
Figur 5 zeigt, wie die Aufnehmung 60 in der oberen Frontfläche der Ofenkaramer aber der öffnung 16 ermöglicht, daß die Tür auf einem bogenförmigen Weg verläuft, wobei der aogen erheblich größer als 90 ° ist. Dieser breite öffnungswinkel gestattet einen leichten Zugang zum Kochraura selbst dann, wenn der Ofen bei einem mittleren Niveau angebracht ist. In vollständig geöffnetem Zustand schirmt die Tür die Steuerplatte ab, um eine unbeabsichtigte Berührung der Steuerung zu verhindern. Außerdem sei bemerkt, daß die Drehgelenkanordnung in der bevorzugten Ausführungsform die Tür nach ausserhalb von der Vorderfläche der Kammer derart bewegt, daß eine Reinigung der Kammer erleichtert ist.
609835/0697

Claims (11)

Patentansprüche
1./ Mikrowellenofen mit einer sich nach oben öffnenden Tür, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenkammer einen inneren Kochraum (14) und eine öffnung
(16) in der Vorderfläche (18) der Kammer zum Kochraum hin aufweist und die öffnung eine JSbene bildet, die Ofentür
(12) eine geschlossene Stellung hat, in welcher sie die öffnung (16) abdeckt, und eine geöffnete StsLlung hat, in welcher die öffnung (16) vollständig freigelegt ist, eine Schwenkstützeinrichtung (32) an der Tür (12) nahe ihrer oberen Kante und an der Kammer an einer Schwenkstelle
(44) innerhalb derselben angebracht ist, um welche die Tür
(12) dreht, und daß eine Ausnehmung (60) in der oberen Frontfläche (18) der Ofenkammer über der öffnung (16) vorgesehen und derart bemessen ist, daß ein oberes Teil der Tür (12) bei ihrem öffnen derart aufgenommen wird, daß sich dieses obere Teil bei geöffneter Tür sich hinter derjenigen Ebene befindet, welche durch die Öffnung (16) gebildet ist.
2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung (50-57) an der Schwenkstützeinrichtung (32) zum Vorspannen der Tür (12) in ihre offene Stellung angeordnet ist.
609835/0697
3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ofentür (12) in der geschlossenen Stellung im
wesentlichen die gesamte Vorderfläche (18) der Kammer
mit Ausnahme der Ausnehmung (60) in der oberen Frontfläche
der Ofenkammer abdeckt und daß die Steuerplatte (22) zur
Steuerung des Ofenbetriebes in der Ausnehmung (60) angeordnet ist.
4. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (60) in der oberen Fläche der Ofenkammer über der öffnung (16) etwa derart gestaltet ist, daß sich die Tür (12) in einem bogenförmigen Weg um eine Achse neben dem oberen Teil der Tür bewegen kann, und daß sich der bogenförmige Weg erheblich über 90 hinaus erstreckt.
5. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte auf der rückwärtig mit einer Ausnehmung versehenen Oberfläche (60) angeordnet ist.
6. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstutζeinrichtung (32) hinter der Frontfläche angeordnet ist und eine Verbindungsarmeinrichtung (42) aufweist, welche sich durch die Vorderfläche erstreckt und an der Tür
angebracht ist, und daß eine Vorspanneinrichtung (50-57) an
der Verbindungsarmeinrichtung (42) zum Halten der Tür (12) in ihrer geöffneten Stellung angebracht ist.
609835/0697
7. Mikrowellenofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine von einer Feder (56) vorgespannte Gestängeeinrichtung aufweist, dia hinter der Frontfläche (18) der Kammer angeordnet ist und derart auf die Schwenkstützeinrichtung (32) bezogen ist, daß die Tür (12) in ihre geöffnete Stellung über der öffnung (16) vorgespannt ist, wenn die Tür über eine neutrale Stellung zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung angehoben wird.
8. Mikrowellenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dia durch die Feder (56) vorgespannte Gestängeeinrichtung ein Vielfachgestänge (50, 52) und einen an der Verbindungsarmeinrichtung (42) angebrachten Federmechanismus aufweist.
9. Mikrowellenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeicnnet, daß das Mehrfachgestänge (50, 52) und der Federmechanisinus (56) ein kurzes Gestänge (52) aufweisen,welches schwenkbar an der Kammer angebracht ist, und ein längeres, im allgemeinen horizontal angeordnetes Gestänge (50) aufweist, welches schwenkbar an dem kurzen Gestänge (52) und an der Verbindungsarmeinrichtung (42) angebracht ist, und ferner eine Federeinrichtung (56) aufweist, die zum Drücken des horizontalen Gestänges (50) in eine solche Richtung angeordnet ist, die sowohl horizontale als auch vertikale Komponenten hat.
609835/0697
10. Mikrowellenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (56) zwischen einem festen Punkt auf der Kammer und dem horizontalen Gestänge (50) angeordnet ist.
11. Mikrowellenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge und der Federmechanismus eine Zugfeder (56) aufweisen, die in der Nähe des Zentrums eines im allgemeinen horizontal angeordneten Gestänges (50) angebracht ist.
609835/0697
Leerseite
DE19762604908 1975-02-14 1976-02-07 Mikrowellenofen Withdrawn DE2604908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/549,921 US3980856A (en) 1975-02-14 1975-02-14 Counterbalance linkage for a microwave oven door
US05/549,965 US3979573A (en) 1975-02-14 1975-02-14 Microwave oven door hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604908A1 true DE2604908A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=27069276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604908 Withdrawn DE2604908A1 (de) 1975-02-14 1976-02-07 Mikrowellenofen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2604908A1 (de)
FR (1) FR2300969A1 (de)
GB (1) GB1506683A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149497B (en) * 1981-09-15 1985-11-20 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements in or relating to cooker hobs
GB2165350B (en) * 1984-10-03 1988-02-17 New World Domestic Appliances Improvements in or relating to cooking hobs
GB9912856D0 (en) * 1999-06-03 1999-08-04 Belling Appliances Ltd Cooker with powered doors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343904A (en) * 1967-09-26 Pantograph-type door mounting arrangement
US2997041A (en) * 1957-01-28 1961-08-22 Whirlpool Co Cooking oven
US3157176A (en) * 1960-03-31 1964-11-17 Gen Motors Corp Cooking range

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506683A (en) 1978-04-12
FR2300969A1 (fr) 1976-09-10
FR2300969B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
DE3150619C2 (de)
DE2144548C3 (de) Mikrowellenherd
DE2154748A1 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
EP0749513B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer
DE3532153A1 (de) Mikrowellengeraet
DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
DE3518060C2 (de)
DE2604908A1 (de) Mikrowellenofen
DE2804817A1 (de) Heissluftgrill
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE2633787C3 (de) Klappenhalter
DE974237C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung organischer Substanzen im elektromagnetischen Strahlungsfeld
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE2742608A1 (de) Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes
DE3034962C2 (de)
DE102004003406A1 (de) Garofen
DE2218225C3 (de) Mikrowellenherd
DE354482C (de) Verschiebbare Kochhaube fuer Herde
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE3038216C2 (de) Backofen mit Backwagen
DE2242434A1 (de) Bratofen
DE1683541A1 (de) Hebewendefenster mit einer Abdichtvorrichtung fuer die obere Fuge zwischen dem Blendrahmen und dem Fluegelrahmen
DE623812C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOBART INTERNATIONAL, INC., TROY, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee