DE7729773U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7729773U1
DE7729773U1 DE19777729773 DE7729773U DE7729773U1 DE 7729773 U1 DE7729773 U1 DE 7729773U1 DE 19777729773 DE19777729773 DE 19777729773 DE 7729773 U DE7729773 U DE 7729773U DE 7729773 U1 DE7729773 U1 DE 7729773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bottom part
annular groove
vessel
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777729773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM
Original Assignee
HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM filed Critical HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM
Priority to DE19777729773 priority Critical patent/DE7729773U1/de
Publication of DE7729773U1 publication Critical patent/DE7729773U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

HA 4532 obm
EYER- k' UNSER' · PATENTANWÄLTE
D-6O7S SPRENDLINGEN. ROBERT-BOSCH-STR. IZA
PATENTANWÄLTE: DIPL.-ING. E. EYER PHYSIKER H. LINSER
Postfach 2210
Telefon national! (05103) 61022 International: ^9 6103 61022
Telex j 4185335 Telegrammei Corvus
Anmelder:
Firma
hartolit
Adalbert Schmitt Ereuzstraße 25
eSo'i Kreuzwertheim
Isoliergexaß
Die feuerung betrifft ein Isoliergefäß, wie Isolierflasche, Isolierkanne, Isolierspeisegefäß oder dgl,, bestehend aus einer einen Vakuutnkolben umgebenden. Ummantelung, die von einem mit einem Innengewinde versehenen Hülsenteil und einem mit einem Außengewinde versehenen und mit dem Hülsen/teil verschraubten Bodenteil gebildet ist.
Bei den bekannten Isoliergefäßen dieser Art besteht ler Kachteil, daß immer wieder von außen in den von o.em Isolierinnengefäß und der Hülse ingeschlossener Ringraum Nässe eindringt, die die Bildung vou Bakterien begünstigt und nur durch Aufschrauben der Hülse und sorgfältiges Austrocknen wieder entfernt werden kann.
7729773 09.02.78
till Il I* It III l
Insbesondere bei der Reinigung in Spülmaschinen, in die die Gefäße mit der Füllöffnung nach unten eingesetzt werden, dringen immer wieder größere Mengen von Wasser in den Ringraum ein. Dies hat seine Ursache darin, daß das Gewindeteil der Hülse eine größere Länge als das Gewindeteil des Hülsenbodens besitzt um einen gewissen Einschraubspielraum zum Ausgleich unvermeidlicher Längentoleranzen des zwischen Bodenteil und dem oberen Rand des Hälsenteils geklemmt gehaltenen Innengefäßes zur Verfügung zu haben, so daß zwischen Hülse und Bodenteil ein Ringrausi gebildet ist, der beim Einsatz in der Spülmaschine als Saa-..elraum für das Spülwasser dient, aus ösm es über die Gewinde-öän~,e in die Hilse eindringt. Infolgedessen kann bisher die Reinigung der Isoliergefäße in der Spülmaschine nicht empfohlen werden.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Isoiier- -efäßes, bei dem das Eindringen von Feuchtigkeit in den zwischen des Innen-jexäß und Hülsen teil gebildeten Raum zuverlässig vermieden LJt und die !Teuerung besteht darin, daß im Bodenteil eir.e Rinjnut ausgebildet und ir. die Ringnut ein Dicht-Eing mit rundea oder quadratischem Querschnitt einer die ITuttiefe übersteigenden Stärke unter Tor spannung eingelegt ist, der beira Einschrauben des Bodens in die Hülse zwischen den ./andungen des Bodens und 5er Hülse elastisch verklemmt "wird.
Durch öie feuerung i^t ein IsoiiergefäS geschaffen, dessen
7729773 09.02.78
< · t I
< · I · ι I
HüLseninnenraum zuverlässig gegen Viajser und Feuchtigkeitsz'ltritt geschützt ist und das daher ohne weiteres auch einer Reinigung in der Spülmaschine zugänglich ist. Hierbei ist die Ringnut vorteilhaft als Verlängerung der Gewindegänge ausgebildet bzw. gehen die Gewindegänge unmittelbar in die Ringnut über, wobei fie Hülsenwand nach unten über den Gewindeteil hinaus nach Art eines Ringflansches verlängert ist. Es wird hierdurch gewährleis-cet, daß eine genügend lange Einschraubstrecke und damit Dichtstrecke für den Toleranzausgleich beim Einschrauben und Festklemmen des Innengefäßes zwischen dem Bodenteil und dem Hälsenteil zur Verfugung steht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es seigen
?i£. 1 eine Teilschnittdarstellun^ einer Isolierkanne Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Ummantelung im Verschraubungsbereich
In der Zeichnung sind mit 1 das Vakuumgefäß sowie mit 2 das Hälsenteil und mit 3 das Sodenteil der Ummantelung "bezeichnet. Das Hülsenteil 2 ist mit einem Innengewinde 4 und das 3oder;teil 3 mit einem Außengewinde 3 versehen. £s ist weiterhin Lz. Bodenteil eine Ringnut 6 ausgebildet und in die Ringnut ein Bicht-Hing 7 mit
7729773 09.0178
rundem Querschnitt einer die Ringnuttiefe übersteigenden Stärkt unter Vorspannung eingelegt, der beim Einschrauben des Bodens in die Hülse zwischen den Wandungen des Bodenteils 3 und des Hülsenteils 2 verklemmt wird. Hierbei wird der im Außendurchmesser größere Ring bei der Montage durch den kleineren Innendurchmesser des Mantels gegen die Wandung des Bodenteils gepreßt und erzielt somit die für die Abdichtung notwendige Flächenpressung.
Der Gewindeteil 5 des Bodenteils 'und die Ringnut 6 gehen unmittelbar ineinander über und es ist weiterhin die Hülsenwand nach unten über den Gewindeteil 4 hinaus nach Art eines Ringflansches verlängert, wodurch eine genügende Einschraublänge und damit Dichtflächenlänge zum Ausgleich unterschiedlicher Einschraubtiefen zur Verfügung steht.
7729773 09.az.78

Claims (3)

1. Isoliergefäß, "beispielsweise Isolier flasche, Isolierkanne, Speisegefäß oder dgl., mit einer das Gefäß umgebenden Ummantelung, die von einem mit einem mit Innengewinde versehenen Hiilsenteil und einem mit einem Außengewinde versehenen und mit dem Hülsenteil verschraubten Bodenteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (3) eine Ringnut (6) ausgebildet und die Ringnut ein Dicht-Ring (7) mit rundem oder quadratischem Querschnitt einer die Ringnuttiefe übersteigenden Stärke unter Vorspannung eingelegt ist, der beim Einsehrauben des Bodenteils (5) in das Hülsenteil (2) zwischen den wandungen des Bodenteils und des Hülsenteils elastisch verklemmt wird.
2. Isoliergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (6) und der Gewindeteil (5) des Bodenteils (3) unmittelbar ineinander übergehen.
3. Isoliergefäß nach Anspruch 1 odei 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenwani.1 nach unten über das Gewindeteil (4) hinaus nach Art eines Ringflansches verlängert ist.
7729773 09.0178
DE19777729773 1977-09-26 1977-09-26 Expired DE7729773U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729773 DE7729773U1 (de) 1977-09-26 1977-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729773 DE7729773U1 (de) 1977-09-26 1977-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729773U1 true DE7729773U1 (de) 1978-02-09

Family

ID=6682997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729773 Expired DE7729773U1 (de) 1977-09-26 1977-09-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7729773U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160181A1 (de) * 1984-03-07 1985-11-06 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isoliergefäss, insbesondere Isolierflasche
EP0175231A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Braun Aktiengesellschaft Warmhaltekanne
WO1994017709A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Thermosflasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160181A1 (de) * 1984-03-07 1985-11-06 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isoliergefäss, insbesondere Isolierflasche
EP0175231A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Braun Aktiengesellschaft Warmhaltekanne
WO1994017709A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Thermosflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE1085724B (de) Selbsthaltende Mutter
DE7729773U1 (de)
DE2135200A1 (de) Ablaufgarnitur fur Waschbecken, Bader und dergl
DE2149637C3 (de) Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE1263134B (de) Stopfbuchsenartige Einfuehrung elektrischer Kabel in Gehaeuse elektrischer Geraete
DE1756774U (de) Kabeldose.
DE828205C (de) Flaschenverschluss, insbesondere fuer Isolierflaschen
DE1897845U (de) Fass, behaelter od. dgl.
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE661511C (de) Elektrischer Unterputzdrehschalter
AT127598B (de) Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl.
DE889180C (de) Mittel zur Verhinderung des Eindringens von Putz in die Gewindebohrungen an Apparatedosen fuer die versenkte Montage von Installationsmaterial
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE1112564B (de) Luft- und wasserdichte Kabelabzweigdose aus Isolierstoff
DE502300C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
DE1679116B1 (de) Isoliergefaess
CH398447A (de) Verschluss für Behälter insbesondere für Tuben aus Kunststoff
DE1102036B (de) Stopfen zur hygienischen Abdeckung von Fassverschluessen
DE1025039B (de) Wasserdichte Abzweigdose
AT223764B (de) Verschluß für Thermosflaschen
DE366788C (de) Als Zuglampe ausgebildete Feuchtlampe mit zweiteiliger Deckenrosette
DE2264665C3 (de) Dreiteiliger Sicherheitsverschluß
DE847830C (de) Ventiloberteil mit Bundspindel