DE7727669U1 - Saegebandrolle - Google Patents

Saegebandrolle

Info

Publication number
DE7727669U1
DE7727669U1 DE7727669U DE7727669U DE7727669U1 DE 7727669 U1 DE7727669 U1 DE 7727669U1 DE 7727669 U DE7727669 U DE 7727669U DE 7727669 U DE7727669 U DE 7727669U DE 7727669 U1 DE7727669 U1 DE 7727669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
band
saw band
roll
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7727669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE7727669U1 publication Critical patent/DE7727669U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • B23D55/065Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings of wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7264With special blade guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL.-lNG. BUSCHHOFF DlPL.-ING. HENNICKE DIPL.- ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24 AktenAhQ.i Amada Company, Limited '—
200, Ishida b"toan9eben
Isehara-shi
Kanagawa-ken, Japan Titelt Sägebandrolle
Die Erfindung betrifft eine Sägebandrolle, insbesondere für Horizontal-Bandsägemejichinen, deren Umfangsfläche das Sägeband trägt.
Horizontal-Bandsägemaschinen haben ein Sägehaupt oder einen Sägekopf, in dem die Sägebandräder oder Sägebandrollen im gegenseitigem Abstand voneinander auf parallelen Achsen drehbar gelagert sind, um die ein endloses Bandsägeblatt gelegt ist. Die eine Sägebandrolle wird angetrieben und wirkt als treibende Rolle, die das Sägeband durchRelbungssohluß zwischen einer flachen Seite des Bandsägeblattes und der Umfangsfläche der Sägebandrolle antreibt. Um dem Bandsägeblatt eine ausreichende Spannung zu erteilen, wird eine der Säggbandrolle zusammen mit ihrer Welle radial von der anderen Sägebandrolle fortgezogen oder fortgedrückt. Außerdem wird eine der Trume des um die Sägebandrolle umlaufenden Sägebandes an seinen flachen Seiten in mehreren Führungseinrichtungen geführt und senkrecht zu einem Arbeitstisch gehalten, auf dem die zu schneidenden Werkstücke sieh befinden. Hierbei sind die Horizontal-Bandsägemaschinen so eingerichtet, daß sich das Sägehaupt auf den Werktisch senkt, so daß das um die Sägebandrollen lau-
7727863 1g.01.78
Aa 235
— 2 —
fende Sägeblatt die auf dem Werktisch in Stellung gebrachten Stücke schneiden kann.
Derartige Horizontal-Bandsägemaschinen sind durch kontinuierliche Anstrengungen über einen Zeitraum von vielen Jahren immer wieder verbessert worden. Sie haben in vielen Industrien Eingang gefunden und werden in vielen großen'und kleinen Fabriken und Werkstätten als ein sehr vorteilhaftes und wirtschaftliches Mittel zum Schneiden einer Vielzahl von Materalien eingesetzt.
Indessen sind verschiedene Probleme bei Horizontal-Sägemaschinen bisher noch ungelöst, insbesondere bei der Ausbildung der Sägebandrollen» welche die wichtigsten Teile der Bandsägemaschinen darstellen und die bisher immer nur als einfach und unbedeutend angesehen wurden.
Eines der überraschendsten Probleme bei den bekannten Bandsägemaschinen ist die Tatsache, daß das Bandsägeblatt beim Schneidvorgang, insbesondere auf den Sägebandrollen ein sehr schrilles und kreischendes Geräusch erzeugt. Dieses Geräusch hat seine Ursache in erster Linie darin, daß das Sägeband während des Schneidvorganges in Schwingungen gerät. Eine weitere Ursache dieses Geräusches liegt in einem Zusammenstoßen des Bandes mit den Umfangsflachen der Sägebandrollen, wenn das Sägeband über diese hinweg läuft.
Dieses schrille und kreischende Geräusch des Sägebandes greift das Gehör stark an und wirkt sich nachteilig auf die Gesundheit der Bedienungsleute der Bandsägemaschine
7727869 19.01.78
Aa 235
aus. Ferner ist dieser Lärm geeignet, Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung wegen Geräuschbelästigung zu werden, insbesondere da Bandsägemaschinen in großem Umfange auch in kleinen Werkstätten und Geschäften in Gebieten eingesetzt werden, die keine Gewerbegebiete sind.
Die Vibration des Sägebandes, die das kreischende und schrille Geräusch hervorruft, rührt in erster Linie daher, daß das Bandsägeblatt infolge seiner Flexibilität nicht nur seitlich und in Längsrichtung, sondern auch der Breite nach oder vertikal von Natur aus bei Schneidvorgängen schwingt. Diese primär entstehende Schwingung des Bandsägeblattes wird zusätzlich dadurch vergrößert oder vermehrt, daß in demjenigen Trum des Bandsägeblattes, welches durch die Werkstücke schneidend hindurchgelaufen ist, eine größere Zugkraft herrscht, als in derajenigem Teil des Sägeblattes, welches erst in die zu schneidenden Werkstücke einläuft, da das Bandsägeblatt unter hoher Spannung von der treibenden Sägebandrolle angetrieben und gezogen wird. Infolgedessen wird die Vibration und der hierbei entstehende Lärm des Bandsägeblattes dann am stärksten, wenn das Bandsägeblatt in das Werkstück einzuschneiden beginnt.
Obgleich die unerwünschte Vibration des Bandsägeblattes durch die Sägebandführungen gemildert wird, welche das Sägeband gleitend führen, ist doch die Vibration zu stark, um nur durch die Führungseinrichtungen ausreichend verringert zu werden und das Sägeband schwingt auch noch unerwünscht stark, während es um die Sägebandrollen läuft.
7727669 19.O1.78
Aa 235
Schlimmer ist jedoch noch, daß die Vibration des Bandsägeblattes nicht nur ein schrilles, kreischendes Geräusch erzeugt, sondern auch einen schädlichen Einfluß auf die Schneidgenauigkeit und das Schneidmaß des Bandsägeblattes und auf dessen Lebensdauer ausübt und daß sie darüberhinaus ein Verspritzen von Schneidöl zur Folge hat. So führt z.B. die Vibration des Bändsägeblattes zu einer rauhen Schnittfläche an dem geschnittenen Werkstück und zu einem Schneidspalt, der im Anfang breiter ist als der sich später entwickelnde normale Schneidspalt. Hierdurch ist ein genauer, gerader Schnitt nicht erreichbar. Da das Bandsägeblatt sowohl seitlich als auch der Breite nach schwingt und hierdurch ins Schwimmen gerät, nimmt die Schneidleistung stark ab. Ferner führt die seitliche Vibration des Bandsägeblattes dazu, daß das Bandsägeblatt nutzlos abgenutzt wird, ohne Schneidarbeit zu leisten. Da ferner das schwingende Sägeband Schneidöl wie einen Nebel versprüht, geht Schmiermittel aus der Bandsägemaschine verloren, das nicht wieder nutzbar gemacht werden kann und die Bedienungspersonen und die Nachbarschaft der Banfcägemaschine bespritzt.
Ein weiteres ärgerliches Problem bei den bekannten Horizontal-Bandsägemaschinen besteht darin, daß das Bandsägeblatt auf den Sägebandrollen Schlupf hat, wenn es während des Schneidvorganges über diese hinwegläuft. Dieser Schlupf rührt daher, daß das Bandsägeblatt während des Schneidvorganges ständig mit Schneidöl überflutet wird oder durch ein Schneidölbad läuft und dieses
7727S3S 19.01.78
Aa 235
BI
Schmiermittel von dem Bandsägeblatt auf die Umfangsflachen der Sägebandrollen gebracht wird, wobei sich ein Schmiermittelfilm zwischen dem Bandsägeblatt und den Umfangsflachen der Sägebandrollen bildet. Der Schlupf des Sägebandes auf den Sägebandrollen hat zur Folge, daß das Sägeband mehr oder weniger beschädigt wird, da es unter Schlupf in das zu schneidende 'werkstück gedrückt wird, ohne dort einen Schnitt auszuführen. Obgleich der Schlupf des Bandsägeblattes bis zu eineni gewissen Grade durch Erhöhung der Bardsägespannung zwischen den Sägebandrollen beseitigt werden kann, hat doch eine zu hohe Bandspannung zur Folge, daß das Sägeband vorzeitig verschMßt oder reißt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Sägebandrollen einer Bandsägemaschine, insbesondere einer Hörizontal-Bandsägemaschine, so auszubilden, daß das Sägeband weder vibriert noch auf den Sägebandrollen schlüpft und daß die Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduziert und der Schneidfortschritt und die Schneidgenauigkeit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung: dadurch gelöst, daß auf der Umfangsfläche der Sägebandrolle Ringe aus gummielastischen Material im gegenseitigen axialen Abstand voneinander angeordnet sind, auf denen das Sägeblatt aufliegt.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß alle Schwingungen des Sägebandes elastisch aufgefangen werden, so
7727663 19.01.78
235 lh ,.„ t. ,f.f
1 ' ■' ■■ : ι ι β · J ■/
ι ■ ι 1 .'ι . . Λ Λ Λ Ml -. ·
daß die Geräuschentwicklung auf ein Minimum herabgesetzt wird. So wurde beispielsweise durch Vergleichsversuche beim Schneiden einer Stange aus nichtrostendem Stahl mit einem Durchmesser von 250mm nach der japanischen Industrienorm (JIS) SUS-304 festgestellt, daß bei Ausbildung der angetriebenen Sägebandrolle nach der Erfindung die Geräuschentwicklung einer bekannten Sägemaschine von 95 db. auf 76 db. zurückging. Da die Geräuschentwicklung nur bei Ausbildung der angetriebenen Sägebandrolle nach der Erfindung schon so weit reduziert wurde, wird sie noch weiter verringert werden können, wenn alle Sägebandrollen, nämlich sowohl die angetriebenen als auch die antreibenden Rollen nach der Erfindung ausgebildet werden. Eine Horizontal-Bandsägemaschine, die mit Sägebandrollen nach der Erfindung ausgerüstet ist, übt dann keinen gesundheitsschädigenden Einfluß auf die Bedienungspersonen der Maschinen mehr aus und es wird nicht mehr zu Auseinandersetzungen über Lärmbelästigungen durch solche Maschinen kommen.
Da die Vibration des Bandsägeblattes durch die gummielastischen Ringe absorbiert wird, schneidet das Bandsägeblatt ohne seitliche Schwingungen gerade in die Werkstücke ein. Hierdurch wird die Schneidgenauigkeit erhöht, die Geradlinigkeit der Schnitte und die Oberflächenglätte der Schnittflächen verbessert. Da das Sägeband weder seitlich noch der Breite nach schwingt, wird die Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes bedeutend erhöht und die Lebensdauer des Sägeblattes verlängert, da gleichzeitig
77278B9 19.0178
Aa 235
I der Verschleiß sinkt.
• Da die elastischen Ringe im gegenseitigen Abstand von-
ί einander auf der Umfangsfläche der Sägebandrolle ange-
;) ordnet sind, bilden sich zwischen den Ringen Kanäle, in
ί denen das Schneidöl abfließen kann, das in dem Bereich
I der Ringe zur Seite gedrückt und von dem Sägeband abge-
I quetscht wird. Das Sägeband führt deshalb insbesondere
I im rücklaufenden Trum kaum Schneidöl mit sich und die-
i ses wird auch nicht in dem hohen Maße zur Seite ge-
I schleudert, wie dies bei den bekannten Maschinen dar
I Fall ist, bei denen das Sägeband sehr stark vibriert.
Ferner hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil,
1 daß das Bandsägeblatt auf der Sägebandrolle keinen
1 Schlupf hat, da der auf das Sägeblatt ausgeübte Druck
1 zum Spannen des Bandes auf die schmalen Bereiche der
* Ringe begrenzt wird, wodurch der spezifische Anpreßdruck höher wird, ohne daß sich die Gesamtspannung des ! Sägebandes erhöht. Das Bandsägeblatt kann deshalb nicht
so leicht reißen.
Da das Bandsägeblatt auf den' Sägebandrollen keinen
] Schlupf hat f führt es stets einen Schnitt in den Werkstücken aus, wenn es auf diese gedrückt wird, so daß das ,; Bandsägeblatt selbst nicht so leicht reißt und auch kei-
;i ne Zähne ausbrechen, wie dies bei schlüpfenden Sägeband
und hohem Anpreßdruck auf das Werkstück oft der Fall war. Hierdurch wird die Lebensdauer des B-^ndsägeblattes verlängert.
7727659 19.01.78
Aa 235
I« t ■····» · ■
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegen die elastischen Ringe in Nuten, die in der Umfangsfläche der Sägebandrolle angeordnet sind. Die Ringe ragen hier teilweise aus den Nuten heraus.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß eine besondere Befestigung der Ringe auf der Umfangsfläche der Sägebandrolle'nicht erforderlich ist. Die Ringe werden seitlich gehalten und können nur bis zu einem gewissen Ausmaß zusammengequetscht werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Nuten den Querschnitt eines Trapezes haben, dessen kleinere Grundseite offen ist und in der Umfangsfläche der Rolle liegt und wenn die elastischen Ringe O-Ringe sind, die enganliegend in den Nuten liegen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Ringe aus den trapez- oder schwalbenschwanzförmigen Nuten verhältnismäßig leicht herausgenommen und wieder in diese eingelegt werden können, daß sie aber unter Last die trapezförmigen Nuten ganz ausfüllen und dann nicht mehr seitlich ausweichen können. In den trapezförmigen Nuten liegende Ringe führen deshalb das Sägeband besonders gut.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die elastischen Ringe Bestandteile eines elastischen Bandes sein, das auf der Umfangfläche der Sägebandrolle aufliegt. Hierbei kann das elastische Band auf seiner Innenseite vorspringende Leisten tragen, die in ihnen entsprechende Umfangsnuten auf der Sägebandrolle eingreifen. Eine solche Ausbildung erlaubt eine besonders rasche
~1 Π O Π !Λ .'". ι">
/7/r-?nb 19.01.78
Aa 235
und einfache Montage der elastischen Ringe, da diese alle durch das Band miteinander verbunden sind und als ein einziges Stück auf dem Umfang der Sägebandrolle aufgebracht werden können.
Die Ringe und das elastische Band können aus verschiedenen Elastomeren hergestellt werden. Besonders zweckmäßig sind Kunststoffe mit gummielastischen Eigenschaften, die von Schneidöl oder irgendwelchen Schmiermitteln nicht angegriffen werden, wie beispielsweise Ringe aus Polyurethan-Kunststoffen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, mit denen die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Bandsägemaschine mit Sägebandrollen nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Sägebandrolle nach der Erfindung in einer Seitenansicht und teilweise im Diametralschnitt,
Fig. 3 ein anderes AusfUhrungsbeispiel einer Sägebandrolle nach der Erfindung in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
7727669 19. or 78
Aa 235
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Horizontal-Bandsägemaschine bezeichnet, die einen langgestreckten, kastenartigen Grundrahmen 3 aufweist, auf dem ein Arbeitstisch 5, eine Spannvorrichtung 7 und ein Sägehaupt oder Sägekopf 9 gelagert ist.Die Spannvorrichtung 7 ist auf dem Arbeitstisch 5 montiert und spannt das Werkstück W ein. Das Sägehaupt 9 besteht aus einem im wesentlichen C-förmigen Rahmen und trägt im Abstand voneinander angeordnete Gehäuse 11 und 13 für die Sägebandrollen.
Der iiägekopf 9 ist so ausgebildet, daß er von einer geeigneten Vorrichtung, wie beispielsweise einem Hydraulikzylinder 17 um einen Schwenkzapfen 15 auf die Spannvorrichtung 7 niedergeschwenkt und wieder hochgeschwenkt werden kann. Man erkennt, daß die Erfindung jedoch nicht nur bei der dargestellten Horizontal-Bandsägemaschine, sondern auch bei anderen Bandsägemaschinen angewendet werden kann, beispielsweise bei einer solchen Bandsägemaschine, bei der das Sägehaupt 9 in seiner Gesamtheit an einer oder mehreren vertikalen Führungseinrichtungen vertikal angehoben und abgesenkt werden kann.
Im Inneren der Gehäuse 11 und 13 des Sägekopfes 9 sind das treibende und das angetriebene Bandsägerad oder die Bandsägerollen 19 und 21 angordnet, um die ein endloses Sägeband 23 gelegt ist. Die treibende und die angetriebene Bandsägerolle 19 bzw.21 sind auf im Abstand voneinander angeordneten parallelen Wellen 25 bzw. 27 gelagert und fluchten in radialer Richtung genau miteinander. Um das Bandsägeblatt 23 angemessen spannen zu können,wird die eine Sägebandrolle, die gewöhnlich die getriebne Rolle 21 ist, zusammen mit ihrer Welle 27 von der anderen
Aa 235
Rolle, die gewöhnlich die treibende Rolle 19 ist, durch eine geeignete Vorrichtung fortgedrückt. Die treibende Rolle 19 wird von einem geeigneten, nicht näher dargestellten Motor gewöhnlich entgegen dem Uhrzeigersinne derart angetrieben, daß sie dem um sie herumgelegten Sägeband 23 eine UmIaufbewegung erteilt, während die getriebene Sägebandrolle 21 sich frei dreht, wenn das von der Antriebsrolle 19 angetriebene Bandsägeblatt 23 über sie hinwegläuft,
Die Sägebandrollen 19 und 21, deren Ausbildung Gegenstand der Erfindung ist, werden weiter unten noch im Einzelnen beschrieben.
Das Sägeblatt 23 ist derart über die Sägebandrollen 19 und 21 gelegt, daß seine Schneidkante axial über die Innenfläche der Sägebandrollen 19 und 21 vorsteht. Ferner wird das Sägeband 23 von Sägebandführungen 29 und 31 derart gleitend geführt, daß seine flachen Seiten in einer Schneidzone, in der der Schnitt ausgeführt wird, senkrecht zum Arbeitstisch 5 stehen.
Die Sägebandführungen 29 und 31 zum Führen und Halten des Sägebandes 23 sind an den unteren Enden von Tragarmen 33 und 35 lösbar befestigt, die von einem Träger 37 getragen werden, der am Sägekopf 9 hängend befestigt ist. Einer oder beide Tragarme 33 und 35 sind längs des Trägers 37 parallel zum schneidendenTrum des Bandsägeblattes 23 verstellbar, um den Abstand zwischen den Sägebandführungen 29 und 31 nach den Querschnittlängen
7727669 19.01.78
Aa 235
der zu schneidenden Werkstücke W einzustellen. Ferner sind die Sägebandführungen 29 und 31 so ausgebildet, daß sie das Sägeband 23 mit Schneidemulsion versorgen.
Obgleich die SägebandfUhrungen 29 und 31 die Vibration des Sägebandes 23 verringern, ist die Vibration zu groß, um von den SägebandfUhrungen allein beseitigt zu werden. Das Bandsägeblatt 23 vibriert deshalb immer noch erheblich, während es um die Sägebandrollen 19 und 21 läuft.
Man erkennt, daß das um die Sägebandrollen 19 und 21 umlaufende Sägeband 23 in das in der Klemmvorrichtung 7 auf dem Arbeitstisch 5 eingeklemmte Werkstück W einschneidet, wenn das Sägehaupt 9 auf den Arbeitstisch 5 abgesenkt wird. Hierbei liegt ein wesentliches Problem darin, daß das Bandsägeblatt 23 stark vibriert, vornehmlich zwischen dem zu schneidenden Werkstück W und der getriebenen Sägebandrolle 21, da in dem*zwisehen dem Werkstück W und der treibenden Sägebandrolle 19 eine größere Zugkraft herrscht als in dem Trum zwischen dem Werkstück W und dem getriebenen Rad 21. Als Folg· hiervon vibriert das Sägeband 23 in seiner Gesamtheit weiter, wihrend es um die treibende und die getriebene Sägebandrolle 19 bzw. 21 läuft.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Schneidöl oder die Schneidemuleion von dem Sägeband 23 auf die Umfangsflachen der Sägebandrollen 19 und 21 getragen wird, so daß ein Schlupf des Sägebandes 23 auf den Sägebandrollen 19 und 21 entsteht.
Nach der Erfindung sind die treibende Sägebandrolle 19 und die getrieben· Sägebandrolle 21 so ausgebildet, daß
*) Bandstück
7727669 19.0178
Aa 235
sie die Schwingung des Sägebandea 23 verringern und seinen Schlupf verhüten. Die treibende und die angetriebene Sägebandrolle 19 bzw. 21 können für die Zweoke der Erfindung die gleiche Konstruktion haben, obgleioh sie sich natürlich in ihrer Funktion voneinander unterscheiden. Aus diesem Grunde wird in der folgenden Beschreibung von der "Sägebandrolle 1*, 21" gesprochen.
Die Sägebandrolle 19, 21 besteht aus einer Nabe 39» in die die Welle 25, 27 eingesteckt wird, aus einer auf der Nabe 39 sitzenden, sich radial über diese hinauserstreckenden Radscheibe 41, einem auf dem äußeren Umfang der Radscheibe 41 angeordneten Radkranz 43 und einem ringförmigen Flansch 45, der von einem axialen Ende des Radkranzes 43 radial vorsteht. In den Zeichnungen ist der Radkranz 43 so dargestellt, daß er axial über den Umfang der Radscheibe 41 in beiden Richtungen vorsteht, er kann aber auch so ausgebildet sein, daß er nur in einer axialen Richtung über die Radscheibe 41 vorsteht.
Das Sägeband 23 ist um den Umfang des Radkranzes 43 derart gelegt, daß seine Hinterkante oder sein Rücken an der Fußfläche des Ringflansches 45 anliegt und parallel zu dieser verläuft und daß seine Schneidkante über den dem Flansch 45 gegenüberliegenden axialen Rand des Radkranzes 43 vorsteht. Der Flansch 45 wirkt als Anschlag, der das Sägeband 23 daran hindert, von seiner normalen Umlaufbahn abzuweichen und der die Schneidkante des Sägebandes 23 beim Ablaufen von dem Radkranz 43 hält, ohne daß sie dabei beschädigt wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Radkranz 43 der Sägebandrolle 19, 21 an seinem Umfang mit mehreren,
7727869 19.01.78
• · · · · ff
m · a · ·
Aa 239
- 14 -
In Uafnngsrichtung verlaufenden, ringförmigen Hüten 47 versehen. In Jeder dieser Nuten 47 ist ein gummielastlsoher Ring 49 aus Polyurethan od.dgl. angeordnet» der Vibrationen absorbiert und eine Reibung erzeugt. Die ringförmigen Ruten 47 haben auf de« Umfang des Radkranzes 43 vorzugsweise einen gleichen axialen Abstand voneinander und die gummiartigen» ringförmigen Teile 49 stehen diametral oder radial nach außen über die Umfangsfläehe des Radkranzes 43 vor. Hierdurch wird zwischen den gummielastisehen Ringen 49 auf und um den Umfang des Radkranzes 43 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung sich erstreckenden Abflußrinnen gebildet. Man erkennt hieraus, daS das Bandsägeblatt 23 auf den guamielastischen Ringen 49 um die Umfangsfläohe der Sägebandrolle 19» 21 läuft, ohne die Umfangefläche des Radkranzes 43 der Sägebandrolle 19» 21 zu berühren und mit dieser zu kollidieren.
Die gummielastisehen Ringe 49 absorbieren auf diese Weise nicht nur die Vibration des Sägebandes 23» sondern hindern das Sägeband 23 auch daran» die Umfangsfläohe des Radkranzes 43 der Sägebandrolle 19» 21 zu berühren und mit dieser zusammenzustoßen. Die Vlbration und das kreischende Geräusch des Sägebandes 23 wird hierdurch im hohen Maße verringert.
Die Abflußrinnen 91 zwischen den gummielastisehen Ringen 49 nehmen das von dem Sägeband 23 auf den Umfang der Sägebandrolle 19» 21 gebrachte Schneidöl auf. Deshalb kann sich kein Schmierflüssigkeitsfilm zwischen dem Sägeband 23 und der Umfangefläche der Sägebandrolle 19» 21 bilden, da das Schneidöl zwischen dem Sägeband und den es abstutzenden elastischen Ringen abgequetscht und in die Rinnen geleitet wird. Ferner üben die gummi-
77?7689 19.01.7e
A« 235
- 15 -
elastischen Ringe 49 einen hohen spezifischen Druck auf das Bandsägeblatt 23 aus» da der zum Erzeugen der Sägebandspannung auf die Sägebandrolle auegeübte Spanndruck auf die Oberfläche der gummielastlschen Ringe 49 konzentriert wird. Infolgedessen kann ein Sehlupf zwischen dea Bandsägeblatt 23 und der Säge» bandrolle 19» 21 nicht auftreten·
Bei dea in Fig, 3 dargestellten Auafühningsbeisplel ist jede der ringförmigen Nuten 47 der Sägebandrolle 19» 21 so ausgebildet, daß ihr radial außenliegender Teil im axialen Querschnitt kleiner ist als der radial innenliegende Teil· Jeder gummielaatisehe Ring 49 kann einen solchen Querschnitt haben, daß er eng« anliegend in einer der Nuten 47 sitzt und nach außen über diese vorsteht. Bei den in Flg. 3 dargestellten Ausführungsbeispiei hat jede der alt 47* bezeichneten Nuten einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt» mit einer schmaleren äußeren öffnung und einer breiteren inneren Grundfläche, während jeder gummielastische, mit 49* bezeichnete Ring ein Ring mit rundem Querschnitt (C-Ring) ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die gummiartigen, kreisförmigen Ringe (O-Rlnge 49') elastisch in die schwalbenechwanzförmigen Nuten 47f durch deren äußere öffnungen eingedrückt werden können und auch dann radial über diese vorstehen, wenn sie von dem Sägeband 23 zusammengepreßt werden.
Hieraus erkennt man, daß die guamielastischen Ringe 49* so elastisch sind, daß sie zwar elastisch in die sohwalbenschwanzftSrmigen Nuten 47' durch deren schmalere äußere öffnungen eingedrückt werden können, aber
7727S89 19.01.78
Aa 239
in diesen schwalbenschwanzförmigen Nuten 47* auch dann festgehalten werden, wenn eich die Sägebanarolle 19, 21 dreht. Die gummielastischen Ringe 49' können deshalb leicht auf der Sägebandrolle sowohl beim ersten Zusammenbau als auch bein Auswechseln von verschlissenen Ringen installiert werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Aueführungefora der Er* findung dargestellt, bei der auf dem Itafang des ringförmigen Radkranzes 43 der Sägebandrolle 19, 21 ein einziges, ringförmiges, gummielastisches Band 49" angeordnet ist, welches auf seiner Innenseite ebensoviel« vorspringende Leisten 49Ka trägt, wie auf dem Umfang des Radkranzes 43 Nuten 47 (47*) vorhanden sind und welches Band auf seiner Außenseite mehrere mit ihm einstückig verbundene Ringflansche 49"b trägt. Das abgewandelte Ringband 49* hat eine gleichförmige Dioke und deckt die Umfange» fläche des Radkranzes 43 der Sägebandrolle 19, 21 ab. Die inneren Leistenteile 49"a des gummielastischen Bandes 49" erstrecken sich einer nach dem anderen in die Muten 47 (47*) und werden in diesen festgehalten. Ebenso erstrecken sieh die äuBeren Flanschteile 49Nb des gummielastischen Ringbandes 49" alle radial nach außen und stehen geringfügig alle um den gleichen Betrag über die Umfangsfläehe des gummielastischen Bandes 49" derart vor, daß sie Rinnen 91" zwischen sich bilden und ebenso wirken wie die gummielastischen Ringe 49 und 49* der anderen, in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen. Natürlich muß der Ringflansch 49" der Sägebandrolle 19» 21 bei der in Fig. 4 gezeigten AusfUhrungsform in radialer Richtung um die Dicke des Bandstreifens des ringförmigen gummielastischen Teiles 49" dicker
77P7B69 19.01.78
235
«•in als bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungeformen. Auf diese Weise wird das abgewandelte, ringförmige, gummielastische Teil 49" auf den Umfang der Sägebandrolle 19, 21 liegend festgehalten, wobei seine inneren Leistenteile 49"a in den Nuten 47 (471) eingespannt sind und das Ringband in seiner Gesamtheit die gleichen Aufgaben erfüllt wie die gummielastischen Ringe 49 und 49* bei den anderen Aueführungeformen.
Wie weiter oben beschrieben, sind die Sägebandrollen 19 und 21 der Horizontal-Bandsägemasehine 1 nach der Erfindung an ihren Umfangsfläohen mit gummielastisehen, ringfSrmigen Teilen 49, 49* oder 49" versehen, die beispielsweise aus Polyurethan oder einem ähnliehen Material hergestellt sind, welches Vibrationen absorbiert und Reibung hervorruft. Jedoch brauchen solche Anordnungen nicht notwendigerweise bei allen treibenden und getriebenen Rollen 19 und 21 getroffen zu werden· Das sehrille und kreischende Geräusch wird schon sehr reduziert, wenn diese Anordnungen nur bei dem getriebenen Rad 21 der Horizontal-Bandsägemasohine 1 von der in Fig. 1 gezeigten Art getroffen werden, da das Geräusch, wie weiter oben besehrieben, am stärksten bei der getriebenen Sägebandrolle 21 auftritt· Natürlich ist es aber höchst wünschenswert, die erfindungsgemäSe Anordnung bei allen getriebenen und treibenden Rollen 19 und 21 vorzunehmen, um auf diese Weise die Vibration und das hieraus entstehende Geräusch des Sägebandes 23 zu verringern und den Schlupf des Sägebandes so weit wie möglich zu vermeiden.
Wie weiter oben beschrieben, löst die Horizontal-Bandsägemasohine 1 naoh der Erfindung die verschiedenen
77?7B89 19.01.78
Aa 239
Probleme bei bekannten Maschinen durch Verbesserung der Sägebandrollen 19 und 21, die als einfach und unbedeutend angesehen wurden.
Hierbei ist es zunächst ein bedeutendes Merkmal der Horizontal-Bandsägemaschine nach der Erfindung, daß das unerwünschte kreischende Geräusch im Grunde dadurch fast vollständig vermieden wurde, daß das Bandsägeblatt 23, welches das Geräusch hervorruft, über die gummiartigen feile 49, 49* oder 49" um die Umfangeflächen der Bandsägerollen 19 und 21 läuft. Hierbei ist es fast überflüssig hinzuzufügen, daß das Bandsägeblatt 23 durch die gummiartigen Teile 49» 49* oder 49" daran gehindert 1st, das Geräusch hervorzubringen, weil das Sägeband vor starker Vibration bewahrt wird und auch nicht direkt auf dem Zahnkranz der treibenden und angetriebenen Rolle bzw. 21 läuft.
Der Schlupf des Bandsägeblattes 23 auf den Sägebandrollen 19 und 21 wird schon durch die Nuten 47 oder 47* auch ohne die Gummiringe 49, 49* oder 49" vermieden, da die Umfangtflächen zwisehen den fluten 47 oder 47* des Zahnkranzes 43 die gleiche Aufgabe erfüllen, wie die gummielastischen Ringe oder Flansche 49, 49' oder 49". Ohne die gummielastischen Teile 49, 49* oder 49" kann Jedoch die Vibration und das hieraus herrührende Geräusch nicht verringert werden und die Ziele der Erfindung könnten nicht erreicht werden. Ss ist jedoch ein Merkmal der Horizontal-Bandsägemaschlne nach der Erfindung, daß Ale Sägebandrellen 19 und 21 auch ohne die gummielastischen Ringe oder Leisten 49* 49* oder 49" verwendet werden kennen, mit dem Erfolg,
7727669 19.01.78
Aa 239
daß der Schlupf dee Bandsägeblattes 23 vermieden wird, nachdem die gummielastiechen Teile 49, 49' oder 49" abgezogen wurden und bevor neue beschafft und installiert werden können.
Ferner ist es ein wesentliches Merkmal der Horizontal-Bandsägemaschine nach der Erfindung, daß die gummielastischen Teile 49, 49* oder 49" leicht auf den Sägebandrollen 19 und 21 angebracht werden können.
Die Erfindung 1st nicht auf die Ausführungebeispiele beschränkt, sondern es sind eine Reihe von Abwandlungen möglich, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird. Beispielsweise können die Nuten in den Umfangsflächen der Sägebandrollen auch andere Quersohnittsformen haben, beispielsweise könnten sie halbkreisförmig oder auch keilförmig sein, wenn auch hierdurch der mit der Erfindung erstrebte Erfolg nicht in so vollkommenem Maße eintritt, wie bei den dargestellten AusfUhrungsformen.
7727669 19.01.78

Claims (4)

PATENTANWÄLTE DlPL.-lNG. BUSCHHOFF DlPL.-ING. HENNICKE Dipl.- Ing. VOLLBACH KOLN/RH. KAISER-WILHELM-RING 24 Aktenz.: Ann. s Anada Company, Linited bitte anS.b.n 200, Ishida, Isehara-shi, Kanagawa-ken, Japan Titelt Sttgefcandrolle Ansprüoha t
1. SKgsbandrolla, insbeeondar· IUr Horisontal-Bandeägemaeohinan, daran Umfangsfläeha das S&gaband trägt» dadurch gakannzaiohnat, daß auf dar Uafangeiläoh· dar Sftgabaadrella (19 bzw. 21) Ring· (49 bzw. 49* bzw. 49"b) aus guamialastisch·« MatariaX axial in gaganoaitigan Abstand voneinander angeordnet sind, auf denen das Sigeband (23) aufliegt.
2. Sägebandrolle nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daB die elastischen Ringe (49 bzw. 49') in Hüten (47 bzv. 47') liegen, die in der Unfangsfläohe der Sägebandrolle (19, 21) angeordnet sind und daß die Ringe teilweise aus den Nuten herausragen.
3. JSägebandrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Nuten (47') den Querschnitt «Ines Trapezes haben, dessen kleinere Grundseite in der Unfangsfläohe der Rolle (19, 21) liegt und daß die elastischen Ringe (49') O-Ringe sind, die enganliegend in den Nuten (47*) liegen.
19.01.7R
A-. 4VK · > · ι ι ι ι " " t " ' ! Λ
II
4. Sägebandrolle naoh einen der Anspruch· 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafl dl« elastischen Ring· (49"b) Bestandteil· eines elastischen Bandes (49") sind, das auf der Umfangefläche der Sägebandrolle (19 bzw. 21) aufliegt.
3* Sägebandrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dafl dm* elastische Band (49") auf seiner Innenseite vorspringende Leisten (49Na) trägt, die in ihnen entsprechende Uafangsnuten auf der Sägebandrolle (19 bzw. 21) eingreifen.
DE7727669U 1976-09-08 1977-09-07 Saegebandrolle Expired DE7727669U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10759176A JPS5333492A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Horizontal band sawing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727669U1 true DE7727669U1 (de) 1978-01-19

Family

ID=14463027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7727669U Expired DE7727669U1 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Saegebandrolle
DE2740212A Expired DE2740212C2 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Sägebandrolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740212A Expired DE2740212C2 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Sägebandrolle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4128031A (de)
JP (1) JPS5333492A (de)
AU (1) AU518413B2 (de)
CA (1) CA1064370A (de)
DE (2) DE7727669U1 (de)
FR (1) FR2364084A1 (de)
GB (1) GB1590779A (de)
IT (1) IT1091410B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625154A5 (de) * 1979-03-02 1981-09-15 Johner Gottlieb
FR2505243A1 (fr) * 1981-05-06 1982-11-12 Durand Pierre Scie a ruban
JPS63201017U (de) * 1987-06-15 1988-12-26
DE3819018C1 (de) * 1988-06-03 1989-07-13 Gustav Wagner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
SE463858B (sv) * 1989-06-02 1991-02-04 Diaglobe Ab Ringformad saagklinga samt ringsaag med drivorgan foer saadan saagklinga
US20070245877A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Pollard Levi A Band saw apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US918248A (en) * 1908-03-09 1909-04-13 Olmedo Cortez Wysong Band-pulley.
US1645552A (en) * 1926-08-06 1927-10-18 Carl E Tannewitz Band-saw wheel
US1916903A (en) * 1932-04-18 1933-07-04 Wine Albert Safety band saw
US2477358A (en) * 1946-06-24 1949-07-26 Adams John Mason Grinding and polishing machine
US2639560A (en) * 1950-10-02 1953-05-26 Chicago Rubber Company Inc Contact wheel
GB731246A (en) * 1950-11-18 1955-06-08 Midland Saw And Tool Company L Improvements in or relating to band saws or like machines
US2727400A (en) * 1952-07-28 1955-12-20 United States Steel Corp Apparatus for automatically centering a moving elongated object
US2976738A (en) * 1957-11-26 1961-03-28 California Ind Dev Co Conveyor pulleys
GB916735A (en) * 1960-07-09 1963-01-30 Arthur Nanson Contact or similar wheels for abrasive belts or the like
US3363495A (en) * 1966-01-19 1968-01-16 Continental Machines Drive wheel for band saws
US4027568A (en) * 1976-05-24 1977-06-07 Continental Machines, Inc. Replaceable surface band wheel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1590779A (en) 1981-06-10
JPS5333492A (en) 1978-03-29
AU2860977A (en) 1979-03-15
IT1091410B (it) 1985-07-06
US4128031A (en) 1978-12-05
CA1064370A (en) 1979-10-16
FR2364084B1 (de) 1983-05-27
AU518413B2 (en) 1981-10-01
DE2740212A1 (de) 1978-03-16
DE2740212C2 (de) 1983-11-10
FR2364084A1 (fr) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132747A1 (de) Kettensaege
DE60034148T2 (de) Ringkreissäge
DE19739976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Drahtes in kurze Stücke während dessen Zuführung
DE7727669U1 (de) Saegebandrolle
DE2624835A1 (de) Tragbare motorkettensaege
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
DE3040829A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen eines langgestreckten, biegsamen werkzeuges und mit einer werkzeugschwingungsdaempfungseinrichtung versehene maschine
EP2390035A1 (de) Sägeseil
DE2819333A1 (de) Riementrieb fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere zahnriementrieb fuer den antrieb einer nockenwelle
DE102004037148C5 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE2558781A1 (de) Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
AT84135B (de) Schneidevorrichtung für aus Rollenbahnen entnommene Papier- oder Textilstoffe.
AT234472B (de) Schneidvorrichtung
DE602004012486T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE19609682B4 (de) Vorrichtung zur Entfernung von überstehenden Teilen an Werkstücken aus Gummi oder Kunststoff
DE2017565C (de) Einrichtung zum Klemmen und Abschneiden von Draht
DE3308031C1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bandsägemaschine
DE2131069C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Trennen beliebig geformter Abschnitte aus einer Folie
DE136214C (de)
DE11950C (de) Maschine zum Auswalzen von Nägeln