DE2017565C - Einrichtung zum Klemmen und Abschneiden von Draht - Google Patents

Einrichtung zum Klemmen und Abschneiden von Draht

Info

Publication number
DE2017565C
DE2017565C DE2017565C DE 2017565 C DE2017565 C DE 2017565C DE 2017565 C DE2017565 C DE 2017565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
wire
pivotable
drive plate
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8500 Nürnberg Speyerer
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Klem- Riegelhebels an einer radial nach außen gerichteten
men und Abschneiden von insbesondere von einer Feder anliegt. Ferner ist es von Vorteil, daß die
Drahtziehmaschine kommendem Draht, der abwech- Charakteristik der Federn veränderbar ist. Außerdem
selnd von einer rotierenden Spule kontinuierlich auf ist es von Vorteil, daß der Lagerbolzen mit einem eine andere achsparallele, rotierende Spule geleitel 5 von Hand betätigbaren Öffnerhebel verbunden ist.
wird, mit einer unmittelbar neben jedem Flansch der Schließlich ist es vorteilhaft, daß die schwenkbare
Spule angeordneten Mitnehmerscheibe, an deren Klemmbacke eine Ausnehmung mit einer seitlich an-
Umfang ein oder mehrere Paare von Klemmbacken gebrachten Stützfläche aufweist, auf der sich der Rie-
für den Draht angebracht sind, von denen jeweils die gel abstützt.
eine fest und die andere um eine zur Drehachse der to In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der ErSpule parallele Achse schwenkbar ist, wobei zum findung dargestellt.
Spreizen der Backen zwischen ihnen eine Feder vor- Fig. 1 zeigt in Ansicht die geöffnete Klemmbacke
gesehen ist. in der Ruhe- bzw. Aurgangslage und
Bei dieser bekannten Vorrichtung (deutsche Aus- Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie I-I.
legeschrift 1 268 928), bei der beide Messerteile um- 15 Fig. 3 zeigt in Ansicht die geschlossene, nicht verlaufen, wird der Draht etwa in Richtung der Spulen- riegelte Klemmbacke und
achse, also axial über die Mitnehmerscheibe gezogen, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie HI-IH.
von den über den äiu. :ren Rand der Mitnehmer- Fig. 5 zeigt in Ansicht die geschlossene und verscheibe hinausragenden Messern erfaßt und an einer riegelte Klemmbacke und
nicht festgelegten Stelle zerschnitten oder zerrissen, ao F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie V-V.
Ein einwandfreier Schnitt läßt sich dadurch nicht er- F i g. 7 zeigt in Ansicht den konstruktiven Aufbau reichen, so daß die Drahtenden, die beim Zerreißen und die Anbringung der Klemmvorrichtung in der im Querschnitt verformt werden können, nicht ohne Mitnehmerscheibe und
weiteres weiterverarbeitet oder miteinander ver- F i g. 8 stellt die entsprechende Draufsicht dar.
schweißt werden können. as F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Mitnehmer-
Dcr Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu- scheibe 1, die in dichtung des Pfeiles 2 rotiert und in gründe, die Klemm- und Schneidvorrichtung so aus- bekannter Weise mit einem Flansch der Spule in zubilden, daß ein definiertes Abschneiden des Drah- Verbindung steht. Die Klemmvorrichtung besteht aus tes ermöglicht u~d gleichzeitig eine gleichbleibende der festen Klemmbacke 3 und der beweglichen Drahtqualität auch an der Trennstelle gewährleistet 30 Klemmbacke 4. die beide an dem Gehäuse 5 befestigt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ν <rd erfindungsgemäß sind. Es ist jedoch auch möglich, die feste Klemmvorgeschlagen, daß eine Vei Regelung für die schwenk- backe unmittelbar auf der Mitnehmerscheibe 1 zu bebare Klemmbacke in ihrer Kleiit.iistellung an der festigen. Das Gehäuses ist mit den schwalben-Mitnchmerscheibc angeordnet ist, die unter bestimm- schwanzförmigen Flächen 6 und 7 versehen, die sich tcr Fliehkraft wirksam ist, und daß ein Teil der festen 35 auf entsprechend geformte Flächen der Mitnehmer-Klemmvorrichtung oder eines diese Klemm vor rieh- scheibe 1 abstützen Das Gehäuse 5 ist — wie aus fing wenigstens teilweise bildenden oder aufnehmen- F i g. 8 ersichtlich — seitlich in die Mitnehmerden Gehäuses gleichzeitig eine Messerkante der scheine 1 eingelassen. Durch diese Befestigungsart Schneidvorrichtung bildet, während ein Gegenmesser wird ein großer Ί eil der Fliehkräfte übernommen, so am ortsfesten Maschinengestell gegenüber der Un- 40 daß die Befestigungsschrauben 8 und 9 schwächer gelaufbahn der Klemmvorrichtung starr angebracht ist, wählt werden können. Das Gehäuse 5, das mit dem wobei beide Klemmbacken innerhalb des Mitnehmer- festen Klemmteil aus einem Stück bestehen kann oder scheibtnprofils angeordnet sind und den Draht in wenigstens teilweise derartige Klemmteile aufnimmt, etwa radial /ur Spulenachse zugeführter Lage halten. kann gleichzeitig eine Messerkante der Schneidvor-
Ferner ist es vorteilhaft, daß die — in Umlauf rieh- 45 lichtung bilden und schließt mit der Umfangskantc
tung gesehen - vorderen Klemmbackcntcile als der Mitnehmerscheibe I bündig ab. Das Gehäuse 5
Drahlfang ausgebildet sind. Ebenso ist es vorteilhaft. mit der Klemmvorrichtung ist wenigstens nahezu
daß das die Messerkante bildende Teil der festen formschlüssig seitlich in die Mitnehmerscheibe I cin-
Klcmmbackc aus Hartmetall besteht. Mit Vorteil iit gelassen und liegt in radialer Richtung innerhalb des
das Gegenmesser auf einer Bahn um die Mitnehmer- so Mitnehmcrschcibcnprofils. Das Teil Il der festen
scheibe ortsveränderlich anbringbar. F.benso ist es Klemmbacke 3 bildet die Messerkante 10, wie im dar-
von Vorteil, daß die Klemmvorrichtung mit dem Gc- gestellten Ausführungsbeispiel angegeben. In beiden
hause seitlich in die Mitnehmerscheibe eingelassen Fällen besteht das die Messerkante 1· bildende Teil
ist. Mit Vorteil ist das Gehäuse zeitlich mit je einer Il aus Hartmetall oder Werkzeugstahl. Das Gcgen-
uhwalhcnschwanzförmigen oder tangential vcrlau- $5 messer 12, dessen SchncUikantcnleil ebenfalls aus
ienden Flache verschen, die sich gegen entsprechend Hartmetall oder Werkzeugstahl bestehen kann, ist an
geformte Flachen in der Mitnehmerscheibe anlegen. sieh am Maschinengestell starr befestigt; es ist jedoch
Femer ist es von Vorteil, daft die schwenkbare auf einer Bahn tt um die Mitnehmerscheibe 1 ort»· Klemmbacke in einen von der fest angeordneten veränderlich anbringbar, um auch noch nachtrBgticiv Klemmbacke und dem Gehäuse der Drahlfangvor- *> den betrieblich günstigsten Ort fUr das Schneiden des
richtung gebildeten keilförmig verlaufenden Spalt be- Drahtes ermitteln und festlegen zu können,
wegbar hl. Ebenso ist es vorteilhaft, daß die Verriege- Die bewegliche Klemmbacke 4 ist ebenso wie die
lung für die schwenkbare Klemmbacke ein an ihr feste Klemmbacke 3 an ihren — in Umtaufrtehtun«
anlegbarer Riegel mit einem Riegelhebel ist, der um gesehen — vorderen Teilen als Drahlfang ausgebil-
einen /ur Drehachse der Spule parallelen Lagerbul· es del. d. h. daß beide Teile keilförmig bzw. nach vorn
«n schwenkbar lsi und mit seinem freien finde an spitz auslaufen und mit Lüngsrlefen versehen sind,
vinvr rinlial nach innen gerichteten Feder anliegt. Die Klemmbacke 4 ist um den Lagerbolzen 14
IM trt vorteilhilft, daD das freie Endv de* schwenkbar gelagert und wird durch die Feder IS
in ihre Ruhelage gedrückt. Im Gehäuse 5 ist ferner der Riegel 16 mit dem Riegelhebel 17 gelagert, die beide eine Baueinheil bilden und um den Uigerbolzen 18 schwenkbar sind. Der Riegelhebel 17 steht unter der Wirkung der Feder 19 (F i g. 7), die den Riegel 16 bei nachlassender Fliehkraft aus seiner Verriegelungsstellung (F i &. 7) herausbringt. Die bewegliche Klemmbacke 4 ist dann verriegelt, wenn der Riegel 16 mit seiner abgeschrägten Stirnfläche 20 an der Fläche 21 anliegt. Im entriegelten Zustand der »o Klemmbacke 4 ruht der Riegel 16 in der Nut 22.
In F i g. 5 und 6 ist der beispielsweise von der Drahtziehmaschine kommende Draht 23 zwischen den Klemmbacken 3 und 4 eingeklemmt. Der Riegel 16 befindet sich in Arbeitsstellung, so daß der Schneidvorgang alsbald erfolgen kann.
Um den Draht 23 auch von Hand entnehmen zu können, ist eine Feder 24 angedeutet, die in Richtung des Pfeiles 25 wirkt, d. h. daß sie der Fliehkraft entgegenwirkt und so bemessen ist, daß sie den Riegel 16 in der Arbeitsstellung hält. Erst durch Uberwinüung der Kraft der Feder 24 mit Hilfe des Öffnungshebels 26 ist der Riegel 16 entriegelhar und der Draht 23 entnehmbar.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: as
Nach dem Anlaufen der Leit- bzw. Mitnehmerscheibe 1 wird die Klemmbacke 4 beim Erreichen einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit infolge der Fliehkraft in den vom Gehäuse 5 und der festen Klemmbacke 3 gebildeten keilförmigen Spalt gepreßt 3» und der sich zwischen den beiden Klemmbacken 3 und 4 befindliche Draht 23 festgeklemmt. Gleichzeitig wird nach Erreichen der Klemmlage der Riegelhebel 17 durch Fliehkraft radial nach außen gegen die Feder 19 gedrückt und der mit dem Riegelhebel starr verbundene Riegel 16 so weit geschwenkt, daß er sich gegen die Abstützflache 21 der beweglichen Klemmbacke 4 legt und diese in ihrer Lage verriegelt. Durch entsprechende Wahl der Stützwinkel wird eine Selbsthemmung vermieden.
In diesem Betriebszustand wird der Draht 23 der Schneidzone zugeführt und abgeschnitten. Durch die gegenüber der Spulenachse geneigte Anordnung der Klemrnflächen wird der Draht so geführt, daß er über den Rand de« Spulenflansches geleitet und ohne Unterbrechung weiter aufgespult wird. Sobald die Spule gefüllt ist, wird diese abgebremst, d. h., daß die Fliehkraft mit steigender Dtehzahlabnahme kleiner wird. Erst wenn die Kraft der Feder 19 größer ist ah die Fliehkraft, wird der Riegelhebel 17 und mit ihm der die Klemmbacke 4 freigebende Riegel 16 geschwenkt. Hierdurch wird erreicht, daß die Feder 15 die Klemmbacke 4 aus ihrer Klemmlage (Fig. 3 und 5) in ihre Ruhe- bzw. Ausgangslage (Fig. I) drückt, wodurch das Drahtende freigegeben wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zum Klemmen und Abschnei* den voi* insbesondere von einer Drahtziehmaschine kommendem Draht, der abwechselnd von einer rotiere«Jen Spule kontinuierlich auf eine andere achsparallele, rotierende Spule geleitet wird, mit einer unmittelbar neben jedem Flansch der Spule siitgcurdnclcn Mitnehmerscheibe, an deren Umfang ein «Hier mehrere Paare von Klemmbacken für den PralH angebracht sind, von denen jeweils die eine fest und die andere um eine zur Drehachse der Spule parallele Achse schwenkbar ist, wobei zum Spreizen der Backen zwischen ihnen eine Feder vorgesehen ist, d u durch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung(16, 21) für die schwenkbare Klemmbacke (4) in ihrer Klemmstellung an der Mitnehmerscheibe (I) angeordnet ist, die unter bestimmter Fliehkraft wirksam ist und daß ein Teil der festen Klemmvorrichtung (3) oder eines diesi.· Klemmvorrichtung (3) wenigstens teilsweise bildenden oder aufnehmenden Gehäuses (5) gleichzeitig eine Messerkante (10) der Schneidvorrichtung bildet, während ein Gegenmesser (12) am ortsfesten Maschinengestell gegenüber der Umlaufbahn der Klemmvorrichtung starr angebracht ist, wobei beide Klemmbacken (3, 4) innerhalb des Mitnehmerscheibenprofils (1) angeordnet sind und den Draht (23) in etwa radial zur Spulenachse zugeführte: <_age halten.
  2. 2. Einrichtung nach An-.pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die — in Umlaufrichlung (2) gesehen — vorderen Klemmbackenteile als Drahtfang ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Messet kante (10) bildende Teil der festen Klemmbacke (3) aus Hartmetall besteht.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (12) auf einer Bahn (13) um die Mitnehmerscheibe (1) ortsveränderlich anbringbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (3, 4) mit dem Gehäuse (5) seitlich in die Mitnehmerscheibe (1) eingelassen ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) seitlich mit je einer schwalbenschwanzförmigen oder tangential verlaufenden Fläche (6, 7) verschen ist, die sich gegen entsprechend geformte Flächen in der Mitnehmerscheibe (1) anlegen.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Klemmbacke (4) in einen von der fest angeordneten Klemmbacke (3) und dem Gehäuse (5) der Drahtfangvorrichtung gebildeten keilförmig verlaufenden Spalt bewegbar ist.
  8. 8. F.inrichtung nuch den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung für die schwenkbare Klemmbacke ein an ihr anlegbarer Riegel (16) mit einem Riegelhebel (17) ist, der um einen zur Drehachse vier Spule parallelen I.agerbolzen (18) schwenkbar ist und mit seinem freien F.nde an einer radial nach innen gericht J-ten Finder (19) anliegt.
  9. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Riegelhebels (17) an einer radial nach außen gerichteten Feder (24) anliegt.
  10. 10. Hinrichtung nach den Ansprüchen X und *i. dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik der Federn (19.24) veränderbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch9. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagcrbolzen (18) mit einem von Hand bctäligbarcn Offnerhebel (26) verbunden ist.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Klemmbacke (4) eine Ausnehmung (22) mit einer seitlich angebrachten Stützfläche (21) aufweist, auf der sich der Riegel (16) abstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1922

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
WO1996033056A1 (de) Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE3022065C3 (de) Transporteinrichtung
DE2730517A1 (de) Einrichtung zum schneiden von profilen, insbesondere von rohrmaterial
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
DE1627160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum radialen Zerschneiden von ring- oder buechsenfoermigen Werkstuecken
DE2017565C (de) Einrichtung zum Klemmen und Abschneiden von Draht
DE2933293C2 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DD141485A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE2926273A1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE2100834A1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Zusatz einrichtung an einen Mähdrescher oder
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
EP0133197A1 (de) Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser
DE2017565B1 (de) Einrichtung zum Klemmen und Abschnei den von Draht
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE19708686A1 (de) Rohrtrenngerät
DE7727669U1 (de) Saegebandrolle
DE2617278C3 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE2120944A1 (de) Lagervorrichtung für Ringe
DE2730107C2 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE607888C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Werkstoffstange an selbsttaetigen Drehbaenken mit achsig beweglicher Arbeitsspindel
DE2556171C2 (de) Transportvorrichtung für Gliederketten