DE7726276U1 - Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation - Google Patents

Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation

Info

Publication number
DE7726276U1
DE7726276U1 DE19777726276 DE7726276U DE7726276U1 DE 7726276 U1 DE7726276 U1 DE 7726276U1 DE 19777726276 DE19777726276 DE 19777726276 DE 7726276 U DE7726276 U DE 7726276U DE 7726276 U1 DE7726276 U1 DE 7726276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
floor
edge
piece
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777726276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777726276 priority Critical patent/DE7726276U1/de
Publication of DE7726276U1 publication Critical patent/DE7726276U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Γ <, t t ι
SIEMENS AKTIENGESElXsakp-T' j j j"; . ;' .' Unser Zeichen ( Berlin und München 77 G 4 O 2 7 BRD
Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation
Die Neuerung betrifft eine bodenebene Anschlußdose für Unterflur- > installation, mit einem verschließbaren Leitungsauslaß, der an einem Deckelrand ein umsetzbares VerschlußstUck im Rand der Anschlußdose aufweist, das in einer Position Raum für Leitungen bei geschlossenem Deckel frei gibt.
Bei Unterflurinstallation werden die abgehenden Leitungen aus bodenebenen Anschlußdosen bzw. Anschlußkästen über eine Öffnung im Deckel ausgeführt. Diese öffnung wird üblicherweise durch ein Verschlußstück geschlossen. So sind umsteckbare Gummidichtungen bekannt, die man verlieren kann. Sie sind außerdem nicht trittsicher. Es sind auch Klappen bekannt, die an einem Rahmen angelenkt sind und die man zum Ausführen der Leitungen wegklappt. ( Je weniger Leitungen ausgeführt werden, um so größer ist die verbleibende Auslaßöffnung, die dann eine Unfallgefahr darstellt.
Es ist auch ein VerschlußstUck bekannt, welches umsetzbar an einem Deckel angebracht ist und die Kabelausführung in einer Position frei gibt und in der anderen Position verschließt. Ein solches Verschlußstück ist in der offenen Position nicht fußbodenbündig und stellt eine Stolperstelle dar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bodenebene Anschlußdose mit trittsicherem Verschlußatück zu entwickeln, dae unverlierbar und in geschlossener sowie offener Position bodeneben ausgebildet ist.
No 2 Rat / 8.8.1977
7726276 01.12.77
• ti
I ■ I t I
■ft1': . .' .· 77 G 402 7 BRD Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Neuerung dadurch, daß das Verschlußstück prismatisch mit gleicher Höhe wie Breite ausgebildet 1st, an zwei Selten über die gemeinsame Kante verlaufende Rillen und an den Stirnseiten Führungsmittel aufweist und da0 Verbindungsmittel zwischen VerechlußstUck und Rand der Anschlußdose ausgebildet sind, die das Verschlusstück heraushebbar und drehbar halten. Indem man das Verschlußstuck heraushebt und dreht und wieder einsetzt kann es von einer in die andere Position überführt werden. Dieses Verschlußstück ist trittsicher, bodenbündig und unverlierbar. 10
Die Führungsmittel können Insbesondere winkelförmige vorstehende Ränder sein, die den Schwenkbereich begrenzen. Venn der eine Anr schlag einer Position zugeordnet ist, wird durch solche FÜhrungsmittel nur eine mögliche Drehrichtung, nämlich in die andere Position freigegeben.
Die Verbindungsmittel können als Laschen mit Zapfen ausgebildet sein, die in Sacklöcher an den Stirnseiten des Verschlußstücks eingreifen. An den freien Enden der Laschen können widerhakenartige Anschläge ausgebildet sein, in einem solchen Abstand, daß das VerschlußstUck aus dem Rand der Anschlußdose oder aus einem den Deckel haltenden Rahmen herausgehoben werden kann.
Die Neuerung soll anhand von In der Zeichnung schematiech wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Figur 1 ist eine im Boden eingesetzte Anschlußdose dargestellt, die den Bereich des Verschlußstücks bei im übrigen abgebrochen wiedergegebener Dose und mit ausgeführter Leitung in Schnittansieht darstellt.
In Figur 2 ist das VerschlußstUck von Figur 1 in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, wiedergegeben.
In Figur 3 sind VersohlußstUck und Rand der Auelaßdose nach Figur 1 als Explosionszeichnung dargestellt.
7726276 01.1177
'.-·:··': Th!. .·' .·' ??6Ί027 BRD ) In Figur 4 1st zur Ansicht nach Figur 1 das VerschlußstUck herausgehoben wiedergegeben; in Figur 5 ist das Verschlußs.tück in die geschlossene Position gedreht wiedergegeben .und in Figur 6 ist das VerschlußstUck in geschlossener Position eingesetzt dargestellt.
In Figur 7 ist eine Anschlußdose in anderer Ausbildung„ jedoch in der Ansicht nach Figur 2 wiedergegeben.
In Figur 8 ist eine weitere Ausbildungsart in Ansicht nach Figur dargestellt.
Figur 9 gibt nach Art der Ansicht von Figur 3 eine andere Aus-'..-- bildung der Anschlußdose ν leder. 15
In Figur 10 ist zur Anschlußdose nach Figur 9 die offene Position und in Figur 11 die geschlossene Position für das Verschlußstück veranschaulicht.
Die bodenebene Anschlußdose weist nach Figur 1 einen Deckel 1 auf, der in einem Rahmen 2 Jenseits des abgebrochen wiedergegebenen Teils angelenkt ist. Im Rand 3 der Anschlußdose ist ein Verschlußstück 4 eingesetzt. In der dargestellten Position gibt es bei geschlossenem Deckel 1 Raum für Leitungen 5 frei. Das Verschluß stUck 4 1st prismatisch mit gleicher Höhe 6a wie Breite 6b aus gebildet. An zwei Seiten verlaufen über die gemeinsame Kante 7 Rillen 6. An den Stirnseiten über und unter der Zeichenebene sind Führungsmittel 8 ausgebildet, die aus Figur 3 zu ersehen sind. Verbindungsmittel 9 nach Figur 2 sind zwischen Verschluß stück 4 und Rand 3 der Anschlußdose ausgebildet. In der Ausfüh rung nach Figur 1 ist das Verschlußstück 4 im Rahmen 2 angeordnet.
Di· Verbindungsmittel 9 nach Figur 2 sind als Laschen 10 mit Zapfen 11 ausgebildet, die in Sacklöcher 12 an den Stirnseiten des Verschlußstücks 4 eingreifen. An den freien Enden der Laschen 10 sind widerhakenförmige Anschläge 13 In einem solchen Abstand angeordnet, daß der Anschlag eich erst an der Kante 14 anlegt,
t > ) I
ι H))
--Hs*'; ·;',·' 7? 6 4 02
(-. 39»»» JJ JS »J
) wenn das Verschlußstück 4 herausgehoben frei drehbar ist.
Nach Figur 3 si&d die Führungsmittel 8 als winkelförmige vorstehende Ränder ausgebildet. 5
Die Figuren 4 bis 6 veranschaulichen ausgehend von der Position nach Figur 1 das Herausheben und Drehen des Verschlußstücks 4 von der offenen in die geschlossene Position.
Das Verbindungsmittel 9 ist in der Ausführung der Anschlußdose nach Figur 7 als ein U-förmiger Bügel ausgebildet, der on seinen Schenkeln mittels Kerbnägeln 14 in Sacklöchern 12 an den Stirnseiten des Verschlußstücks 4 drehbar gehalten ist.
In der Ausgestaltung nach Figur β ist der Bügel des Verbindungsmittels von Figur 7 aus zwei Laschen 15 und aus einem Verbindungsstück 16 bestehend ausgebildet.
In der Ausgestaltung nach Figur 9 sind die Führungsmittel 8 zwei an jeder Stirnseite des Verschlußstucks 4 senkrecht zueinander ausgebildete Nuten oder Federn, die in Federn bzw. Nuten am Rand der Anschlußdose eingreifen, ausgebildet. Als Verbindungsmittel dient ein Faden, der über Durchführungen im Verschlußstück 4 und durch Ausnehmungen 17 im Rahmen 2 zu einer Schlaufe verbunden ist. Figur 10 veranschaulicht das Verschlußstück in offener Position; Figur 11 gibt das Verschlußstück 4 in geschlossener Position wieder.
6 Schutzansprüche 11 Figuren
7726276 01.12.77

Claims (4)

'/!.:. .f-j;··;. .·' .·' 77 6 402 7 BRD Sohutzanaprüche
1. Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation, mit einem verschließbaren Leitungsauslaß, der an einem Deckelrand ein umsetzbares Verschlußstuck im Rand der Anschlußdose aufweist, das
in einer Position Raum für Leitungen bei geschlossenem Deckel frei gibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (4) prismatisch mit gleicher Höhe (6a) wie Breite (6b) ausgebildet ist, an zwei Seiten über die gemeinsame Kante (7) verlaufende Rillen (6) und an den Stirnseiten Führungsmittel (8) aufweist und daß Verbindungsmittel (9) zwischen Verschlußstück (4) und Rand (3) der Anschlußdose ausgebildet sind, die das Verachluß-( stück (4) heraushebbar und drehbar halten.
2. Bodenebene Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (8) als winkelförmige vorstehende Ränder ausgebildet sind.
3. Bodenebene Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9) als Laschen (10) mit Zapfen (11), die In SacLlöcher (12) an den Stirnseiten des Verschlußetücks (4) eingreifen, ausgebildet sind und daß die freien Ekden der Laschen (10) widerhakenartige Anschläge (13) aufweisen.
4. Bodenebene Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, Jadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9) als ein U-förmiger Bügel ausgebildet sind, der an seinen Schenkeln mittels Kerbnägeln (14) in Sacklöchern (12) an den Stirnseiten des Verschlußstücks (4)
- drehbar gehalten ist.
\ 5. Bodenebene Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, sowie nach An-
! Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel des Verblndungs-
! mittels (9) aus zwei Laschen (13) und einem Verbindungsstück (16)
: besteht.
7726276 01.12.77
Il «1
11 »J
IJJ 1-1
> 1 I 1 » I » 1
K . /' .·' 77 G Ί 02 7 BRD
111 j I
***»■» la j| j i
) 6. Bodenebene Anschlußdose nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (8) zwei an jeder Stirnseite senkrecht zueinander ausgebildete Nuten oder Federn sind, die in Fedorn bzw. Nuten am Rand der Anschlußdose eingreifen und daß als Verbindungsmittel (9) ein Faden dient.
7726276 01.12.77
DE19777726276 1977-08-24 1977-08-24 Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation Expired DE7726276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726276 DE7726276U1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726276 DE7726276U1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7726276U1 true DE7726276U1 (de) 1977-12-01

Family

ID=6681982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726276 Expired DE7726276U1 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7726276U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237698A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Kabeleinsatz
EP0684674A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Lanz Oensingen Ag Kabeldurchführung für Doppelbodenplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237698A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Kabeleinsatz
EP0684674A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Lanz Oensingen Ag Kabeldurchführung für Doppelbodenplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241540B2 (de) Schutzbehälter für eine Bandkassette
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE1985256U (de) Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper.
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
DE7726276U1 (de) Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation
DE3202304A1 (de) Schrank mit herausnehmbarer schublade, insbesondere fuer krankenfahrzeuge
DE3211563C2 (de) Schalungs- und Verwahrungselement
DE102009022880A1 (de) Bodenelement
DE2528951B2 (de) Verschlußdeckel für den Dosenkasten einer Unterflurgerätedose
DE2911896C2 (de) Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens
DE2338945A1 (de) Kameratasche fuer taschen-kassettenkameras
DE7503554U (de) Verschlußdeckel für den Dosenkasten einer Unterflurgerätedose
DE202013102770U1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE3230205A1 (de) Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen
DE6801552U (de) Blendrahmen mit deckel fuer eine unterflurgeraetedose
DE8438263U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Rechners mit seinen Bestandteilen
DE3235863A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE530547C (de) Verschluss fuer Zigarrenkisten u. dgl.
DE7612996U1 (de) AuslaB, insbesondere Auslaß für eine Unterflur-Gerätedose
DE1940038C (de) Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel
DE6601280U (de) Werkzeugkasten
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
DE8401563U1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102013106666A1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox