DE3230205A1 - Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen - Google Patents

Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen

Info

Publication number
DE3230205A1
DE3230205A1 DE19823230205 DE3230205A DE3230205A1 DE 3230205 A1 DE3230205 A1 DE 3230205A1 DE 19823230205 DE19823230205 DE 19823230205 DE 3230205 A DE3230205 A DE 3230205A DE 3230205 A1 DE3230205 A1 DE 3230205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cover
container
container according
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230205
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 8105 Farchant Neuhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geimuplast Peter Mundt KG
Original Assignee
Geimuplast Peter Mundt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geimuplast Peter Mundt KG filed Critical Geimuplast Peter Mundt KG
Priority to DE19823230205 priority Critical patent/DE3230205A1/de
Priority to GB08314310A priority patent/GB2125373A/en
Priority to FR8310907A priority patent/FR2531679A3/fr
Publication of DE3230205A1 publication Critical patent/DE3230205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Die bekannten Behälter dieser Gattung sind mit einem Stülp-Deckel ausgerüstet. Infolgedessen erfordert das Einstapeln der Diapositiv-Rahmen, daß der Stülp-Deckel von Hand abgenommen und nach Beendigung des Einstapeins auch wieder von Hand auf den kastenförmigen Unterteil aufgesetzt wird. Vorzugsweise werden in derartigen Behältern die Rahmen in drei nebeneinanderliegenden, je durch eine Trennwand auf Abstand gehaltenen Stapeln eingefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der hier in Rede stehenden Gattung derart zu verbessern, daß er automatisch, insbesondere auf Rahmungsautomaten, mit Diapositiv-Rahmen gefüllt werden kann.
Die ,Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt auf einem der. beiden Lösungswege, die im Kennzeichen des Patentanspruchs definiert sind. Zum Einstapeln in einem Rahmungsautomaten genügt es, wenn der Klappdeckel auf Schlitzbreite angehoben wird. Durch den durch den angehobenen Klappdeckel gebildeten Schlitz hindurch werden die Diapositiv-Rahmen nacheinander in die verschiedenen Abteile des Behälters eingestapelt.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest der Deckel aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Behälters nachstehender weiterer, wichtiger Vorteil vermitteln. Jeder Film erhält in einem Labor eine Nummer. In den erfindungsgemäßen Behälter wird das erste Bild eines Films unten und das letzte Bild des Films oben gestapelt. Das Fassungsvermögen der einzelnen Abteile des Behälters ist derart gewählt. Auf dem letzten Bild des Films erscheint jeweils die Filmnummer. Wenn nun der Deckel durchscheinend ausgebildet ist, ist die Nummer des Films durch den Behälter hindurch erkennbar, so daß
-2-COPY
die zu einem bestimmten Film gehörenden, gerahmten Diapositive problemlos auch in den für den jeweiligen Kunden bestimmte/} richtigen " eingefüllt werden können. Der Behälter wird der Rahmungsmaschine aus einem Magazin derart zugeführt, daß der erwähnte Einstapel-Schlitz entsteht. Nachdem die bestimmte Anzahl von Diapositiv-Rahmen in den Behälter eingestapelt worden ist, wird der Deckel von der Maschine automatisch geschlossen.
:'Versandbeutel
Die Erfindung ist in einer nachstehenden Beschreibung anhanc der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform mit geöffnetem Deckel, in welchem Zustand die einzelnen Diapositiv-Rahmen herausnehmbar sind;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 in entsprechender Darstellung wie in Fig. 1 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3 derselben Ausführung s form.
Der aus Kunststoff hergestellte Behälter besteht in beiden Ausführungsformen aus einem kastenförmigen Unterteil 1 und einem Klappdeckel 2, der mittels eines Gelenkbolzens 3 in den beiden kurzen Seitenwänden 4, 5 des Unterteils 1 gelagert ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist der Deckel 2 mit einem ein Langloch 7 aufweisenden, stegförmigen Ansatz 6 versehen und in diesem auf dem Bolzen 3 gelagert. Bei geöffnetem Deckel stellt sich das Langloch
"copy -3-
- ζ
im wesentlichen senkrecht und befindet sich der Gelenkbolzen 3 an dessen oberen Ende in Anschlag. Bei geschlossenem Deckel 2 hält sich das Langloch 7 im wesentlichen waagerecht und befindet sich der Gelenkbolzen 3 mit dem hinteren Ende des Langloches 7 in Anschlag, wie dies aus der alternativen Darstellung in Fig. 2 ersichtlich ist.
Das kastenförmige Unterteil 1 ist vorne durch eine eigene Längsseite 8 und hinten durch eine eine Längswand bildende Leiste des Deckels 2 begrenzt. Der Behälter ist durch zwei Zwischenwände 10, 11 in drei Abteile unterteilt, in welche je ein Stapel 12, 13, 14 von Diapositiv-Rahmen eingefüllt ist. Auf der Innenseite des Bodens 15 des Unterteils sind im Bereich je eines Rahmenstapels 12, 13, 14 Zapfen angeordnet. In Fig. 2 ist ein Zapfen 16 erkennbar. Der unterste Rahmen jedes Stapels ruht auf den Zapfen auf, so daß zwischen ihm und dem Boden des Unterteils ein freier Spalt gebildet ist.
die
Beim öffnen des Deckels 2 greift infolgedessen/exne Längswand des Unterteils bildende Leiste 9 unter die untersten Diapositiv-Rahmen der Stapel und hebt sie bei weiterem
dj.e
Offnen des Deckels an, so daß der Stapel/in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt. Der Kunde kann in diesem Zustand des Rahmenstapels bequem die einzelnen Diapositiv-Rahmen aus dem Behälter herausnehmen.
Bei dieser Ausführungsform kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, daß bisweilen möglicherweise ein Diapositiv-Rahmen im Rahmenstapel nach hinten vorsteht. Wenn dieses Mißgeschick eingetreten ist, läßt sich der Deckel nicht mehr schließen, ohne daß vorher von Hand der vorstehende Diapositiv-Rahmen wieder voll in den Stapel zurückgeführt ist.
Dieser Nachteil ist jedoch bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ausgeschlossen. In dieser Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der Behälter inso-
COPY
-S-
weit unterschiedlich ausgebildet, als der Deckel mit vier senkrecht zu ihm verlaufenden Trennwände 17, 18, 19, 20 einteilig gespritzt ist, so daß wiederum drei Abteile für die Stapel von Diapositiv-Rahmen gebildet sind. Die Trennwände 17, 18, 19 und 20 sind an ihren unteren Kanten mit vier Auflagestegen 21, 22, 23, 24 einteilig gespritzt. Dabe greifen die beiden mittleren Auflagestege 22 und 23 in je zwei benachbarte Abteile für die Diapositiv-Rahmen-Stapel hinein. Auch bei dieser Ausführungsform können, wenn der Deckel 2 unter Bildung eines Einstapelschlitzes angehoben •ist, die Diapositiv-Rahmen nacheinander in die drei verschiedenen Abteile des Behälters übereinander und nebeneinander eingestapelt werden. Eine weitere Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Deckel 2 auf seiner Innenseite im Bereich eines jeden Stapels von Diapositiv-Rahmen zwei Abstandsrippen 25, 26 bzw. 27, 28 bzw. 29, 30 aufweist. Diese Abstandsrippen ermöglichen es, daß der Kunde einen Diapositiv-Rahmen, den er, vorzugsweise den untersten, dem Stapel entnimmt, zwischen dem obersten Diapositiv-Rahmen und der Innenseite des Deckels 2 wieder in den Stapel einfügen kann, wie dies in Fig. 4 durch die gegeneinander gerichteten Pfeile sowie die verschieden weit aus dem Stapel herausgezogenen Diapositiv-Rahmen angedeutet ist.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die untere Kante der Leiste des Klappdeckels 2 den Boden 15 unter Ausnutzung der Elasti zität des Materials aus seiner Normallage herausbiegt, wenn der Deckel aus der Offenstellung in die Schließstellung übe führt wird. Verständlicherweise ist dies auch dann der Fall wenn der Deckel 2 umgekehrt aus der Schließ lage in seine Offenlage überführt wird. Ermöglicht wird dieses teilweise Herausführen und Spannen des Boden 15 dadurch, daß der Boden 15 des Unterteils 1 im Bereich der Gelenkbolzen 3 für den Deckel 2 beidseitige, vorzugsweise sich etwa über die halbe Tiefe des Bodens erstreckende, Aussparungen aufweist, die zeichnerisch nicht dargestellt sind. Dadurch muß
'copy
beim Öffnen bzw. Schließen des Deckels ein Widerstand überwunden werden und wird eine Kraft gespeichert, die zu einer definierten geschlossenen und/oder geöffneten Endstellung des Deckels beiträgt, weil sie in diesen Stellungen als Haltekraft wirkt.
Leerseite

Claims (5)

  1. Geimuplast Peter Mundt GmbH & Co. KG, 8105 Farchant
    Behälter aus'Kunststoff für Diapositiv-Rahmen
    ■1 . !Behälter aus Kunststoff für Diapositiv-Rahmen, bestehend
    us einem kastenförmigen Unterteil und einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) als am Unterteil (1) angelenkter Klappdeckel mit einer eine Längswand des Unterteils (1) bildenden , Leiste (9) ausgebildet ist und daß entweder auf dem *»v Boden (15) des Unterteils (1) im Bereich eines Rahmenstapels (12, 13, 14) }#. (16) angeordnet sind, auf welchen der unterste Rahmen nach dem Einstapeln aufruht, oder die Leiste (9) des Deckels (2) mit sich senkrecht zu ihr erstreckenden, flachen Auflagestegen (21, 22, 23, 24)
    für einen Rahmenstapel (12, 13, 14) versehen ist. Erhöhungen
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Boden (15) des Unterteils (1) im Bereich des Gelenks (3)
    für den Deckel' (2) beidseitige, vorzugsweise sich etwa über die halbe Tiefe des Bodens erstreckende, Aussparungen aufweist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mittels eines Langlochs (7) auf dem Gelenkzapfen (3) des Unterteils (1) gelagert ist.
  4. 4. Behälter nach einem der ..Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Deckel (2) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) auf seiner Innenseite Abstands-
    COPY
DE19823230205 1982-08-13 1982-08-13 Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen Ceased DE3230205A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230205 DE3230205A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen
GB08314310A GB2125373A (en) 1982-08-13 1983-05-24 Plastics container for transparency frames
FR8310907A FR2531679A3 (fr) 1982-08-13 1983-06-30 Recipient en matiere synthetique pour cadres de diapositives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230205 DE3230205A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230205A1 true DE3230205A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6170828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230205 Ceased DE3230205A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3230205A1 (de)
FR (1) FR2531679A3 (de)
GB (1) GB2125373A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429000U1 (de) * 1984-10-03 1985-02-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Quaderfoermiger behaelter fuer eine bandkassette
GB2183452B (en) * 1985-12-06 1990-10-03 Borden Inc Meal tray
GB2262876B (en) * 1991-12-31 1995-05-03 Derek Marsters Abel Box
SE9203681L (sv) * 1992-12-07 1994-01-31 Goeran Pettersson Matbox med uppställbart lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913054A (en) * 1905-02-16 1909-02-23 Carter S Ink Co Box.
US1579566A (en) * 1923-04-16 1926-04-06 Goodman Mfg Co Scraper
US2374346A (en) * 1943-05-05 1945-04-24 Habif Maurice Container
US2399470A (en) * 1944-05-24 1946-04-30 Allied Plastics Co Cigarette case
US3045816A (en) * 1961-07-03 1962-07-24 Honeywell Regulator Co Photographic slide tray
US3272325A (en) * 1964-04-15 1966-09-13 Philips Corp Storage case for a tape cartridge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354564A (en) * 1930-08-25 1931-08-13 Albert Edward Tinworth Improvements in or relating to cigarette and like cases
GB1034848A (en) * 1962-08-14 1966-07-06 Philips Electronic Associated Improvements in and relating to boxes
CA928257A (en) * 1972-04-13 1973-06-12 U. Gellert Jobst Cassette case

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913054A (en) * 1905-02-16 1909-02-23 Carter S Ink Co Box.
US1579566A (en) * 1923-04-16 1926-04-06 Goodman Mfg Co Scraper
US2374346A (en) * 1943-05-05 1945-04-24 Habif Maurice Container
US2399470A (en) * 1944-05-24 1946-04-30 Allied Plastics Co Cigarette case
US3045816A (en) * 1961-07-03 1962-07-24 Honeywell Regulator Co Photographic slide tray
US3272325A (en) * 1964-04-15 1966-09-13 Philips Corp Storage case for a tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB8314310D0 (en) 1983-06-29
FR2531679A3 (fr) 1984-02-17
GB2125373A (en) 1984-03-07
FR2531679B3 (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE2456840C3 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und UmschnUruflg eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
DE1586742B1 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehaelter
DE3110025A1 (de) "aufbewahrungsanordnung"
DE2553096A1 (de) Kartenkasten
DE3230205A1 (de) Behaelter aus kunststoff fuer diapositiv-rahmen
DE2534535C2 (de) Kassette für ein endloses Farbband in einer Schreibmaschine oder ähnlichen Maschinen
DE8222910U1 (de) Behaelter aus Kunststoff fuer Diapositiv-Rahmen
DE2041066C3 (de) Kiste für Flaschen
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2246524B2 (de) Behandlungsgerät für Filmkassetten
DE3718231C2 (de)
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE929786C (de) Staffelkartei
DE3626113A1 (de) Schutzetui fuer blattfoermige koerper
DE2541411A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonbandkassetten
DE2760438C2 (de)
DE1950820B2 (de) Kartenregister
DE1944527C (de) Karteikasten
DE1436192C (de) Karteikasten
DE19702964A1 (de) Halteplatte für Patronenfilme
DE1236471B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von blattfoermigem Sammelgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection