DE1985256U - Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper. - Google Patents

Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper.

Info

Publication number
DE1985256U
DE1985256U DEM58718U DEM0058718U DE1985256U DE 1985256 U DE1985256 U DE 1985256U DE M58718 U DEM58718 U DE M58718U DE M0058718 U DEM0058718 U DE M0058718U DE 1985256 U DE1985256 U DE 1985256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mentioned
split
component
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM58718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Containers Ltd
Original Assignee
Metal Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Containers Ltd filed Critical Metal Containers Ltd
Publication of DE1985256U publication Critical patent/DE1985256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1482Ratchet and tool tightened band clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring
    • Y10T292/212With expanding or contracting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

P.A. 150 260*13.3.68
+, j&oado». S, W„ 1, England.>
(teteilte? Vwsohlußring gum Befestigen eines, -jpee&el© an einem Behälterkörper \
££$ Erfindung bezieht, siea auf einen geteilten
aa eitiois Beliälteyköyper^ wobei dea off ©nöa 'BiBg voa 3ca»aXf örmlgea Que.rsciiai'fei? gebildetwobei'die ©££©&<§ Seite' des Kaaal^aersohntiite d*r 'In»«»eött©
de© "'
1st bereite eia geteilter Eiag .dieser aXlgeiatiaett Art' g< de»'mit'-^iaom. Betätigungshebel, verseijea ist Ϋ welcher wesentliche.»'ia d©^'Ebene des-Eiags bewegt werden kann9 m&'ä&n Eiag.aufeuepaceissoa baw»· au erweitern Oder .attsammeBeueleJien^'.Sü diesem Zweck ist der■'Betätigungshebel an eiaeia awiseiien
■ "
Eadea Xie^eadoa Puafct dreabas* mit" einem lad© des Rings
ist des?·Betätiguagshebel aa ©inoai seiner Eadea-..dem anderem BM© cles Eings ^
Erfindung sieht nunmehr einen geteilten Rin$ der ge~ Art!sum Befestigea,eines Deckels an ©ine® wobei -d«? erfindungsge.aäße Biag ein« Jcleittere-Zanl' vo»
' - Bauteilen umfaßt? so daß er sieh mit geringeren Kosten herstellen
" · "(Genauer gesagt sieht die Erfindung·einen geteilten Ver-'.. sehlußring &um Befestigea eines Deckels aa öia^ia Behältefkörper vor ir- der als; geteiltea? Hing voa kanalf örmigem -Querschnitt ausge«
5 "bildet ist.?. wobei die offea© -Seite- ä©s-Kanal^erschnitts auf ■ ■ : ·'-. dev.IoneKeeitd des Eiags:müadet? hierbei ist', eia-Ende des Blaga- · .■" 'alt aiadestens ;zwei, 4u3?ch:;einen limfangsabstand' getrennten öff«=·· ' "",. nungen in. der sieh in de» tBafangsxiphtuag erstreckenden Wand des . S,ings verseilen^ unü. das andere Ende des Rings trägt einen im ;" ■ . wesentllohen; radial ,nach außen ragenden Portsat ζ $ der'wahlweise.'' .
■'In'eine 4er erwähnten'öffnungen.'eingeführt werden, kann* -'"■"■· '■.-·,"■■;"
·■ - ■ fegen dieser-Konstruktion kann der geteilte ling im einen ,geschlossenen Eing verwandelt werden^ der einen größeren Durchmesser hatg-"2U aieseas Zweck'-wird .der-erwähnte Portsats an '/·
■ dem anderen %n&® -des Eings in diejenige Öffnung des benachbart
. ten Kingendes eingeführt s 'welche dem Ende dieses Eiijgabsehnitts
■ am nächsten benachbart ist f. ferner.1st es möglich^ den geteilten Hing in einen geschlossenen Hing mit einem kleineren Durchmesser
"jsu verwandeln^· indem man den lortsatz in diejenige Öffnung ein-* ■ führta welche vom freien.lade des mit den öffnungen Versehenen
.Bingendesj" weiter entfernt" ist«' Somit kann''der Behälter im leeren ;, Zustand zum Versand gebracht werden» wobei-der Behälter mit -..--:
einem Ring von größerem Durchmesser versehen 'istf dagegen wird . dieser King'in einen !Ring mit.einem kleineren Durchmesser ver* wandelt» wenn der Behälter 'gefüllt .worden ist, um eine.dicht abschließende Verbindung awischen äum Deckel\und dem Behälter-;
• ■ " Der erwähnte fortsats.kann-eine, solche'länge erhalten,- daß er durch die ©ine oder andere der Öffnungen geführt werden kann» wobei er über die in. der ttof ausrichtung, verlauf ende Wand des ·■"' Bings hinausragtg ,in.-diesem Fall wird der Portsatz vorzugsweise ■ nahe seinem äußeren Ende mit einer Öffnung versehen? di© ein Terschlußteil oder Sicheruagsorgan* S9B9 .einen■ .piombierungsdraht oder dergleichen^,-. aufnehmen kann^ so-daß der Behälter gegen das ' ■ öffnen durch anbefugte Eersoaea gesichert ist* ''. ' '' : .'' ,',.·
ö-emäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann Ende des Eings mit. einer dritten Öffnung versehen $einP die dem ■■'.". äußersten- Ende 'des Eings näher -benachbart ist als die zuerst ; .
' erwähnten Öffnungen^"diese,. susätsuche öffnung kann ein. Bstäti» ' guagswerkaieugji a»B· einen Schraubenzieher« -.aufnehmen* Ein solches,
■- Werkzeug kann b'eautst 'werden^, um die Terwandlung des geteilten;, Eings in einen geschlossenen .King' von kleinerem Durchmesser au'.;" erleichtern» wie es gesohieht*: wenn, der-deckel fest mit dea Behälter verbunden werden soll 9. um den Behälter nach dem Mllen zu verschließen und ihn, versandfertig zu machen» "Bexnex· kann das
,"fer&seug da£u dienen^ den in der beschriebenen.Weise fest ver·»-" . schlosaenen Behälter au öffnen« '/ '■ l ■' ■ ; .. '. ■ | .-■..';
Bei dieser Ausbildungsform ä,@p Erfindung wird das andere · ..·■''· ■ '■ ■'.'.■'" - ' |- - ;
Sade des Eings vorzugsweise mit einem. Widerlager versehe»s.. ■ das ■
■'.'.■' ■'■ . · ■ " ι ■ ·
.tVon dem äußersten S.nde des Eings weiter entfernt ist als.der· ■".
■: erwähnte Fortsata^ aa'"diesem.Widerlager kann sich das-in die ■--ausätailiche öffnung eingeführte. Bnde des .Bötätiguagswerkzeüga,. abstützen; Hierbei kann das Betätigüngswerkaeug in 'der Ebene,des. . Eings geschwenkt werden^ wobei das Widerlager zeitweilig den ■;
Wea&aeuge "bildet.·-.1 " --'. . .'.,
Bei &tnev-bevorzugtenAusbildungsform eines erfindungsgemäßen Yerschlußringe ist das erwähnte andere Ünde mit.einem -■■■· 3j«£Srraigen Bauteil -^ersehen? wobei ein Sehenkel dieses Bauteils an dem .Ring befestigt ist und das Widerlager bildet» während der andere Schenkel des Bauteils den erwähnten lOrtsatz bildet·.·
. Weitere Einzelheiten und Torteile der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung' eines Ausföhrungsbeispiels an Hand der Seichnungen·;· . . ■". - ·.." . ' ■■■
. Pig* 1 jselgt perspelctiriseh die beiden Hades·eines erfim«* ' dungsgemäßen' geteilten Tera-enlnBriaga, wobei -der Hing im ©ffesea Zustand dargestellt· isto· ·-■"■. . ·
I1Ig. 2 ähnelt Pig» "1Ä-.aeigt jfedooli'dea Hing in.einer ge·* ·.
sohlossenen Stellung j bei welcher der Eiif seinen größeren . '"-.' ■ besitzt* ·.-.." ,·■'■·..■■..■
* 3. ähnelt fig* -T und''2:f ireransehaulieht ■ Jedoch.eiiat': berorsugtes Terfahren«,. u» den Ring a.U0 einem ling ait einem '■ ·. größeren Durchmesser in einen Ring.von kleinerem Durchmesser' ^> au verwandeln». .,-... . :■'■;".■■■ 1^ ■·'■';'■'■■.· , .".-■.· : " ' ■'■-
4 ähnelt wiederuk Pig. -1 Ms 3> zeigt Jedoch die Baden des Eings bei derjenigen geschlossenen Stellung bei welcher der Hing seinen· kleineren 'Durchmesser aufweist*;;. ■ "-'■'
Fig#; 5 Teranschaulicht'ein beTorsugtes Verfahren*,- um den Hing zn öffnen^ nachdem er so geschlossen wur&e9 daß er seinen: kleineren Dwrohaesser
Der in Fig» 1 bis 5 ^ezeigte'.TejpeealttSrlng wirS dttroh -■ einen geteilten kanälförmigen Ring 11 /"gebildet >-. bei dem die -.'■
■ν
.;.■:,-*-■-■■. ■·■■■■■.·..r,;;"3
offen© Seite'des Kanal^ttersetoittsi der Innenseite des Bittgs ■' augewandt ist» Sin. Ende 11a des'Rings ist mit einem Terlängerungs> etttck 12 vespBöhen^.dftS.aa dem Hing "befestigt .ist »ad eines tMlörmigea Querschnitt "besitzt? -der.etwas breites? ist als Querschnitt des- eigentlichen Sings 11 β so daß das das ander© .Ende' 11b des Rings ui^rgreifsn, kann
. Das. Verlängerungsstück 12 ist mit zwei, dureii einen' .abstand getrennten ■ öffnungen oder'Schlitzen 13 und';.14 "die im Steg des'tf*>för.migea Querscanittss dtn«-"in, der sich .,in, .'" '
der ümiangsrichtung isr$tre;ck$ndea' Wand des "Rings^ "ausgebildeis
sind*' ' /'■■ ■ ■"■".''."■■'■■■■;..:'■'■■ ■■■";- ■/.· ' .. ' ■''■'.'■,■■ ■"■": '■"■...■ '- -: .
■ .' Alternativ können dio öffnungen 13 und 14 in der Bödenflä* .. ehe des· kaaalfSwoigen'lings ausgebildet wer.denr,d»h* das'.Ter«' , ■'.'läagerungsettick' '42 liz&mx mit· dem Eing eine Einheit "bilden b2wö . als soloaes fortgelassen werden» ferner ist es'möglich^ die :;■.'" öffnungen in .einer flachen streifen-öraigen ferlängerung. des , - ,kanalförmigenEings aussuMläen9· wobei diese Terlängerung eine ,.- fortsetaung der' Bodenfläche ,des /Kanalquerschnitte "bildet un& . ■:"■ entweder mit dem-eigentlichen Sing zusammenhängt oder,, durch ein ' gesondertes..Bauteil, .ähnlich dem Terlängerungsstiick 12 gebildet ■ das am. Bnde 11a;des Eings befestigt ist*; '' ' ":
- ... Das andere Bade 11b. des .Kings 11 ist mit einem im. wesent» liehen radial nach außen ragenden Eörtsat*. versehen^ 'de*, wahlweise *in eine'der öffnungen 13 und 14 :eingefiihrt werden kann« . Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausbildungsform wird der'' lOrtsata durch einen Schenkel 15a eines i-förmlgöa Bauteils 15 gebildet*, dessen anderer-Schenk.el 15b mit dem Bad© 11b des
Rings auB* "durch .Vernieten oder !Punktschweißen;.verbunden ist«,..;' . latürlieh könnte der lortsatz mit -dem Ende 1.11) 'dee Binge auch. ,"
Der iortsats; 15a hat- ©ine solch© Länge?- daß er durch ^ede. ■ ■.'-der 'Öffnungen 13' und i'4 hindurch über 'die „in der' Ümfangsriöht;uag-.verlaufende..Wand,des Eings.hinausragen kann|'-bei"dem "hier ge*··. ■ zeigten, Ausführungshelspiei. ragt "der Fortsatz 15a; über &b& Steg ■- ,des _tT-förmlgen.Bauteils'12 hinaus?: y^ie .es in.i'ig, 2 gezeigt ist|
der lortsatzt 15a weist ein© Öffnung" 16 aufp.die nahe seinem. ; äußeren. JJnde. angeordnet, ist und .daau ,dientp ein TerschlußteiX ■-aufzunehmen ? Äum-'iBeispiel einen. Stift ?.; einen" Drahtg eine'.Plombe :
- -1: oder dergleichen *.';■ -,, / . ■--. "■■ _" "■ : _-'■■ .' :'■'■/'■/ ■ ■ '; ;
Das vBaut@ii;12· ist ferner mit einer dritten 'Öffnung 1? Γ versahen« die dem .freien JSnäe des Bauteils 1.2 uäd damit auch. "dem betreffenden Snde des Mngs 11 näher benaehbart ist als die . ' zuerst erwähnten öffnungen 13 unA-14·" ©©maß Eg. 3 kann man in" "· .." die· öffnung 17 ein Betätigung3W©rJ£0eugö:._ g*B» "einen" Schrauben-*·.'■-■,' ■ ai©her 18? eünführen?;-yv-:r "."■"·„ .-■·""'" ".'-■"" .·"'.'■ '■ ;; . .".'"'.'; .';·■■ '_■'■
" . . " · Das andere Ende 11b "des Kings '1st. mit 'einem'Widerlager
, '.versehen/ das vom-äußersten.'Ende dieses Singendes weiter ©nt-· ■ ..
farnt ist als der■ SOrteata'iJaj bei/.der .hier gezeigten Auebii*-\ d'ungsform wird.das Widerlager "durch 4α8"·β1η"©.33Μβ'4φ& Schenkels 15b des L-förmlg^n Bauteils. 15 gebildete *;. _i;... '- -\ . . . . : -i-""
3fig.-" .5 kann*man den Hing*: nachdem'-dieser "so ge*"". '.
schlossen worden ists daß "er'gemäß Hg4 2 seinen gsoB^xen Durch«
' " * .-.''■■■■ I- ■ ■ ι
messer besitzt,'mit Hilfe @in©s Werkzeugs 9 -'z.B· des" Schrauben·»- 18>. in einen'geschlossenen ^ißing verwandeln^ der gemäß ".
ig· 4 einen, kleinere Durchmesser hat«".
'■Zu diesem'Zweck führt .man den Schraubenzieher .in die Off*· nung 1? ein* so daß s^in Bnde zur Anlage an dem Widerlager 15t> am Und© des Bauteils 15 Isommt«, Sierauf sciiwenkt man· den Schratt* ■- "benzieher in'der B"bene des.Hing's Ii in der in Fig. 3 duroit einen -Pfeil 19 angedeuteten Riolituags wobei das Widerlager 1 Sjfe 'zei't-, ._ , weilig den Drehpunkt dee Werfcseugs bildet» Auf dies© Weis© wird : ; das Ende 11a des Eings'^usaoimen axt dem Bauteil 12 so. nach, au*-;"'.■ .· "Ben bewegt 9 daß der P^ortsata 15a außer Eingriff mit der .Öffnung. _
13- gebracht wirdf danach wird der Hing 11· zusammengezogen^ so . daß gemäß Hg. 4 der. Portsatz 15a in. die Öffnung 14 eingereifen kann* \ ;" ',-.-.:■■ ■ . ·' ■* ' ■ ■"" -" ~ '" :. .-.. ■ ' ' -""'-'■ .: \. . -
-. ,. . ßemäß Fig. 5 'kann das gleiche Werkzeug^ z,BV d'er S ehr au- " . benaieher 18, dasu dienen^ den .Verschlußring au lösen« Zn diesem Zweck wird der Schraubenzieher unter das Bauteil 12 geführt^ wo·=*- rauf hin das linde .15b des Bauteils 15 als ,Widerlager -benutzt wirdV . um einen ·zeitweiligen Drehpunlct zu bildens. um "den der Schrauben*; gemäß Mg· 3 in Eiohtung des Pfeils 20 geschwenkt wird»
Der Verschluß'ring .11 kann, natürlich dazu'dienen^ einen '.Deckel oder dergleichen an einem Behälterkörper zu-befestigen -Man'kann den Deckel', mit dem Behälterkörper locker'Verbinden, dem man den King 11 so- anbringtf cLaß'er-gemäß-3?ig'· 2 seinen' größeren Durchmesser hat9wenn Uex Behälter im leeren Zustand vom Hersteller'· zum Kauf er transportiert wird > bei dem der Behält "ter gefüllt werden soll» lachdem der Behälter gefüllt worden ist.» kann man den Deckel fest mit dem -Behälterkörper. verbinde.n8' indem man den Hing 11' aus seiner Lage';·,nach Sig» 2g bei der
. ■ Hiag den größeren !Durchmesser aufweist^- in 4ie in fig* 4 gezeig •feö Iiag© bringtj, bei welclier. der Ring einen kleineren
so daß. eine ■ dicht abseitlieiBencLe Terbindung awisahen dem yund dem BehälterfcÖrper hergestellt wird· \ ' ■ '
'.' '<''. Jedes dar Bauteile 12.Vm(1.1Ä oder beide Bauteile "Itbnnen ■' .mit dem eigentlichen Hing ti au.s/einem' StUok-feestehehj; <Sas;@in© -Ende 11a dea.Eings.jkann. mit OT@i and voraugsweise mit drei : '■ öffnungen.'oder Schlitzen.-13^ 14-und' 1? versehen, werdeai ,fernen. kann man das andere Ende IT&.mit einem Einschnitt versehen*, so daß es möglich ists den Fortsatz 15a aus der Etoene des Bodens: des 'Kanalsquerschnitts herausaiubiegen. und der Kanalboden jfcajm mit einer, aaah &v.B®n ragenden- Srhöhung versehen, werden, die das feesehriotoene Widerlager 15b bildete, :. . .'., "■/, ; :;' ■'...""'. '■
ι ■
Patentansprliphes
I .

Claims (1)

  1. .150260*0.161
    ©"1 A,JT S'P.E ti C H E
    ■ 1·- .' Geteilter'Versehlußring zvm "Befestigen eines Deckels an 'einem ^ehalterkSrperj» dadurch gek © η η a e,i o.-h'n et s ■-:■■" "daß der.Terschlußring einen geteilten k'a&alfSr-migea. Hing .mfaßt$> bei dem die'offene Seite des Kanalguersclmitts der Innenseite ■■" des Eiags.augöwaadt- Ists. wobei ©in Unde des Fangs mit mindestens -swei-durcii ©inen Omfangsabstanä, getrennten öffnungen (I3i> 14) "■■"' .'in-der sioa, in 4er ,üaf angsrisntung ®a?s treckend en Waad 4es 'Eings versehen. ist? und wobei' .daa ,andere Bade des fii&gs'mit "einem im; ■
    ■ weseatliohea radial' nach außen, ragenden 2?ortsat2 (10a) veröeliea ■ ■ ,-. istt der wahlweise, in die eine oder andere der "beiden Öffnun* .;::
    ■ gen eingefüiirt-werden kann«·/" ..." .,'.-:"' ■ '"'■■"'■ ,- >- ■; '."■';. : .;"
    ..•2*' "'· ■ Geteilter Terschlußring nacü Anspruch 1» dadurch ■-■■■'.- .-.".-■' g e k en ä: a"e..l c h η e t ^ -daß der Fort sats eine solche-Sänge. -"besitztj- .daß ser durcli jede der erwähnten öffnuagen.hindurch ; ' .über die in der-Oinfangsrichtüng irerlaufende Wand, des Rings hin·*.
    ■ ausragen kannj, tmd, daß der Fortsatz nahe seinem äußeren Snde. mit.
    • einer Öffnung· (1€)/ ssvm Aufnehmen eines Tersohlußorgans versehen."
    3#". ; , Geteilter Yerschlußring 'saaeh Anspruch 1 oder Z9dadurch - { g e k.e η η ζ e i' o'h n;e t V A das erwähnte eine Ende des -■■'■ ;i Rings mit einer dritten Öffnung (17) versehen ist^. die dem^ äußer*»1; j st-en-Eade dts erwähnten. Eiageades'aSher "benachbart ist als die-":. ■
    • - , f ■ ■
    . zuerst .erwähnte», ö-fifauage-a^ wobei diese ausä-tzliche öffnung .· ' . ·
    - ·· ν ■-■■.".■'-..■■■■■'■ . ■ . ■ ■·■'■'.'. " geeignet ist?· ein BetätigungswerJczeug (18) aufzunehmen* .; ..'-
    4* ■: - ■, Geteilter yersehlußring'nach Anspruch 5# -'dadurch ■"§·©« lea a a s is lin e i j daß das erwähnte andere. EMe (11Id) ■ des Rings mit eineis -Widerlager (i!?b) versehen'istf.das vom '"-.''■ . äußersten Ende.dieses Ringendes weiter entfernt 1st als der·- fortsata (15a) * wo"bei-das Widerlager geeignet ■ £st* ■ eine-Unterstützung für das Betätigungswerkseug zn "bilden» . ■■..■■"'..
    5# ■ - Geteilter yerschlußrln® aäoh. Anspruch·4 ^' ■dad.uroh ' ge· k-'onn ζ eichaet y daß das. andere. .Bnde'des .Rings mit einem L-fönaigen Bauteil -(15) verseliea ist9, wobei, ©in: Soaenkel . .·.-■.diese»-Bauteils an dem Hing "befestigt ist und das Widerlager ■■' bildet j, während der andere ν S cnenkel des Bauteils den'Portsät»'. bildet«, . ."■."■.'■■' ', "-. ■ ' ■ : ■ ' ,:■■■
    $■*} ■ ■. Geteilter·'ferschlußring naoh-Anspriioh,'.1 ■ fels.5t" dadurch g. e.k e aai ei eh n-~&':t--.$ daß-das erwähnt©' eine Bnde -des ' ; Rings ■ durch ■ ein-"an diesem .befestigtes' gesondertes Bauteil (12) gebildet wird*; ' ■,'.'■.-· .:'■ . ·. ;.-.'." : - V , V -.."■
    ■·!
DEM58718U 1966-05-12 1967-05-03 Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper. Expired DE1985256U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2115566 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985256U true DE1985256U (de) 1968-05-09

Family

ID=10158113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58718U Expired DE1985256U (de) 1966-05-12 1967-05-03 Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3429605A (de)
DE (1) DE1985256U (de)
NL (1) NL6706183A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640317A (en) * 1969-03-21 1972-02-08 Jack Panfili Clip for closing fragile stuffed casings
DE2255761C3 (de) * 1972-04-11 1978-06-22 Hans Horgen Oetiker (Schweiz) Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride
US4053965A (en) * 1975-03-14 1977-10-18 Marchou Jacques R Tightening band
US4149741A (en) * 1977-12-22 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Tamper-proof sealing ring for watthour meters
US4586425A (en) * 1980-06-09 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Clamp locking device
US5437081A (en) * 1984-06-20 1995-08-01 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparate-Fabrik Hose clamp
US4987651A (en) * 1989-09-20 1991-01-29 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Earless clamp
FR2617266B1 (fr) * 1987-06-23 1989-12-22 Caillau Ets Collier de serrage
US4951363A (en) * 1988-08-09 1990-08-28 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Hose clamp
DE3915132A1 (de) * 1988-10-10 1990-11-08 Hermann Brune Kunststoff-spannring, ohne spannhebelverschluss, fuer einen kunststoff-weithalsfass-deckelverschluss
GB2271764A (en) * 1992-10-24 1994-04-27 Dynoplast Ltd Storage container with tamper evident lid
DE9401856U1 (de) * 1994-02-04 1994-08-04 Latza Gmbh Spannring für einen Behälterverschluß
GB2402594B (en) * 2003-06-14 2006-06-28 Steadman William D Support arrangement
US6991203B2 (en) * 2004-06-14 2006-01-31 William Steadman Support arrangement
US20060064853A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Dustin Kurre Lever closure for split ring assembly
DE102006009054B4 (de) * 2006-02-27 2007-11-22 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für Radialverdichter
US20090309376A1 (en) 2006-04-04 2009-12-17 John Edward Stachowiak, Jr. Securing apparatus and method
CA2647734C (en) * 2006-04-04 2017-05-02 Dewalch Technologies, Inc. Securing apparatus and method
DE102007009781B4 (de) * 2007-02-27 2009-09-17 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007027282B3 (de) * 2007-06-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE102008008981A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Woco Industrietechnik Gmbh Klemmspange insbesondere für ein Verdichtergehäuse
US10189612B2 (en) 2017-04-05 2019-01-29 U.S. Merchants Financial Group, Inc. Bin and lid locking bands and methods of using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283339A (en) * 1939-11-28 1942-05-19 Phillips Pump & Tank Company Clamping ring
US2313459A (en) * 1941-01-15 1943-03-09 Cornell Securities Corp Closing ring
US2703248A (en) * 1949-05-07 1955-03-01 Mauer Frederick Clamp for barrel heads
US3027128A (en) * 1959-05-12 1962-03-27 Liberty Harry Clamps for pipes, cables, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3429605A (en) 1969-02-25
NL6706183A (de) 1967-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1985256U (de) Geteilter verschlussring zum befestigen eines deckels an einem behaelterkoerper.
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE1921412U (de) Scharnierband fuer anschlagende tueren.
DE202019106771U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein tragbares Gerät zur Verwendung in einem Gepäckstück
DE202011052490U1 (de) Markierstift
DE202013102770U1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202013009577U1 (de) Verteilerdose für elektrische Systeme
DE1719428U (de) Durchziehkasten oder -dose fuer unterputzverlegung.
DE7410607U (de)
DE2305729A1 (de) Einbau-abzweigdose fuer elektrische leitungen, mit ausrichtbarem, befestigbarem deckel
DE958220C (de) Verschluss fuer Zaehlergehaeuse
DE7726276U1 (de) Bodenebene Anschlußdose für Unterflurinstallation
DE202011109116U1 (de) Schließleiste
DE7039265U (de) Installationsbehalter, insbesondere Rangierverteilerkasten
DE1892997U (de) Vorrichtung zum abfangen der oeffnungsbewegung einer tuer und offenhalten der tuer in ihrer oeffnungsstellung.
DE1678014A1 (de) Tuerschloss
DE7120247U (de) Zapfen fuer ein tuer- fenster- oder aehnliches band
DE1980399U (de) Halter zum einspannen von stangenenden.
DE1154551B (de) Mehrfach-Kommandoschalter
DE202004001129U1 (de) Bohrerkassette mit vertikal beweglichem Bohreranschlag
DE1953082U (de) Aktenvernichtungsvorrichtung.
DE102013106666A1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202016006381U1 (de) Koffer