DE1980399U - Halter zum einspannen von stangenenden. - Google Patents

Halter zum einspannen von stangenenden.

Info

Publication number
DE1980399U
DE1980399U DESCH43918U DESC043918U DE1980399U DE 1980399 U DE1980399 U DE 1980399U DE SCH43918 U DESCH43918 U DE SCH43918U DE SC043918 U DESC043918 U DE SC043918U DE 1980399 U DE1980399 U DE 1980399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
holder
holder according
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH43918U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schwarz Eisengiesserei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH43918U priority Critical patent/DE1980399U/de
Publication of DE1980399U publication Critical patent/DE1980399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BA. 716 931*18.1167^
DlPL.lNG. WOLFEAM WATZKE · DlPL·.-ING. ALEX STENGER PATENTANWÄLTE
DÜSSELDORF 1 · CHARLOTTENSTRASSE 58 · TELEFON (OSll) 360514/15
Unser Zeichen! OryCr\ v. Datum:
15· Dez, 1967
Franz Schwarz Eisengießerei, Düsseldorf-Holthausen, Am Trippeisberg 92
Halter zum Einspannen von Stangenenden
Die Neuerung betrifft einen Halter zum Einspannen von Stangenenden, insbesondere Fahnenstangen, bestehend aus einem am oberen Ende trichterförmige erweiterten zylindrische! Gehäuse und einem Klemmschuh.
Für das senkrechte Aufstellen von Stangen, beispielsweise Fahnenstangen im Freien werden Halter benötigt, in die das untere Ende der Fahnenstange eingeführt und in senkrechter Lage befestigt werden kann. Es sind Halter bekannt, in denen verschieden dicke Fahnenstangen befestigt werden können. Dazu werden dfe Fahnenstangen an einer senkrechten Innenseite des Gehäuses angelehnt und auf der gegenüberliegenden Sehrägseite durch einen Klemmschuh gegen die andere, abgeschrägte Innenseite des Gehäuses abgestützt. Bei diesen bekannten Haltern ist der Klemmschuh an einem Pendelhebel befestigt. Deshalb kann es vorkommen, daß der Klemmschuh bei dünnen Fahnenstangen
Telegrammadresse: Dabspatent · Postscheckkonto Köln 227610
am unteren Ende angreift. Dadurch entsteht am Einspannende ein gegenüber der übrigen Länge der Fahnenstange sehr kurzer Hebelarm. Die Fahnenstange bricht deshalb bei Winddruck sehr leicht ab.
Weiterhin ist ein Halter bekannt, der in den Erdboden eingelassen und nach dem Herausnehmen der Fahnenstange mit einem Deckel verschlossen werden kann.
Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gestellt, einen Halter zum Einspannen von Stangenenden zu schaffen,, der einmal das zuverlässige Einspannen eines möglichst langen Stangenendes gestattet^ der zum anderen aber auch in den Erdboden eingelassen und mit oder ohne Fahnenstange verschlossen werden kann. Weiterhin soll der Halter so ausgebildet sein., daß die Fahnenstange immer genau in der Mitte des Gehäuses zentriert wird. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von einem bekannten Halter zum Einspannen von Stangenenden, insbesondere Fahnenstangen, bestehend aus einem am »beren Ende trichterförmig erweiterten zylindrischen Gehäuse und einem Klemmschuh., wird dies der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst 3 daß an der Innenseite des Gehäuse im Bereich der trichterförmigen Erweiterung mindestens zwei Konsolen mit nach innen offenen Schrägnuten angeordnet sind, und daß der Klemmschuh mit seitlichen Federn in den Schrägnuten geführt
ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäß ausgebildeten Halters sind in der trichterförmigen Erweiterung zwei gegeneinander wirkende Klemmschuhe angeordnet.
Der neuerungsgemäß ausgebildete Halter hat den Vorteil, daß auch Fahnenstangen mit relativ großen Durchmesserdifferenzen zuverlässig in ein und demselben Halter verspannt werden können« Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei dem Halter mit zwei Klemmschuhen die Fahnenstange immer in der Mitte des Gehäuses zentriert wird, so daß die obere öffnung mit Klappen verschlossen werden kann. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß eine Neigung des Untergrundes durch eine entsprechende Gegenneigung der Fahnenstange ausgeglichen werden kann.
Am Boden des Gehäuses ist innen zweckmäßig unter jedem Klemmschuh ein Keil angeordnet, zwischen denen das Ende der Fahnenstange eingekeilt ist» Damit die Fahnenstange von den Klemmschuhen nicht beschädigt wird, kann deren Spannfläche als Holzkehle ausgebildet sein.
Die obere öffnung der trichterförmigen Erweiterung des Gehäuses ist zweckmäßig mit Klappen abgedeckt, die an ihren Schließkanten in der Mitte halbkreisförmige Ausnehmungen für die Fahnenstange besitzen. Die von den Ausnehmungen gebildete öffnung kann bei dem leeren Halter mit einem Deckel verschlossen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungs«
„ 4 «
form des neuerungsgemäss ausgebildeten Halters mit zwei Klemmschuhen perspektivisch dargestellt ist. In einem zylindrischen Gehäuse 1 aus Gusseisen sind am Boden 2 Keile 5 angeordnet. Am oberen Ende besitzt das Gehäuse 1 eine trichterförmige Erweiterung 4, die mit einem Rand 5 eingefasst ist. Auf der Innenseite der trichterförmigen Erweiterung 4 sind auf gegenüberliegenden Seiten paarweise Konsolen β mit nach innen weisenden, offenen Schrägnuten 7 angeordnet. In den Schrägnuten 7 eines Konsolenpaares β ist jeweils ein Klemmschuh 8 mit seitlichen Federn 9 geführt. Die Spannfläche jedes Klemmschuhes 8 ist als Hohlkehle 10 ausgebildet.
Die trichterförmige Erweiterung 4 des Gehäuses 1 ist am oberen Ende mit zwei am Rand 5 angelenkten Klappen 41 verschliesslich. Beide Klappen 11 besitzen an ihrer Schliessseite halbkreisförmige Ausnehmungen 12. Die halbkreisförmigen Ausnehmungen 12 können wiederum mit einem kreisförmigen Deckel 13 verschlossen werden. Unter einer der beiden Klappen 11 ist ein von aussen mit eisern Steckschlüssel drehbarer Hebel 14 vorgesehen, der unter einen an der anderen Klappe 12 vorgesehenen Haken 15 verschwenkt werden kann.
Zum Befestigen eines Stangenendes 21 einer Fahnenstange od.dgl. werden die Klappen 12 zunächst <p öffnet und die Klemmschuhe 8 angehoben. Das danach eingeführte Stangenende wird im Boden des Gehäuses 1 zwischen den Keilen 3 in der Mitte des Gehäuses zentriert. Mit den Klemmschuhen 8 kann das Stangenende 21
in der Längsachse des Gehäuses 1 zentriert und verspannt werden. Der eingespannte Hebelarm h entspricht dann etwa dem Abstand der Keile j5 und der Klemmschuhe 8. Der zwischen den Schrägnuten 7 und der Längsachse des Gehäuses 1 abgeordnete Klemmwinkel wird zweckmässig gerade so gross gewählt werden, daß sich schon bei einer relativ kleinen Schrägverschiebung der Klemmschuhe eine grosse Abstandsänderung zwischen den Hohlkehlen 10 ergibt. Durch einen möglichst grossen Klemmwinkel wird der Hebelarm h auch bei sehr dünnen Stangenenden 21 nicht wesentlich verkleinert.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind neuerungswsesentlich;, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
-6-

Claims (1)

  1. RA- 716931*18.1Ζ67 -/"
    Schutzansprüche :
    1. Halter zum Einspannen von Stangenenden, insbesondere Fahnenstangen., bestehend aus einem am oberen Ende trichterförmig erweiterten zylindrischen Gehäuse und einem Klemmschuh, dadurch gekennzeichnet , daß an der Innenseite des Gehäuses (1) im Bereich der triclterförmigen Erweiterung (4) mindestens zwei Konsolen (6) mit nach innen offenen Schrägnuten (7) angeordnet sind, und daß der Klemmschuh (8) mit seitlichen Federn (9) in den Schrägnuten (7) geführt ist.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Erweiterung (4) zwei^egeneinander wirkende Klemmschuhe (8) angeordnet sind.
    j5. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (2) im Gehäuse (l) unter jedem Klemmschuh (8) ein Keil (3) angeordnet ist.
    4. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche der Klemmschuhe (8) als Hohlkehle (10) ausgebildet ist.
    5·) Halter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Erweiterung (4) des Gehäuses (l)
    mit Klappen (11) abgedeckt ist, die an ihren Schliesskanten Ausnehmungen (12) besitzen.
    6.) Halter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11) mit einem Hebel (14) und einem Haken (15) gegeneinander verriegelbar sind.
    7·) Halter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS die Ausnehmungen (12) mit einem Scheibenförmigen Deckel (13) versehliessbar sind.
    S/wr
DESCH43918U 1967-12-18 1967-12-18 Halter zum einspannen von stangenenden. Expired DE1980399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43918U DE1980399U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Halter zum einspannen von stangenenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43918U DE1980399U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Halter zum einspannen von stangenenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980399U true DE1980399U (de) 1968-03-07

Family

ID=33375999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH43918U Expired DE1980399U (de) 1967-12-18 1967-12-18 Halter zum einspannen von stangenenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980399U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945092A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Helmut 7580 Bühl Linz Halterung fuer stangen, wie schilder-,hinweis- o.ae. stangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945092A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Helmut 7580 Bühl Linz Halterung fuer stangen, wie schilder-,hinweis- o.ae. stangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774866A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
DE102004031113B4 (de) Positionierungsbaueinheit zum Positionieren eines Behälters auf einer Plattform
DE1980399U (de) Halter zum einspannen von stangenenden.
DE202012101949U1 (de) Sicherungseinrichtung
AT242079B (de) Aufstellbehälter für Gewindebohrer
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
DE658016C (de) Kasten fuer gekapselte elektrische Anlagen mit Scharnier zum Verbinden des Deckels mit dem Unterteil
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE357532C (de) Sparbuechse
DE2222228A1 (de) Verbessertes schliessbares Messer
AT286187B (de) Schachtabdeckung
DE506681C (de) Aschenbecher
DE763095C (de) Deckel fuer Gehaeuse von elektrischen Geraeten
DE388563C (de) Behaelter fuer Zigarren, Zigaretten u. dgl.
AT155849B (de) Schallplattenmusikschrank.
DE1782869C2 (de) Geld- oder Schmuckkassette
DE591412C (de) Pinsel mit aus einzelnen Ringen bestehendem Vorband
DE340008C (de) Vorhaengeschloss
DE516636C (de) Fahrradschloss
DE521951C (de) Schliesskloben
DE407403C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE591632C (de) Reinigungsverschluss fuer Schornsteine
DE645275C (de) Plombierbarer Deckelverschluss fuer Kisten u. dgl.
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE1474863C3 (de) Münzbehälter