DE202012101949U1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012101949U1
DE202012101949U1 DE201220101949 DE202012101949U DE202012101949U1 DE 202012101949 U1 DE202012101949 U1 DE 202012101949U1 DE 201220101949 DE201220101949 DE 201220101949 DE 202012101949 U DE202012101949 U DE 202012101949U DE 202012101949 U1 DE202012101949 U1 DE 202012101949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
shells
safety device
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101949
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBE BERNDES GmbH
Original Assignee
ALBE BERNDES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBE BERNDES GmbH filed Critical ALBE BERNDES GmbH
Priority to DE201220101949 priority Critical patent/DE202012101949U1/de
Publication of DE202012101949U1 publication Critical patent/DE202012101949U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/60Covers, caps or guards, e.g. comprising anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Sicherungseinrichtung für eine einen Handgriff und ein Kupplungsgehäuse aufweisende, an einer Anhängerdeichsel befestigte Kugelkopfkupplung, mit einem in Gebrauchsstellung das Kupplungsgehäuse weitgehend überdeckenden und durch eine Schließeinrichtung gegen unbefugte Abnahme gesichertes Sicherungsgehäuse (1), das aus zwei Halbschalen (2) besteht, die durch ein Scharnier (3) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (3) an einer Stirnseite der Halbschalen (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Sicherungseinrichtung ist in der DE 20 2004 010 190 U1 geoffenbart.
  • Prinzipiell hat sich die daraus bekannte Konstruktion bewährt, insbesondere hinsichtlich einer äußerst einfachen Handhabung, die durch die Ausbildung des Sicherungsgehäuses als aus zwei durch ein Scharnier schwenkbar miteinander verbundene Halbschalen bestehend erreicht wird.
  • Dabei kommt die Sicherungseinrichtung sowohl in angekuppelter wie auch in nicht angekuppelter Stellung eines Anhängers zum Einsatz, indem sie in beiden Fällen die an der Anhängerdeichsel befestigte Kugelkopfkupplung weitgehend umschließt und zusätzlich in angekuppelter Position des Anhängers die fahrzeugseitige Kugel einsperrt, wobei Ausnehmungen an den Unterseiten der Halbschalen eine fahrzeugseitige Tragstange umschließen, an der die in die Kugelkopfkupplung eingefügte Kugel befestigt ist.
  • An der in Funktionsstellung freien Stirnseite des Sicherungsgehäuses bzw. den freien Stirnseiten der beiden Halbschalen, ist jeweils eine Stirnwand befestigt, durch die das Sicherungsgehäuse auch in diesem Bereich weitgehend verschlossen und das Innere auch in diesem Bereich geschützt ist.
  • Allerdings ist sowohl die Befestigung des Scharniers an der Oberseite des Sicherungsgehäuses wie auch die Befestigung der Stirnwände nur mit einem entsprechend hohen fertigungstechnischen Aufwand zu realisieren, wobei die Stirnwände mit den Halbschalen verschweißt und das Scharnier form- und/oder stoffschlüssig damit verbunden ist, beispielsweise durch Verstemmen.
  • Da solche Sicherungseinrichtungen in großen Stückzahlen zum Einsatz kommen, besteht die ständige Forderung nach einer Kostenoptimierung, die bei der bekannten Sicherungseinrichtung nicht in dem gewünschten Maße erreicht wird.
  • Unabhängig davon müssen die mit ihren einander zugewandten Kanten aneinander liegenden Stirnwände aufwändig bearbeitet werden, um scharfe Ecken oder Kanten, die eine potentielle Verletzungsquelle darstellen, sozusagen zu entschärfen. Naturgemäß ist auch dies mit einem relativ großen Arbeitsaufwand und damit entsprechenden Kosten verbunden.
  • Grundsätzlich bilden jedoch die beiden Stirnwände vor allem bei einem federbelasteten Zuschwenken der Halbschalen eine potentielle Quetschstelle aufgrund der konstruktionsbedingt kantigen Ausbildung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und ihre Handhabung einfacher und sicherer wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung wird eine ganze Reihe von Vorteilen erreicht, insbesondere hinsichtlich einer vereinfachten und damit kostengünstigeren Herstellung.
  • So kann auf den Einsatz separater Stirnwände verzichtet werden, da deren Funktion nun das Scharnier übernimmt, dessen beide Scharnierflügel jeweils mit einer Halbschale verschweißt sind, wobei das Scharnier sich über die gesamte Höhe des Sicherungsgehäuses erstreckt und der jeweilige Scharnierflügel an der Ober- und an der Unterkante der zugeordneten Halbschale angeschweißt ist.
  • Zwar sind auch andere, beispielsweise formschlüssige Arten der Verbindung denkbar, jedoch ist eine stoffschlüssige Verbindung, vornehmlich durch das genannte Schweißen, vorzuziehen, da hierdurch auf einfache Art und Weise eine besonders hohe Stabilität erreicht wird. Gegenüber dem zum Stand der Technik genannten Verstemmen führt auch dies zu einer Verbesserung.
  • Wie leicht ersichtlich, lässt sich die neue Sicherungseinrichtung, insbesondere das Sicherungsgehäuse, wesentlich einfacher und damit kostengünstiger herstellen, da nicht nur bislang erforderliche Arbeitsschritte entfallen, sondern durch die nun sozusagen Multifunktion des Scharniers eine Materialeinsparung gegeben ist, durch den Verzicht auf separate Stirnwände.
  • Daneben wird auch die Handhabung der neuen Sicherungseinrichtung verbessert, da die beiden Halbschalen nun nicht mehr um eine Längsachse zueinander verschwenkt werden, die in Funktion, d.h. in auf eine Kugelkopfkupplung aufgesetzter Stellung horizontal ausgerichtet ist, sondern um eine Querachse, demnach eine Vertikale.
  • Zur Sicherung der Kugelkopfkupplung ist eine Schließeinrichtung vorgesehen, mit einem Riegel, der durch Schlitze der sich gegenüberliegenden Flanken der Halbschalen geführt ist und sich einerseits an der Außenseite der Flanken abstützt und andererseits mit einem sogenannten Diskusschloss verschlossen ist, dessen Schließbolzen in einer seitlich in die Flanke eingelassenen Sicke einliegt. Dabei ist das Sicherungsgehäuse, bezogen auf seine Längsachse spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass beide Flanken der Halbschalen mit einer durchgehenden Sicke versehen ist.
  • Abweichend von der Spiegelsymmetrie kann eine der beiden Flanken auf der dem Scharnier abgewandten Seite mit einer im Sinne eines abgeschnittenen Langlochs ausgebildeten Ausnehmung versehen sein, durch die Platz geschaffen ist für einen Durchtritt von Schraubenköpfen oder Muttern, mit denen die Kugelkopfkupplung an einer Anhängerdeichsel befestigt ist.
  • Zur Unterseite hin wird die Ausnehmung begrenzt durch einen im Sinne einer Kröpfung vorstehenden Abschnitt, der auf der gegenüberliegenden Seite, also der Halbschale ohne Ausnehmung, seine Entsprechung findet. Dabei bilden die beiden Kröpfungen einen Teil des Randes der Unterseite des Sicherungsgehäuses, der die Kugelkopfkupplung überdeckt und der eine zusätzliche Sicherung gegen Zerstörung bildet.
  • Im Übrigen ist durch diese Formgebung die Sicherungseinrichtung geeignet, um für die im Handel erhältlichen Kugelkopfkupplungen eingesetzt zu werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 14 eine erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung in unterschiedlichen Ansichten.
  • In den Figuren ist eine Sicherungseinrichtung dargestellt, mit einem Sicherungsgehäuse 1, das aus zwei Halbschalen 2 besteht, die durch ein Scharnier 3 schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Scharnier 3 zwei, mittels eines Scharnierbolzens 5 verbundene Scharnierflügel 4 aufweist. Dabei ist der Scharnierbolzen 5 mit seinen Enden im Bereich der gemeinsamen Trennfugen der Halbschalen 2 positioniert.
  • Erfindungsgemäß ist das Scharnier 3 an einer Stirnseite der Halbschalen 2 befestigt, bevorzugt durch Verschweißen der Scharnierflügel 4 mit den einander gegenüberliegenden Kanten der Halbschale 2.
  • Im Wesentlichen sind die Halbschalen 2 spiegelsymmetrisch ausgebildet und von der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite her ausgehend derart ausgespart, dass sich ein zur Stirnseite hin offener Ausschnitt 12 ergibt, der in Funktion von einem Handgriff einer an einer Anhängerdeichsel befestigten Kugelkopfkupplung durchtreten wird, wobei diese Seite die Oberseite des Sicherungsgehäuses 1 bildet.
  • Erkennbar verläuft der Scharnierbolzen 5 quer zur Längserstreckung des Sicherungsgehäuses 1 und zwar derart, dass die beiden Halbschalen 2 um eine in Funktion im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar sind. D.h., die beiden Halbschalen 2 öffnen sich im Bereich des Ausschnitts 12, so dass das Sicherungsgehäuse 1 problemlos auf die Anhängerkupplung aufgeschoben werden kann.
  • Beide Halbschalen sind federbelastet zueinander gehalten, wozu in dem dem Scharnier 3 zugewandten Bereich des Sicherungsgehäuses 1 eine Zugfeder 6 angeordnet ist, die in beide Halbschalen 2 eingehängt ist.
  • In der 3 ist eine Unterseite des Sicherungsgehäuses 1 erkennbar, mit einer kreisrunden Öffnung 15, die durch Halbkreisausschnitte der beiden Halbschalen 2 hergestellt ist und durch die eine nicht dargestellte Tragstange eines Zugfahrzeuges führbar ist, an der endseitig eine Kugel befestigt ist zum Ankuppeln mit der anhängerseitigen Kugelkopfkupplung, die von der Sicherungseinrichtung umschlossen wird.
  • Weiter ist auf dem dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Endbereich der Unterseite eine Einschuböffnung 16 vorgesehen, die ein Montieren der Sicherungseinrichtung an der Kugelkopfkupplung erleichtert. Dabei wird die Einschuböffnung 16 seitlich begrenzt durch Kröpfungen 14 der Halbschalen 2, durch die die Kugelkopfkupplung überdeckt wird.
  • An einer Innenwand zumindest einer Halbschale 2 ist eine im Sinne eines abgeschnittenen Langlochs ausgebildete Ausnehmung 13 eingebracht, zum Durchtritt von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schraubenköpfen oder Muttern, mit denen die Kugelkopfkupplung an der Anhängerdeichsel befestigt ist.
  • Jede der beiden Halbschalen 2 ist mit einer in Längserstreckung durchgehenden Sicke 11 versehen, die mehrere Schlitze 7 aufweist, wobei sich diese Schlitze 7 der Halbschalen 2 direkt gegenüberliegen zur Durchführung eines Riegels 8, mit dem der Zugriff auf die Kugelkopfkupplung sowohl in angekuppelter wie in ausgekuppelter Stellung verhindert wird, d.h., ein Lösen der Sicherungseinrichtung 1 und damit eine Freigabe der Anhängerkupplung ist damit ausgeschlossen.
  • Der Riegel 8 ist einerseits mit einem Anschlagkopf 9 versehen, der in einer Sicke 11 der zugeordneten Halbschale 2 einliegt, während das andere Ende des Riegels 8 den gegenüberliegenden Schlitz 7 durchtritt und mit einem Diskusschloss 10 gesichert ist, dessen Schließbolzen durch eine Öffnung des Riegels 8 geführt ist, wobei der Schließbolzen in der Sicke 11 geschützt einliegt.
  • Die Scharnierflügel 4 sind bevorzugt als Stanzteile ausgebildet, mit Scharnierösen, durch die der Scharnierbolzen 5 geführt ist.
  • Das Sicherungsgehäuse 1 besteht somit aus wenigen, einfach aus Blech herzustellenden Teilen, die mit geringem Fertigungsaufwand zu montieren sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsgehäuse
    2
    Halbschale
    3
    Scharnier
    4
    Scharnierflügel
    5
    Scharnierbolzen
    6
    Zugfeder
    7
    Schlitz
    8
    Riegel
    9
    Anschlagkopf
    10
    Diskusschloss
    11
    Sicke
    12
    Ausschnitt
    13
    Ausnehmung
    14
    Kröpfung
    15
    Öffnung
    16
    Einschuböffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004010190 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Sicherungseinrichtung für eine einen Handgriff und ein Kupplungsgehäuse aufweisende, an einer Anhängerdeichsel befestigte Kugelkopfkupplung, mit einem in Gebrauchsstellung das Kupplungsgehäuse weitgehend überdeckenden und durch eine Schließeinrichtung gegen unbefugte Abnahme gesichertes Sicherungsgehäuse (1), das aus zwei Halbschalen (2) besteht, die durch ein Scharnier (3) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (3) an einer Stirnseite der Halbschalen (2) befestigt ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (3) an zwei sich gegenüberliegenden Stirnkanten des Sicherungsgehäuses (1) befestigt ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (3) mit Scharnierflügeln (4) an den Stirnkanten angeschweißt ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Scharnierflügel (4) miteinander verbindender Scharnierbolzen (5) mit seinen Enden im Bereich der gemeinsamen Trennfugen der Halbschalen (2) positioniert ist. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (2) federbelastet miteinander verbunden sind, wozu in dem dem Scharnier (3) zugeordneten Endbereich eine Zugfeder (6) an beiden Halbschalen (2) angeschlossen ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel jeder im Querschnitt U-förmigen Halbschale (2) eine Unterseite bildet, die in ihrem dem Scharnier (3) abgewandten Endbereich mit einer Kröpfung (14) versehen ist, wobei die Unterseite der Länge der gegenüberliegenden Oberseite entspricht. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Halbschalen (2) in Längserstreckung eine durchgehende Sicke (11) aufweisen, die mit mehreren Schlitzen (7) zum Durchstecken eines Riegels (8) versehen ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halbschale (2) auf ihrer dem Scharnier (3) gegenüberliegenden Seite eine zur zugeordneten Stirnseite hin offene Ausnehmung (13) aufweist, die einseitig durch die vorstehende Kröpfung (14) begrenzt ist.
DE201220101949 2012-05-29 2012-05-29 Sicherungseinrichtung Expired - Lifetime DE202012101949U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101949 DE202012101949U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101949 DE202012101949U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101949U1 true DE202012101949U1 (de) 2012-07-11

Family

ID=46635664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101949 Expired - Lifetime DE202012101949U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101949U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103205U1 (de) 2013-07-12 2014-07-23 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sicherungseinrichtung
US11427044B2 (en) * 2019-06-28 2022-08-30 Dynamic Manufacturing Group, LLC Trailer coupler lock assembly
DE202023102478U1 (de) 2023-05-08 2023-05-16 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sicherungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010190U1 (de) 2004-06-30 2004-08-26 Albe Berndes Gmbh Zugkugelkupplungen Sicherungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010190U1 (de) 2004-06-30 2004-08-26 Albe Berndes Gmbh Zugkugelkupplungen Sicherungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103205U1 (de) 2013-07-12 2014-07-23 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sicherungseinrichtung
US11427044B2 (en) * 2019-06-28 2022-08-30 Dynamic Manufacturing Group, LLC Trailer coupler lock assembly
DE202023102478U1 (de) 2023-05-08 2023-05-16 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sicherungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224620A1 (de) Schlauchhalter für einen Wischarm, ein Wischarm mit einem Schlauchhalter, als auch ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schlauchhalters
DE202012101949U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102018120509B4 (de) Zurrpunkt mit Öffnung zum Einsetzen eines Ösenkörpers
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE102012023020A1 (de) Schlossquerträger und Haubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013001818A1 (de) Gegenkasten
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE212017000129U1 (de) Möbel
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE102010005272A1 (de) Verriegelungssystem
DE202014101765U1 (de) Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
DE202014103205U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE202011050499U1 (de) Spannschloss für Zurrketten oder Zurrbänder zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE202004010190U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102016015561B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz
DE202014103118U1 (de) Gurtspanner
DE19623691A1 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen
DE102015207667A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202015005263U1 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtcontainer
DE8227885U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines bowdenzuges
CH266004A (de) Motorhaubenschloss an Motorfahrzeugen.
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120830

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right