DE958220C - Verschluss fuer Zaehlergehaeuse - Google Patents

Verschluss fuer Zaehlergehaeuse

Info

Publication number
DE958220C
DE958220C DES43266A DES0043266A DE958220C DE 958220 C DE958220 C DE 958220C DE S43266 A DES43266 A DE S43266A DE S0043266 A DES0043266 A DE S0043266A DE 958220 C DE958220 C DE 958220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base
lock
lock body
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Schertel
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43266A priority Critical patent/DE958220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958220C publication Critical patent/DE958220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Das Patent 951384 bezieht sich auf einen Verschluß für Zählergehäuse mit einem Schloß, das einen in das Gehäuse einschwenkbaren, innerhalb des Gehäusesockels gelagerten und in' der Schließstellung mit der Außenseite des Sokkels abschließenden Riegel enthält, der in der" Schließstellung eine in den Sockel ragende, an der Gehäusekappe angebrachte Falle durchdringt. In der Schließstellung kann der Riegel durch ©ine ihn und einen benachbarten Gehäusewandteil durchdringende Plombe derart plombiert werden, daß auch die Plombe praktisch, nicht über das Gehäuse vorsteht und dadurch besser gegen Verletzung geschützt ist. Um einen zuverlässigen, Schluß und insbesondere um den erforderlichen Dichtungsdruck beim Eindrücken des keilförmigen Riegels in die Falle zu erzielen, muß am Sitz des Schlosses das Gehäuse entsprechend massiv sein.
Die Erfindung geht darauf aus, auch einen Verschluß bei solchen Zählerbauformen anwendbar zu machen, bei denen das Gehäuse dünnwandiger oder aus einem weniger widerstandsfähigen Stoff, als Metall ausgeführt äst. Erfindungsgemäß ist das den Riegel enthaltende Schloß als selbständiger Bauteil an dem Sockel des Gehäuses befestigt. Bei Isoliergehäueen kann es beispielsweise in den Sockel miteingepreßt oder in eine Höhlung eingesetzt, verklebt, vernietet od. dgl. werden. Bei Blechgehäusen
wird das Schloß angeschweißt oder angenietet. Es kann auch einen den Sockel des Gehäuses umschließenden Rahmen haben, um noch höhere Steifigkeit zu erzielen.
5- Die Erfindung wird, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt im Schnitt einen Teil eines Gehäuses mit einem solchen Schloß;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht das ίο Schloß allein; der Übersichtlichkeit halber ist hier der Riegel gestrichelt eingezeichnet;
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungstform eines Schloß teiles;
Fig. 4 und 5 zeigen je in perspektivischer Darstellung Blechgehäuse mit angebrachtem Schloß;
Fig. 6 und 7 zeigen in perspektivischer Ansicht Ausschnitte von Isoliergehäusen mit angebrachtem Schloß.
In Fig. ι ist wie in. einem Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldtunig an der Gehäusekappe 1 eine mit Schlitz 2 versehene Falle angebracht, die unter Zwischenlage einer Dichtung 20 eine öffnung 21 des aus Blech bestehenden Gehäusesockels 22 durchdringt.
Zwischen der Kappe und dem Sockel ist einDichtungsstreifen 23 angebracht. Bei 24 ist ein Schloßkörper 25 an den Sockel mit seinen Rändern angeschweißt (vgl. auch Fig. 2). Et hat einen um die Achse 26 schwenkbaren Riegel 8, der mit Keilanzug den Schlitz 2 der Falle 3 durchdringt und ein Widerlager in dem Schlitz 27 eines am Schloßkörper angebrachten Lappens 28 findet. Die Achse 26 des Riegels ist in gelochten Lappen 29, 30 (vgl. Fig. 2 des Schloßkörpers) befestigt. Ein durchgebogener Steg 31 ist mit einem Loch 32 versehen. Ein entsprechendes Loch 33 hat der Riegel 8. Durch diese Löcher wird eine nietartige Plombe gesteckt, an die anschließend mit einer Zange od. dgl. ein zweiter Nietkopf angestaucht wird. Die Anordnung ist wie beim Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldung so getroffen, daß Riegel und Plombe mit der Außenwand des Schlosses abschließen. Der Schloßkörper 25 kann aus verhältnismäßig massivem Blech gestanzt und gebogen werden, während das Gehäuse aus dünnerem Blech bestehen kann. Die Fig. 3 zeigt eine vereinfachte AuBführungsform für den Fall, daß das Widerlager 27, 28 für den Riegel durch einen entsprechenden Anschlag am Sockel 22 gebildet wird.
In Fig. 4 ist der Schloßkörper 25 in eine Ausbuchtung 34 des Sockels 22 eingeschweißt. In Fig. 5 setzt sich der Schloßkörper 25 in einem den Sockel 22 umschließenden ringförmigen Profilrahmen 35 fort, um so gleichzeitig eine Versteifung des Sockels zu erzielen, der dann aus einem wesentlich einfacheren Ziehteil bestehen kann. Auch hier werden Sockel und Schloßkörper am besten miteinander verschweißt. Sie können, .aber auch verfallt od. dgl. werden. Ebenso könnten Sockel und Schloßkörper aus einem einzigen Ziehteil besteben.
In: Fig. 6 ist der Schloßkörper 25 in den aus Isoliermasse bestehenden Sockel 22 miteingepreßt und besteht beispielsweise aus einem Spritzgußteil. Entsprechendes gilt für Fig. 7, doch besteht hier der Schloßkörper 25 aus gebogenem Blech. Statt dessen kann der Schloßkörper auch in eine Höhlung des Sockels eingeklebt, eingeklemmt, -genietet, -gestiftet od. dgl. werden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Verschluß glatt mit dem Gehäuse abschließt und dadurch nebst seiner Plombe am besten gegen Beschädigung geschützt ist. Günstig ist auch die dadurch erzielte Raumersparnis, namentlich wenn Zähler unmittelbar nebeneinander aufgereiht werden müssen·. Ferner gestattet die Erfindung, das Gehäuse auch aus weniger widerstandsfähigem Baustoff herzustellen, ohne daß dabei die Sicherheit des Verschlusses verlorengeht.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verschluß für Zählergehäuse, mit einem Schloß, das einen in das Gehäuse einschwenkbaren, innerhalb des Gehäusesockels gelagerten und in der Schließstellung mit der Außenseite des Sockels abschließenden Riegel enthält, der in der Schließstellung eine in den Sockel ragende, an der Gehäusekappe angebrachte Falle durchdringt, nach Patent 951 384, dadurch gekennzeichnet, daß das" Schloß als selbständiger Bauteil an dem Sockel des Gehäuses befestigt ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper in. eine Ausbuchtung des Sockels eingesetzt ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper an das Gehäuse angeschweißt ist.
4. Verschluß mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper einen den Sockel umschließenden Rahmen hat.
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schloßkörper und Gehäuse in einem gezogenen Gehäuseteil vereinigt sind.
6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper in ein aus Preß masse od. dgl. hergestelltes Gehäuse miteingepreßt ist, in dieses eingeklebt, eingenietet od. dgl. ist.
7. Verschluß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper als Rahmen den aus Isoliermasse hergestellten Sockel umschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609578/198 7.56 (609 797 2.57)
DES43266A 1955-03-31 1955-03-31 Verschluss fuer Zaehlergehaeuse Expired DE958220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43266A DE958220C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verschluss fuer Zaehlergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43266A DE958220C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verschluss fuer Zaehlergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958220C true DE958220C (de) 1957-02-14

Family

ID=7484657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43266A Expired DE958220C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verschluss fuer Zaehlergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE958220C (de) Verschluss fuer Zaehlergehaeuse
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE19705331A1 (de) Schnellverbinder
DE2309417A1 (de) Plombe
DES0043266MA (de)
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE1475148A1 (de) Wasserdichte Befestigung von Federmuttern durch verformbare Zwischenstuecke aus plastischem Werkstoff
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE7600695U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE8019158U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7408227U (de) Schloßkasten
DE1036376B (de) Plombenanordnung an Messgeraeten, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE2512056C3 (de) Verriegelung für ein aus zwei Teilen bestehendes Gehäuse
DE7423566U (de) Haltevorrichtung zur plombierbaren befestigung eines taxameters in einem fahrzeug
DE466425C (de) Verschluss fuer Gehaeuse von elektrischen Apparaten, welcher eine Winkellasche aufweist
DE1763900U (de) Kofferschloss.
DE7242020U (de) Formschlussige Verbindung zweier Gehauseteile aus Kunststoff
DE7440892U (de) Türschloß für Ganzglastüren
DE7001154U (de) Schluesselbuchse.
DE2065444A1 (de) Sperrvorrichtung in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE1111697B (de) Zylindrische Unterputzdose aus Kunststoff