DE1940038C - Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel - Google Patents

Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel

Info

Publication number
DE1940038C
DE1940038C DE19691940038 DE1940038A DE1940038C DE 1940038 C DE1940038 C DE 1940038C DE 19691940038 DE19691940038 DE 19691940038 DE 1940038 A DE1940038 A DE 1940038A DE 1940038 C DE1940038 C DE 1940038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
frame
passage opening
closure
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691940038
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940038B2 (de
DE1940038A1 (de
Inventor
Karl 8000 München Wettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691940038 priority Critical patent/DE1940038C/de
Publication of DE1940038A1 publication Critical patent/DE1940038A1/de
Publication of DE1940038B2 publication Critical patent/DE1940038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940038C publication Critical patent/DE1940038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

/e ich net. daß die Deckelstiriisei'.e i4) i.nd eher aufzufangen.
der dieser üeiieiuiberlieuende Rahmenabschnitt /ur Lösung dieser Aufgabe ist ein s.iic her \,:-
115) mit einem zusammenwirkend die Ausspa- vchlul.1. genüiU der i-rfindung derart ausgebildet, c: :L·
Tvv.ii ausfüllenden weichelastischen Material ιλ) i= die Deckelstiniseiie und der dieser gegcnulx·. .-
belebt s„id und d:iL'. der aus zwei gelenkig mitein- gciule Rahmenabschnit; mit einem zusammen. ,·-
ander verbundenen Teilsiiicken {2a. 2b) Iteste- kciio ci.e Aussparung ausliillenden svcicnelasüs^-.,-.·;
hende Dec 1 kniehebelartig schließ- und mittels Material belegt sind und daß der aus zwei gelenkig
Schnappriegel arretierbar ausgebildet ist. miteinander verbundenen Teilstücken besteh. ;\ic
2. Kabeidurchfiihrungsvorrichtung nach An- 20 Deckel kniehebclurtig schließ- und mittels Schturnspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rah- riegel arretierbar ausgebildet ist.
menseitentcile Stege (5) zur Führung des ab- Bei geschlossenem Deckel werden die aus v..iL!.
klappbaren Deckefieilstüekes (2 b) aufweisen. elastischem Material bestehenden Teile der Kab.i-
.V Kabeldurchlührungsvo-richtung nach An- durchführungsvorrichtung gegeneinandergcdrucM
spruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß im 25 Sie verschließen dabei auf Grund ihrer elastis^Ki,
Deckel Ausnehmungen (9) vorgesehen sind der- Eigenschaft die eigentliche Kabeldurchtrittsöffnm g
art. daß eine Betätigung der Schnappricgel iH! ohne Rücksicht darauf, ob und wieviel Kabel cim\
vorgenommen werden kann. fühlt sind.
4. Kabeldurchführungsvorrichtung nach einem In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen >he
der vorhergehenden Ansprü.ne. dadurch gekenn- 30 Rahmenseitenteile Stege zur Führung des abklappb ■-
zeichnet, daß an der D-.-ckclsiirnseite (4) Aus- ren Deckelteilstückes auf. ferner sind im Decke! -Vi--
schnitte zur Aufnahme von a . dem Rahmen (I) nehmungen vorgesehen derart, daß eine Betätitiun^
befestigten Schließhaken (6) vorgesehen sind. der Sehnappriegel vorgenommen werden karr,
Schließlich sind an der Deckelstirnseite Ausschnutc
J5 zur Aufnahme von an dem Rahmen befestigter, Schließhaken vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand S1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
für eine Durchtrittsöffnung für Kabel mit einem nie F i g. 1 den Verschluß für eine Durchtrittsöffnung
Durchtrittsöffnung umgebenden Rahmen und einem 40 für Kabel in Seitenansicht gesehen und geschnitten
an einer Seite des Rahmens angelenkten Verschluß- dargestellt mit geöffnetem Deckel, wobei weitere
deckel und einer Aussparung, welche zwischen einer mögliche Stellungen des Verschlußdcckels strichliert
von der angelenkten Seite abgewandten Stirnseite des angedeutet sind.
Deckels und dem gegenüberliegenden Rahmenab Fig. 2 den Verschluß in Seitenansicht gesehen
schnitt vorgesehen ist. und geschnitten dargestellt mit geschlossenem Dck-
Ein Verschluß dieser Art ist z. B. aus der dent- kel.
sehen Offenlegungsschrift 1 465 346 bekannt. F i g. 3 den Verschluß von oben gesehen.
Beim Bekannten handelt es sich um eine Unter- Fig.4 Einsalzmöglichkeiten des Verschlusses in
fluranschlußdose, bei welcher neben einer oder meh- einem mobilen Gehäuse.
reren von einem oder mehreren Deckeln verschlösse- „0 Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine in der Wand 11 nen öffnungen mit Führungen versehene Ausneh- eines Gehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung 10 mungen vorgesehen sind, welche in dem oder den für Kabel. Ein Kabel 12 ist in Fig. 1 strichliert ange-Deckeln oder auch an den Rändern der von den deutet. Die öffnung 10 ist von einem rechteckförmi-Deckeln verschlossenen öffnungen angeordnet sein gen Rahmen 1 eingefaßt, an dessen einer Schmalseite können, in die Ausnehmungen sind Kabc'.einfüh 55 13 ein Verschlußdeckel 2 angelenkt ist. Der Verrungstüllen und die Ausnehmungen an ihrem oberen schlußdeckel setzt sich aus zwei mit Hilfe eines Rand bündig verschließende Blindstopfen einschieb- Scharniere 14 gelenkig miteinander verbundenen bar. Die beim Bekannten erforderliche Verwendung Teilstücken 2a, 2 b zusammen. An der Stirnseite 4 solcher losen Stopfen oder Tüllen bedeutet aber. des abklappbaren Deckelteiles 2b ist ein aus weichdaß auf durch die Ausnehmungen zu führende Ka- 60 elastischem Material bestehender Streifen 3 befestigt, bei erst diese Einführungstüllen aufgeschoben wer- Ebenso ein gleichartiger Streifen an der der Deckeiden müssen, bevor die Kabel z. B. an eine hinter der Stirnseite gegenüberliegenden Rahmenseite 15. Die Ausnehmung sich befindende Installation ange- beiden aus weichelastischem Material bestehenden schlossen werden können. Ein solches Aufschieben Streifen füllen zusammenwirkend eine zwischen Rahscheint aber bei mit Steckern versehenen Kabeln be- 65 men und Deckel vorgesehene Aussparung 16 (vgl. sonders problematisch zu sein. Auch behindert die dazu insbesondere F i g. 2) aus. Durch die Durchtrittserforderliche Verwendung solcher Stopfen oder Tül- öffnung geführte, nebeneinander angeordnete Kabel len ein zügiges Auswechsein von durch die Ausneh- werden bei geschlossenem Deckel von den elastisch
verformbaren Streifen umfaßt. Durch die Kniehebelwirkung der Deckelteilstücke werden dabei die Streifen mit großer Kraft gegeneinander gedrückt. so dnü du Kübel von den Streifen allseitig umschlossen werden. Die Du. .htrittsöffnung ist dadurch staub- 'and Sprit/wasserdicht verschlossen.
Zur besseren Führung des abklappbaren Deckeltt'iles lh sind an dem Rahmen 1 seitliche Führungsstege 5 vorgesehen. Die abgewinkelte Deckelstirnseite 4 weist (öffnungen 7 (vgl. Fig. Z) auf. in die an der gegenüberliegenden Rahmen.seile 15 befestigte Schließhaken 6 in der Ijt/ten Phase des Sehließ'.nrganges eingreifen und damit ein funktionssicheres \ erschließen tier Durchtrittsöffnung gewährleisten.
Im geschlossenen Zustand des Deckels greifen am unmittelbar am Rahmen angelenkten DeekeiteiKtiick 2« befestige Schnappnegcl 8 „1 an den Rahmense,-femeilen vorgesehene Ausnehmungen 17 cn und arretieren auf diese Weise den geschlossenen Deekel. über zu e, im angelenkten Deckelte.lstuck 1 α vorgesehenc' Öffnungen» (vgl. da.u F ig -3) können .,·, Schnappiieeel zurückgezogen werden. Der D,,-.c: kann sodann wieder geöünet.werden.
In Fiü.-I
ist" ein ""kastenförmiger Fahrz.eugaui!
beschnitten dargestellt. In der Fahr/euggehauseuaiul 18 sind Durch.rit.soffnungen 17 tür kabel 12 vo,,.-sehen. Die Kabel dienen z.B. dazu, um einen K::, mcldes.hrank 10. der in den-. l-ahr/euggehause ,:; ter«braeht ist. an/u^hüeUen. In vorteilhafwr W,-, können die Durchtnt.M.flm.ngen 17 mit HiIIe .:,· kabeldurchluhrungsvorrphuing nach der L-.rtiiw:-. verschlossen we-.:en
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

muiven «führten Kabel. Zudem durlte auch das Patentansprüche- Finfü"en"der Stopfen oder Tüllen m die Fuhrungen bei relativ rauhen Betriebsbedingungen, wie z. B. bei
1. Verschluß für eine Durchtrittsöffnung tür surker Verschmutzung oder \ ereisung des Vcr-KaIvI mit einem die Durchtrittsöffnung umne- ö schkis-.es. nicht einfach sein.
benden Rahmen und einem an einer Se.le des Aui-be der Erfindung ist es demgegenüber.
Rahmens angelenkten Vcrschhißdcekel und aiur einer, Vers<.hhiL4 der eingangs genannten Ar: ,u
Aussparung welche zwischen einer son der ansze- schaffen, mit dem es möglich, ist. aut je in-:ti .Λη/.,ηΙ
lenkten Seite absandten Stirnseite des Dek- der Kabel und deren Durchmesser sanierende sv-
kels und dem ^ciienubei liegenden Rahmenab- .... /ielle Mittel zu verzichten und welcher auberden- n,
schnitt sorgesehen ist. d a d u r c h g e k e η π - der I ..ge ist. auf die Kabel entwirrende Z.ugkra;;e -i-
DE19691940038 1969-08-06 Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel Expired DE1940038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940038 DE1940038C (de) 1969-08-06 Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940038 DE1940038C (de) 1969-08-06 Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940038A1 DE1940038A1 (de) 1971-03-11
DE1940038B2 DE1940038B2 (de) 1973-02-15
DE1940038C true DE1940038C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2630778A1 (de) Transport- oder lagerbehaelter
DE2820677A1 (de) Gedeckter fahrzeugbehaelterkoerper
DE1940038C (de) Verschluß fur eine Durchtrittsöffnung fur Kabel
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3405897A1 (de) Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind
EP2266825B1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE202017104115U1 (de) Einfassung zum Aufnehmen von Erd- und/oder Kompostmaterial
DE1940038B2 (de) Verschluss fuer eine durchtrittsoeffnung fuer kabel
DE2952696C2 (de) Falttür oder Faltwand mit plattenförmigen Elementen
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE102010014459A1 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
DE1906341C3 (de) Arbeitsgerüst für Innenraum eines Tanks
DE1908289A1 (de) Muellkasten fuer den Transport radioaktiver Abfaelle
DE272443C (de)
DE2303235A1 (de) Tuer fuer grossraumbehaelter
DE2443102C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE4139182A1 (de) Scharnierverschluss
DE202022100257U1 (de) Bodentankdose
DE2110968B2 (de) Grossbehaelter fuer frachtverkehr
DE10131295A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE202011050408U1 (de) Aufstiegshilfe für Kleintiere
DE2051856A1 (de) Aufrollbare Abdeckung zum dichten Verschließen von Öffnungen, insbesondere von Schiffsluken
DE8229435U1 (de) Verteilerschrank
DE8404176U1 (de) Werkzeugmagazin