DE7724083U1 - Uv-bestrahlungsgeraet - Google Patents

Uv-bestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE7724083U1
DE7724083U1 DE19777724083 DE7724083U DE7724083U1 DE 7724083 U1 DE7724083 U1 DE 7724083U1 DE 19777724083 DE19777724083 DE 19777724083 DE 7724083 U DE7724083 U DE 7724083U DE 7724083 U1 DE7724083 U1 DE 7724083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
insert
light guide
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724083
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777724083 priority Critical patent/DE7724083U1/de
Publication of DE7724083U1 publication Critical patent/DE7724083U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 G 5077 BRD
UV-Bestrahlungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein UV-Bestrahlungsgerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme im wesentlichen einer UV-Lampe und eines mit seinem freien Ende aus dem Gehäuse herausragenden Lichtleiters.
Bekannte UV-Bestrahlungsgeräte.enthalten meist zwei Gehäuse, ein erstes Gehäuse, welches in der Hand gehalten wird und die UV-Lampe und den Lichtleitstab enthält,und ein zweites Gehäuse, in dem die zur Versorgung der Lampe notwendigen elektrischen w Einrichtungen enthalten sind. Solche Geräte sind konstruktiv |; aufwendig, insbesondere auch was den Innenaufbau und die Anordnung der Lampe und der dazugehörigen elektrischen Bauteile anbelangt. Ziel der Erfindung ist es, ein demgegenüber einfacheres Gerät zu schaffen, welches vor allem einfacher zu handhaben und leichter zu warten ist.Letzteres insbesondere im Hinblick f.
auf einen Austausch der Lampe. %'
I Das gestellte Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, * daß die Lampe und die zu ihrer Versorgung erforderlichen elektrischen Bauteile von einem im Gehäuse herausnehmbar angeordneten Einsatz getragen werden. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse als stabförmiger Handgriff ausgebildet und weist einen in Achsrichtung sich erstreckenden Hohlraum auf, in dem der Einsatz gehaltert ist. Das erfindungsgemäße Gerät enthält nur ein Gehäuse und keine kompliziert herzustellenden Teile, ins-
Rp 5 KlJ ./..28.7·. 1977..,·■.■ ■; .·-. ,; ........ ·■·;,·.
\.:.:λ ' :7.:2.r ' : : 77 G 5077 BRD
"besondere keine Teile, zu denen aufwendige Spritz- oder Gießformen notwendig sind. Zum Auswechseln der Lampe braucht lediglich dür Einsatz, an dem sämtliche elektrischen bzw. elektronischen Bauteile angeordnet sind, herausgenommen zu werden. Ein weiterer Vorzug ist darin zu sehen, daß nach Herausnahme des Einsatzes die übrigen Gehäuseteile praktisch frei sind von elektrischen und sonstigen, für eine Sterilisation empfindlichen Bauteilen; sie können somit bei Bedarf ohne weiteres sterilisiert I werden.
i Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Verwendung einer Xenon-Lampe hat den Vorzug, daß die Lampe nach dem Einschalten sofort UV-Strahlung abgibt. Es ist keine Zündzeit abzuwarten, wie dies hei bekannten UV-Bestrahlungsgeräten der Fall ist. Die Lampe kann auch jederzeit aus- und wieder eingeschaltet werden.
Ein Aus führungs bei spiel der Erfindung wird anhand der -Zeichnung näher erläutert. Es<zeigen:
20
Fig. 1 das erfindungsgemäße UV-Bestrahlungsgerät im Längsschnitt,
Fig. 2 den Einsatz in schaubildlicher Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein UV-Bestrahlungsgerät, bestehend im wesentlichen aus einem das Gehäuse des Gerätes bildenden stabförmigen, im Querschnitt hohlzylindrischen Handgriff 1, an dessen einem Ende sich eine Abschlußkappe 2, in die eine elektrische Zuführungsleitung 3 hineingeführt ist, befindet und an dessen anderem Ende ein Lichtleiter 4 (Quarzglasstab) mittels eines Halters 5 abnehmbar gehaltert ist. Der Handgriff 1 | enthält einen im wesentlichen zylindrischen Hohlraum, in dem ein Einsatz 6 herausnehmbar gehaltert ist. Der Einsatz 6 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 7, die an ihrem einen Ende eine Leiterplatte 8 mit mehreren Dioden 9, einen Übertrager 10 sowie am anderen Ende einen Lampensockel 11 für eine Lampe 12 trägt. Als Lampe ist eine Xenon-Lampe mit zylindrischen
'..' .!.. -'3 " ' " '· ! 77 G 5077 BRD
Außenabmessungen verwendet. Lampe und Hülse haben im wesentlichen gleichen Durchmesser, so daß ihre äußeren Mantelflächen miteinander .fluchten.Lediglich am rückwärtigen Ende der Hülse ist ein zur Führung des Einsatzes im Gehäuse 1 dienender Ansatz 13 vorhand en·.
Der Einsatz 6 ist in dem stabförmigen Handgriff 1 axial fixiert, indem die vordere Stirnseite der Lampe 12 an einer Schulter 14 des Griffgehäuses 1 anliegt und die Abschlußkappe 2 mit einer Anlagefläche 15 gegen Stirnflächen der Hülse 7 drückt. Zum Herausnehmen des Einsatzes 6, z.B. zum Zwecke des Austausches der Lampe, braucht lediglich die Abschlußkappe 2 abgezogen zu werden; der Einsatz kann sodann komplett axial nach hinten aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
An der vorderen Stirnseite der Lampe 12 ist ein Licht-austrittsfenster 16 (Fig. 2) angeordnet, dessen Fläche gleich oder geringfügig größer ist als die mit ihr korrespondierende Stirnfläche des Quarzglasstabes 4. Mit 17 ist schließlich eine Quarzglasscheibe bezeichnet, die zwischen dem Lichtaustrittsfenster 16 der Lampe 12 und der mit ihm korrespondierenden Stirnfläche des Quarzglasstabes 4 in einem nicht näher bezeichneten Ring aus elektrischem Isoliermaterial eingelegt ist. Die Quarzglasscheibe 17 hat den Zweck, die Berührung von Teilen, die im Störungsfall spannungsführend sein können, zu verhindern.
Nachdem sämtliche zur Erzeugung der UV-Strahlen erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile innerhalb des Handgriffes angeordnet sind, ist nur eine einfache mehradrige Zuleitung an das Gerät erforderlich, wodurch das Gerät besonders gut zu manipulieren ist.
Vorteilhaft kann es auch sein, die elektrischen "bzw. elektronischen Bauteile in Gießharz einzubetten, so daß man auch bezüglieh dieser Teile eine einstückige kompakte Einheit "bekommt, an der die Lampe 12 abnehmbar gehaltert ist.

Claims (9)

: : .' -:4j-r : ■ : ·. 77 G 5077 brd »«•IIS 11 .1 t J Schutz ansprii ehe
1. UV-Bestrahlungsgerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme im wesentlichen einer UV-Lampe und eines mit seinem freien Ende aus dem Gehäuse herausragenden Lichtleiters, dadurch g ekennzeichnet , daß die Lampe (12) und die zu ihrer Versorgung erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Bau^ teile (8 bis 10) von einem im Gehäuse herausnehmbar angeordneten Einsatz (6) getragen werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als stabförmiger Handgriff (1) ausgebildet ist und einen in Achsrichtung sich erstreckenden Hohlraum aufweist, in dem der Einsatz (6) herausnehmbar gehaltert ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) an der dem Lichtleiter (4) entfernten Gehäusestirnseite mittels einer Abschlußkappe (2) im Gehäuse fixiert ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (1) ein im wesentlichen zylindrischer Hohlraum vorgesehen ist und die Lampe (12) zylindrische Außenabmessungen aufweist, wobei sie mit ihrer einen Stirnseite mittels eines Sockels (11) mit dem Einsatz (6) verbunden ist und an ihrer anderen Stirnseite ein Lichtaustrittsfenster (16) aufweist.
5· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen von Lampe (12) und Einsatz (6) im wesentlichen miteinander fluchten.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (12) mit der das Lichtaustrittsfenster (16) aufweisenden Stirnseite an einer Schulter (14) des Gehäuses (1) anliegt und am rückwärtigen Ende des Gehäuses eine zur axialen Festlegung von Lampe (12) und Einsatz (6) dienende und mit dem Gehäuse verbundene Abschlußkappe (2) vorgesehen ist.
; : .·' -:5:.r-"i * :' -/ 77 G 5077 brd
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (8 bis 10) für die elektrische Versorgung der Lampe (12) in Gießharz eingebettet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem handstückseitigen Ende des Lichtleiters (4) und der Lampe (12) eine in elektrischem Isoliermaterial gefaßte Glasscheibe (17) angeordnet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampe (12) eine Xenon-Lampe verwendet ist.
DE19777724083 1977-08-02 1977-08-02 Uv-bestrahlungsgeraet Expired DE7724083U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724083 DE7724083U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Uv-bestrahlungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724083 DE7724083U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Uv-bestrahlungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724083U1 true DE7724083U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6681315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724083 Expired DE7724083U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Uv-bestrahlungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724083U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502412A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Gorbahn, Fritz, Dr.Med., 5810 Witten Geraet zur behandlung von oberflaechen des menschlichen oder tierischen koerpers, insbesondere der hornhaut des auges
DE19624163A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-29 Gestron Versand Gmbh Medizin U Ultraschall-Therapie-System
EP0998880A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 Sirona Dental Systems GmbH Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE102006042529A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Heraeus Noblelight Gmbh Excimer-UV-Bestrahlungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502412A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Gorbahn, Fritz, Dr.Med., 5810 Witten Geraet zur behandlung von oberflaechen des menschlichen oder tierischen koerpers, insbesondere der hornhaut des auges
DE19624163A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-29 Gestron Versand Gmbh Medizin U Ultraschall-Therapie-System
EP0998880A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 Sirona Dental Systems GmbH Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE19850834B4 (de) * 1998-11-04 2004-01-29 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE102006042529A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Heraeus Noblelight Gmbh Excimer-UV-Bestrahlungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211480B (de) Photographische Kamera mit im Steckschuh und an anderer Stelle der Kamera angeordneter Kontakteinrichtung
DE7724083U1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE2414021A1 (de) Scharnier fuer eine loesbare mechanische verbindung zweier elektrischer einrichtungen
DE1250053B (de)
DE3428679A1 (de) Mundspiegel fuer zahnaerzte
DE60306148T2 (de) Verbesserungen in bezug auf elektrische geräte
EP0507991B1 (de) Adapter für eine Lichtleitereinkopplung
DE969237C (de) Vorrichtung zur Endoskop-Photographie
CH419280A (de) Einrichtung mit einem Träger für elektronische Bausteine
AT115827B (de) Zweckmäßig mit Anschlußstecker versehener elektrischer Widerstand in Schnurform.
DE1184450B (de) Endoskop mit einer getrennt angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE930694C (de) Steckvorrichtung fuer Gestelle der Nachrichtentechnik
DE1850067U (de) Elektrische steckvorrichtung.
DE736619C (de) Zu Zahnbehandlungszwecken dienende Bandmatrize
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE2055436A1 (de) Beleuchtungsgerät für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke
DE592186C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Anliegens von Hochspannung an den frei zugaenglichen Kabelanschlusskontakten eines noch nicht betriebsfertig zusammengestellten Hochspannungskreises
DE1932949U (de) Ortsveraenderliche wickeltrommel fuer elektrische verlaengerungsleitungen.
DE1260078B (de) Zahnaerztliche Kleinbohrmaschine fuer aufsteckbare Bohrhandstuecke
DE833377C (de) Elektrische Steckerverbindung
DE1177930B (de) Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet
DE2534798A1 (de) Biegsame arbeitsleuchte
DE7524744U (de) Biegsame arbeitsleuchte
DE7515421U (de)
DE7244631U (de) Verlaengerungskabel