DE3428679A1 - Mundspiegel fuer zahnaerzte - Google Patents

Mundspiegel fuer zahnaerzte

Info

Publication number
DE3428679A1
DE3428679A1 DE19843428679 DE3428679A DE3428679A1 DE 3428679 A1 DE3428679 A1 DE 3428679A1 DE 19843428679 DE19843428679 DE 19843428679 DE 3428679 A DE3428679 A DE 3428679A DE 3428679 A1 DE3428679 A1 DE 3428679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mouth mirror
mirror according
mirror
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428679
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 5600 Wuppertal Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843428679 priority Critical patent/DE3428679A1/de
Publication of DE3428679A1 publication Critical patent/DE3428679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • A61B1/253Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors with means for preventing fogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Mundspiegel für Zahnärzte
  • Die Erfindung betrifft einen Mundspiegel für Zahnärzte, mit einem Handgriff, auf dessen Vorderende eine Steckbuchse zum Einstecken eines mit einem Steckfuß versehenen Spiegels angeordnet ist, mit einer mit dem Handgriff verbundenen Lichtquelle zur Ausleuchtung des mit dem Mundspiegel zu untersuchenden Bereiches, und mit einem Steckverbindungsteil am Hinterende des Handgriffs zum lösbaren Anschluß eines komplementären Steckverbindungsteils zur Versorgung des Mundspiegels mit elektrischer Energie über ein Zuleitungskabel aus einer Energiequelle.
  • Ein derartiger Mundspiegel ist aus der DE-OS 29 25 051 bekannt.
  • Ein Mundspiegel mit einer mit dem Spiegel fest verbundenen Beleuchtungseinrichtung hat gegenüber anderen Beleuchtungseinrichtungen, die von dem Mundspiegel unabhängig sind, bei vielen Anwendungsfällen Vorteile. Eine beispielsweise über dem Zahnarztstuhl angebrachte Lampe bietet zwar eine hohe Allgemeinhelligkeit, jedoch kann sie nicht genau die Stelle, die untersucht, behandelt oder einem medizinischen Eingriff unterzogen wird, ausreichend gut ausleuchten. Auch ist es oft erforderlich, daß der Untersuchende, behandelnde oder den Eingriff ausführende Zahnarzt sich soweit über den Patienten beugen muß, daß er das die Allgemeinhelligkeit liefernde Licht abschirmt.
  • Andererseits ist die Beleuchtung mittels einer von einer Sprechstundenhilfe gehaltenen zusätzlichen Lampe deshalb unbefriedigend, weil die Helferin dann ihre eigentlichen Aufgaben nicht wahrnehmen kann. Auch müßte der Zahnarzt der Helferin immer wieder sagen, welche Stelle genau beleuchtet werden soll, wodurch der Arzt abgelenkt wird und auch Zeit verloren geht. Ähnliche Probleme treten auch bei Untersuchungen und Behandlungen auf, die andere Körperhöhlungen betreffen.
  • Beispielsweise sei an die Arbeit des Hals-, Nasen- und Ohrenarztes, des Urologen oder des Gynäkologen gedacht, die gleichfalls eine ausreichende Ausleuchtung der zu untersuchenden bzw.
  • zu behandelnden Körperhöhlungen erforderlich machen.
  • Mit dem aus der DE-OS 29 25 051 genannten Einrichtung lassen sich diese Probleme lösen. Ein anderes Problem, das gleichzeitig auftritt, wird von dieser Druckschrift jedoch nicht behandelt oder gelöst. Dieses Problem ist darin zu sehen, daß der Mundspiegel für den Zahnarzt infolge der hohen Feuchtigkeit im Mundbereich während der Untersuchung oder Behandlung leicht beschlägt. Entsprechendes gilt auch für andere Körperöffnungen, in denen die relative Luftfeuchtigkeit verhältnismäßig hoch ist, beispielsweise bei der Operation von offengelegten Körperhöhlungen oder bei gynäkologischen Untersuchungen.
  • Man hilft sich meistens dadurch, daß man den Spiegel vor dem Einbringen in den Mund (bzw. in die entsprechende andere Körperhöhlung) anwärmt, was durch eine Spiritusflamme oder auch durch einen warmen Luftstrom durchgeführt wird. Dies erfordert jedoch, daß vor jeder Behandlung zunächsteinmal mehrere Sekunden gewartet werden muß, bis die warme Luftströmung oder die Spiritusflamme den Spiegel ausreichend angewärmt hat. Auch kann es vorkommen, daß während der Untersuchung der Spiegel soweit abkühlt, daß eine erneute Erwärmung notwendig wird. Der Arzt muß dann wieder seine Arbeit für kurze Zeit unterbrechen, was als recht lästig empfunden werden kann.
  • Eine andere Lösungsmöglichkeit findet sich in der DE-OS 23 41 615, welche Druckschrift einen Thermomundspiegel für Ärzte beschreibt. Gemäß dieser Druckschrift ist zwischen der Schutzkappe des Spiegels, die die Hinterseite des Spiegels abdeckt, und dem Spiegel in die vorhandene, bei derartigen Spiegeln übliche wärmeerhaltende Masse ein niedrigomiger Widerstand eingefügt, der mit Kleinstspannung (1,5 V) aus Batterien, Niederspannungsanlagen der Dentaleinheit oder ähnlichen Anlagen beheizt wird. Insbesondere wird vorgeschlagen, in den Handgriff des Spiegels eine Heizbatterie unterzubringen. Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, wird durch diese Heizspiralen das lästige Beschlagen der Spiegelflächen durch den Atem des Patienten und auch durch das Kühlwasser des Turbinenbohrgerates verhindert.
  • Aber auch bei dieser Lösung muß der Arzt zunächst warten, bis sich nach einer bestimmten Anheizzeit sich die Spiegelfläche soweit erwärmt hat, daß sie nicht mehr beschlägt. Danach kann der Arzt allerdings ohne Unterbrechung arbeiten. Ein weiterer Nachteil dieser aus der DE-OS 23 41 615 bekannten Einrichtung ist die, daß sie keine Beleuchtung besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mundspiegel für Zahnärzte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Mundspiegel eine Heizeinrichtung gemäß der DE-OS 23 41 615 erhält, wobei aber weitere Maßnahmen getroffen werden sollen, durch die die immer noch lästige Anheizzeit verkürzt oder ganz beseitigt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Steckfuß des Spiegels einen elektrischen Steckkontakt umfaßt, der mit hinter der Spiegelfläche angeordneten Widerstandseinrichtungen elektrisch verbunden ist, und daß die Steckbuchse am Vorderende des Handgriffs eine dazu komplementäre Steckbuchse bildet, die mit dem am Hinterende des Handgriffs angeordneten Steckverbindungsteil in elektrischer Verbindung steht.
  • Durch diese Maßnahmen wird einerseits eine günstige Kombination eines beleuchteten Mundspiegels mit einer hinter der Spiegelfläche angeordneten elektrischen Heizeinrichtung erreicht, wobei jedoch durch die kennzeichnenden Merkmale außerdem ermöglicht wird, den Spiegel unabhängig vom Handgriff bereits mit elektrischer Energie zu versorgen und dadurch eine Vorheizung zu bewirken.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform für diesen Vorheizvorgang läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Energiequelle einen Kasten o. dgl. mit auf einer oberen Fläche angeordneten Leiste o. dgl. umfaßt, in der ein oder mehrere Steckbuchsen zur Aufnahme des Spiegelsteckfußes und dessen elektrischer Verbindung mit einer Quelle für elektrische Energie vorgesehen sind.
  • Die Leiste o. dgl. kann eine wegklappbare oder abziehbare Schutzkappe für eingesteckte Spiegel umfassen, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehend.
  • Durch diese Maßnahmen können mehrere mit Steckfuß versehene Spiegelelemente gleichzeitig vorgeheizt werden, so daß sie nach dem Einstecken in den Handgriff bereits soweit vorgewärmt sind, daß eine Wartezeit für den behandelnden Arzt entfällt, vielmehr kann er-sofort mit der Behandlung beginnen. Der Spiegel wird sich auch weiterhin nicht beschlagen, da er, nunmehr über den Handgriff, weiterhin beheizt wird, gleichzeitig steht dem Arzt aber auch die bereits geschilderte besonders günstige Beleuchtung zur Verfügung.
  • Durch die abziehbare oder wegklappbare Schutzkappe, die vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff besteht, lassen sich die vorgeheizten Spiegel gegenüber äußeren Verschmutzungen, beispielsweise Spritzwasser der Bohrturbine, schützen. Auch ist die Vorwärmung gleichmäßiger.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform umfaßt der Kasten o.
  • dgl. eine Ablagevorrichtung für den Handgriff. Insbesondere kann die Ablagevorrichtung für den Handgriff auch einen elektrischen Schalter oder eine Betätigungseinrichtung für einen im Handgriff befindlichen Schalter für die elektrische Energie der Lichtquelle umfassen. Beim Ablegen des Handgriffes in die Ablagevorrichtung könnte auf diese Weise beispielsweise erreicht werden, daß die Lichtquelle abgeschaltet oder zumindest zurückgeschaltet wird. Dabei könnte ein im Handgriff untergebrachter Schalter in Form eines durch magnetische Kräfte beeinflußbaren Schalters verwirklicht werden, wobei derartige Schalter als "Reed-Schalter" bekannt geworden sind. Die für die Umschaltung des Reed-Schalters notwendige magnetische Kraft könnte durch einen Festmagneten an oder innerhalb der Ablagevorrichtung verwirklicht werden.
  • Ein Abschalten der Beleuchtung hat den Vorteil, daß während des Nichtgebrauchs kein möglicherweise blendendes Licht in der Nähe des Arztes verbleibt. Es kann günstig sein, der Lampe einen bestimmten Reststrom auch während der Ablagezeit zuzuführen, weil dies die Lampe schont (wegen des negativen Temperaturkoeffizienten des Glühwendelmaterials ist der beim Einschalten entstehende Stromstoß bei kaltem Glühfaden wesentlich größer als bei vorgewärmten Glühfaden).
  • Es ist günstig, auf das Vorderende des Handgriffs eine Kappe als Blendschutz und/oder Wärmeschutz aufzustecken. Der Blendschutz dient im wesentlichen der ungestörten Arbeit des Arztes, während der Wärmeschutz verhindern soll, daß die heiße Birne mit der Mundschleimhaut des Patienten in Berührung kommt und diesen belästigt.
  • Die Energiequelle für die HeizeinrichtunQ#ie auch für die Beleuchtung kann von einer Batterie gebildet sein, die in einem Hohlraum innerhalb des Handgriffs untergebracht ist, ähnlich wie in der DE-OS 23 41 615 verwirklicht. Alternativ könnte die Energiequelle von einer Batterie gebildet werden, die in einer auf das Hinterende des Handgriffs aufsteckbaren Hülse untergebracht ist. Gibt man der aufsteckbaren Hülse den gleichen Durchmesser wie dem Handgriff und läßt die Hülse bündig an den Handgriff anschließen, wird dieser zu einem Teil des Handgriffes und erlaubt dann das wahlweise Verwenden der Heiz- und Beleuchtungseinrichtung, da in den Fällen, in denen diese besondere Maßnahmen nicht erforderlich ist, es günstiger sein kann, ohne die immerhin einiges Gewicht aufweisende Batterie auszukommen. Man kann für diese Fälle dann in einfacher Weise die die Batterie enthaltende Hülse abziehen und mit einem Mundspiegel arbeiten, der ohne das Batteriegewicht möglicherweise leichter handhabbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der in einer Hülse untergebrachten Batterie liegt darin, daß diese Hülse sich derart ausgestalten läßt, daß sie mit einem entsprechenden Anschluß an eine Aufl adeeinrichtung angeschlossen werden kann, wodurch - bei Verwendung einer wiederaufladbaren Batterie - die Batteriekosten vermindert werden können.
  • Mit einer Kabelverbindung vermeidet man das eventuell störende Gewicht einer Batterie, hat dafür jedoch das möglicherweise etwas lästige Kabel zu handhaben.
  • Die für die Vorheizung des Spiegels erforderliche Energie und die für die Heizung des Spiegels bei seiner Verwendung erforderliche Energie müssen nicht unbedingt gleich sein. Meistens wird die für die Vorheizung notwendige Heizleistung geringer sein als die, die während der Nutzung des Spiegels notwendig ist, um ein Beschlagen der Spiegelfläche zu verhindern. Diese unterschiedliche Energie kann in einfacher Weise dadurch zur Verfügung gestellt werden, daß die der Heizspirale des Spiegels zugeführte elektrische Spannung unterschiedlich ist. Beispielsweise kann die Quelle für elektrische Energie für die in der Steckleiste o. dgl. angeordneten Spiegel eine niedrigere Spannung aufweisen als die Quelle zur Versorgung des Zuleitungskabels zu dem Handgriff.
  • Falls die elektrische Energie dem Handgriff über ein Kabel zugeführt wird, ist es günstig, das Kabel an dem Handgriff mittels einer Steckverbindung ansteckbar zu gestalten. Dadurch kann in einfacher Weise ein Handgriff durch einen anderen Handgriff ersetzt werden, wobei beispielsweise Handgriffe mit unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen sein können, z. B. mit unterschiedlicher Lichtstärke oder auch unterschiedlichem Lichtkegelwinkel oder auch unterschiedlichem Farbcharakter des beleuchtenden Lichtes.
  • Günstig ist es, daß alle die Merkmale bei einem Handgriff verwirklicht werden können, der die übliche Form besitzt, so daß der Arzt sich nicht umgewöhnen muß. Der Handgiff wird also vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sein und beispielsweise an einem Ende kegelstumpfförmig zulaufen oder auch sonst eine übliche Form besitzen.
  • Als Lichtquelle kann eine Glühbirne dienen, die vorzugsweise mit einem entsprechend angegossenen Linsenelement versehen ist, das die gewünschte Lichtkegel form liefert. Alternativ kann aber auch ein Lichtleiter angeordnet werden, der an seinem Vorderende wiederum eine Linseneinrichtung mit entsprechender Lichtkegelwirkung und an seinem anderen Ende eine entsprechende linsenartige Aufnahmeeinrichtung für eine Lichtquelle, die wiederum eine Glühbirne, aufweisen kann. Die Verwendung des Lichtleiters verkompliziert zwar die Anordnung, macht aber unter Umständen die Schutzeinrichtung gegen Blendlicht und gegen Berührungswärme entbehrlich.
  • Damit der Spiegel stets die vorgesehene Lage bezüglich der Beleuchtungseinrichtung besitzt, ist es günstig, eine Einsteckrastung des Spiegelfußes vorzusehen, wobei eine federnde Kontaktgabe und gleichzeitige richtungsrichtige Justierung ermöglicht wird. Wird ein steckbares Verbindungskabel benutzt, so kann dieses relativ dünn gehalten werden und stört dadurch den Arzt nur wenig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäß ausgestalteten Mundspiegel, einschließlich Verbindungskabel zu einem eine Energiequelle und Vorwärmleiste o. dgl. enthaltenden Kasten; Fig. 2 eine stark vergrößerte, teilweise geschnittene Detaildarstellung des eigentlichen Spiegels mit einer Widerstanddrahtheizeinrichtung; Fig. 3 in einer stark vergrößerten Axialschnittansicht das vordere Ende des Handgriffs mit eingestecktem Spiegelfuß; Fig. 4 eine Frontansicht auf das Vorderende des Handgriffs in starker Vergrößerung; Fig. 5 eine Schemadarstellung der elektrischen Schaltung des die Energiequelle für den Spiegel und für die Spiegelvorwärmung enthaltenden Kastens; und Fig. 6 die schematisierte Darstellung der elektrischen Schaltung innerhalb des Spiegelhandgriffs.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Gesamtansicht der besonders günstigen Ausgestaltungsform der Erfindung. Zu erkennen ist der Mundspiegel-18, mit einem Handgriff 12, auf dessen Vorderende in einer Steckbuchse 14 ein mit Steckfuß 16 versehener Spiegel 18 angeordnet ist. Die Spiegelfläche 20 wird von einem Lichtbündel 22 angestrahlt, welches von einer am Vorderende des Handgriffs 12 angeordneten Lichtquelle 24 ausgeht. Als Wärmeschutz und Blendschutzeinrichtung ist auf das Vorderende des Handgriffs 12 eine die Lichtquelle 24 abschirmende Kappe 26 aufgesteckt. Der Handgriff 12 hat die für derartige Mundspiegel übliche Form, besitzt auch beispielsweise Riffelungen 28 zur besseren Handhabung.
  • An dem Hinterende des Handgriffs 12 befindet sich ein Steckverbindungsteil 30 zur Versorgung des Mundspiegels mit elektrischer Energie über ein Zuleitungskabel 32, das seinerseits über eine Steckverbindung 34 mit einer Quelle für elektrische Energie 36 verbunden ist, die in beispielsweise die Geräteeinheit des Zahnarztes eingebaut werden kann, hier aber die Form eines Kastens 38 besitzt, bestehend aus einem Basisteil 40, auf dessen Bodenfläche eine Rutschsicherungsauflage 42 aufgeklebt und das durch einen Deckelteil 44 einen abgeschlossenen inneren Hohlraum bildet, in dem die für die Erzeugung der notwendigen Kleinspannung erforderlichen Bauteile untergebracht sind, wie noch näher ausgeführt wird. Die Stromversorgung kann durch innerhalb des Kastens angeordnete Trockenbatterien oder auch durch einen wiederaufladbaren Akku erfolgen, oder aber über einen Spannungswandler, z. B. in Form eines Transformators, wobei der Spannungswandler seine Energie beispielsweise über ein Netzkabel 46 aus dem öffentlichen Stromnetz erhält.
  • Auf der oberen Fläche 48 des Kastens 38 sind mehrere Steckbuchsen 50 zur Aufnahme von Spiegelsteckfüßen 16 erkennbar, bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um drei derartige Steckbuchsen, die auf einer entsprechenden, hier nicht erkennbaren Leiste oder aber auch auf der oberen Kastenwand 48 selbst angeordnet sind. Des weiteren ist eine über ein Scharnier 52 wegklappbare Schutzkappe 54 für die eingesteckten Spiegel 50 zu erkennen, die aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
  • Des weiteren ist eine auf dem Kasten angeordnete Ablagevorrichtung 56 für den Handgriff 12 vorgesehen, bestehend aus zwei U-förmigen Bügeln 58, die den zylindrischen Handgriff sicher aufnehmen können, ggf. mit bestimmter Klemmwirkung.
  • Die Figur läßt außerdem noch einen Kippschalter 60 für Netzspannung, eine Anzeigelampe 62 als Betriebskontrolle, die auch auf der oberen Seite des Kastens angeordnet sein kann, sowie einen Steckkontakt 64 erkennen, in den die Steckverbindung 34 einsteckbar ist. Die Steckkontaktanordnung 64, 34 kann beispielsweise eine handelsübliche "Cinch"-Steckeinrichtung sein, ebenso die am Hinterende des Handgriffs 12 angeordnete Steckverbindung.
  • Während die Fig. 1 eine geringfügig verkleinerte Darstellung der natürlichen Größe der Anordnung ist, zeigt Fig. 2 in einer stark vergrößerten, teilweise geschnittenen Ansicht das obere Ende des Spiegels- 18, um die Heizeinrichtung deutlich werden zu lassen. Der Spiegel 18 hat an sich die übliche Form, umfaßt insbesondere eine leicht gekrümmte Spiegelfläche 20 mit einem die Spiegelfläche 20 umgebenden dosenförmigen Spiegelrahmen 66, an dessen Boden ein Halteansatz oder Fuß 16 angebracht, beispielsweise angelötet ist. Der Spiegelfuß 16 besteht aus elektrisch leitendem Metall und besitzt eine Innenhöhlung, durch die ein elektrisch isoliertes Kabel 68 hindurchgeführt ist. Dieses führt durch eine passend angeordnete Öffnung 70 des ebenfalls aus Metall bestehenden Spiegelrahmens 66 zu einem Anschluß 72, der auf einer isolierenden, vorzugsweise wärmespeichernden Platte 74 angeordnet ist. Diese Platte steht mit der Spiegelfläche 20 in wärmeleitender Verbindung und in ihr sind Widerstandsdrähte 76 angeordnet, die einerseits mit dem Anschluß 72, andererseits mit einem mit dem Spiegelrahmen 66 in Verbindung stehenden Anschluß 78 verbunden. Die Widerstandsdrähte 76 sind derartig verteilt und elektrisch mit den beiden Anschlüssen 72 und 78 verbunden, daß sich eine gleichförmige Erwärmung der Platte 74 und damit der Spiegelfläche 20 ergibt.
  • Eine besonders günstige Anordnung wäre eine spiralförmige Anordnung eines einzelnen Widerstandsdrahtes, ausgehend vom Anschlußpunkt 72, spiralförmig nach außen laufend bis zum Anschlußpunkt 78.
  • In Fig. 3, einer axialen Schnittansicht durch das Vorderende des Handgriffs 12 mit eingestecktem Spiegelfuß 16 ist zu erkennen, wie der Spiegelheizdraht 76 seine elektrische Energie erhält: am Ende des Spiegelfußes 16 ist ein rohrförmiges Isolierteil 80 eingelassen, in dessen Bohrung ein Kontaktstift 82 mit Kontaktkopf 84 derart eingelassen ist, daß er einerseits mit dem Innendraht des isolierten Kabels 68 in elektrischer Verbindung steht, andererseits von dem rohrförmigen, metallischen Steckfuß 16 elektrisch isoliert ist. Der Fuß 16 ist in ein passendes Rohr 86 eingesteckt, wobei eine Umfangsnut 88 mit einer über eine Öffnung im Rohr 86 hineinragende Feder 90 derart zusammenwirkt, daß sich eine axiale Arretierung in der dargestellten Endstellung ergibt.
  • Auch das Rohr 86 ist aus Metall und damit elektrisch leitend, das gemäß der Fig. 2 aber wiederum in ein Haltestück 92 eingesetzt, insbesondere eingelötet ist, welches das Rohr 94 des Handgriffs 12 am Vorderende verschließt. Somit besteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckfuß 16 und dem Rohr 94 als ein elektrischer Anschluß für das Heizelement des Spiegels.
  • Der andere Anschluß wird durch den Kontaktkopf 84 gebildet, der über einen Kontaktpunkt 96, Druckfeder 98 und Anschlußdraht 100 mit dem anderen Pol der elektrischen Stromquelle verbunden ist.
  • Die Feder 98 befindet sich in einem isolierenden Zylinder 102, der in das Rohr 86 eigesetzt, insbesondere eingeschraubt ist und den Kontaktpunkt 96, der die Form eines mit Kopf versehenen Stiftes haben kann, gegen den Kontaktkopf 84 drückt und so eine sichere elektrische Verbindung herstellt.
  • Um den Steckfuß 16 mit dem Spiegel in eine bestimmte Position bezüglich des von der Lichtquelle 24 ausgehenden Lichtbündels zu bringen, dient ein mit dem Fuß 16 verlöteter Metallring 104, der mit einem in dem Haltestück 92 eingelassenen Edelstahldorn 106 zusammenwirkt, indem beim Einstecken des Spiegelfußes 16 der Dorn 106 in eine entsprechende Bohrung des Metallringes 104 eindringt und damit festlegt.
  • Gemäß der Fig. 3 besteht die Lichtquelle aus einer Glühbirne 108, die in eine entsprechende Fassung 110 eingeschraubt oder eingesteckt ist, welche Fassung 110 ihrerseits in eine entsprechende, beispielsweise mit Gewinde versehene Bohrung 112 des Haltestücks 92 eingesetzt ist, welches auch den einen Anschluß für die Energieversorgung der Glühbirne 108 liefert.
  • Der andere Anschluß erfolgt in an sich bekannter Weise wiederum durch ein Kontaktelement 114, das wiederum von einem isolierenden Rohr 116 mit darin angeordneter Feder 118 gebildet wird, welche Feder 118 über einen Anschluß 120 der andere Pol der elektrischen Energiequelle zugeführt wird.
  • Die Fig. 3 läßt auch die Schutzkappe 26 für die Glühbirne 108 deutlich erkennen.
  • Zwischen den Anschlußpunkten 100 und 120 ist ein elektrischer Widerstand 122 angelötet, außerdem sind die Anschlußpunkte 100 und 120 über zwei entsprechende Leitungen 122 und 124 zu einem sogenannten Reed-Schalter 126 geführt, der in Fig. 3 nicht mehr dargestellt ist, aber in der schematischen Wiedergabe der elektrischen Schaltung des Handgriffs, siehe Fig. 6, zu erkennen ist. Dieser Schalter 126 besteht aus zwei in ein Glasrohr angeschmolzenen Kontaktstreifen, die durch magnetische Kräfte miteinander in Berührung gebracht bzw. voneinander getrennt werden können. Der Kontaktschalter 126 dient dazu, die elektrische Stromzufuhr zur Birne 108 zu unterbrechen, wenn der Handgriff 12 beispielsweise in die Ablagevorrichtung 56 eingelegt wird, in welcher Ablegevorrichtung ein entsprechend positionierter Dauermagnet angeordnet ist, der den Schalter 126 dann öffnet und die Stromzufuhr zur Birne 108 unterbricht, wenn der Handgriff in der Ablagevorrichtung gelegt wird. Diese Stromzufuhr erfolgt über ein Koaxialkabel, dessen Innenseele 128 mit dem einen Pol einer Energiequelle, beispielsweise Transformatorwicklung 130 gemäß Fig. 5, in Verbindung steht, während der Kabelmantel 132 mit dem metallischen Rohr 94 des Handgriffs einerseits und mit dem anderen Pol (und ggf. zusätzlich einem entsprechenden Gehäuse 134 eines Netzteils) der Energiequelle bzw. Trafowicklung 130 in Verbindung steht. Wie die Schaltung der Fig. 6 erkennen läßt, steht die Heizwicklung 76 in ständigem elektrischen Kontakt mit den Anschlüssen 128, 132, während die Lampe 108 nur über den Schalter-126 mit Energie versorgt wird.
  • Zusätzlich ist noch der Widerstand 120 vorgesehen, der der Lampe 108 auch bei geöffnetem Schalter 126 eine bestimmte Strommenge zuführt und eine gewisse Vorheizung aus den bereits erläuterten Gründen liefert. Dieser Widerstand kann bei einer über die Kabel 128, 132 gelieferten Spannung von 4 V Wechselstrom einen Widerstandswert von 39 Ohm (bei einer Belastbarkeit von einem halben Watt) besitzen.
  • Fig. 5 zeigt, wie die elektrische Energie für den Mundspiegel erzeugt werden kann. Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird ein Transformator 136 über einen Schalter 60 und eine Sicherung 138 mit Netzspannung (z. B. 220 V Wechselspannung) versorgt und liefert an seiner Niederspannungswicklung 130 eine Wechselspannung von z. B. 4 V, die direkt über die Anschlüsse 128, 132 dem Spiegelhandgriff zugeführt wird. Über einen Wicklungsabgriff 140 wird eine etwas reduzierte Spannung von beispielsweise 70 % der vollen Spannung der Wicklung 130 abgegriffen, hier beispielsweise eine Spannung von 2,8 V Wechselspannung. Mit dieser Spannung, die nur etwa die halbe Energie in dem Spiegel-Widerstandsdraht 76 freimacht, werden die in den Steckbuchsen 50 befindlichen, in Vorheizstellung wartenden Spiegel 18 vorgeheizt. Die Steckbuchsen 50 können ähnlich ausgebildet sein wie die im Handgriff 12, können ggf.
  • aber auch eine vereinfachte Ausführung besitzen. Um die mehreren Spiegel möglichst eng aneinanderstecken zu können, besitzen auch die Steckbuchsen 50 eine Ausrichteinrichtung, und zwar in Form eines Einschnitts 142 in dem äußeren Buchsenring, in der der sonst mit dem Dorn 106 in Eingriff tretende Metallring- 104 eingreift.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer Ansicht von vorn das Haltestück 92 mit dem Dorn 106 und dem Führungsrohr 86 für den Spiegelfuß, außerdem ist die Lampe 108 mit der Fassung 110 zu erkennen, sowie gestrichelt die Form des Metallringes 104 angedeutet. Das Haltestück 92 ist in das Rohr 94 eingeschoben und kann dort angeklebt oder, wie dargestellt, mittels einer Senkkopfschraube 144 festgelegt werden.
  • Es sei noch ergänzt, daß die Feder 90 vorzugsweise an ihrem mit der Ringnut 88 in Eingriff tretenden Ende U-förmig ist und durch zwei sich gegenüberliegende Schlitze im Rohr 86 federnd in die Nut 88 zur Fixierung des Steckfußes eingreift.
  • Des weiteren sei ergänzt, daß der den Reed-Kontakt 126 beeinflussende Permanentmagnet beispielsweise in den Deckel des Kastens 38 unterhalb der Stelle eingeklebt sein kann, unter der in Ablagestellung des Handgriffs sich der Reed-Kontakt befindet.
  • Der Permanentmagnet ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt und mit der Bezugszahl 146 versehen. Für die angegebenen Werte von Hauptheizspannung und Vorheizspannung (4 V bzw. 2,8 V) hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Lampe so dimensioniert ist, daß sie einen Strom von 200 Milliampere aufnimmt, während die Heizung in Betriebsstellung 50 Milliampere und in Vorheizstellung 30 Milliampere erhält.
  • Um anzuzeigen, daß sich die Anordnung in Wartestellung bzw.
  • Betriebsstellung befindet, dient die bereits erwähnte Anzeigelampe 62, die in Fig. 5 in Form einer Leuchtdiode 148 dargestellt ist und die über einen Vorwiderstand mit der Abgriffspannung (z. B. 2,8 V) versorgt wird.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Mundspiegel für Zahnärzte, mit einem Handgriff, auf dessen Vorderende eine Steckbuchse zum Einstecken eines mit einem Steckfuß versehenen Spiegels angeordnet ist, mit einer mit dem Handgriff verbundenen Lichtquelle zur Ausleuchtung des mit dem Mundspiegel zu untersuchenden Bereiches, und mit einem Steckverbindungsteil am Hinterende des Handgriffs zum lösbaren Anschluß eines komplementären Steckverbindungsteil zur Versorgung des Mundspiegels mit elektrischer Energie über ein Zuleitungskabel aus einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (16) des Spiegels (18) einen elektrischen Steckkontakt (84) umfaßt, der mit hinter der Spiegelfläche (20) angeordneten Widerstandseinrichtungen (76) elektrisch verbunden ist (72, 68), und daß die Steckbuchse am Vorderende des Handgriffs (12) eine dazu komplementäre Steckbuchse (86) bildet, die mit dem am Hinterende des Handgriffs (12) angeordneten Steckverbindungsteil (30) in elektrischer Verbindung steht.
  2. 2. Mundspiegel-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (36) ein Kasten (42) o. dgl. mit auf einer oberen Fläche (48) angeordneten Leiste o. dgl.
    umfaßt, in der ein oder mehrere Steckbuchsen (50) zur Aufnahme des Spiegelsteckfußes (16) und dessen elektrische Verbindung mit der oder einer Quelle für elektrische Energie vorgesehen sind.
  3. 3. Mundspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste o. dgl. eine wegklappbare oder abziehbare Schutzkappe (54) für eingesteckte Spiegel (18) umfaßt, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff.
  4. 4. Mundspiegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (42) o. dgl. eine Ablagevorrichtung (56) für den Handgriff (12) umfaßt.
  5. 5. Mundspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtung (56) für den Handgriff (12) einen elektrischen Schalter oder eine Betätigungseinrichtung (146) für einen im Handgriff befindlichen Schalter (126) für die elektrische Energie der Lichtquelle (108) umfaßt.
  6. 6. Mundspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Vorderende des Handgriffs (12) eine Kappe (26) als Blendschutz und/oder Wärmeschutz aufsteckbar ist.
  7. 7. Mundspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (36) von einer Batterie gebildet wird, die in einem Hohlraum innerhalb des Handgriffs (12) unterbringbar ist.
  8. 8. Mundspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (36) von einer Batterie gebildet wird, die in einer auf das Hinterende des Handgriffs (12) aufsteckbaren Hülse unterbringbar ist.
  9. 9. Mundspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsteckbare Hülse gleichen Durchmesser wie der Handgriff (12) besitzt und an diesen bündig anschließt und dadurch Teil des Handgriffs (12) bildet.
  10. 10. Mundspiegel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie wiederaufladbar ist.
  11. 11. Mundspiegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsteckbare Hülse in einen entsprechenden Anschluß eines eine Energiequelle enthaltenen Kastens o. dgl. einsteckbar und dadurch die Batterie wiederaufladbar ist.
  12. 12. Mundspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelfuß (16) eine Rastungseinrichtung (88; 104, 106) zur Fixierung des Spiegelfußes bezüglich der komplementären Steckbuchse in einer bestimmten Drehwinkellage aufweist.
  13. 13. Mundspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff (12) ein auf Magnetkräfte (146) ansprechender Schalter (126) für den Lampenstromkreis angeordnet ist.
  14. 14. Mundspiegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halterung für den Handgriff (56) unterhalb des Kontaktes für den Lampenstromkreis (126) (bei eingelegtem Handgriff) ein Permanentmagnet (146) im Kasten (38) o. dgl. angeordnet ist.
DE19843428679 1984-08-03 1984-08-03 Mundspiegel fuer zahnaerzte Withdrawn DE3428679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428679 DE3428679A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Mundspiegel fuer zahnaerzte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428679 DE3428679A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Mundspiegel fuer zahnaerzte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428679A1 true DE3428679A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6242293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428679 Withdrawn DE3428679A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Mundspiegel fuer zahnaerzte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428679A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348782A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Rolf Henschel Spiegelinstrument, insbesondere Mundspiegel für zahnärztliche Untersuchungen
DE3832811A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Kulzer & Co Gmbh Lichtleiter fuer ein lichtgeraet fuer dentale zwecke
FR2650498A1 (fr) * 1989-08-02 1991-02-08 Saccon Achille Miroir dentaire antibuee
FR2719462A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Robialle Philippe Instruments médicaux à éclairage intégré.
CN104257343A (zh) * 2014-10-22 2015-01-07 丁杰 一种改进的口腔镜
WO2020120812A1 (es) * 2018-12-12 2020-06-18 Ramon Gariglio Patricia Maria Dispositivo de visualización del interior de cavidades bucales

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348782A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Rolf Henschel Spiegelinstrument, insbesondere Mundspiegel für zahnärztliche Untersuchungen
DE3832811A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Kulzer & Co Gmbh Lichtleiter fuer ein lichtgeraet fuer dentale zwecke
FR2650498A1 (fr) * 1989-08-02 1991-02-08 Saccon Achille Miroir dentaire antibuee
FR2719462A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Robialle Philippe Instruments médicaux à éclairage intégré.
CN104257343A (zh) * 2014-10-22 2015-01-07 丁杰 一种改进的口腔镜
WO2020120812A1 (es) * 2018-12-12 2020-06-18 Ramon Gariglio Patricia Maria Dispositivo de visualización del interior de cavidades bucales
CN113164031A (zh) * 2018-12-12 2021-07-23 P·M·雷蒙·加里利奥 口腔内部可视化装置
EP3895598A4 (de) * 2018-12-12 2022-08-24 Ramon Gariglio, Patricia, Maria Vorrichtung zum ansehen des inneren von mundhöhlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525228A1 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE2326786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von hohlraeumen
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3428679A1 (de) Mundspiegel fuer zahnaerzte
DE1566116A1 (de) Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente
DE10161545A1 (de) Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE19815846C2 (de) Netzbetriebenes Lichthärtgerät
DE8423143U1 (de) Mundspiegel für Zahnärzte
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE10065705A1 (de) Kanüleninstrument, insbesondere für medizinische oder dentalmedizinische Zwecke, mit einem elektrischen Verbraucher
DE3534342C1 (en) Light transmitting dental hand-tool - for curing polymer based fillings
WO2001007954A1 (de) Kabeltrommel für ein video-endoskop
DE3739445C2 (de) Geräteeinheit zur visuellen Untersuchung von Körperhöhlen
DE7724083U1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE69215027T2 (de) Zahnärtzliches Handstück mit Heizungsvorrichtung
DE2814375A1 (de) Medizinisches diagnosegeraet
DE3005401A1 (de) Mundspiegel
DE1557261A1 (de) Elektrischer Lockenwickler
DE8404310U1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer helligkeitssteuergeraete
DE1937817C (de) Laryngoskop mit Stromquelle, Lampe und Lichtleiter
DE665434C (de) Gelenk zur Verbindung elektrischer Lampenhalter und deren als Schutzhuelle dienendem Reflektor mit Kopfhaltern als Traeger zahnaerztlicher bzw. aerztlicher Geraete bei der Mundbehandlung
DE2161268A1 (de) Beschlagfreier spiegel
DE8808327U1 (de) Spiegelinstrument, insbesondere Mundspiegel für zahnärztliche Untersuchungen
AT115827B (de) Zweckmäßig mit Anschlußstecker versehener elektrischer Widerstand in Schnurform.
DE3333211A1 (de) Lockenstab

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee