DE1177930B - Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE1177930B
DE1177930B DEL34590A DEL0034590A DE1177930B DE 1177930 B DE1177930 B DE 1177930B DE L34590 A DEL34590 A DE L34590A DE L0034590 A DEL0034590 A DE L0034590A DE 1177930 B DE1177930 B DE 1177930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
camera
plug
housing part
electronic flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34590A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Kapteyn
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL34590A priority Critical patent/DE1177930B/de
Priority to GB3579160A priority patent/GB956375A/en
Publication of DE1177930B publication Critical patent/DE1177930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Aus einem Reflektor- und einem Gehäuseteil bestehendes Elektronenblitzgerät Gegenstand der Erfindung ist ein aus einem Reflektor- und einem Gehäuseteil bestehendes Elektronenblitzgerät, bei dem das Reflektorteil durch eine Steckverbindung elektrisch und mechanisch mit dem Gehäuseteil verbindbar ist und zu einer Apparateeinheit zusammengefaßt werden kann. Ziel der Erfindung ist es, in einfacher Weise eine getrennte Benutzung dieser beiden Teile in Verbindung mit einer Kamera zu verwirklichen.
  • Die lösbare Verbindung von Kraft- und Refiektorteil sowohl elektrisch als auch mechanisch ist bei Elektronenblitzgeräten bereits bekannt.
  • Auch ist bereits vorgeschlagen worden, bei mittels einer Steckverbindung zusammenfügbarer Kamera-und Blitzgeräteanordnung für die Steckeinrichtung Doppelkontaktelemente (Doppelköntaktstift und Doppelkontaktbuchse) vorzusehen, wobei die Doppelkontaktbuchsen an der außerdem mit einem Steckschuh versehenen Kamera vorgesehen ist und die Abmessungen der bei Blitzgeräten üblichen Kabelanschlüsse haben. Hierbei wird als Zusatzvorrichtung ein Zwischenglied vorgeschlagen, das einen Steckfuß zum Einbringen in den Kameraschuh, außerdem Mittel für die Stiftverbindung mit dem Blitzgerät und ein von diesen Mitteln ausgehendes Anschlußkabel hat.
  • Die Erfindung ist nun darin zu sehen, daß bei Elektronenblitzgeräten mit einer Steckverbindung zwischen Kraft- und Reflektorteil auch die Möglichkeit vorgesehen wird, diese beiden Teile auch voneinander getrennt mit einer Kamera verbinden zu können, und zwar unter Verwendung des üblichen, an der Kamera vorgesehenen Steckschuhes.
  • Erfindungsgemäß wird daher bei einem durch Steckverbindung elektrisch und mechanisch verbindbaren und aus einem Reflektor- und einem Gehäuseteil bestehenden Elektronenblitzgerät ein zusätzliches Kupplungsteil vorgesehen, das wahlweise zwischen Reflektorteil und Kameraschuh verwendbar ist und einerseits ein Steckbuchsenpaar zur Aufnahme der Steckerkontakte des Reflektorteils und andererseits einen in den Kameraschuh passenden Fuß sowie ein festes Verbindungskabel besitzt, das an seinem Ende einen Stecker zum Anschluß an das Gehäuseteil aufweist. Es kann also das Gerät gemäß der Erfindung einmal in an sich bekannter Weise als zusammengesteckte Einheit, zum anderen in Verbindung mit einem zusätzlichen Kupplungsteil benutzt werden, wobei dieses Kupplungsteil für das Einschieben in den Steckschuh der Kamera entsprechend ausgebildet ist und ferner sowohl ein Steckbuchsenpaar zur Aufnahme der Steckerkontakte des Reflektorteils als auch ein festes Verbindungskabel mit einem Stecker zum Anschluß an das Kraftteil besitzt.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht verschiedene Benutzungsformen des Elektronenblitzgerätes. Einmal können die durch die direkte Steckverbindung zu einem Ganzen vereinigten beiden Teile des Elektronenblitzgerätes, bestehend. aus dem Batterie-Kondensatorteil (Kraftteil) und ziem die übrigen Schaltungselemente enthaltenden Reflektorteil, durch eine Schiene in an sich bekannter Weise an der Kamera befestigt werden. Andererseits ist auch eine Benutzungsform möglich, bei der das Reflektorteil mit seinen Steckkontakten in das als Einschiebschuh ausgeführte Steckkupplungsteil der Kabelverbindung einsteckbar und mit diesem zusammen in den Einschiebschuh der Kamera oder an einer mit der Kamera zu verbindenden Befestigungsschiene anbringbar ist, während das freie Ende der Kabelverbindung mit seinem Steckerteil die Steckverbindung mit dem Batterie-Kondensatorteil (Kraftteil) herstellt.
  • Ferner ist auch eine Benutzungsform möglich, bei der die durch -die direkte Steckverbindung zu einem Ganzen vereinigten beiden Teile des Elektronenblitzgerätes, bestehend aus dem Batterie-Kondensatorteil urrd dem die übrigen Schaltungselemente enthaltenden Reflektorteil, als Ganzes in den Einschiebschuh der Kamera selbst einschiebbar sind.
  • Man hat also durch die Erfindung die Möglichkeit, die beiden Teile dieses Gerätes für sich in verschiedenen Kombinationen an der Kamera selbst oder an einer mit der Kamera zu befestigenden Schiene zu benutzen.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen zeigen F i g. 1 und 1 a das in an sich bekannter Weise zu einer Einheit zusammengesteckte Elektronenblitzgerät, das mittels einer Befestigungsschiene seitlich neben der Kamera betrieben werden kann, wobei die F i g. 1 die Hauptansicht und F i g. 1 a die zugehörige Seitenansicht darstellt; F i g. 2 und 2 a lasen die Kombinationsmöglichkeit der beiden Teile des Elektronenblitzes mit der Kamera unter Benutzung des als Steckverbindung ausgeführten Verbindungskabels erkennen, wobei F i g. 2 die Hauptansicht und F i g. 2 a die Seitenansicht darstellt; F i g. 3 veranschaulicht einen weiteren Benutzungsfall für das Elektronenblitzgerät, wobei lediglich das Reflektorteil mit den zugehörigen Schaltungselementen für sich allein seitlich neben der Kamera auf einer Befestigungsschiene Verwendung findet und das zugehörige Batterie-Kondensatorteil für sich beliebig getragen werden kann, beispielsweise vom Benutzer umgehängt werden kann; F i g. 4 zeigt das zu einer Einheit zusammengesteckte Elektronenblitzgerät in den Einschiebschuh der Kamera eingeschoben, so daß das Elektronenblitzgerät als Ganzes oberhalb der Kamera angeordnet ist; F i g. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen für das Batterie-Kondensatorteil, die zur Erzielung höherer Lichtleistung (höherer Leitzahlen) gegeneinander ausgewechselt werden können; F i g. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des Batterie-Kondensatorteiles in Form mehrerer zusammensteckbarer Kraftteile zur Erhöhung der Lichtleistung in schematischer Darstellung.
  • In F i a. 1 ist das Reflektorteil 1 mit dem Batterie-Kondensatorteil 2 durch die Steckerstifte 3 zu einer Einheit zusammensetzbar, so wie dies in der zugehörigen Seitenansicht in F i g. 1 a dargestellt ist. Das Reflektorteil 1 enthält dabei neben dem Reflektor auch noch die restlichen Schaltungselemente. Mittels der Befestigungsschiene 4 und .der Schraube 5 ist das Batterie-Kondensatorteil2 des Gerätes mit der Kamera 6 unter Zuhilfenahme der Schraube 7 in an sich bekannter Weise mechanisch zu verbinden. 8 bezeichnet dabei das Zündkabel, das zum sychronisierten Anschluß an der Kamera führt. In diesem Fall ist also das Elektronenblitzgerät zu einer Einheit mittels Steckverbindung vereinigt und seitlich neben der Kamera betriebsfertig. In F i g. 2 und 2 a sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und zwar wiederum mit 1 das Reflektorteil, mit 2 das Batterie-Kondensatorteil und mit 6 die benutzte Kamera. 9 ist das Verbindungskabel zwischen diesen Teilen 1 und 2, das gemäß der Erfindung an einem Ende ein als Einschiebschuh ausgebildetes Steckbuchsentei110 aufweist und am anderen Ende ein Steckerteil 11 besitzt, das in das Batterie-Kondensatorteil 2 eingesteckt werden kann. Mittels der Steckverbindung 3 kann -das Reflektorteil 1 in entsprechende Buchsen 12 des Einschiebschuhs 10 eingesteckt werden, und das Teil 10 wiederum kann durch entsprechende Ausbildung an seinem Fuß 13 in den Einschiebschuh 14 an. der Kamera 6 eingeschoben und mit ihr mechanisch verbunden werden. In diesem Fall ist das Reflektorteil allein auf der Kamera befestigt, und. das Batterie-Kondensatorteil 2 kann beispielsweise umgehängt oder in einer Tasche des Bedienenden untergebracht werden. Bei dem in F l g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Reflektorteil 1 nicht wie in F i g. 2 an der Kamera befestigt, sondern mittels des mit Steckbuchsen ausgerüsteten Einschubteiles 10 an der Befestigungsschiene 4 befestigt, und zwar seitlich neben der Kamera 6. Das Batterie-Kondensatorteil 2 ist wiederum mittels des Steckers 11 über das Verbindungskabel 9 mit diesem Teil 10 elektrisch verbunden.
  • In F i g. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die mittels der Steckverbindung 3 zu einem Ganzen vereinigten Teile 1 und 2 in den Einschiebschuh 14 der Kamera 6 eingesteckt werden. In diesem Fall ist die Lichtquelle im Reflektorteil 1 wesentlich oberhalb der Kamera 6 angeordnet. Das Synchronisierkabel ist wiederum mit 8 bezeichnet.
  • In den F i g. 5, 6 und 7 sind verschieden große Batterie-Kondensatorteile für verschiedene Leitzahlen dargestellt, die wahlweise je nach Bedarf gegen das in den vorhergehenden Figuren dargestellte Batterie-Kondensatorteil 2 ausgewechselt werden können. Die in F i g. 5 dargestellte Einheit ist beispielsweise für die Leitzahl 25, das in F i g. 6 dargestellte Batterie-Kondensatorteil für eine Leitzahl 30 und schließlich das in F i g. 7 dargestellte Teil für eine Leitzahl 36 vorgesehen. Die Schaltung ist dabei so getroffen, daß diese verschieden großen Kästchen für verschiedene Leistungen bzw. verschiedene Leitzahlen durch die Steckverbindungen 15 bzw. 16 oder 17 mit dem zugehörigen Reflektorteil l bzw. mit dem Kabel 9 verbunden werden können (vgl. F i g. 1 bis 3). Des weiteren ist dabei die Schaltung für die verschiedenen Batterie-Kondensatorteile so gewählt, daß die Aufladezeit mit größerem Gerät nicht größer wird, sondern dieselbe bleibt wie bei der kleinsten Anschlußeinheit. Zu diesem Zweck sind die Batterien in Reihe und die Speicherkondensatoren parallel zu schalten. Die Serienschaltung der Batterien ist notwendig zur Beibehaltung der kurzen Aufladezeit. Hierbei kann beispielsweise der Kondensator in beiden Fällen entweder vergleichbare Kapazitätswerte, aber verschieden hohe zulässige Maximalspannung oder verschiedene Kapazitätswerte bei gleicher zulässiger Maximalspannung besitzen. Im letzteren Fall sorgt ein Regelgerät für eine Vermeidung der überschreitung der zulässigen Maximalspannung.
  • Schließlich veranschaulicht F i g. 8 eine Ausführungsform, bei der die Erhöhung der Leistung des Elektronenblitzgerätes durch zusätzliches Anstecken mehrerer Batterie-Kondensatorteile 22, 23 und 24 erfolgt. Hierbei sind 25, 26 und 27 die Speicherkondensatoren und 28, 29 und 30 die Batterien. Durch die Steckverbindungen 31, 32 und 33 erfolgt das Zusammenstecken der verschiedenen Geräteeinheiten unter Benutzung der entsprechenden Buchsen in den anzuschließenden Teilen. Man erkennt, daß die Speicherkondensatoren 25 bis 27 parallel und die zugehörigen Batterien 28 bis 30 in Reihe geschaltet sind. Bei den zusätzlichen Teilen 23 und 24 erhöht sich also nicht die Ladezeit, sondern bleibt konstant wie beim alleinigen Anschluß nur des Elements 22.
  • Es wird noch bemerkt, daß bei dem in F i g. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die Stecker 31 bis 33 versenkt angeordnet sein müssen, um eine Berührungsgefahr zu vermeiden.
  • Es wird noch ergänzend festgestellt, daß bei alleiniger Benutzung des Teiles 22 die Leitzahl 25, bei Einstecken der Einheit 23 die Leitzahl 30 und schließlich bei weiterer zusätzlicher Verwendung des Teiles 24, d. h. gleichzeitige Verwendung aller drei Aggregate 22 bis 24, die höchste Leitzahl 36 erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aus einem Reflektor- und einem Gehäuseteil bestehendes Elektronenblitzgerät, bei dem das Reflektorteil durch eine Steckverbindung elektrisch und mechanisch mit dem Gehäuseteil verbindbar ist und zu einer Apparate-Einheit zusammengefaßt werden kann, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h ein zusätzliches Kupplungsteil (10), das wahlweise zwischen Reflektorteil (1) und Kameraschuh (14) verwendbar ist und einerseits ein Steckbuchsenpaar (12) zur Aufnahme der Steckerkontakte (3) des Reflektorteils und andererseits einen in den Kameraschuh (14) passenden Fuß (13) sowie ein festes Verbindungskabel (9) besitzt, das an seinem Ende einen Stecker (11) zum Anschluß an das Gehäuseteil (2) aufweist.
  2. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise die Batterie und den Speicherkondensator enthaltende Gehäuseteil (2) beliebig tragbar, z. B. umhängbar, ausgeführt ist oder durch eine Befestigungsschiene in an sich bekannter Weise mit der Kamera verbindbar ist.
  3. 3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuseteil (2) mehrere Einheiten gleicher Art mit Speicherkondensatoren unterschiedlicher Kapazitäten vorgesehen sind, die wahlweise allein oder zu einer Einheit zusammengesteckt verwendbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1794 053. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1131092.
DEL34590A 1959-10-30 1959-10-30 Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet Pending DE1177930B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34590A DE1177930B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet
GB3579160A GB956375A (en) 1959-10-30 1960-10-19 Electronic flash unit for photographic purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34590A DE1177930B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177930B true DE1177930B (de) 1964-09-10

Family

ID=7266727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34590A Pending DE1177930B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1177930B (de)
GB (1) GB956375A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58224339A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 Fuji Koeki Kk グリツプタイプの閃光放電発光器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794053A1 (de) * 1968-08-30 1972-04-13 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794053A1 (de) * 1968-08-30 1972-04-13 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB956375A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE1177930B (de) Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet
DE2637513A1 (de) Steckeranordnung
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE1537696B2 (de) Stecker zum anschliessen eines fernsprechapparates an eine steckdose
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE1924705U (de) Aus einem reflektor- und einem gehaeuseteil bestehendes elektronenblitzgeraet.
DE1809404U (de) Elektronisches blitzgeraet mit steckvorrichtung.
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE1260078B (de) Zahnaerztliche Kleinbohrmaschine fuer aufsteckbare Bohrhandstuecke
AT274098B (de) Universalnetzstecker
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE1487257C3 (de) RC-Glied zum Vergrößern der Rückhördämpfung bei Fernsprechapparaten
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE457810C (de) Stecker zum Laden von Akkumulatoren
DE8328188U1 (de) Netzkabel für elektrische Geräte
DE1226678B (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Bildprojektor-, Rundfunk- oder Fernsehgeraete
DE202020104924U1 (de) Adapterkabel zur universellen Verwendung von IS-1/DF-1/IS4/DF4 Elektroden an IS-1/DF-1/IS4/DF4 Geräten
DE1799584U (de) Photographische kamera und blitzlichtgeraet.
DE1935065U (de) Steckvorrichtung.
DE3445681A1 (de) Stabantenne
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE967451C (de) Anschlusskappe fuer elektrische Kontaktthermometer