DE7524744U - Biegsame arbeitsleuchte - Google Patents

Biegsame arbeitsleuchte

Info

Publication number
DE7524744U
DE7524744U DE7524744U DE7524744U DE7524744U DE 7524744 U DE7524744 U DE 7524744U DE 7524744 U DE7524744 U DE 7524744U DE 7524744 U DE7524744 U DE 7524744U DE 7524744 U DE7524744 U DE 7524744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lamp
incandescent lamp
lamp according
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7524744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7524744U priority Critical patent/DE7524744U/de
Publication of DE7524744U publication Critical patent/DE7524744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Diplom Ingenieure
D-8023 München-Pullach, Wiener Str. Z, Tel (o65i 7 93 30 71; TeIe- 5212147 brus. J; Cables: -Patentibus· München
Aktenzeichen: G 75 24 744.8
Herr Klaus Dieter Waechter, 8151 Osterwarngau, Bergweg
Biegsame Arbeitsleuchte
Ihr Zeichen: Tag:
f DBR/kt Date: 30. Juli 1975
Die Erfindung betrifft eine biegsame Arbeitsleuchte mit einer taschenlampenähnlichen Stromquelle an die über eine biegsame und in der Biegestellung feststellbare Verbindung eine Glühlampe angeschlossen ist, und bei der die Verbindung aus den die Glühlampe mit der Stromquelle verbindenden Leitungen und einer biegbaren Umhüllung besteht.
Biegsame Arbeitsleuchten dieser Art sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Inspektionsarbeiten oder Reparaturen an schlecht einsichtbaren Stellen zu ermöglichen, wobei entsprechend der Inspektions- oder Arbeitsstelle die flexible Verbindung zwischen Stromquelle und Glühlampe zurecht-gebogen und eingestellt wird.
Bekannte biegsame Arbeitsleuchten dieser Art bestehen aus einem taschenlampenähnlichen Körper, welcher die Stromversorgung übernimmt, wobei an diesem Körper die ' die Glühlampe tragende liegbare Verbindung angeschlossen ist und gleichzeitig die Leiter für die Glühlampe enthält. Bei bekannten biegsamen Arbeitsleuchten besteht die Verbindung, welche allseitig biegsam sein muß und gleichzeitig die gewünschte Biegestellung beibehalten muss, meistens aus einem einen brauseschlauch-ähnlichen
7524744 08 04.76
-Z-
allseitig biegbaren Schlauch mit Metallumhüllung oder dergl. an, dessen Vorderende in einer Fassung die Lampe eingeschraubt ist. j Diese bekannten biegsamen Arbeitsleuchten weisen den Nachteil ! einer sehr aufwendigen Konstruktion auf und sind sehr teuer her-r zustellen, da sie einerseits mit dem taschenlampenähnlichen die stromquelle darstellenden Körper in einer Spezialfassung verbunden sind, andererseits die Fassung für die Glühlampe an ihrem freien Ende ebenfalls eine Spezialanfertigung darstellt . und darüberhinaus der metallgepanzerte Schlauch teuer ist. Ein i wesentlicher Nachteil dieser bekannten biegsamen Arbeitsleuchten besteht jedoch auch noch darin, daß der eigentliche Lampen-: körper vergleichsweise klobig ist und die Untergrenze etwa 7 mm Durchmesser darstellt, wobei hinzukommt, daß sollen derartige Arbeitsleuchten bei elektrischen Geräten eingesetzt werden^ der Metallschlauch noch eine gesonderte Isolierung erhalten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu vermeiden und eine biegsame Arbeitsleuchte der oben genannten Art zu schaffen, welche insbesondere was die flexible Verbindung zwischen Glühlampe und Stromquelle betrifft, sehr viel wirtschaftlicher und in sehr viel kleineren Durchmessern herstellbar ist und darüberhinaus keiner zusätzlichen Isolierung bedarf.
Bei einer biegsamen Arbeitsleuchte der oben genannton Art wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß mindestens eine der Leitungen überdimensioniert aus derartig starken Leiterdraht besteht, daß nach dem Zurecltbiegen der Verbindung der Formänderungswiderstpnd dieses Leiterdrahtes größer ist als die durch die Umhüllung erzeugten Rückstellkräfte.
Bei der flexiblen Arbeitsleuchte nach der Erfindung wird daher ;
im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Biegestellung durch dxe Eigenschaft der Umhüllung der Leiterdrähte beibehalten wurde, mindestens einer der Leiterdrähte direkt dazu herangezogen um die gewählte Biegestellung zu fixieren. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, ein sehr viel dünneres voll in jeder Richtung flexibles sogar gummiartiges Material für die Umhüllung zu verwenden, welches gleichzeitig isolierende Eigenschaften haben kann. Derartige Materialien sind ausgesprochen kostengünstig im Vergleich mit metallumsponnenen oder umwickelten Schläuchen und erlauben darüberhinaus den entscheidenden Vorteil, die Größe des Durchmessers der Verbindung gegenüber dem Stand der Technik herabzusetzen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung {kann dadurch geschaffen werden, daß die Umhüllung aus einem !Kunststoffschlauch, insbesondere aus Silikonkautschuk besteht, in welchem mit Spiel die Leitungen aufgenommen sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung •kann dadurch geschaffen werden, daß die Verbindung eine handelsübliche Fassung für Taschenlampen aufweist. Hierdurch kann die die Lampe tragende Verbindung bei jeder üblichen Taschenlampe eingesetzt werden, so daß keine Speziallampen und keine Spezialifassungen erforderlich sind, um eine biegsame Arbeitsleuchte der oben genannten Art zu erhalten.
SNach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der jKunststoffschlauch in der Fassung eingegossen. Hierdurch wird ei*j jne absolute Dichtigkeit bei gleichzeitiger Isolationswirkung mit jmöglichst einfachen Mitteln erzielt.
Eine besonders bevorzugte Ausf^ührungsform nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß auf oder in der Fassung gegenüberliegende Ende des Kunststoffschlauches ein starres Kunststoffröhrchen kurzer Länge geschoben 1st, daß in dem Röhr-chen j
7524744 88.04.76
< ι
ι . U -
«' I
,' die Fassung der Glühlampe enthalten ist und daß außen über das Röhrchen und den Kunststoffschlauch ein sogenannter SchrumpfscHauch entsprechender Weite angeordnet ist, der die aus Glühlampe, Röhrchen und Kunststoffschlauch bestehende Einheit zusammenhält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann daher so geschaffen werden, daß die Glühlampe mit ihren Kontakten und der Lötverbindung zu den Leitungen in dem Röhrchen eingegossen ist.
In vorteilhafter Weise ist der Schrumpfschlauch ebenfalls mit in die Fassung eingegossen.
Diese Ausführungsform der Erfindung bietet abgesehen von der bei ihr möglichen ausgesprochen wirtschaftlichen Fertigung noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Glühlampe selbst gut ge- j schützt ist und das darüberhinaus eine ausgesprochen einfache I Art der Verbindung der Glühlampe geschaffen wird. j
Die Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise noch dadurch weitergebildet werden, daß der Schrumpfschlauch als Blendschutz über das Vorderende der Glühlampe hinaus verlängert ist. Hierdurch ergibt sich einerseits ein zusätzlicher Schutz der Glühlampe selbst gegen Beschädigung und andererseits eben mit einfachsten Mitteln ein Blendschutz was gerade bei Arbeiten in engsten Räumen oder beengtesten Verhältnissen von erheblichem Vorteil sein kann.
Bei biegsamen Arbeitsleuchten nach der Erfindung ist es mit großem Vorteil möglich, Glühlampen eines Durchmessers zwischen 3 und.1 mm zu verwenden. Hierdurch kann die Lampe selbst in engste Öffnungen eingeführt werden, was bisher nicht möglich war. '
Mit besonderem Vorteil wird als Glühlampe eine Linsenlampe ver-' _wendetχ.jum ein möglichst helles Punktlicht zu erzeugen« J
7524744 88.04.76
Bei einer vorteilhaften AusfUhrungsforra nach der Erfindung ist dio Glühlampe für eine Spannung von 2 Volt ausgebildet, so daß als Stromquelle eine wiederaufladbare Akularape verwendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt: :
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen biegsamen Arbeitsleuchte; und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene und teilweise schematische Ansicht der biegsamen Verbindung zwischen der Glühlampe und der Stro"üqüeTle.~ ~ ~
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Ausführungsform der biegsamen Arbeitsleuchte nach der Erfindung besteht aus einer üblichen Taschenlampe 1 die entweder durch Trockenbatterien beispielsweise zwei Trockenbatterien mit 1*5 VoI+ he»stüekt ist oder als wiederaufladbare Taschenlampe einen Akkumulator enthält, der eine Spannung von 2 Volt liefert. Die Verwendung der üblichen Taschenlampe 1 die in Fig. 1 skizzenhaft veranschaulicht ist, wird dadurch möglich, daß die biegsame Verbindung mittels einer üblichen Tüschenlampenglühbirnenfassung 2 mit der die Stromquelle bildenden Taschenlampe 1 verbunden ist. Bei einer derartigen Fassung kann es sich beispielsweise um die übliche Fassung E10 handeln. Am Vorderende der biegsamen Ver- ' bindung 3 ist die Glühlampe 4 angeordnet, die in Fig. 1 nicht direkt sichtbar ist. !
Das Kernstück der vorliegenden Erfindung bildende biegbare j Verbindung 3 ist im vergrößerten Maßstab und teilweise schematisiert in Fig. 2 veranschaulicht.
! Die in Fig. 2 veranschaulichte biegbare Verbindung weist wieder .__die übliche Taschenlampenfassung 2 auf, von der die Leitungen
7524744 88.04.76
tit I
III
5 und 6 entsprechend elektrisch verbunden ausgehen, welche bei' der veranschaulichten Aueführungsform an ihrem anderen Ende an den Kontakten 7 der Lampe k bei θ angelötet sind. \
Wie veranschaulicht, ist lediglich die Leitung 5 mit einer Isolierung 9 versehen, welche in gestrichelten Linien schematisch angedeutet ist, während die Leitung 6 blank sein kann, da um einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen 5 und 6 zu verhindern eine derartige Isolierung genügt.
Wie feiner aus Fig. 2 in der schematischen Darstellung ersieht-! lieh, ist die Leitung 6 vom elektrischen Standpunkt her stark i überdimensioniert ausgebildet und beispielsweise durch einen \ "massiven Kupferdraht "gebildet", dessen T3OrrchTfie^¥er--derart groß ist, daß nach Verbiegen der biegbaren Verbindung 3 der Formänderungswiderstand des Leiterdrahtes der die Leitung 6 bildet, größer ist als die durch die Umhüllung, die weiter unten noch beschrieben wird, erzeugten Rückstellkräfte.
Die Leitungen 5, 6 sind in einem hochflexiblen Kunststoffschlauch 10 mit großem Spiel angeordnet, wobei sich als Material Silikonkautschuk aus Kostengründen und wegen der leichten Biegbarkeit bewährt hat.
Über den Kunststoffschlauch 10 ist am vorderen der Fassung 2 entgegengesetzten Ende ein Kunstetoffröhrchen 11 geschoben, welches eine möglichst einfache Fassung für die Aufnahme der , glatt zylindrischen Fassung 12 der Glühlampe h bildet. Gleichzeitig wird durch dieses Kunststoffröhrchen 11 die Lötverbindung zwischen den Leitungen 5, 6 und den Kontakten 7 geschützt, da ein Verbiegen der biegbaren Verbindung 3 an dieser Stelle , möglicherweise zu einem Bruch der Lötverbindung führen könnte.
Auf der Außenseite des KunststoffSchlauches 10 ist ein weite- J rer Kunststoffschlauch 13 angeordnet, bei dem es sich aus fertigungstechnischen Gründen um einen sogenannten Schrumpfschlauch
7524744 BB.D476
handelt, der im geschrumpften Zustand die aus den Leitungen 5, 6, der Glühlampe 4 und dem Kunststoffröhrohen 11 bestehende-Einheit zusammenhält.
Um ,jegliche Biegespannungen aus den Lötstellen 8, welche die Kontakte 7 der Glühlampe 4 mit den beiden Leitungen 5 und 6 verbinden, herauszuhalten und um darUberhlnaus jede Möglichkeit auszuschließen, daß Fremdstoffe oder Feuchtigkeit in den Innenraum der flexiblen Verbindung 3 gelangen, ist das Kunststoffröhrchen 11 mit einer Vergußmasse 16 gefüllt, welche gut über die Lötstellen 8 hinausreicht, wobei jedoch in vorteilhafter Weise das Röhrchen 11 nicht vollständig mit der Vergußmasse gefüllt wird, um aus fertigungstechnischen Gründen das Ein-
Der Schrumpfschlauch 13 und der Kunststoffschlauch 4 sind wie bei 14 in Fig. 2 angedeutet, in die Fassung 2 eingegossen, so daß hier eine feste und dichte, selbst feuchtigkeitsdichte, Verbindung hergestellt ist.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung der Schrumpfschlauch 13 etwas bis über das Vorderende der Glühlampe 4 verlängert und bildet in dem veranschaulichten geschrumpften Zustand einen Blendschutz 15, der ein Streulicht nach hinten verhindert.
Um ein möglichst scharf gebündeltes und helles Punktlicht zu erzeugen, ist die Glühlampe 4 bevorzugt als sogenannte Linsenlampe mit einer Linse 16 in ihrem Glaskörper ausgebildet. j
Die in Figur 2 veranschaulichte flexible Verbindung wird in höchst einfacher und wirtschaftlicher V/eise dadurch hergestellt, daß zunächst die Leitungen 5, 6 an die Kontakte 7 der Gl-Ühlampe 4 angelötet werden, worauf die Leitungen 5, 6 durch das j kurze Kunststoffröhrchen 11 hindurchgeschoben werden, bis die Fassung 12 der Glühlampe 4 entweder in leichter Presspassung
7524744 i8.ot.7e
oder In Spielpassung im Vorderende des Kunststoffröhrchens festsitzt. Danach wird das Kunststoffröhrchen 11 von der Hinterseite her mit einer geeigneten Vergußmasse 16 gefüllt, bis die Lötstellen S und ein Stück der Leitungen 5, 6 bedeckt ist, wobei ein ausreichender Raum, beispielsweise etwa 2 mm, zum Einschieben des Kunststoffschlauche» 10 an der freien Hinterkante des Kunststoffröhrchens freigelassen wird.
Die Leitungen 5, 6 werden dann durch den Kunststoffschlauch 10 der in entsprechender Länge der gewünschten Verbindung 3 abgeschnitten wurde hindurchgeführt, bis das Röhrchen 11 im ausreichenden Abstand über den Schlauch 10 übergeschoben ist. Selbstverständlich läßt sich die l/§il der Abmessungen auch derin den Schlauch
art "ireTTe^r^äTTnaa^riftmirftBtOifröhrchen 11 eingeschoben wird. Dann wird die elektrische Verbindung mit der Fassung 2 in üblicher Weise mit den Leitungen 5, 6 hergestellt, worauf der sogenannte Schrumpfschlauch 13 über die dadurch hergestellte Einheit Ubergeschoben und bis in die Fassung 2 hineingeschoben wird, der dann nach kurzem Erwärmen seinen Durchmesser derart verkleinert, daß er die Einzelteile mit Ausnahme der Fassung 2 zusammenhält. Schließlich wird noch die Vergussmasse 14 entsprechender Zusammensetzung in die offene Seite der Fassung 2 eingebracht, um den Schrumpfschlauch und den Kunststoffschlauch fest mit der Fassung 2 zu verbinden.
Das vorne überstehende Ende des SchrumpfSchlauches 10 wird nach erfo]£em Schrumpfen auf die gewünschte Länge des Blendschutzes 15 abgekürzt.
Es ist in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung, daß durch die Erfindung eine sehr viel leichtere und kleinere Bauart, insbesondere was den Durchmesser der biegbaren Verbindung 3 betrifft, möglich ist, da sich derartige Glühlampen 4 in Größenordnungen zwischen 1 und 3 mm herstellen lassen, so daß ', die übrigen Komponenten der biegbaren Verbindung entsprechend klein dimensioniert werden können, was schließlich bedeutet, ;
75247M 98.1*76
daß die biegbare Verbindung 3 nebst der Glühlampe 4 in Öffnun- j gen von etwa 2 mm Durchmessern eingeschoben werden kann, um I beispielsweise Inspektionsarbeiten durchführen zu können. Die
Biegbarkeit der Verbindung und die Arretierung derselben in
der gewählten Biegestellung wird nach der Erfindung lediglich ι durch einen einfachen verhältnismäßig stark dimensionierten
Leiterdraht, wie beispielsweise der die Leitung 6 bildende Lei- j terdraht, erzielt ohne das aufwendige sonstige Konstruktionen | erforderlich sind.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeich- i nungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Er«·1
findung von Bedeutung. ; i

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Biegsame Arbeltsleuchte mit einer teschenlampenähnlichen Stromquelle, an die über eine biegbare und in der Biegestellung feststellbare Verbindung eine Glühlampe angeschlossen ist und bei der die Verbindung aus den die Glühlampe mit der Stromquelle verbindende Leitungen und einer biegbaren Umhüllung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß min-destens eine der Leitungen (5, 6) überdimensioniert aus derartig starken Leiterdraht besteht, daß nach dem Zurechtbiegen der Verblendung (3) d?r
größer ist als die durch die Umhüllung (10, 13) erzeugten Rückstellkräfte .
2. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (10, 13) aus einem Kunststoffschlauch (10) insbesondere aus Silikonkautschuk besteht, in welchem mit Spiel die Leitungen (5, 6) aufgenommen sind.
3. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (3) mit einer handelsüblichen Fassung (2) für Taschenlampen versehen ist.
4. Arbeitsleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch (10) in die Fassung (2) eingegossen ist
5. Arbeitsleuchte nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in das der Fassung (2) gegenüberlie-, gende Ende des KunststoffSchlauches (10) ein starres Kunststoff! röhrchen (11) kurzer Länge geschoben ist, das in das Röhrchen
I I * «»ti
- 11 -
(11) die Fassung (12) der Glühlampe (4) eingeschoben ist und das außen über dem Röhrchen (11) und dem Kunststoffschlauch (10) ein Schrumpfschlauch (13) entsprechender Weite angeordnet ist, der die aus der Glühlampe (4) dem Röhrchen (11) und dem Kunststoffschlauch (10) bestehende Einheit zusammenhält.
6, Arbeitsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) mit ihren Kontakten (7) und der Lötverbindung (8) zu den Leitungen (5, 6) in dem Röhrchen (11) eingegossen ist.
7. Arbeitsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (13) Ln die Fassung (2) eingegossen ist.
8. Arbeitsleuchte nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (13) als Blendschutz (15) über das Vorderende der Glühlampe (4) hinaus verlängert ist.
9. Arbeitsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) einen Durchmesser zwischen 3 und 1 mm aufweist.
10. Arbeitsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) als Linsenlampe ausgebildet ist.
11. Arbeitleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) für eine Spannung von 2 Volt ausgelegt ist und dass als Stromquelle eine aufladbare Akkumulatorlampe (1) vorgesehen ist.
7524744 11.ti71
DE7524744U 1975-08-04 1975-08-04 Biegsame arbeitsleuchte Expired DE7524744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7524744U DE7524744U (de) 1975-08-04 1975-08-04 Biegsame arbeitsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7524744U DE7524744U (de) 1975-08-04 1975-08-04 Biegsame arbeitsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7524744U true DE7524744U (de) 1976-04-08

Family

ID=31960575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7524744U Expired DE7524744U (de) 1975-08-04 1975-08-04 Biegsame arbeitsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7524744U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540244C3 (de) Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen
DE60011102T2 (de) Verbinder zum verbinden eines schweissbrenners
DE60034996T3 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE2745655B2 (de) Koaxialstecker
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE2534111C3 (de) Koaxialer Winkelstecker
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE7524744U (de) Biegsame arbeitsleuchte
DE3524105C2 (de)
DE2534798A1 (de) Biegsame arbeitsleuchte
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0030737B1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
EP2650595A1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE2323140B2 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE69735969T2 (de) Elektrische Kabelrinne mit einem flexiblen Element
DE4410525C1 (de) Steckverbinder für Modelleisenbahnen
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE3816287A1 (de) Einfuehrungstuelle