DE7723701U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7723701U1
DE7723701U1 DE19777723701 DE7723701U DE7723701U1 DE 7723701 U1 DE7723701 U1 DE 7723701U1 DE 19777723701 DE19777723701 DE 19777723701 DE 7723701 U DE7723701 U DE 7723701U DE 7723701 U1 DE7723701 U1 DE 7723701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fixed plate
shoe
skid
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777723701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUERINI RENATO ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
GUERINI RENATO ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUERINI RENATO ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical GUERINI RENATO ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority to DE19777723701 priority Critical patent/DE7723701U1/de
Publication of DE7723701U1 publication Critical patent/DE7723701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Renate- G u e r 1 η i, 8051 Zürich Gleitschutzbeschlag an Schuhen
oOo
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Gleitschutzbeschlag an Schuhen.
Bekannte Gleitschutzbeschläge dieser Art weisen ein nach Art von Steigeisen mit Greifzähnen oder Stollen besetztes Absatzeisen auf, welches mit Hilfe von Riemen und Schnallen am Schuh befestigt wird.
Es ist ein Nachteil dieser bekannten Absatzeisen, dass sie vor dem Betreten von Wohnräumen, Gaststätten, Verkaufsläden usw. abgenommen und anschliessend wieder angeschnallt werden müssen, was vielfach, namentlich bei grosser Kälte und klammen Fingern mit Schwierigkeiten verbunden ist, sodass die Gleitschutzbeschläge beim Betreten von Verkaufsläden, Gaststätten usw. oft nicht abgenommen werden, was in den meisten Fällen zu schweren Beschädigungen der Böden führt.
Diese Nachteile der erwähnten bekannten Gleitschutzbeschläge sollen nun durch die Neuerung behoben werden. Zu diesem Zweck
8232/18777
weist der Gleitschutzbeschlag nach der Neuerung zwei durch Gelenk miteinander verbundene Metallplatten auf, die in der Gebrauchsstellung um die Absatzhöhe gegenüber einander versetzt sind, und von denen die eine, feste Platte, im Bereich des Fussgewölbes des Schuhes an der Schuhsohle befestigt ist, während die andere, auf der dem Absatz abgekehrten Seite mit Greifzähnen versehene schwenkbare Platte in der Gebrauchsstellung an der Lauffläche des Absatzes anliegt und für den Nichtgebrauch in das Fussgewölbe des Schuhs, zwischen Absatz und Sohle, einschwenkbar ist, wobei federnde Mittel zur Arretierung der schwenkbaren Platte in der Gebrauchs- und in der Nichtgebrauch^- Stellung vorgesehen sind.
Die Ausbildung nach der Neuerung hat den Vorteil, dass der Gleitschutzbeschlag ständig am Schuh verbleiben kann; es braucht vor dem Betreten von Wohnräumen, Gaststätten usw. lediglich die mit den Greifzähnen versehene schwenkbare Platt® in das Fussgewölbe des Schuhes eingeklappt zu werden, in welcher Stellung die so verschwenkte Platte mit dem Boden ausser Berührung steht und die Greifzähne nach innen, gegen die feste Platte hin gerichtet sind.
Auch beim Begehen von schneefreien und nicht vereisten Strassen und Wegen kann die schwenkbare Platte in der in die Fusswölbung der Sohle eingeklappten Stellung verbleiben.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes nach der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen mit dem Gleitschutzbeschlag versehenen Schuh mit dem Gleitschutzbeschlag in Gebrauchsstellung,
7723701 10LH.77
Fig. 2 eine Unteransicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine entsprechende Unteransicht des Schuhs mit dem Gleitschutzbeschlag in der Nichtgebrauchsstellung,
Fig. 4 den Gleitschutzbeschlag von hinten, in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 gesehen, und
Fig. 5 eine Ansicht einer Zweispitzniete.
In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 die Sohle und 2 den Absatz eines Schuhs mit dem FuLsgewölbe 3 zwischen Sohle und Absatz.
Mit 4 und 5 sind zwei Metallplatten bezeichnet, die durch ein Gelenk 6 miteinander verbunden sind. Die aus Federstahl bestehende Platte 4 ist im Fussgewölbe I an der Sohle 1 befestigt, und zwar zweckmässig mittels sogenannten Zweispitznieten 7. Die in Fig. 1 an der Lauffläche des Absatzes 2 anliegende, z.B. aus Chromnickelstahl bestehende schwenkbare Platte 5 ist auf der dem Absatz abgekehrten leite mit Greif zähnen 8 bewehrt. l?£@ aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden Platten 4 und 5 in der Gebrauchsstellung um die Absatzhöhe h gegenübereinander versetzt. An der festen Platte 4 sind zwei Schenkel 4a angebogen, deren Enden zu offenen Haken 4b geformt sind, welche der schwenkbaren Platte 5 als Drehlager dienen. Die schwenkbare Platte 5 geht über einen rechtwinklig zu ihrer Ebene verlaufenden Bügel 5a in zwei als Drehachse dienende Ausleger 5b über, welche Ausleger in die Drehlager 4b der festen Platte 4 formschlüssig eingreifen. An die aus Federstahl bestehende feste Platte 4 ist
zwischen den Schenkeln 4a eine Blattfeder 4c angebogen, welche mit ihrem freien Ende am Bügel 5a der schwenkbaren Platte 5 anliegt und diese in der aus Fig. 1 ersichtlichen GebrauchsStellung festhält und zudem den Form- und Kraftschluss der Atf£3.eger 5b mit den Drehlagern 4b gewährleistet.
Für den Nichtgebrauch des Beschlages wird die schwenkbare Platte 5, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, in das Fussgewölbe 3 eingeklappt, in welcher Nichtgebrauchsstellung die Platte 5 von der nun auf der anderen Seite des Bügels 5a anliegenden Blattfeder 4c festgehalten wird.

Claims (5)

• t · · - 5 SCHUTZANSPRUECHE :
1. Gleitschutzbeschlag an Schuhen, gekennzeichnet durch zwei durch Gelenk (6) miteinander verbundene Metallplatten (4, 5), die In der Gebrauchsstellung um die Absatzhöhe (h) gegenüber einander versetzt sind, und von denen die eine, feste Platte (4), Im Bereich des Fussgewölbes (3) des Schuhs an der Schuhsohle (1) befestigt 1st, während die andere, auf der dem Absatz (2) abgekehrten Seite mit Greifzäh-
( nen (8) bewehrte bewegliche Platte (5) für den Nichtgebrauch
in das Fussgewölbe (3) des Schuhes zwischen Absatz (2) und Sohle (1), einschwenkbar ist, wobei federnde Mittel (4c) zur Arretierung der schwenkbaren Platte (5) in der Gebrauchsund in der Nichtgebrauchsstellung vorgesehen sind.
2. Gleitschutzbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung der schwenkbaren Platte (5) in den beiden Grenzstellungen eine an de. festen Platte (4) angeordnete zungenförmige Blattfeder (4c) vorgesehen ist.
3. Gleitschutzbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4c) an der aus Federstahl gefertigten festen Platte (4) angeformt ist.
4. Gleitschutzbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der festen Platte (4) zwei Schenkel (4a) angebogen sind, deren Enden zu offenen Haken (4b) geformt sind, die der schwenkbaren Platte (5) als Drehlager dienen.
5. Gleitschutzbeschlag nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Platte (5) über einen rechtwinklig zu ihrer Ebene verlaufenden Bügel (5a) in zwei als Drehachse dienende Ausleger (5b) übergeht, welche in die
Drehlager (4b) der festen Platte (4) formschlüssig eingreifen und von der Feder (4c) in den Drehlagern (4b) festgehalten sind.
Für Renato Guerini;
v ' der Patentanwalt:
7723701 iail77
DE19777723701 1977-07-29 1977-07-29 Expired DE7723701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723701 DE7723701U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723701 DE7723701U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723701U1 true DE7723701U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=6681201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723701 Expired DE7723701U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7723701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825239A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Salomon Sa Chaussure d'escalade sur glace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825239A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Salomon Sa Chaussure d'escalade sur glace
EP1264555A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Salomon S.A. Eis-Kletterschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403472C2 (de)
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE3709215A1 (de) Rutschsicherungskralle fuer schuhe
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE2254268A1 (de) Ausloese-skibindung
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE3151585C2 (de)
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE1478133B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
DE7723701U1 (de)
DE3305117A1 (de) Spezialschuh zum skispringen-fliegen
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
DE741380C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
AT384172B (de) Tragvorrichtung fuer skier
DE8436859U1 (de) Öse für Leder- und Kunststoffwaren
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE2143647C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schuhabsatzes an einer Schuhsohle
DE620221C (de) Federzug fuer Skibindungen
DE367527C (de) Fusseisen
AT79925B (de) Bergsteigeisen. Bergsteigeisen.
DE422419C (de) Schneeschuhbindung
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE57822C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Ueberschuhe auf dem Schuhwerk
DE635892C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE341175C (de) Schuhwerk mit auswechselbarer, in eine Metallfuehrung einschiebbarer Laufsohle