DE7723679U1 - Vorrichtung zur auflockerung der erde - Google Patents

Vorrichtung zur auflockerung der erde

Info

Publication number
DE7723679U1
DE7723679U1 DE19777723679 DE7723679U DE7723679U1 DE 7723679 U1 DE7723679 U1 DE 7723679U1 DE 19777723679 DE19777723679 DE 19777723679 DE 7723679 U DE7723679 U DE 7723679U DE 7723679 U1 DE7723679 U1 DE 7723679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
cone
handle
earth
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777723679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777723679 priority Critical patent/DE7723679U1/de
Publication of DE7723679U1 publication Critical patent/DE7723679U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auflockerung der Erde, insbesondere in Blumentöpfen und Blumenkästen.
Zur Auflockerung der Erde in Blumentöpfen und Blumenkasten dienen kleine Handschaufeln oder Handharken, mit denen die Erde aufgehackt wird. Ist jedoch der Blumentopf oder der Blumenkasten mit pflanzen dicht bewachsen und das Erdreich völlig vom Pflanzen-"wuehs bedeckt, so ist eine Auflockerung der Erde mittels einer derartigen Handschaufel oder Handharke nicht möglich oder nur unter Verletzung des Blattwerkes der Pflanzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der die Erde in Blumentöpfen oder Blumenkasten leicht gelockert werden kann, ohne daß dabei die Pflanzen und deren Blattwerk beschädigt wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Vorrichtung aus einem Handgriff besteht, auf dessen ein Ende eine Mehrzahl von elastischen Stäben aufgesetzt ist, die sich symmetrisch kegelförmig vom Handgriff weg nach außen erstrecken.
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Handschaufeln oder kleinen Handharken den Vorteil, daß mit ihr das Erdreich gelockert werden kann, ohne daß dabei die Pflanzen und deren Blattwerk beschädigt werden. Die forrich-
7723679 16. OZ 78
tung wird dazu in das Erdreich hineingesteckt, wobei die kegelförmig vom Handgriff weg nach außen sich erstreckenden Stäbe etwas gespreizt werden, wodurch die Erde aufgesprengt wird. Nach mehrmaligem Einstechen der Vorrichtung ist das Erdreich um eine Pflanze herum vollständig gelockert. Dadurch können wieder in
ausreichendem Maße Sauerstoff an das Wurzelwerk vordringen, wodurch insbesondere das Wachstum der Mikroflora im Wurzelbereich begünstigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auf der Stirnseite des Handgriff ein Konus angeordnet sein, der innerhalb der von den Stäben gebildeten Kegelspitze verschieblich und arretierbar ist zum mehr oder minder Spreizen der Stäbe. Dazu kann der Konus eine Schraube aufweisen, deren Schaft den Handgriff durchsetzt und auf dessen mit einem Gewinde versehenen Ende eine
Mutter aufgeschraubt ist. Desweiteren können die Stäbe in der
Nähe der von ihnen gebildeten Kegelspitze durch einen auf den
Stäben verschieblichen Ring umfaßt sein.
Durch diesen verschieblichen Konus in Verbindung mit der Schraube ist es möglich, die Stäbe mehr oder weniger zu spreizen, um somit eine größere oder kleinere Fläche zu bearbeiten. Nach der Einstellung der Spreizung mittels des Konus dient der Ring in
vorteilhafter Weise dazu, die Stäbe zusammen zu haltern und dieselben an ihren im Handgriff befestigten Ende an die Mantelflä-
7723679 16.02.78
ehe des Konus anzudrücken.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung und Figur 2 eine Ansicht von oben.
Die Vorrichtung. 1 zur Auflockerung der Erde besteht aus einem Handgriff 2, auf desfsen ein Ende eine Mehrzahl von elastischen Stäben 3, 4, 5, 6, T,. und 8 aufgesetzt sind. Der Handgriff 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, die Stäbe simd in den Kunststoff eingelassen und von diesem gehaltert. Die Stäbe sind symmetrisch in gleichen Abständen auf dem Ende des Handgriffs befestigt und zwar vorzugsweise kreisförmig. Die Stäbe erstrecken sich kegelförmig vom Handgriff weg nach außen, wobei die Spitze des von den Stäben umfaßten Kegels im Handgriff liegt.
Auf der die Stäbe aufweisenden Stirnseite des Handgriffs 2 ist ein Konus 10 angeordnet, der innerhalb der von den Stäben gebildeten Kegelspitse verschiebllich und arretierbar ist. Dazu weist der Konus eine denselben durchsetzende Schraube 9 auf, die mit dem Konus 10 fest verbunden ist, wobei sich der Schaft 11 der Schraube durch den Handgriff 2 hindurch erstreckt und am anderen Ende desselben herausragt. Dieses Ende des Schaftes 11
7723679 16.02.78
ist mit einem Gewinde versehen und besitzt eine Mutter 12, vorzugsweise eine Flügelmutter, die auf den Schaft aufgeschraubt ist.
Wird nun der Konus mittels der Flügelmutter 12 hin zum Handgriff bewegt, so drückt die Mantelfläche des Konus 10 die Stäbe symmetrisch nach außen, wodurch der Kegelwinkel größer wird. Beim Entfernen des Konus vom Handgriff weg wird umgekehrt der Öffnungswinkel des Kegels, den die Stäbe einhüllen, geringer. Darüber hinaus können die Stäbe in der Nähe der von ihnen gebildeten Kegelspitze durch einen auf den Stäben verschieblichen Ring 13 umfaßt sein, wodurch die Stäbe eine größere Verbundsteifigkeit aufweisen. Desweiteren dient der Ring dazu, nach Verstellen des Konus und durch verschieben des Ringes entlang den Stäben diese immer v/ieder an die Mantelfläche des Konus im Bereich der Kegelspitze anzupassen.
7723679 16.0Z78

Claims (4)

• ι · · II · · Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Auflockerung der Erde, insbesondere in Blumentöpfen und Blumenkästen, dadurch gekennzeichnet,
daß dieselbe aus einem Handgriff (2) besteht, auf dessen ein Ende eine Mehrzahl von elastischen Stäben (3, 4, 5, 6, 7, 8) aufgesetzt sind, die sich symmetrisch kegelförmig vom Handgriff weg nach außen erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite des Handgriffs ein Konus (10) angeordnet ist, der innerhalb der von den Stäben (3, 4, 5, 6, 7, 8) gebildeten Kegelspitze verschieblich und arregierbar ist zum mehr oder minder Spreizen der Stäbe,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (10) eine Schraube (9) aufweist, deren Schaft
(11) den Handgriff (2) durchsetzt und auf dessen mit einem
Gewinde versehenen Ende eine Mutter (12) aufgeschraubt ist.
4. Vorrichtung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4, 5, 6, 7, 8) in der Nähe der von ihnen gebildeten Kegelspitze durch einen auf den Stäben verschieblichen Ring umfaßt sind, /·
7723679 16.02.7B
DE19777723679 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zur auflockerung der erde Expired DE7723679U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723679 DE7723679U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zur auflockerung der erde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723679 DE7723679U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zur auflockerung der erde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723679U1 true DE7723679U1 (de) 1978-02-16

Family

ID=6681192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723679 Expired DE7723679U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zur auflockerung der erde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7723679U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
EP0845202A2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2646024A1 (de) Loesbares verbindungselement
DE2949224A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE7723679U1 (de) Vorrichtung zur auflockerung der erde
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE2943040A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2850894A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2905551A1 (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE911555C (de) Hand-Tiefduengegeraet fuer Kunstduenger in trockener Form
DE852918C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege zum Einlegen von Stallmist und anderen langfaserigen Stoffen
AT224952B (de) Häufelkörper, insbesondere für die Pflege und Bestellung von Hackfrüchten
DE3309278C2 (de) Pflug
DE8509996U1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Wurzelballens einer Pflanze
DE4037247C2 (de)
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
CH298056A (de) Satz von Konstruktionsbestandteilen.
DE202022000378U1 (de) Pfosten für Wassersäcke, Pflanzen, Funktions- und Dekorelemente
DE1943926C (de) Stutze fur Blumentopf Pflanzen
DE8500999U1 (de) Bohrstab zur verwendung bei der pflanzenpflege
DE8331464U1 (de) Geraet zur auflockerung und zum jaeten des erdbodens in gaerten oder pflanzkulturen
DE3900288A1 (de) Anbau-schaelpflug fuer weinbergschlepper
DE3921833A1 (de) Fluessigkeitsdrillvorrichtung und verfahren
DE3113483A1 (de) "topf mit untersatz fuer topfpflanzen, deren unteres wurzelwerk besonders feucht zu halten ist"
DE3442097A1 (de) Verfahren zum dosierten duengen von topfblumen