DE1943926C - Stutze fur Blumentopf Pflanzen - Google Patents
Stutze fur Blumentopf PflanzenInfo
- Publication number
- DE1943926C DE1943926C DE19691943926 DE1943926A DE1943926C DE 1943926 C DE1943926 C DE 1943926C DE 19691943926 DE19691943926 DE 19691943926 DE 1943926 A DE1943926 A DE 1943926A DE 1943926 C DE1943926 C DE 1943926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pot
- support
- rod
- arms
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 19
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 101700072563 POT1 Proteins 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, Topfpflanzen größerer Höhe, Gummibäume u. dgl. mittels einer Stütze in Form eines
Holz- oder Bambusstabes u. dgl. zu halten, der in die Blumentopferde gesteckt und dadurch verankert ist.
Die Pflanze wird dann an einer oder mehreren Stellen an die Stütze gebunden. Diese Art der Abstützung ist
aber unvollkommen und höchstens eine Teillösung. Die Stütze ist nämlicu nur sehr bedingt standfest,
außerdem kann sie das Wurzelwerk der Pflanze erheblich beschädigen. Dies tritt vor allem ein, wenn
die Stütze, wie das praktisch stets der Fall ist, nach kürzerer oder längerer Zeit locker wird und durch
das Gewicht der Pflanze sich schrägstellt oder gar die Pflanze mit dem Topf umfällt. Das Neueinstoßen des
Stabes ruft fast immer erhebliche Verletzungen des Wurzelballens hervor.
Bekannt ist ferner bereits eine Topfstütze, bei welcher der zugehörige Haltearm für einen Stabträger
nur an zwei einander gegenüberliegenden Punkten angreift. In der Richtung quer dazu besitzt die Stütze
keinen echten Halt, sondern wird bei größerem Pflanzengewicht, wofür sie ja an sich bestimmt sein soll,
seitlich abkippen. Noch stärker ist dies der Fall bei einer anderen bekannten Einrichtung, bei welcher ein
S-förmiger Stabträger überhaupt nur an einem Punkt am Umfang des Topfes und sogar noch unterhalb des
Topfrandes abgefangen ist. Dieser Stab muß schon bei geringstem Übergewicht nachgeben und ist damit
insbesondere für größere, in erster Linie Stützen benötigende Pflanzen wie Gummibäume u. dgl., unbrauchbar.
Weiterhin sind auch Stabhalter mit
ίο Spannklauen bekannt, die punktförmig unter den
Topfrand greifen, ihn aber nicht umfassen. Solche Klauen bilden ebenfalls keine genügend zuverlässige
Befestigung.
Gemäß der Erfindung werden die bestehenden Nachteile der bekannten Pflanzenstützen dadurch
vermieden, daß ausgehend von einer Einrichtung zum Abstützen einer Topfpflanze mittels eines Stabes, der
durch einen am Topfrand angreifenden Halter durch mehr als zwei Arme getragen wird, die Enden der
Arme durch eine den Topfrand umgreifende Spannvorrichtung verankert sind. Bei dieser Ausbildung
stellt die Abstützung ein starres Ganzes dar, das gegen alle auftretenden Kräfte, zufälliges Anstoßen
u. dgl. zuverlässig geschützt ist und auch größten
a5 Pflanzengewichten standhält. Dabei ist die Einrichtung
einfach zu bedienen una preiswert herzustellen. Die den Topfrand umspannende Spannvorrichtung
kann z. B. ein Bindedraht, Bandverschluß, Federoder Kettenverschluß sein, durch welche die Enden
der Spreizarme so zusammengezogen werden, daß sie fest mit dem Topf verbunden sind. Zweckmäßigerweise
ragt von der Befestigungsvorrichtung aufwärts eine nach oben offene Hülse, die vorzugsweise auswechselbar
und mit Hilfe eines an ihr vorgesehenen Muttergewindes auf einen an der Befestigungsverrichtung
starr angeordneten Gewindebolzen aufschraubbar ist, und die das untere Ende der stabförmigen
Stütze aufnimmt, die dann durch einen Keil oder eine ähnliche Spannvorrichtung festgehalten
wird. Durch Anspitzen des freien Gewindebolzenendes ist es möglich, den Stützstab auf dieses Ende aufzustoßen
und dadurch besonders gut, auch gegen seitliches Verschieben, zu halten.
Weitere Einzelheiten werden an Hand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Stützenbefestigung auf dem Blumentopf,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig.1.
F i g. 3 eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie A-B,
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein Spreizarmende,
F i g. 5 die Stirnansicht eines Spreizarmes gemäß Fig. 4.
In den Figuren ist 1 ein üblicher Blumen- odei Pflanztopf, der zur Aufnahme einer baumartig wachsenden
Pflanze 2 dient, die mit ihrem nicht sichtbarer Wurzelballen in die Topferde 3 eingebettet ist. Dei
obere Topfrand wird von einer Befestigungsvorrich tung 4 übergriffen, welche drei miteinander verbun
dene Spreizarme 5, 6 und 7 aufweist. Zur Anpassunj an verschiedene Topfgrößen können die Arme 5 bis'
in Teleskopführungen 8, 9, 10 verschiebbar sein. Di< Arme 5 bis 7 besitzen an ihren freien Enden klauen
artige vorzugsweise angeschweißte Ansätze 11, dii sich abgewinkelt dem Topfrand anschmiegen. Zu
Vermeidung von Beschädigungen des letzteren besitzen sie eine Schutzunterlage 12 z. B. aus Leder
(F i g. 4). Ferner ist bei jeder Klau?; 11 am Ende eine öse 13 vorgesehen, durch welche ein Spanndraht 14
gezogen ist, der den ganzen Topfrand umfaßt und mit Hilfe eines Schlüssels 15 (Fig. 1) strammgezogen
werden kann. Nach dem Festspannen kann der Schlüssel 15 nach unten oder nach oben umgebogen
und an das Gefäß geschwenkt werden, so stört die Stütze in keiner Weise, auch nicht in einem Übertopf.
Natürlich kann auch jede andere Art des Verspannens, etwa mit Spannband, Feder- oder Kettenver-
>xhluß usw. benutzt werden.
Zweckmäßig besitzen die Teleskopröhren 8 bis 10, wie bei 16 angedeutet, einen Schlitz, in welchem ein
Ansatz 17 des zugehörigen Stabes, z. B. 5 (Fi g. 4) geführt ist. Ein ringförmiger Anschlag 18 (F i g. 4)
verhindert ein zu weites Herausziehen des zugehörigen Armes.
Mit dem Mittelteil der Befestigungsvorrichtung 4 ist ein Gewindebolzen 19 starr verbunden, der an seinem
freien Ende in eine Spitze 20 ausläuft. Auf das Gewinde kann der mit Innengewinde versehene Fuß
21 einer Hülse 22 aufgeschraubt werden, wobei sich der Fuß 21 fest gegen den Kopf 19' des Bolzens 19
anpreßt. Nunmehr kann in die Hülse ein Stützstab 23 (Fig. 1) eingeschoben werden, der dabei mit seinem
unteren Ende auf die Spitze 22 aufgestoßen wird und dadurch keine Neigung zum Lockern aufweist. Der
Stab 23 kann weiterhin durch einen Keil 24 oder eine ähnliche Spannvorrichtung gesichert werden. Der so
befestigte Stab 23 ist starr mit dem Blumentopf 1 verbunden und an ihm kann nunmehr die Pflanze 2 mit
Hilfe von einer oder mehreren Schlaufen 25 festgebunder, werden. In die Hülse 22 ist zweckmäßig eine
Wasserablauföffnung 26 eingebohrt.
Die beschriebene Befestigungsvorrichtung hat folgende wichtige Vorteile.
1. Die Stütze sichert eine genau senkrechte Führung der Pflanze.
2. Die Stütze kann angepaßt werden an Blumentopfgefäße eines gewissen Größenbereichs, z. B.
mit Durchmessern von IS bis 28 cm.
3. Die Anbringung setzt keine Fachkenntnisse oder besondere Geschicklichkeit voraus und kann
von jedermann ohne Beschädigung der Gefäße oder der Pflanze angebracht werden.
4. Die Befestigungsvorrichtung ist nicht an runde Töpfe gebunden, sondern kann sinngemäß bei
rechteckigen Gefäßen (Blumenkrippen) Anwendung finden.
5. Die Stütze ist mit keinem Teil mit dem Erdreich verbunden oder in Berührung. Zur Befestigung
dient allein der obere Rand des Gefäßes.
6. Der Wurzelbereich der Pflanze wird nicht berührt, kann daher auch nicht beschädigt werden.
7. Das Besprengen der Pflanze (Gießen) ist nicht
behindert.
8. Die Anbringung der neuen Stütze bildet auch kein Hindernis im Falle der Verwendung eines
Übertopfes. Sie kann dabei wahlweise beim Pflanzentopf selbst oder beim Übertopf verwendet
und angebracht werden.
9. Die Stütze ist abnehmbar und kann jederzeit wieder verwendet werden.
10. Wird die Stütze z. B. aus Kunststoff hergestellt, so ist sie von Natur rostfrei und läßt sich auch
einfach herstellen.
11. Durch Anfassen an beliebiger Stelle des Stocks kann die gesamte Pflanze mit Topf ohne Bücken
mit nur einer Hand erfaßt getragen und bequem verpackt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zum Abstützen einer Topfpflanze mittels eines Stabes, der durch einen am
Topfrand angreifenden Halter durch mehr als zwei Arme getragen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Arme durch eine den Topfrand umgreifende Spannvorrichtung verankert
sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Befestigungsvorrichtung
(4) eine an sich bekannte nach oben offene Hülse (22) verbunden ist-, die vorzugsweise abnehmbar
bzw. aufschraubbar ist und das untere Ende der stabförmigen Stütze (23) aufnimmt, das
durch einen Keil (24) oder ähnliche Spannvorrichtung gehalten wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (!1) der
Spreizarme (5 bis 7) mittels eines Bindedrahtes (14), eines Bandverschlusses, Feder- oder Kettenverschlusses
fest mit dem Topf (1) verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Befestigungsvorrichtung
(4) ein Gewindebolzen (19) verbunden ist, der aufwärts ragt und auf den die mit einem Mutlergewinde
(21) versehene Hülse (22) aufschraubbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (19) an
seinem freien Ende (21) angespitzt ist und zum Aufstoßen des Stützstabes (23) zwecks dessen
Haltens benutzt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übergreifenden Teile (11)
der Spreizarme (5 bis 7) eine Schutzunterlage (12) aus Leder od. dgl. besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691943926 DE1943926C (de) | 1969-08-29 | Stutze fur Blumentopf Pflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691943926 DE1943926C (de) | 1969-08-29 | Stutze fur Blumentopf Pflanzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943926A1 DE1943926A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1943926C true DE1943926C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE942358C (de) | Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen | |
DE1943926C (de) | Stutze fur Blumentopf Pflanzen | |
DE2223685A1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE19723546C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen | |
DE2835939A1 (de) | Stabhalterung fuer topfpflanzen mit hohem wuchs | |
DE1943926B (de) | Stütze für Blumentopf-Pflanzen | |
DE202011107090U1 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere für Blumentöpfe oder Gartenaccessoires | |
DE802114C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen | |
DE666015C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe | |
DE2636731A1 (de) | Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw. | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE19610004C1 (de) | Stützvorrichtung für eine Topfpflanze | |
DE7734540U1 (de) | Baumschelle | |
DE921600C (de) | Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl. | |
DE8809911U1 (de) | Pflanzenstützständer | |
DE607141C (de) | Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer | |
DE887580C (de) | Vorrichtung zum Pflanzen, Messen und Reihenziehen | |
CH301362A (de) | Topfpflanzenhalter. | |
AT267125B (de) | Christbaumständer | |
DE326991C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Baumes an seinem Pfahl | |
DE421351C (de) | Gartenhilfsgeraet | |
DE303086C (de) | ||
DE7628580U1 (de) | Halter fuer aeste und zweige zum formieren von baumkronen | |
DE102012109385A1 (de) | Angelrutenhalter | |
DE1193299B (de) | Anbindevorrichtung eines Weinstockes am Rebpfahl |