DE7721649U1 - Einkaufsroller - Google Patents

Einkaufsroller

Info

Publication number
DE7721649U1
DE7721649U1 DE7721649U DE7721649U DE7721649U1 DE 7721649 U1 DE7721649 U1 DE 7721649U1 DE 7721649 U DE7721649 U DE 7721649U DE 7721649 U DE7721649 U DE 7721649U DE 7721649 U1 DE7721649 U1 DE 7721649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fold line
stiffening plates
stiffening
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7721649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE7721649U priority Critical patent/DE7721649U1/de
Publication of DE7721649U1 publication Critical patent/DE7721649U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DiPL-iNG. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL 5 600 WUPPERTAL 2 UNTERDORNEN 11 4 RUF (02 02) 5 5 36 11/1
77 Kennwort: "Faltbare Tasche"
Firma Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau / Lahn
Einkaufsroller
Die Erfindung betrifft einen Einkaufsroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran gehalterten Behälter, wobei das Fahrgestell einen von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen und einen an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflagerahmen für den am Hauptrahmen befestigbaren Behälter aufweist, wobei der aus einem flexiblen Material, wie Stoff od. dgl. gefertigte Behälter innenseitig drei, faltbar miteinander verbundene Versteifungsplatten aufweist, von denen die mittlere Versteifungsplatte am Bodenteil des Behälters befestigt und die daran faltbar verbundenen Versteifungsplatten den ^ Seitenteilen des Behälters zugeordnet sind. Bei diesem bekannten Einkaufsroller ist der Behälter formstabil,, obwohl er aus einem Stoff od. dgl. gefertigt ist, da der Bodenteil und die beiden Seitenteile des Behälters versteift sind. In Verbindung damit, daß die Rückenwand des Behälters gegen den Hauptrahmen des Fahrgestelles anliegt, ist somit ein Zusammenfallen des Behälters insbesondere im leeren Zustand nicht zu befürchten. Die Versteifung wird dabei mit drei faltbar miteinander verbundenen Versteifungsplatten erzielt, von denen die mittlere Versteifungsplatte am Bodenteil des Behälters befestigt und die daran faltbar verbundenen
— Ο _.
7721649 20.10.77
Versteifungsplatten lösbar an den Seitenteilen des Behälters befestigbar sind. Zum kompakten Zusammenfalten des Behälters können die lösbar an den Seitenteilen des Behälters befestigten Versteifungsplatten gelöst und derart gefaltet werden, daß sie flächig auf der Versteifungsplatte aufliegen, die am Bodenteil des Behälters befestigt ist. In dieser Lage der Versteifungsplatten ist ein kompaktes Zusammenfalten des sackförmigen Behälters möglich. Bei diesem bekannten Einkaufsroller hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß der Benutzer beim Aufstellen des Behälters die seitlichen Versteifungsplatten an den Seitenwänden des Behälters befestigen »> muß mit Druckknöpfen od. dgl. Da diese Einkauf s ro Her insbesondere von älteren Menschen benutzt werden, treten dabei Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufsroller der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind und ein einfaches Aufstellen des Behälters aus dem zusammengefalteten Zustand in die Gebrauchsstellung möglich ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die faltbar mit der mittleren Versteifungsplatte verbundenen seitlichen Versteifungsplatten jeweils neben der Faltlinie für die Verbindung mit der mittleren Versteifungsplatte je eine zweite Λ Faltlinie aufweisen, die beginnend etwa an der ersten Faltlinie zu dieser unter einem Winkel von etwa 45° verläuft. Dadurch können in einfacher Weise die seitlichen Versteifungsplatten werksmäßig an den Seitenteilen des Behälters fixiert werden, wobei durch die zweite Faltlinie ein Zusammenlegen des Behälters mit den Versteifungsplatten möglich ist, wobei in der zusammengefalteten Stellung die drei Versteifungsplatten in einer Ebene parallel zur Vorderseite und Hinterseite des Behälters verlaufen.
Die zweite, unter einem Winkel von etwa 45° verlaufende Faltlinie beginnt vorteilhaft an der Seite der seitlichen Versteifungsplatte
■3-
77JMR49
an der ersten Faltlinie, die der Vorderseite des Behälters zugekehrt ist. Dadurch werden in einfacher Weise die seitlichen Versteifungsplatten beim bestimmungsgemäßen Aufsetzen auf das Fahrgestell auseinandergehalten, da der Behälter mit einem Gurt an dem Fahrgestell gehalten ist, der den Hauptrahmen umschlingt und mit seinen Enden an den Seitenflächen des Behälters befestigt ist. Die Seitenflächen des Behälters werden somit auseinandergehalten, so daß der Behälter auch im leeren Zustand seine aufgestellte Form Behält.
Die seitlichen Versteifungsplatten sind dabei in ihren oberen f) Bereichen an den Seitenteilen des Behälters befestigt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.1 einen erfindungsgemäßen Einkaufsroller in schaubildlicher Darstellung,
Fig.2 den Behälter des Einkaufsrollers im aufgestellten Zustand,
Fig.3 die Versteifungsplatten des Behälters im aufgestellten Zustand in schaubildlicher Darstellung und
Fig.4 die Versteifungsplatten des Behälters im zusammengeklappten Zustand.
Der auf der Zeichnung dargestellte Einkaufsroller 10 besteht aus einem Fahrgestell 11 und einem daran gehalterten Behälter Das Fahrgestell 11 weist einen von Rädern 13 getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen 14 und einem
-4-
an dessen unteren Ende vorgesehenen Auflagerahmen 15 für den am Hauptrahmen 14 befestigten Behälter 12 auf.
Der Behälter 12 ist aus einem flexiblen Material, wie Stoff od. dgl. gefertigt und weist einen im wesentlichen rechteckigen Bodenteil 16, zwei Seitenwände 17 und eine Vorderwand 18 sowie eine Rückwand 19 auf. Das obere Ende des Behälters 12 ist mit einem Reißverschluß verschli ßbar und weist in diesem Bereich einen Tragriemen 20 auf.
Der Behälter 12 liegt mit seinem etwa rechteckigen Bodenteil· auf dem Auflagerahmen 15 des Fahrgestelles 11 auf. Weiterhin liegt der Behälter 12 mit seiner Rückwand 19 gegen den Hauptrahmen 14 des Fahrgesteiles 11 an. Der sackförmige Behälter 12 ist mit einem Befestigungsgurt 21 versehen, der den Hauptrahmen 14 des Fahrgeste^es 11 umschlingt. Beim Aufsetzen des Behälters 12 auf das Fahrgestell· 11 wird der Hauptrahmen 14 zwischen der Rückwand 19 des Behäiters 12 und dem Befestigungsgurt 21 eingesteckt, so daß der Behäiter 12 zuve^ässig an dem Fahrgesteil· 11 gehadert ist.
Der Behäiter 12 weist innenseitig drei faitbar miteinander verbundene Versteifungspiatten 22, 2 3 und 2 4 auf. Die mittiere * Versteifungspiatte 22 entspricht dabei der Größe des Bodenteiies 16 des Behä^ers 12 und ist mit Niete 25 an dem Bodenteil· 16 des Behäiters 12 befestigt. Die beiden seitiichen Versteifungspiatten 23 und 24 sind mit je einer Faltlinie 26 bzw. 27 an der mittleren Versteifungspiatte 22 verbunden. Die seitlichen Versteifungsplatten 23 und 24 sind mit Niete 28 an den Seitenwänden 17 des Behälters 12 gehaxtert.
Die faitbar mit der mittieren Versteifungspiatte 22 verbundenen seitiichen Versteifungspiatten 23, 2 4 weisen jeweiis neben der Faltlinie 2 6 bzw. 27 für die Verbindung mit der mittleren
7721649 20.10.77
Versteifungsplatte je eine zweite Faltlinie 29 bzw. 30 auf, die beginnend etwa an der ersten Faltlinie 26 bzw. 27 zu dieser unter einem Winkel von etwa 45° verläuft. Die zweite, unter einem Winkel von etwa 45° verlaufende Faltlinie 29 bzw. 30 beginnt an der Seite der seitlichen Versteifungsplatte 23 bzv. 24 an der ersten Faltlinie 26 bzw. 27, die der Vorderseite 18 des Behälters 12 zugekehrt ist. Mit diesen zweiten Faltlinien 29 bzw. 30 ist ein Zusammenfalten der Versteifungsplatten und damit des Behälters möglich, wobei die Versteifungsplatten 22, 2 3 und 2 4 in einer Ebene zueinanderliegen, die parallel zur Vorder- und Rückseite des Behälters 12 verläuft.
In der Fig.3 sind die Versteifungsplatten 22, 23 und 24 in ihrer Stellung dargestellt, die dem aufgestellten Behälter entsprechen. Der Behälter ist dabei der Einfachheit halber weggelassen worden. In der Fig.4 sind die Versteifungsplatten 22, 2 3 und 2 4 in der zusammengefalteten Stellung wiedergegeben, wobei der Behälter ebenfalls der Einfachheit halber weggelassen ist. Der Fig.4 ist jeoch zu entnehmen, daß die Versteifungsplatten in einer flachen, raumsparenden Weise zusammengefaltet werden kennen, so daß auch die entsprechenden zugehörigen Wandteile des Behälters in gleicher Weise zusammengefaltet werden können. Der Behälter ist somit raumsparend flach zusammenzufalten. Beim Aufsetzen des Behälters 12 auf das Fahrgestell 11 werden die seitlichen Versteifungsplatten und 24 auseinandergehalten, da der Befestigungsgurt 21, der den Hauptrahmen 14 umfaßt, mit seinen Enden an den Seitenwänden 17 des Behälters 12 gehaltert ist. Ein ungewünschtes Zusammenfalten des Behälters 12 selbst im leeren Zustand ist daher nicht zu befürchten, solange der Behälter 12 auf dem Fahrgestell 11 aufgesetzt ist.
-6-
7721649 20.10.77
bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform lediglich eir>e beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
-7-
7721649 20.10.77

Claims (3)

dipping. LUDEWSG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RUF (0202) 553611/12 Kennwort: "Faltbare Tasche" Ansprüche :
1. Einkaufsroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran gehalterten Behälter, wobei das Fahrgestell einen von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen und einen an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflagerahmen für den am Hauptrahmen befestigabren Behälter aufweist, wobei der aus einem flexiblen Material, wie Stoff od. dgl. gefertigte Behälter innenseitig drei, faltbar miteinander verbundene Versteifungsplatten aufweist, von denen die mittlere Versteifungsplatte am Bodenteil des Behälters befestigt und die daran faltbar verbundenen Versteifungsplatten den Seitenteilen des Behälters zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbar mit der mittleren Versteifungsplatte (22) verbundenen seitlichen Versteifungsplatten (23, 24) jeweils neben der Faltlinie (26 bzw. 27) für die Verbindung mit der mittleren Versteifungsplatte (22) je eine zweite Faltlinie (29 bzw. 30) aufweisen, die beginnend etwa an der ersten Faltlinie (2 6 bzw. 27) zu dieser unter einem Winkel von etwa 45° verläuft.
2. Einkaufsroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, unter einem Winkel von etwa 45° verlaufende Faltlinie (2 9 bzw. 30) an der Seite der seitlichen Versteifungsplatte (23 bzw. 24) an der ersten
-8-
7721649 20.10.77
ft lffl lilt Mil
ί I t ti
Faltlinie (26 bzw. 27) beginnt, die der Vorderseite (18) des Behalters (12) zugekehrt ist.
3. Einkaufsroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Versteifungsplatten (2 3, 2 4) in ihreren oberen Bereichen an den Seitenteilen (17) des Behälters (12) befestigt sind.
7721B49 ?ηιη?7
DE7721649U 1977-07-09 1977-07-09 Einkaufsroller Expired DE7721649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721649U DE7721649U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Einkaufsroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721649U DE7721649U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Einkaufsroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721649U1 true DE7721649U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=6680631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7721649U Expired DE7721649U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Einkaufsroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721649U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE202014011046U1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE7721649U1 (de) Einkaufsroller
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE2632702A1 (de) Einkaufsroller
DE3007888A1 (de) Kinder-sportwagen
DE2913653A1 (de) Einkaufsroller
DE2840584A1 (de) Einkaufsroller
DE102017116482A1 (de) Faltmechanismus
DE658209C (de) Zusammenklappbarer Wagen, insbesondere fuer die Befoerderung von Kranken oder Verwundeten
CH168874A (de) Fahrgestell für Tragbahren.
DE7622989U1 (de) Einkaufsroller
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE2218352A1 (de) Klappbarer bremskeil
DE1580194C (de) Zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderfahrzeuge
AT368089B (de) Zusammenfaltbarer transportroller, insbesondere gepaeckroller
DE3423458A1 (de) Golfwagen
AT341139B (de) Kinder- oder puppenwagen