DE7721078U1 - Giessgeraet - Google Patents

Giessgeraet

Info

Publication number
DE7721078U1
DE7721078U1 DE19777721078 DE7721078U DE7721078U1 DE 7721078 U1 DE7721078 U1 DE 7721078U1 DE 19777721078 DE19777721078 DE 19777721078 DE 7721078 U DE7721078 U DE 7721078U DE 7721078 U1 DE7721078 U1 DE 7721078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
casting
molten metal
mold
pouring hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777721078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Kinzoku Gijutsu Kk Kawagoe Saitama (japan)
Original Assignee
Honda Kinzoku Gijutsu Kk Kawagoe Saitama (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Kinzoku Gijutsu Kk Kawagoe Saitama (japan) filed Critical Honda Kinzoku Gijutsu Kk Kawagoe Saitama (japan)
Publication of DE7721078U1 publication Critical patent/DE7721078U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/13Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/04Machines or apparatus for chill casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Gießgeräte einer so gearteten · Konstruktion, daß geschmolzenes Metall unter der Wirkung der
Schwerkraft und auch von Gasdruck in eine Gießform gegossen wird. ;
Bisher ist ein Gießgerät;mit der Bezeichnung "Niederdruck-Gießmaschine" bekannt, in dem das in dem Schmelztiegel vorhandene i geschmolzene Metall unter dem Druck von Gas, das in den Schmelz- i tiegel eingeblasen wird, in eine auf dem Schmelztiegel sitzende
Gießform übertragen wird. Solch ein Gießgerät hat einige Vorteile ' gegenüber herkömmlichen Schwerkraft-Gießgeräten einschließlich | einer außergewöhnlich hohen Ausbeute aus dem geschmolzenen ] Metall aufgrund der Tatsache, daß keine Notwendigkeit für ein j Steigetrichersystem(risering system) an der verwendeten Gieß- ' form besteht, und einschließlich der bequemen Automatisierung. j Andererseits hat das bekannte Gerät folgende Kachteile: } Erstens variiert, wenn das geschmolzene Metall in dem Schmelz- | tiegel verbraucht oder aufgefüllt wird, der Hubabstand des j geschmolzenen Metalls von dem Niveau in dem Schmelzbiegel zu : dem Hohlraum in der darüber gelegenen Gießform in ..hohem Maße. , Dies resultiert in Schwankungen der Gußqualität, da gewisse
Änderungen im Gießdruck und anderen Gießbedingungen auch bei
festgelegten Gaseinblasbedingungen verursacht werden,, Zweitens j
verursacht jedes Durchsickern des in den Schmelztiegel eingeblasenen Gases natürlich eine gewisse Schwankung in den
Gießbedingungen, und die hohe Temperatur des Schmelztiegels
und die wesentliche Ausdehnung des Abdichtungsbereiches machen
es außerordentlich schwer, über einen längeren Nutzungszeitraum
einen perfekten Luftabschluß des Schmelztiegels aufrechtzu- j
erhalten. Drittens macht das bekannte Gerät die Verwendung i
einer verlängerten Gießröhre(oder sogenannten "Stork Tube") :
erforderlich, die zu allen Zeiten in Verbindung mit dem Inneren |
des Schmelztiegels unter dem Niveau des darin enthaltenen |
geschmolzenen Metalls gehalten werden muß. Dies bewirkt nicht ·
nur die Tendenz von Oxyden des geschmolzenen Metalls, an der j
Innenwand der Gießröhre zu haften und sich davon zu lösen und j
ί ι Ii
während des Gießvorgangs in die Gießform zu fließen, sondern bringt auch die Gefahr mit sich, daß sich ein Abschnitt der Gießröhre, insbesondere der Abschnitt, der in das geschmolzene Metall eingetaucht ist, teilweise in dieses hinein auflöst. Offensichtlich beeinflussen solche Erscheinungen die Qualität erhaltener Gußstücke ungünstig.
Daher ist der Gegenstand der Erfindung die Schaffung eines neuartigen Gießgerätes der beschriebenen Gattung, bei dem die oben geschilderten Nachteile vermieden werden, während die Vorteile herkömmlicher Niederdruck-Gießmaschinen bestens genut: werden.
Um dies Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, das Geraso anzuordnen, daß der Schmelztiegel mit einer darauf befestig-Gießform kippbar ist, um das Fließen des in dem Schmelztiegel enthaltenen geschmolzenen Metalls in die Gießform unter der Wirkung der Schwerkraft zu bewirken, und daß nach dem Kippen des Schmelztiegels Gas in diesen eingeblasen wird, um die geschmolzene Metalloberfläche mit einem Druck zu beaufschlagen
Das oben genannte und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen ersichtlich, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellen. Es zeigt:
Figur 1 einen Seitenriß im Querschnitt· eines erfindungsgemäßen Gießgerätes;
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht mit dem Gießgerät
in Gießstellung; Figur 3 im Querschnitt einen Aufriß des in Figur 1 gezeigten
! Gerätes; und.
j Figur L einen bruchstückartigen Querschnitt längs der Linie
! IV-IV in Figur
_ tr _
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen . Heizofen, der auf einer Seite mit einem Brenner Z. versehen ist, und in dem ein Schmelztiegel 3 geschlossener Bauweise angeordnet ist. Der Schmelztiegel 3 ist mittels einer Anzahl Klammern 4 ( von denen in Figur 1 nur eine gezeigt ist) an dem . Heizofen befestigt, und der vordere und hintere Abschnitt des Schmelztiegels sind oben durch eine Gießlochplatte 11 bzw. einen festen Deckel 12 verschlossen. Der feste Deckel 12 ist zur Auffüllung von geschmolzenem Metall mit einer Öffnung versehen, die durch einen abnehmbaren Deckel 13 verschlossen ist«, Die Gießlochplatte 11. wird aus einer Grundplatte 11a und einer darüberliegenden Wärmeisolierplatte 1Ib gebildet. Wie gezeigt, sind in die Wärmeisolierplatte 11b Lochplatten 1i+ eingebettet. Gießlöcher 16 erstrecken sich durch die Lochplatten M[ und die Grundplatte 11a und stehen normalerweise in direkter Verbindung mit dem Innenraum des Schmelztiegels 3 über dem Niveau geschmolzenen Metalls 53 wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt.
Ein Gießform-Tragrahmen 6 ist an der Oberseite des Schmelztiegels 3 mittels einer angemessenen Zahl Klemmen 15 und 15' befestigt, die die Gießlochplatte 11 umgeben. Zwei fluchtende Wellen 6a und 6b erstrecken sich von der rechten bzw, linken Seite des Tragrahmens 6 und sind in entsprechenden Lagern 9 drehbar gelagert, die am oberen Ende von zwei Tragstützen 8 angebracht sind, welche auf dem Traggerüst 7 des Gerätes angeordnet sind. Aus diese V/eise ist der Aufbau einschließlich Heizofen 1 und Schmelztiegel 3 auf dem Traggerüst 7 zur freien vertikalen Kippbewegung montiert. Ein ölhydraulisches Betätigungsglied 1o ist an seinem Basisende drehbar auf dem Traggerüst 7 gelagert, und die Stange des Betätigungsgliedes ist an ihrem entfernten Ende mit dem Mittelabschnitt des Heizofens 1 an dessen einer Seite gelenkig verbunden. Wie ersichtlich,, läßt sich mit dieser Anordnung der Heizofen 1 zusammen mit dem Schmelztiegel 3 aus der in Figur 1 gezeigten horizontalen
-G-
Stellung um die gemeinsame Achse der Lager 9 in jede gewünschte geneigte Stellung kippen, wie in Figur 2 dargestellt.
Eine in dem Gießgerät angeordnete Gießform 17 besteht aus einem Oberteil 17b und einem Unterteil 17a. Das Unterteil 17a ist fest auf dem Tragrahmen 6 montiert, so daß der Hohlraum in der Gießform in Verbindung mit den in der Gießlochplatte 11 ausgebildeten Gießlöchern 16 steht. Der Tragrahmen 6 ist mit einer Vielzahl aufrechter Führungsstangen 19 versehen, an deren oberen Enden eine feststehende Platte. 21 befestigt ist. Eine bewegliche Platte 2o ist ferner auf den Führungsstangen 19 zwischen ihren Enden zu vertikaler Gleitbewegung montiert. Ein ölhydraulischer Betätiger 22 ist auf der feststehenden Platte 21 montiert und betriebsmäßig mit der beweglichen Platte. 2o verbunden;und dient dazu, diese längs der Fuhrungsstangen 19 zu heben und zu senken. Das Oberteil 17b der Gießform 17 ist fest an der Unterseite der beweglichen Platte 2o angebracht. Ein in der Gießform 17 geformtes Gußstück ist in Figur 2 mit 23 bezeichnet.
Wie in den Figuren 3 und k gezeigt, ist das Oberteil 17b der Gießform an seinen gegenüberliegenden Seiten mit verschiebbaren Wandabschnitten 17c versehen, deren innere Endflächen einwärts und nach unten geneigt sind, so daß am Ende des Gießvorgangs, wenn das Oberteil 17b von dem Unterteil 17a abgehoben wird, das Gußstück 23 in dem Oberteil 17b festgehalten wird. Zum Zweck des. Lösens des Gußstücks 23 aus dem Oberteil 17b sind mehrere Auswurfstifte Z\\ vorgesehen, die sich durch das Oberteil 17b erstrecken und an ihren Enden mit einer Auswurf platte Zl+ verbunden sind, welche durch sich von der feststehenden Platte 21 nach unten erstreckende Ausstoßstifte 26 betätigt werden.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist der feste Deckel 12 des Schmelztiegels 3 mit einem Gasdruckeinlaß oder einer Gaseinblasöffnung 27 versehen, die über ein Gasrohr 28 mit einer
1 —
Gaseinblasvorrichtung 29 verbunden ist. Die Gaseinblasvorrich- j
tung 29 ist so ausgelegt, daß sie zum richtigen Zeitpunkt im !
Zyklus des Gießvorgangs betätigt wird» Das in dem System ver-
wendete Gasmedium soll ein inertes Gas wie beispielsweise j
Stickstoff sein. Ein in den Figuren 1 und 2 gezeigtes Thermo- ,
element 3° ist in dem Schmelztiegel 3 angeordnet, um die Tem- j peratur des geschmolzenen Metalls 5 zu bestimmen«
Als nächstes wird der Betrieb der dargestellten Ausführungsform beschrieben» Zuerst, wenn der Schmelztiegel 3 in horizontaler Stellung ist, wird der Betätiger 22 betätigt, damit er sich nach unten ausstreckt und die bewegliche Platte 2o absenkt, um das Oberteil 17b in festen Kontakt mit dem Unterteil 17a zu bringen. Anschließend an §ießformeinrichtvorgang v/ird das Betätigungsglied 1o ausgestreckt, wie in Figur 2 gezeigt, um den Aufbau einschließlich Heizofen, Schmelztiegel 3 und eingerichteter Gießform 17 um die Achse der Lager 9 zu kippen. Dabei fließt gleichzeitig das geschmolzene Metall in dem Schmelztiegel 3 unter der Schwerkraft durch die Gießlöcher in die Gießform 17· Es ist zu bemerken, daß bei dieser Gelegenheit , da die Gießform 17 allmählich mit dem Fließen von geschmolzenen Metall in die Gießform gekippt v/ird, vorher darin enthaltene Luft glatt durch den gemeinschaftlichen Bereich zwischen den Gießformteilen herausgedrückt wird und so ein wirksamer Ersatz der Luft durch geschmolzenes Metall sichergestellt ist. Es ist auch zu bemerken, daß die Gießgeschwindigkeit und andere Gießbedingungen genau nach Wunsch gesteuert v/erden können, einfach dadurch, daß die Kippgeschwindigkeit des Schmelztiegels 3 und damit auch der Gießform 17 reguliert wird.
Nach dem Gießen des geschmolzenen Metalls wird durch Betätigung der Gaseinblasvorrichtung 29 Gas in den Schmelztiegel eingeblasen, so daß auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls in dem Schmelztiegel 3 ein Gasdruck ausgeübt und dieser auf
die zuvor in die Gießform 17 aufgenommene Masse geschmolzenen Metalls übertragen wird, um auf diese als Druckbelastung zu wirken. Der Belastungs- oder Druckzustand des geschmolzenen Metalls in der Gießform 17 wird aufrechterhalten, bis das geschmolzene Metall erhärtet, so daß ein Gußstück 23 ungewöhnlich kompakter und einheitlicher Struktur ohne wesentliche Blasen und Lunker erhalten wird» Anschließend wird die Gaseinblasvorrichtung 29 abgestellt, um den Druck in dem Schmelztiegel 3 zu reduzieren, v/ährend andererseits das Betätigungsglied 1o zurückgezogen wird, um den kombinierten Aufbau von Heizofen 1 und Schmelztiegel 3 in seine normale horizontale Stellung zurückzuführen. Gleichzeitig damit wird der Betätiger 22 zurückgezogen, um das Oberteil 17b mit der beweglichen Platte 2o nach oben zu bewegen, so daß das am Oberteil 17b mittels der verschiebbaren Wandabschnitte 17c festgehaltene Gußstück 23 von dem Unterteil 17a abgehoben wird. Anschließend werden die verschiebbaren Wandabschnitte 17c auswärts zurückgezogen, während die bewegliche Platte 2o weiter ansteigt, so daß die
Ausstoßstifte, die gegen die obere Oberfläche der Auswurfplatte j 25 stoßen, diese von \veiterer Anstiegsbewegung abhalten.
Folglich werden die Auswurfstifte Zk abwärts durch das ansteij gende Oberteil 17b in den an dessen Unterseite gebildeten
Hohlraum gestoßen und stoßen auf diese V/eise das Gußstück 23 ' nach unten aus dem Oberteil 17b.heraus.
Kurzgefaßt fließt erfindungsgemäß das in dem geschlossenen Schmelztiegel gehaltene geschmolzene Metall unter Schwerkraft in eine auf den Schmelztiegel aufgesetzte Gießform, wenn dieser gekippt wird, und das ermöglicht nicht nur einen sanften Ersatz der vorher in der Gießform vorhandenen Luft durch geschmolzenes Metall, sondern auch eine genaue Einstellung der erwünschten Gießbedingungen, unabhängig von äußeren Störfaktoren, indem einfach die Kippgeschwindigkeit des Schmelztiegels gesteuert v/ird. Erfindungsgemäß ist deshalb die Herstellung besonders stabilsierter und in der Qualität gleichbleibender Gußstücke
immer sichergestellt. Ferner kann der Gießvorgang des Gerätes
eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholt werden, wenn die
geschmolzene Metallmasse einmal aufgefüllt ist, indem einfach
der Schmelztiegel wiederholt gekippt wird, und kann somit j gut automatisiert werden. Weiterhin wird erfindungsgemäß Gas I in den Schmelztiegel eingeblasen, nachdem geschmolzenes Metall ! ; in die Gießform gegossen worden ist, und! der in den Schmelz- j ; tiegel eingeführte Gasdruck wird durch die Masse geschmolzenen j Metalls in die Gießform als Belastungsdruck gelenkt« Dies j ! sichert eine stabile Herstellung von Gußstücken mit hoher | Γ \ Qualität und viel weniger Blasen und Lunkern als im Fall herj kömmlicher Niederdruck-Gießmaschinen, bei denen Gas in den
i Schmelztiegel unter im wesentlichen demselben Druck wie dem I j bei der Erfindung angewandten eingeblasen wird. Es ist offen- j ! sichtlich, daß ebenso wie herkömmliche Niederdruck-Gießmaschinen
' das erfindungsgemaße Gerät insofern vorteilhaft ist, als die
; Ausbeute von geschmolzenem Metall besonders hoch ist aufgrund ; 1 der Tatsache, daß für die verwendeten Gießformen kein Steigrohr- j ! system benötigt wird, und daß die Qualität der Produkte nicht j Ί in widriger Weise beeinflußt wird, wenn eine gewisse Leckage j
I i
von Gas aus dem Schmelztiegel auftritt. '
j Da ferner das erfindungsgemäße Gerät so ausgelegt ist, daß,
^ ! solange der Schmelztiegel horizontal gehalten wird, das Gieß-
i loch oder die Gießlöcher in der aufgesetzten Gießform in direkter
' Verbindung mit dem Luftraum in dem Schmelztiegel über der
j Oberfläche von geschmolzenem Metall steht, erreicht das ge-' schmolzene Metall die Gießlöcher direkt, wenn der Schmelztiegel
ί gekippt wird. Aufgrund dessen wird jede Störung wie die in üblichen Niederdruck-Gießmaschinen durch die Verwendung einer
Gießröhre zum Passieren von geschmolzenem Metall in die Gießform verursachten vollständig vermieden, und geschmolzenes
Metall kann unter optimalen Bedingungen in die Gießform gegossen ! werden, um Qualitätsgußstücke mit Leichtigkeit herzustellen, j falls der Schmelztiegel eine angemessene Zahl von in seiner Ober- ί v/and an passenden Stellen gebildete Gießlöcher aufweist. j
Der Patentanwalt I

Claims (1)

  1. Di pi,-I ng. H. WlITSCHERLICH Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Dr. rer. not, W. KÖRBER
    Dipl.-lng, J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE
    -Z-
    '6-8000 MÖNCHEN 2 2 Steinsdorfstraße 10 ■®> (089) * 29 66 84
    12. November 1979 Dr.Kö/je
    Gebrauchsmusteranmeldung G 77 21 o78.7 HONDA KINZOKU GIJUTSU K.K.
    SCHUTZANSPRUCH
    Gießgerät mit einem geschlossenen Schmelztiegel, der an einem Traggerüst zu vertikaler Kippbewegung drehbar gelagert ist und einen mit wenigstens einem Gießloch und einer Gaseinblasöffnung versehenen Deckel aufweist, ferner mit einer auf den Schmelztiegel aufgesetzten Gießform, die mit dem Gießloch in Verbindung steht, und mit einem mit dem Traggerüst und mit dem Schmelztiegel verbundenen Betätigungsglied zum Kippen des Schmelztiegels, wobei bei Horizontalstellung des Schmelztiegels das Gießloch mit dem Luftraum über dem Niveau der Metallschmelze in dem Schmelztiegel in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Gießloches (16) und der Gaseinblasöffnung (27) in dem Deckel (12), bei der in der Kipnstellung des Schmelztiegels (3) das Gießloch (16) unterhalb des Spiegels (5) der Schmelze liegt und die mit Druckgas beaufschlagte Gaseinblasöffnung (27) mit dem Raum oberhalb der Schmelze verbunden ist.
    ntanwalt
DE19777721078 1977-02-04 1977-07-05 Giessgeraet Expired DE7721078U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1134777A JPS5396920A (en) 1977-02-04 1977-02-04 Casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721078U1 true DE7721078U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=11775494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777721078 Expired DE7721078U1 (de) 1977-02-04 1977-07-05 Giessgeraet
DE19772730361 Pending DE2730361A1 (de) 1977-02-04 1977-07-05 Giessgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730361 Pending DE2730361A1 (de) 1977-02-04 1977-07-05 Giessgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5396920A (de)
AU (1) AU503704B2 (de)
DE (2) DE7721078U1 (de)
GB (1) GB1588592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3003604B1 (de) 2013-05-27 2018-10-03 Nemak, S.A.B. de C.V. Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gussteils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936418A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Siegerländer Kupferwerke GmbH, 5900 Siegen Verfahren und einrichtung zum giessen von metallen unter verwendung einer form
JPS57171560A (en) * 1981-04-13 1982-10-22 Meichiyuu Sangyo Kk Low pressure casting device
AU584833B2 (en) * 1987-08-06 1989-06-01 D.J.C. Electrical Engineering Pty. Ltd. Apparatus for preparing samples
GB2225970A (en) * 1988-07-04 1990-06-20 Collins Motor Corp Ltd Low pressure casting of metal
DE4318252A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauteilen
TWI386262B (zh) * 2004-09-01 2013-02-21 Commw Scient Ind Res Org 合金鑄造裝置
DE102006058142B4 (de) * 2006-12-09 2016-09-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE202016100133U1 (de) * 2016-01-13 2017-04-19 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum Gießen
CN117324593B (zh) * 2023-10-24 2024-05-28 黄山众友耐磨材料有限公司 超高锰镶嵌硬质合金浇铸的真空负压浇铸装置及其方法
CN117983794A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 泰州市双宇汽车零部件有限公司 一种天窗窗口加强件的铸造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3003604B1 (de) 2013-05-27 2018-10-03 Nemak, S.A.B. de C.V. Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gussteils

Also Published As

Publication number Publication date
AU2934877A (en) 1979-04-12
GB1588592A (en) 1981-04-29
JPS5396920A (en) 1978-08-24
AU503704B2 (en) 1979-09-13
JPS5428374B2 (de) 1979-09-17
DE2730361A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850229A1 (de) Druckgussmaschine
DE7721078U1 (de) Giessgeraet
EP3307457B1 (de) Giessvorrichtung
DE3007812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgießen eines Fertigteils beim Druckgießen
WO1993010413A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE3323465C2 (de)
DE2317663A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausflusses der metallschmelze aus einem schmelzgutbehaelter
DE2508445C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2544436A1 (de) Vorrichtung zum feuerfesten zustellen metallurgischer gefaesse
DE2705607C3 (de) Vertikale Druckgießmaschine
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE2917919C2 (de) Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung
DE2222744A1 (de) Strangguss-Fuehrungswalzengestell
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE102006040944B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Gussteilen
DE2150904C3 (de) Wechsel- und Haltevorrichtung für eine metallische Abschmelzelektrode in einem Elektronenstrahlofen
DE1958039A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallgussteilen
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE2903245B2 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen
DE2554959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massiven Schmiedeblöcken mit Manipulatorzapfen