DE2917919C2 - Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung - Google Patents

Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung

Info

Publication number
DE2917919C2
DE2917919C2 DE19792917919 DE2917919A DE2917919C2 DE 2917919 C2 DE2917919 C2 DE 2917919C2 DE 19792917919 DE19792917919 DE 19792917919 DE 2917919 A DE2917919 A DE 2917919A DE 2917919 C2 DE2917919 C2 DE 2917919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
movement
pouring
link
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792917919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917919A1 (de
Inventor
Emile Joseph Plessis-Robinson Leberichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2917919A1 publication Critical patent/DE2917919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917919C2 publication Critical patent/DE2917919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

Bauteil zu Integrieren (ζ,Β. DE-AS 10 64206), Die bekannte Konstruktion zeigt jedoch eine äußerst aufwendige Vorrichtung mit zwei völlig getrennten Systemen for die Annäherungsbewegung sowie die Kippbewegung der Gießpfanne, Die Annäherungsbewegung wird durch Schwenken des Traggerüstes bewirkt. Da bei dieser Schwenkbewegung auch die Gießpfanne gekippt wird, kann auf diese Weise nur ein äußerst kurzer Zustellweg überbrückt werden, bei dem der Kippwmkel der Gießpfanne klein bleibt Die Kippbewegung der Gießpfanne wird durch zwei miteinander gekoppelte Gelenkparallelogramme bewirkt, deren überlagerte Bewegung erst ein Kippen um eine im Bereich der Gießschnauze liegende Achse ermöglicht
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs Z Durch die darin beschriebene Ausgestaltung des Gelenkparallelogramms läßt sich die Kippachse der Gießpfanne auch nach außerhalb des ersten Gelenkparallelogramms verlegen. Die Kippachse ist durch den Schnittpunkt des Gießpfannentraglenkers mit dem am Gerüstanbaugelenk angreifenden Lenker des Lenkerpaars bzw. deren Wirkungslinien definiert Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt deshalb eine Verlagerung der Kippachse an einen beliebigen, günstigen Ort im Bereich der Gießschnauze.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist im Kennzeichen des Anspruchs 3 beschrieben. Die Gießform befindet sich nach der translatorischen Annähfirungsbewegung mit ihrer Gießschnauze unmittelbar über der Gießform. Je nach Wahl der Lage der Kippachse führt die Gießschnauze bei der anschließenden Kippbewegung keine oder nur eine geringe Bewegung durch. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des ersten und zweiten Geienkparallelogramms hängt die Gießpfanne unterhalb des zweiten Gelenkparallelogramms, an welchem die Antriebsgeräte angreifen, so daß sich diese nicht gegenseitig behindern.
Das Traggerüst ist vorzugsweise auf einem Wagen angeordnet, welcher sich entlang von Schienen bewegen kann. Weiterhin sind Mittel zum Messen der in die Gießpfanne gefüllten Masse der Metallschmelze zwischen dem Traggerüst und dem Wagen vorgesehen, die beispielsweise durch Dehnungsmeßstreifen oder dgl. gebildet sind, weiche an den das Traggerüst mit dem Wagen verbindenden Trägern angeordnet sind.
Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sinJ in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in vereinfachter Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bewegungseinrichtung für Gießpfannen;
F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Bewegungseinrichtung.
In der Zeichnung, insbesondere in Fig. 1, ist eine Einrichtung A zum Gießen einer Metallschmelze in die Gießform einer Formenkette C dargestellt. Die Metallschmelze kommt aus einem schematisch angedeuteten Schmelzofen F Die Formenkette ist im allgemeinen eine automatische Kette mit auf Wagen B transportierten mobilen Gießformen M (siehe F i g. 2).
Die Einrichtung A umfaßt eine Gießpfanne 1 zur Aufnahme einer bestimmten Menge einer Metallschmelze aus dem Schmelzofen E Die Übergabe des flüssigen Metalls aus dem Schmelzofen F in die Gießpfanne 1 wird beispielsweise dadurch bewirkt, daß im Schmelzofen ein Gasdruck erzeugt wird. Das Ende dieses Übergabevorgangs wird dadurch gesteuert, daß der Gasdruck im Schmelzofen wieder verringert wird.
Die Bewegungseinrichtung D dient zum Bewegen der Gießpfanne 1 zwischen dem Schmelzofen F und der Gießform M sowie dazu, die Gießpfanne zum Zwecke des Ausgießens der Metallschmelze in die Gießform zu kippen.
Diese Bewegungseinrichtung D umfaßt einerseits Zustellmittel P, um die Gießpfanne bezüglich eines mit dem Traggerüst 2 verbundenen Referenzachsensystems in einer senkrecht zur Transportrichtung der Formenkette stehenden Ebene translatorisch zu bewegen. In dem in F i g. 1 dargestellten Fall hat dieser Teil der Formenkette C eine Transportrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene. Ganz allgemein hat der Teil der Formenkette Q auf die der Gießvorgang abgestellt ist, eine geradlinige Ausrichtung und bildet eine Formenreihe, welche sich senkrecht zur Ebene der F i g. 1 und 2 erstreckt
Mit dem Ausdruck »translatoriscfte Bewegung der Gießpfanne 1« ist jede Bewegung bezeichnet bei der diese parallel zu sich selbst versetzt wird. Diese Translationsbewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein oder einer beliebigen anderen Kurvenform folgen.
Die Bewegungseinrichtung D umfaßt andererseits auch Kippmittel R, mit deren Hilfe das Ausgießen der Metallschmelze in die Gießform M bewerkstelligt wird, und zwar durch eine Drehbewegung der Gießpfanne 1 um eine virtuelle Achse, welche parallel zu der genannten Formenkette verläuft Diese virtuelle Achse liegt demnach ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene, und ihr Spurpunkt ist in den Figuren mit O bezeichnet. Diese Kippachse O der Gießpfanne, um die die Kippbewegung stattfindet, verläuft vorzugsweise durch die Gießform in der Nähe des Gießstutzens für das flüssige Metall sowie der Gießschnauze ta der Gießpfanne.
Die Zustellmittel P bestehen im wesentlichen aus eisern verformbaren Gelenkparallelogramm 3, welches an jeder seiner Ecken mit einem Gelenk versehen ist Die vier Lenker dieses Gelenkparallelograrams sind mit 3a,36,3cund 3</bezeichnet
Der untere Gießpfannentrag!enker3a des Gelsnkparallelogramms ist mit der Gießpfanne 1 fest verbunden; er bleibt bei der gesamten Annäherungsbewegung der Gießpfanne horizontal.
Die Verformung des Gelenkparallelogramms 3 bei der Annäherungsbewegung wird durch Verschwenken des Verbindungslenkers 3d, der zum Gießpfannentraglenker 3a nicht parallel ist bewirkt Diese Verschwenkbewegung wird durch einen als Translationsantriebsgerät 4 dienenden Spindelantrieb gesteuert. Das Gehäuse 4a dieses Spindelautriebes ist um eine Achse 5 drehbar aufgehängt. Diese Achse 5 ist zur Formenkette C parallel angeordnet und wird durch einen Bock 6, der mit dem Traggerüst 2 fest verbunden ist getragen. Die Spindelstange 4b des Spindelantriebes trägt eine Hülse, mit der ein Ende eines zum Gießpfannentraglenker 3a parallelen Lenkers Sa gelenkig verbunden ist Das andere Ende dieses Lenkers 8a ist gelenkig mit einem Punkt des Verbindungslenkers 3d des Gelenkparallelogramms 3 verbunden. Der Verbindungslenker 3d ist über die Höhe des Spindelantriebs 4 hinaus nach unten verlängert. Die Gelenkverbindung des Lenkers 8a mit dem Verbindungslenker 3d kann beispielsweise etwa in
»■■ in ι ir
der Mitte dieses Verbindungslenkers angeordnet sein.
Der obere Lenker 3c, welcher parallel zum Gießpfannentraglenker 3a verläuft, ist durch einen starr mit diesem verbundenen Lenkerteil 8c zu einem Basislenker verlängert, der mit seinem dem Lenker 3c abgewandten Ende um ein Gerüstanbaugelenk 9 gelenkig gelagert ist. Dieses wird von einem mit dem Traggerüst 2 fest verbundenen Bock 10 getragen.
Der Spindelantrieb 4 liegt oberhalb der Gießform M und hat eine im wesentlichen horizontale Stellung, wenn m> die Gießpfanne 1 ihre Annäherungsbewegung beendet hat und sich in der Nähe der Gießform M befindet, wie mit durchgehenden Linien in F i g. I dargestellt ist.
Während der Annäherungsbewegung, welche einer Bewegung zwischen der in F i g. 1 strichpunktiert ι" dargestellten Position und der mit durchgehenden Linien dargestellten Position entspricht, und bei der sich gleichzeitig die Spindelstange 4£>des Spindelantriebes in das Spindelgehäuse 4a zurückzieht, wird der Lenker 3c ΊΠ Scincf πϋΠΖοΠίαιΰΓι Lage icatgciiaitCn, SG uSu aüCu -" der Gießpfannentraglenker 3a horizontal bleibt. Die Gießpfanne 1, deren Oberrand ebenfalls horizontal ist, führt eine Translationsbewegung aus, bei der sie parallel zu sich selbst bleibt.
Die Kippbewegung wird durch Verformung eines :ϊ zweiten, gelenkig aufgehängten Gelenkparallelogramms 8 bewirkt, welches durch einen als Kippantriebsgerät dienenden Spindelantrieb 11 gesteuert wird, dessen Spindelgehäuse 11a um eine Achse 12 schwenkbar aufgehängt ist. Diese Achse 12 ist parallel zur jo Formenkette C und wird durch einen Bock 13, welcher mit dem Traggerüst 2 fest verbunden ist, getragen.
Die vier Lenker dieses zweiten Gelenkparallelogramms 8 sind mit 8a.Sb,Scund edbezeichnet.
Der zum Gießpfannentraglenker 3a parallele Lenker is 8a wurde weiter oben bereits beschrieben. Der Lenkerteil 8c wird durch die starre Verlängerung des Lenkers 3cdargestellt.
Der Lenker Sd'm durch eine zum Verbindungslenker 3d parallele Stange dargestellt, die mit einem Ende um -so das Gerüstanbaugelenk 9, mit ihrem anderen Ende um den gleichen Drehpunkt wie der Lenker 8a an der Hülse schwenkbar befestigt ist. Das Lenkerpaar 8a, 8c/bildet in diesem Drehpunkt einen Scheitel 7.
Der Spindelantrieb 11 ist in dem in Fig. 1 -15 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen vertikal angeordnet. Dieser Spindelantrieb befindet sich oberhalb des Spindelantriebs 4, wobei seine Spindelstange 116 nach unten gerichtet ist. Die Spindelstange 116 trägt eine Hülse 14, an welcher ein Ende eines Hebelarms 15 gelenkig befestigt ist. Dieser Hebelarm 15 ist mit den Lenker.eilen 8c bzw. 3c drehfest verbunden. Der Lenker Sd hingegen ist gegenüber dem Hebelarm 15 drehbar.
Die Kippbewegung der Gießpfanne (in F i g. 1 die Bewegung von der mit ausgezogenen Linien gezeichneten in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung) wird dadurch bewirkt, daß die Spindelstange lift des Spindelantriebs 11 ausfährt.
Es sei bemerkt, daß die virtuelle Kippachse O der Gießpfanne 1 im Schnittpunkt der Verlängerungen der Lenker Sd sowie 3a liegt. Während der Kippbewegung bleibt der Lenker Sdfest, da er durch den Spindelantrieb 4 festgehalten wird.
Die Kippachse O entspricht der vierten Ecke eines ts fiktiven Parallelogramms, dessen zum Verbindungslenker 3b parallele Seite die gleiche Länge hätte wie dieser Verbindungslenker 36. Die Abmessungen der Lenker 8c/, Sb des Gelenkparallelogramms 8 sind nur verkürzt, um die Konstruktion möglich zu machen, d. h. damit das Gelenkparallelogrammsystem nicht mit der Gießform C kollidiert, wie die Figuren zeigen. Das Gelenkparallelogramm 3 ist gegenüber dem Gelenkparallelogramm 8 nach unten verlängert; die Gießpfanne 1 befindet sich weiter unten als der untere Lenker 8a des genannten Gelenkparallelogramms 8.
Das Traggerüst 2 wird seinerseits durch einen Wagen 16 getragen, welcher sieh entlang dem Teil der Formenkette bewegen kann, welcher die oben beschriebene Formenreihe bildet. Dieser Wagen 16 wird durch Leitrollen 17 geführt, welche gegen oder in Führungsschienen 18 liegen, die sich parallel zur Formenkette C erstrecken.
Die Verbindungen zwischen dem Traggerüst 2 und dem Wagen 16 können durch Träger gebildet werden, welche gleichzeitig Dehnungsmeßeinrichtungen 23 tragen. Ein elektrischer Getriebemotor 20 ist mit dem
U/or»<tr> iC. ttxvt i>epKtm/lan Πιο Anccrancrcwpllp 19 HlPSPS
Getriebemotors treibt ein Ritzel 21 an, welches mit einer festen Zahnstange 22 zusammenwirkt, die parallel zur Formenkette C verläuft. Eine Drehbewegung des Ritzels 21 hat ein Verfahren des Wagens 16 mit der Einrichtung A entlang der Formenkette C zur Folge, dergestalt, daß die Gießpfanne 1 in den Bereich der zu füllenden Gießform gebracht wird.
Die Dehnungsmeßstreifen 23, welche auf die Masse des aus dem Schmelzofen F in die Gießpfanne 1 gegossenen flüssigen Metalls ansprechen, sind gleichzeitig dafür vorgesehen, das Ende des Füllvorganges der Gießpfanne zu steuern, wenn diese Masse einen vorbestimmten Wert erreicht. Dazu sind nicht näher dargestellte Verbindungsleitungen zwischen den Dehnungsmeßstreifen 23 und der Steuerung des Schmelzofens F vorgesehen.
Außerdem ist eine Mitnehmereinrichtung 24 zwischen dem Wagen 16 sowie den Wagen B der Formenkette vorgesehen. Diese Mitnehmereinrichtung umfaßt einen schwenkbaren Arm 25, welcher durch einen Spindelantrieb 26 betätigt wird.
In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arm 25 am unteren Ende eines Trägers schwenkbar angelenkt, welcher sich über den Wagen 16 hinaus nach unten erstreckt. In der zurückgezogenen Position (strichpunktiert dargestellt) nimmt der Arm 25 bezüglich des Wagens ßder Formenkette eine Stellung ein, in der er nicht in den Weg dieses Wagens ragt. In der horizontalen Position, die in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, wirkt der Arm 25 mit einer Wand der Form oder des Wagens ß zusammen, so daß eine Mitnahme des Wagens 16 und der Einrichtung A m'.. der gleichen Geschwindigkeit wie die des Wagens B der Formenkette gewährleistet ist, wobei der Getriebemotor 20 stillgesetzt ist Auf diese Weise kann der Gießvorgang der Metallschmelze in die Gießform M stattfinden, während diese Form sich bewegt
In Fig.2 ist eine geringfügig unterschiedliche Ausführungsform dargestellt, in der die identischen Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in F i g. 1.
Ein erster Unterschied besteht darin, daß der als Kippantriebsgerät dienende Spindelantrieb 11 im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und im wesentlichen parallel zum Spindelantrieb 4 und oberhalb desselben. Der Hebelarm 15 ist entsprechend ausgerichtet Der Winkel, welchen der Hebelarm 15 mit dem mit ihm drehfest verbundenen Lenker 8c bildet ist
verschieden von dem in F i g. I.
Man bemerkt, daß der Spindelantrieb 4 horizontal ausgerichtet ist, wenn die Gießpfanne 1 sich im wesentlichen in der Mitte ihres Annäherungsweges befindet (in F i g. 2 eine mittlere Position zwischen den s mit ausgezogenen Linien bzw. gestrichelten Linien dargestellten Positionen).
Als weitere Unterschiede sind zu nennen, daß der MitnrJ-imerarm 25 um eine Achse 27 schwenkbar gelagert ist, die im Wagen 16 oberhalb der Gießform M angeordnet ist. Der Spindelantrieb 26 zur Betätigung des Armes 25 ist im wesentlichen horizon'äl ausgerichtet und ist auch seinerseits oberhalb der Gießform Min der Nähe des Spindelantriebs 4 angeordnet. Eine Verbindungsstange 28 stellt die Verbindung zwischen \s der Spindelstange des Spindelantriebs 26 und dem oberen Ende des Armes 25 her. Im Falle der Fig. 2 behält der Arm 25 im wesentlichen immer eine vertikale Position. Er trägt an seinem unteren Ende einen Finger
29. wplrhpr sich σΡΪΤΡΠ pinpp Waifpn der Formenkette B anlegt, wenn die Spindelstange des Spindelantriebs 26 ausgefahren wird. Der Finger 29 nimmt dann die strichpunktiert dargestellte Stellung ein.
Die in Fig. 2 verwendete Lösung erlaubt es, den Mechanismus, welcher durch den Spindelantrieb 26 sowie die schwenkbare Aufhängung 27 des Armes 25 gebildet wird, oberhalb der Gießform und damit vor Spritzern des flüssigen Metalls geschützt anzuordnen, welche während des Gießvorgangs unvermeidbar sind.
Als weiterer Unterschied sei bemerkt, daß bei der in Fig. 2 dargestellten Lösung der Lenker 8a des Gele kparallelogramms 8 bis zum Verbindungslenker 36 verlängert ist. wobei der Lenker 8a sowohl mit dem Verbindungslenker 3d als auch mit dem Verbindungslenker 36 gelenkig verbunden ist.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
Diese Arbeitsweise sei zunächst anhand der Fig. 1 erklärt, in der die Gelenkparallelogramme 3 und 8 sowie die Gießpfanne 1 strichpunktiert dargestellt sind. während sie die Füllposition einnehmen. Die Gießpfanne befindet sich unterhalb des Schmelzofens, beispielsweise etwa einen Zentimeter unterhalb desselben. In dieser Füllstellung hat die Spindelstange 46 des Spindelantriebs 4 ihre ausgefahrene Lage eingenommen und befindet sich in der strichpunktiert dargestellten Stellung. Der Basislenker 8c; 3c ist horizontal und wird dadurch festgehalten, daß der Hebelarm 15, welcher mit dem Basislenker 8c, 3c drehfest verbunden ist, durch den Spindelantrieb 11 mit eingefahrener Spindelstange festgehalten wird, wie mit durchgehenden Linien dargestellt ist
Wenn die Masse des aus dem Schmelzofen F kommenden, in die Gießpfanne 1 geflossenen flüssigen Metalls einen bestimmten Wert erreicht, gibt die Meßeinrichtung 23 den Befehl, den Füllvorgang der Gießpfanne 1 zu beenden, wie bereits beschrieben wurde.
Der Spindelantrieb 4 wird sodann so gesteuert, daß seine Spindelstange 46 sich in das Spindelgehäuse 4a eo zurückzieht, während der Spindelantrieb 11 den Basislenker 8c; 3c weiterhin in seiner horizontalen Lage festhält.
Das Zurückziehen der Spindelstange 46 bewirkt eine Drehung der Verbindungslenker 3d und 3b, die am Lenker 3c schwenkbar aufgehängt sind, Aufhängungsgelenke. Der Spindelantrieb 4 führt dabei eine Schwenkbewegung um die Achse 5 aus, so daß er aus der strichpunktiert dargestellten Lage in die mit durchgehenden Linien dargestellte Lage bewegt wird.
Der Gießpfannentraglenker 3a und damit die Gießpfanne 1 führen eine Translationsbewegung aus, d. h. sie bewegen sich parallel zu sich selbst. Jeder Punkt dieses Lenkers sowie der Gießpfanne beschreibt einen Weg in Form eines Kreisbogens. Während die Spindelstange Ab sich in das Spindelgehäuse Aa zurückzieht, treibt der Getriebemotor 20 das Ritzel 21 zu einer Drehung an, was im Zusammenwirken mit der Zahnstange 22 ein Verfahren des Wagens 16 und damit des Traggerüstes 2 mit der Einrichtung A bis zu der jeweils zu füllenden Gießform M zur Folge hat.
Wenn die Gießpfanne 1 sich oberhalb der Gießform M befindet, wird der Getriebemotor 20 angehalten.
Sodann wird die Mitnehmervorrichtung 24 in der Weise betätigt, daß sich der Arm 25 in seine horizontale Position absenkt. Der Wagen 16 wird auf diese Weise mit der Gießform bzw. dem Wagen öder Formenkette zusammeneekuppell. so daß sich die Gießpfanne 1 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die G.eßform M bewegt und dauernd oberhalb derselben bleibt.
Der Füllvorgang der Gießform wird dadurch eingeleitet, daß die Spindelstange 11 6 des Spindelantriebes 11 ausgefahren wird. Die Spindelstange Ab des Spindelantriebs 4 bleibt stehen. Die mit der Spindelstange Ab verbundene Hülse zur gelenkigen Befestigung des Lenkerpaars 8a, 8<7 bleibt demnach ebenfalls fest und damit auch der Lenker Sd, der um das mit dem Traggerüst 2 feste Gerüstanbaugelenk 9 schwenkbar ist.
Das Ausfahren der Spindelstange 116 verursacht eine Drehung des Hebelarms 15 um das Gelenk 9 im Gegenuhrzeigersinn. Der Hebelarm 15 nimmt den Lenker 8c mit, mit dem er drehfest verbunden ist. Das Gelenkparallelogramm 8 sowie das Gelenkparallelogramm 3 verformen sich und gelangen aus der in F i g. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position in die gestrichelt dargestellte Position.
Durch diese Verformung führt die Gießpfanne 1 eine Drehbewegung um die virtuelle Kippachse O aus.
Dank dieser Anordnung, insbesondere auch dadurch, daß die Position der virtuellen Kippachse durch die Gießform hindurch verläuft, wird beim Eingießen des flüssigen Metalls in die Gießform ein langer Weg desselben durch die Luft vermieden, denn die Gießschnauze la kann auf diese Weise sehr nahe an den Gießstutzen bzw. den Einguß der Gießform gebracht werden.
Außerdem erlaubt die beschriebene Art des Gießverganges es, den trichterartigen Einguß Md, welcher oberhalb der Gießform Msitzt, von Anfang an feinfühlig zu füllen und gefüllt zu halten, damit das flüssige Metall während der ganzen Dauer des Einfüllvorganges der Gießform unter einem Fülldruck steht und eine Emuisionsbildung verhindert wird. Das ist insbesondere der Tatsache zu verdanken, daß die Gießschnauze la in dem Maße abgesenkt werden kann, wie der Füllvorgang es erfordert.
Auf diese Weise erlaubt die erfindungsgemäße Einrichtung einen automatischen Gießvorgang unter guten Bedingungen. Die Arbeitsweise der in Fig.2 dargestellten Einrichtung ist der vorstehend beschriebenen im wesentlichen gleich.
Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß in F i g. 2 die Gelenkparallelogramme 3 und 8 sowie die Gießpfanne 1 in ihrer Füllposition, in der sie sich unmittelbar beim Schmelzofen befinden, mit durchgezogenen Linien dargestellt sind.
Die zugestellte Position, in der die Gießpfanne 1 sich in der Nähe der Formenkette C befindet, ist gestrichelt dargestellt. Die eigentliche Gießposition, in der die Gießform mit flüssigem Metall aus der Gießpfanne gefüllt wird, ist strichpunktiert dargestellt.
Es versteht sich von selbst, daß alle die vorstehend beschriebenen Vorgänge automatisch durch einen Elektronenrechner gesteuert werden können, welcher zur allgemeinen Steuerung der Gießerei dient.
Bei der erfiiiifungsgemäßen Einrichtung sind die
10
Annäherungsbewegungen sowie die Kippbewegungen der Gießpfanne unabhängig voneinander durchführbar. Die virtuelle Kippichse der Gießpfanne kann durch die Gießform in unmittelbarer Nähe der Gießöffnung der Gießform sowie der Gießschnauze der Gießpfanne angeordnet sein, auch in dem Fall, in dem die die Gießformen tragenden Wagen sich in einer abseitigen Lage befinden.
Die Einrichtung zeichnet sich durch eine relativ einfache Bauweise sowie eine sichere Arbeitsweise aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Bewegungseinrichtung bei Gießanlagen, insbesondere mit Formenkette, zur Erteilung einer translatorischen Annäherungsbewegung einer kippbaren Gießpfanne relativ zu einer Gießform und zur Erteilung einer Kippbewegung der Gießpfanne, umfassend ein von einem mit der Bewegung der Formenkette gegebenenfalls synchronisierbaren Traggerüst getragenes Gelenkparallelogramm mit einem traggerOstfernen Gießpfannentraglenker und zwei an den Gießpfannentraglenker anschließenden Verbindungslenkern, ein an einem der Verbindungslenker angreifendes Translationsantriebsgerät und ein Kippantriebsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslenker (36,3d) mit ihren gießpfannenfernen Gelenken an einem Basislenker (3c; Sc) angelenkt sind, welcher mit nur einem Gerüstanbaugelenk (9) an dem Traggerüst (2) angelenkt ist, daß an dem Basislenker (3c; Sc) das Kippantriebsgerät (11) angreift und daß die Gießpfanne (1) Trat dem Gießpfannentraglenker (3a) bei der Annäherungsbewegung und der Kippbewegung starr verbunden ist
2. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüstanbaugelenk (9) des Basislenkers (3a 8c/außerhalb der Parallelogrammgelenke des Basislenken (3c Sc) liegt, daß das Translationsantriebsgerät (4) im Scheitel (7) eines Lenkerpaars (8a, Sd) angreift, von dessen scheitelfernen Gelenken eines in dem Gerüstanbaugelenk (9) liegt und eines an einem der Verbindungslenker (36, 3d), und daß -das Lenkerpaar (8a, Sd) zusammen mit je einem Teil (8c; Sb) Ap> BasisJ^nkers (3c; 8cjund des jeweiligen Verbindungdenkers (3d) ein zweites Gelenkparallelogramm (8«r, 8Ai 8a8<# bildet.
3. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkparallelogramm (3a, 36, 3c, 3d) in der gießformnächsten Stellung der Annäherungsbewegung ausgehend von *o dem obenliegenden Basislenker (3c, Sc) über das zweite Gelenkparallelogramm (Sa, Sb, Sc, Sd) auf dessen irägergerQstfernen Seite nach unten übersteht, und die Gießpfanne (1) ausgehend von dem. Gießpfannentraglenker (3a) unterhalb des zweiten « Gelenkparallelogramms (8a, Sb, Sc, Sd) mit ihrer Gießschnauze (IaJ zu dem Traggerüst (2) hin gerichtet ist und über der Gießform (M) endet
4. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippantriebsgerät (11) an einem mit dem Basislenker (3c, Sc) starr verbundenen Hebelarm (15) angreift.
5. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das erste (3a, 3b, 3c, 3d) und gegebenenfalls das zweite Gelenkparallelogramm (8a, 86, 8c, Sd) definierte Kippachse (O) der Gießpfanne (1) im Bereich der Gießschnauze (ta) der Gießpfanne (1) und des Eingusses (Md) der Gießform (M) liegt «>
6. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgeräte (4,11) Spindelantriebe sind.
7. Bewegungseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Traggerüst (2) Dehnungsmeßstreifen (23) zur Steuerung der Gießpfannenbeschickung angebracht sind.
Die Erfindung betrifft eine Bewegungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bewegungseinriehtungen djenen dazu, die mit Schmelze gefQllte Gießpfanne ,zJHlfcost in aufrechter Lage, d, h,ohne sie zu kippen, zu dent Gießformen zu bringen, sie dort durch eine Kippbewegung in die Gießformen zu entleeren und sie zum erneuten Füllen mit Schmelze wieder zurück, beispielsweise zu einem Schmelzofen, zu transportieren.
Es ist schon eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei welcher für die Durchführung der translatorischen Annäherungsbewegung sowie der Kippbewegung zwei getrennte Lenkergetriebe vorgesehen sind. Ein erstes Gelenkparallelogramm besteht aus zwei gelenkig am Traggestell angeordneten Verbindungslenkern, welche den Gießpfannentraglenker halten. Dieser bewegt sich bei einer Schwenkbewegung der Verbindungslenker translatorisch zu den Gießformen. An dem Gießpfannentraglenker ist die Gießpfanne über einen Viergelenkbogen befestigt, bei dessen Betätigung die Gießpfanne gekippt wird (US-PS 36 50 423). Durch die Verwendung von zwei Lenkergetrieben mit ihren Streben und Lagern ergibt sich eine äußerst aufwendige und teuere Konstruktion. Außerdem erlaubt diese Konstruktion nicht, die Gießpfanne um eine in der Nähe ihrer Schnauze liegende Achse zu kippen. Vielmehr entfernt sich bei der bekannten Lösung während des Kipp- und Gieftvorganges die Gießschnauze der Gießpfanne sowohl horizontal als auch vertikal in einer die Präzision des Gießvorganges nachteilig beeinflussenden Weise von der Einfüllöffnung der Gießform weg, Wegen der aufwendigen Bauweise und wegen der komplizierten Bewegungen der Konstruktion ist diese insbesondere auch für- einen Betrieb mit ununterbrochen laufender Formenkette, bei welcher das Traggerüst selbst mit der Bewegung der Formenkette synchronisiert werden muß, sehr schlecht geeignet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bewegungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffe;:; welche konstruktiv und baulich einfach ist und welche ein Ausgießen der Metallschmelze in die Gießform unter verbesserten Bedingungen erlaubt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Bewegungseinrichtung ist im wesentlichen durch ein einziges Gelenkparallelogramm gebildet, welches mit einem seiner Eckpunkte fest mit dem Traggerüst verbunden ist. Für die Annäherungsbewegung wird der Basislenker festgehalten, während die Verbindungslenker durch das an einem dieser Verbin· d'jngslenker angreifende Translationsantriebsgerät verschwenkt werden. Für die Kippbewegung werden die Verbindungslenker festgehalten, während der Basislenker durch das an diesem angreifende Kippantriebsgerät verschwenkt wird. Im ersteren Fall führt der Gießpfannentraglenker sowie die damit starr verbundene Gießpfanne eine etwa horizontale Translationsbewegung durch, im zweiten Fall eine Kippbewegung. Beide Bewegungen können auch gleichzeitig überlagert durchgeführt werden. Durch geschickte Gestaltung des Gelenkparallelogramms läßt sich die Kippachse der Gießpfanne fast beliebig, d. h. also auch in die Nähe der Gießschnauze, legen, wie im folgenden gezeigt wird.
Es ist an sich schon bekannt, den Gießpfannentraglenker mit der Gießpfanne fest zu verbinden oder zu einem
DE19792917919 1978-05-03 1979-05-03 Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung Expired DE2917919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7813201A FR2424782A1 (fr) 1978-05-03 1978-05-03 Dispositif pour alimenter, en metal en fusion, un moule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917919A1 DE2917919A1 (de) 1979-11-15
DE2917919C2 true DE2917919C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=9207895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917919 Expired DE2917919C2 (de) 1978-05-03 1979-05-03 Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54146220A (de)
CH (1) CH630822A5 (de)
DE (1) DE2917919C2 (de)
FR (1) FR2424782A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147746B (it) * 1979-06-07 1986-11-26 Tokai Rika Co Ltd Dispositivo per la colata di piccoli masselli metallici sferici
DE3007347A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Automatische vergiesseinrichtung
DE4028918A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Mueller Weingarten Maschf Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen
CN103448931B (zh) * 2013-09-29 2015-01-28 南京固延制药设备有限公司 一种灌装跟踪机械手
CN104045038B (zh) * 2014-05-30 2016-04-20 楚天科技股份有限公司 一种灌装跟踪装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246304C (de) *
DE249038C (de) *
DE1064206B (de) * 1954-06-23 1959-08-27 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
JPS4330018Y1 (de) * 1965-03-26 1968-12-09
US3650423A (en) * 1970-07-23 1972-03-21 John W O Brien Mechanical ladle
JPS5135531A (en) * 1974-09-21 1976-03-26 Seiwa Kiko Kk Zairyorotsuku no sochi narabini zairyorotsuku no jidosegyoshisochi
JPS5237518A (en) * 1975-09-22 1977-03-23 Hitachi Ltd Automatic pouring device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424782A1 (fr) 1979-11-30
CH630822A5 (en) 1982-07-15
JPS5752142B2 (de) 1982-11-05
DE2917919A1 (de) 1979-11-15
JPS54146220A (en) 1979-11-15
FR2424782B1 (de) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830227A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DE2100680B2 (de) Zusammenklappbare Fördervorrichtung an einem Transportmischer
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE2917919C2 (de) Einrichtung für Gießpfannen zur Erteilung einer translatorischen sowie einer Kippbewegung
DE2445085A1 (de) Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE3622473A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3713571A1 (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
EP3310554B1 (de) Pulverauftragseinheit für eine pbls-anlage und verfahren zum auftragen von zwei aufeinander folgenden pulverschichten in einem pbls-verfahren
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE3432619C2 (de)
DE3520898A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
DE1920799A1 (de) Giessereimaschine
DE20116304U1 (de) Schüttgutsammelfahrzeug
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
EP0051243B1 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Öffnen des Deckels
DE19748313A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Lasten
DE2004293A1 (de) Vorrichtung zum Herunter- und Hochklappen &#34;der Rückwand der kiopbaren Pritsche eines Lastkraftwagens
DE3718478C2 (de)
DE2212162C2 (de) Vorrichtung zum Umladen von Gut, insbesondere Schüttgut, mittels eines Kippvorganges
DE69001260T2 (de) Verfahren zur abstuetzung und zur regelung der position eines oberriegels in einer form zum druckgiessen von metallischen platten produkten oder brammen.
DE4108785A1 (de) Giessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee