DE7717376U1 - Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter - Google Patents

Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter

Info

Publication number
DE7717376U1
DE7717376U1 DE7717376U DE7717376U DE7717376U1 DE 7717376 U1 DE7717376 U1 DE 7717376U1 DE 7717376 U DE7717376 U DE 7717376U DE 7717376 U DE7717376 U DE 7717376U DE 7717376 U1 DE7717376 U1 DE 7717376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
pole
switch
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7717376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Publication of DE7717376U1 publication Critical patent/DE7717376U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

EBF 1825 31. Mai 1977
Fa. Gebrüder Berker, 5885 Schalksmühle
Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen ein- oder mehrpoligen elektrischen Wipp- oder Kipphebelschalter mit einem im Betätigungsglied angeordneten Leuchtaggregat und mit einem oder mehreren am Betätigungsglied angeformten Schaltnocken, mit dessen oder deren Hilfe ein- oder mehrere, ortsfest und schwenkbar gelagerte Kontaktwippen in die Ein- oder Ausschaltlage des Schalters ver schwenkt werden. Das Leuchtaggregat basteht aus einer Glühlampe oder aus einer Glimmlampe mit einem Vorschaltwiderstand, und das Betätigungsglxed des Schalters ist in zwei Teile aufgeteilt, in einen um die Achse schwingenden Teil, der in einer Ausnehmung das Leuchtaggregat aufnimmt, und in eine lichtdurchlässige Äbdekkung.
Der Anschluß des mit dem Betätigungsglxed beweglichen Leuchtaggregates an die Strömquelle oder an die ortsfesten Kontakte des Schalters erfolgt meist über bewegliche Zuführungsleitungen, die damit laufenden Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, oder über am Betätigungsglied angeordnete federnde Kontaktstreifen, die beim Einschalten mit ortsfesten, federnden Kontaktstücken in Kontakt kommen. Um besondere Stromkreise und besondere, bewegliche Zuleitungen für das Leuchtaggregat zu vermeiden, schließt man die eine der Zuführungsleitungen zum Leuchtaggregat εη ein Ende einer zwischen dem Betätigungsglied und einem feststehenden Teil des Schalters angeordneten Wendelfeder oder dgl. Feder an, deren anderes Ende mit
-2-
ti ft
einem stromführenden Teil des Schalters verbunden ist, die zweite Zuführungsleitung zum Leuchtaggregat an einen im Betätigungsglied verankerten Kontakt streif en, welcher in der gewünschten signalisierenden Schaltstellung mit einem stromführenden ieil des Sehalters kontaktiert. Bei ein-,er anderen Lösung hat man Schalter mit mindestens zwei vom Betätigungsglied "bewegten Kontaktwippen gewählt und jede der Zuführungsleitungen des Leuchtaggregates mit je einer der Kontaktdruckfedern verbunden, welche in einer Ausnehmung im Schalternocken angeordnet sind.
Die bekannten Lösungen mit beweglichen Leitungen werden als unzuverlässig bezeichnet, die anderen bekannten Lösungen sind aber offensichtlich aufwendig, insbesondere die mit zwei vom Betätigungsglied bewegten Kontaktwippen für einpolige Schalter.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen überflüssigen Aufwand zu vermeiden,durch Wahl für die Lösung noch nicht bekannter Mittel und durch Umgestaltung im Krinzip bekannter Lösungen zuverlässig arbeitende und im Betätigungsglied angeordnete Leuchtaggregate für Schalter zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß jede aus leitendem Material bestehende Kontaktwippe mit einer Federzunge ausgestattet ist und daß mindestens einer der Schaltnocken mit einem an das Leuchtaggregat angeschlossenen Leiter belegt ist und sich unter Zwischenlage des Leiters an die Jederzunge anlegt.
•IM II·» · Uli llll III
Bei einem einpoligen Schalter wird der zweite Pol des Seuchtaggregates en einen mit der Wippe verschwenkbaren Kontakt angeschlossen, der mit einem feststehenden« stromführenden Kontakt kontaktiert· Auch "bei mehrpoligen Schaltern kann man diese Lösung wählen.
Sie vorgeschlagene Lösung erlaubt es nicht nur, die Ein- und Ausschaltstellung des Schalters zu signalisieren, sondern ihn auch zu "beleuchten.
Die Erfindung sei anhand eines einpoligen und eines zweipoligen Schalters als Ausführungsfceispielen erläutert.
Die Figur 1 zeigt den einpoligen Schalter im Schnitt im ausgeschalteten Zustand,
die Figur 2 im eingeschalteten Zustand,
die Figur 3 eine stirnseitige Teilschnittansicht eines zweipoligen Wechselsehalters,
die Figuren 4- und 5 seitliche Seilschnittansichten dieses Schalters in verschiedenen Schaltlagen der Kontaktwippe.
Der Schalter nach den Figuren Ί und 2 besteht in bekannter Weise aus dem Schalterunterteil 1 mit den Kontaktfahnen 2, 3 und 4, der um die Schneide 5 der Kontaktfahne 3 schwingenden Kontaktwippe 6 und dem um die Achse 7 kippbaren Betätigungsglied 8 zum Betätigen der Ebntaktwippe 6. Sie Betätigung, der Kontaktwippe 6 erfolgt über einen Schaltnocken 9, der auf
eine aus der Kontaktwippe 6 herausgetrennten Federzunge 10 einwirkt. Der Schaltdruck wird durch die Federzunge erzeugt» Das Betätigungsglied 8 ist in einen Wippenunterteil 8a und in eine lichtdurchlässige Wippenhaube 8b unterteilt· Das Wippenunterteil 8a besitzt eine Ausnehmung, in der das Leuchtaggregat 11 in bekannter Weise untergebracht ist. Der Schaltnocken ist mit einem an den einen Pol des Leuchtaggregates 11 angeschlossenen Leiter 12 belegt, und der Schaltnocken 9 legt sich unter Zwischenlage dieses Leiters 12 an die Federzunge 10 der Kontaktwippe 6 an. Der zweite Pol der Lichtquelle 11 ist an einen Kontaktstreifen 13 angeschlossen, der innerhalb des Betätigungsgliedes 8 verankert ist. Dieser Kontaktstreifen 13 hat eine Kontaktstelle, die mit der Kontaktfahne 4 zum Schliessen des Stromkreises kontaktieren kann. Der Strom läuft beim Einschalten des Leuchtaggregates von der Kontaktfahne 2 über die Kontaktwippe 6, die Feder 10, den Leiter 12 und das Leuchtaggregat 11 und den Kontaktstreifen 13 zur Kontaktfahne 4.
Der Schalter nach den Figuren 3 bis 5 besteht ebenfalls aus einem Schalterunterteil 14 mit zwei Schaltermen für die beiden Pole imd Kontaktfahnen 15, 16, 17 für den einen Pol und 15', 16', 17* für den zweiten Pol, den um die Schneiden 18 bzw. 18' der Kontaktfahnen 16, 16' schwingenden Kontaktwippen 19» 19 '" und der um die Achse 20 kippbaren Schaltwippe 21 zum Betätigen der Kontaktwippen 19, 19'. Die Schaltwippe 21 hat für Jeden Pol einen Schaltnocken 22, 22', die auf die aus den Kontaktwippen 19, 19' herausgetrennten Federzungen 23, 23' einwirken.. Die Beleuchtungseinrichtung entspricht der des einpoligen Schalters. Jeder der Schaltnocke« 2Ö,.22V ist mit einem Leiter 24, 24'
• · • ·
• «
jS
belegt und legt sich, «α die !federzunge 23 bzw. 25' seiner Kontaktwippe 19 fczw* 19' *&· Sis !Leuentaggregat 25 ist mit einem Pol an den Leiten 24 und mit dem zweiten Pol an den Leiter 24' angeschlossene Der Strompreis für das Iieuehtaggregat kaam in einer der Schaltstellungen über die Kontaktfabnen 15» 15* oder in der anderen Schalt stellring über die löntakfef ahnen 17, 17' geschlossen werden. Man kann damit die eine oder die andere Schaltstellung des Weehselscnalters "beleuchten oder anzeigen. Der zu schaltende Stromkreis wird über die Kontafetfahnon 15, 16 oder 17 geschlossen.

Claims (1)

it· · · · I EHf 182 3 EBF 1823 ium.: la. Gebrüder Berker, 5885 SchalksmÜhle
1. Ein- odor mehrpoliger elektrischer Wipp- oder Kipphebel-Behälter mit einem im Betätigungeglied angeordneten Leucht- «ggregat und mit einem oder mehreren im Betätigungsglied •!!geformten Schaltnocken, mit dessen oder deren SHLIfe ein oder mehrere ortsfest und schwenkbar gelagerte Kontaktwippen in die Ein- und Ausschalt-· oder Hmschaltlage des Schalters versehwenkt worden, dadurch gekennzeichnet, daß jede aus leitendem Hateafial bestehende Kontaktwippe (6, 19 19') siit einer federzunge (10, 23, 2J1) eosgeetattet ist und daß mindestens einer der Schaltnocken (9» 22, 22') mit einem an das Leuehtaggregat (11, 25) angeschlossenen Leiter (12 , 24, 24') belegt ist und sich, unter Zwischenlage des Leiters (12, 24, 24') an die !federzunge (10, 23, 23') anlegt»
2« Ein- oder mehrpoliger elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter nach Anspruch. 1., dadurch gekennzeichnet, daß der «weite Pol des Leuchtaggregats (11) an einen mit der W!ppo(8) vereehweckbaran Kontaktstreifen (13) ©ngoschlossen ist, dor nit einem feststehenden, stromführenden Eontakt (4) kontaktiert.
DE7717376U 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter Expired DE7717376U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724834 DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717376U1 true DE7717376U1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6010476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717376U Expired DE7717376U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
DE19772724834 Ceased DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724834 Ceased DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7717376U1 (de)
NL (1) NL7804530A (de)
SE (1) SE7806361L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213131C2 (de) * 1992-04-21 1995-11-30 Audi Ag Redundante Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724834A1 (de) 1978-12-14
SE7806361L (sv) 1978-12-03
NL7804530A (nl) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227091C2 (de)
DE3813350A1 (de) Elektrischer schalter
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE7717376U1 (de) Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2302441A1 (de) Stromunterbrecher bzw. elektroschalter
DE1665063A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1703742C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3817797C2 (de)
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2447378A1 (de) Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit einem im betaetigungsglied angeordneten leuchtaggregat
EP0809266A3 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE126181C (de)
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter
DE133503C (de)
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2303527C3 (de) Beleuchteter Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE45697C (de) Neuerungen an elektrischen Umschaltern
DE568827C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungs- und Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0399419A3 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE828416C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte