DE2724834A1 - Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter - Google Patents

Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter

Info

Publication number
DE2724834A1
DE2724834A1 DE19772724834 DE2724834A DE2724834A1 DE 2724834 A1 DE2724834 A1 DE 2724834A1 DE 19772724834 DE19772724834 DE 19772724834 DE 2724834 A DE2724834 A DE 2724834A DE 2724834 A1 DE2724834 A1 DE 2724834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
rocker
pole
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772724834
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rachui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE19772724834 priority Critical patent/DE2724834A1/de
Priority to DE7717376U priority patent/DE7717376U1/de
Priority to NL7804530A priority patent/NL7804530A/xx
Priority to SE7806361A priority patent/SE7806361L/xx
Publication of DE2724834A1 publication Critical patent/DE2724834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Ein- oder mehrpoliger, elektri.scher iipIz- oder Kipphebelschalter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ein- oder mehrpoligen cl;;-trischen Wipp- oder Kipphebelschalter mit einem im Betätigungsglied angeordneten Leuchtaggregat tuid mit einem oder mehreren an Betätigungsglied angeformten Schaltnocken, mit dessen oder deren Hilfe ein- oder mehrere, ortsfest und schwenkbar gelegerte Nor'-taktwippen in die Ein- oder Ausschaltlage des Schalters ver -schwenkt werden. Das Leuchtaggregat besteht aus einer Glühlampe oder aus einer Glininilampe mit einem Vorschaltwiderstand, url(L das Betätigungsglied des Schalters ist in zwei Teile aufgeteilt, in einen um die Achse schwingenden Teil, der in einer Ausnehmung das Leuchtaggregat aufnimmt, und in eine lichtdurchlässige Abdekkung.
  • Der Anschluß des mit dem Betätigungsglied beweglichen Luechtaggregates an die Stromquelle oder an die ortsfesten Kontakte ies Scilalters erfolgt meist über bewegliche Zuführungsleitungen, die darnit laufenden Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, oder über ani Betätigungsglied angeordnete federnde Kontaktstreifen, die beim Einschalten mit ortsfesten, federnden Kontaktstücken in Kontakt kommen.
  • Um besondere Stromkreise und besondere, bewegliche Zuleitungen für das Leuchtaggregat zu vermeiden, schließt man die eine der Zuführungsleitungen zum Leuchtaggregat an ein Ende einer zwischen dem Betätigungsglied und einem feststehenden Teil des Schalters angeordneten Wendelfeder oder dgl. Feder an, deren anderes Ende mit einem stromführenden Teil des Schalters verbunden ist, die zweite Zutührungsleitung zum Leuchtaggregat an einen im Betätigungsglied verankerten Koiitaktstrei£en, welcher in der gewünschten signalisierenden Schaltstellung mit einem stromlü.hrendell Teil des Schalters kontaktiert. Bei einer anderen Lösung hat man Schalter mit mindestens zwei vom Betätigungsglied bewegten Kontaktwippen gewählt und jede der Zuführungsleitungen des Lellchtaggregates mit je einer der Kontaktdruckfedern verbunden, welche in einer Ausnehmung im Schalternocken angeordnet sind.
  • Dic bekannten Lösungen mit beweglichen Leitungen werden als unzuverlässig bezeichnet, die anderen bekannten Lösungen sind aber offensichtlich aufwendig, insbesondere die mit zwei vom Betätigungsglied bewegten Kontaktwippen für einpolige Schalter.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen überflüssigen Aufwand zu vermeiden,durch Wahl für die Lösung noch nicht bekannter Mittel und durch Umgestaltung im Prinzip bekannter Lösungen zuverlassig arbeitende und im Betätigungsglied angeordnete Leuchtaggregate für Schalter zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß jede aus leitendem Material bestehende Kontaktwippe mit einer Federzunge ausgesattet ist und daß mindestens einer der Sciln.ltnocken mit einem an das Leuchtaggregat angeschlossenen Leiter belegt ist und sich unter Zwischenlage des Leiters an ie Federzunge anlegt.
  • Bei einem einpoligen Schalter wird der zweite Pol des Leuchtaggregates an einen mit der Wippe verschwenkbaren Kontakt angeschlossen, der mit einem feststehenden, stromführenden Kontakt kontaktiert. Auch bei mehrpoligen Schaltern kann man diese Lösung wählen.
  • Die vorgeschlagene Lösung erlaubt es nicht nur, die Ein- und Ausschaltstellung des Schalters zu signalisieren, sondern ihn auch zu beleuchten.
  • Die Erfindung sei anhand eines einpoligen und eines zweipoligen Schalters als Ausführsbeispielen erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt den einpoligen Schalter im Schnitt im ausgeschalteten Zustand, die Figur 2 im eingeschalteten Zustand, die Figur 3 eine stirnseitige Teilschnittansicht eines zweipoligen Wechselschalters, die Figuren 4 und 5 seitliche Teilschnittansichten dieses Schalters in verschiedenen Schaltlagen der Kontaktwippe.
  • Der Schalter nach den Figuren 1 und 2 besteht in bekannter Weise aus dem Schalterunterteil 1 mit den Kontaktfahnen 2, 3 und 4, der um die Bchneide 5 der Kontaktfahne 3 schwingenden Eontaktwippe 6 und dem um die Achse 7 kippbaren Betätigungsglied 8 zum Betätigen der Kontik*wippe 6. Die Betätigung der Kontaktwippe 6 erfolgt über einen Schaltnocken 9 der auf eine aus der Kontaktwippe 6 herausgetrennten Federzunge 10 einwirkt. Der Schaltdruck wird durch die Federzunge erzeugt.
  • Das Betätigungsglied 8 ist in einen Wippenunterteil 8a und in eine lichtdurchlässige Wippenhaube 8b unterteilt. Das Wippenunterteil 8a besitzt eine Äusnehmung, in der das Leuchtaggregat 11 in bekannter Weise untergebracht ist. Der Schaltnocken 9 ist mit einem an den einen Pol des Leuchtaggregates 11 angeschlossenen Leiter 12 belegt, und der Schaltnocken 9 legt sich unter Zwischenlage dieses Leiters 12 an die Federzunge 10 der Kontaktwippe 6 an. Der zweite Pol der Lichtquelle 11 ist an einen Kontaktstreifen 13 angeschlossen, der innerhalb des Betätigungsgliedes 8 verankert ist0 Dieser Kontaktstreifen 13 hat eine Kontaktstelle, die mit der Kontaktfahne 4 zum Schliessen des Stromkreises kontaktieren kann. Der Strom läuft beim Einschalten des Leuchtaggregates von der Kontaktfahne 2 über die Kontaktwippe 6, die Beder 10, den Leiter 12 und das Leuchtaggregat 11 und den Kontaktstreifen 13 zur Kontaktfahne 4.
  • Der Schalter nach den Figuren 3 bis 5 besteht ebenfalls aus einem Schalterunterteil 14 mit zwei Schaltarmen für die beiden Pole und Kontaktfahnen 15, 16, 17 für den einen Pol und 15', 16', 17' fur den zweiten Pol, den um die Scheiden 18 bzw. 18' der Kontaktfahnen 16, 16' schwingenden Kontaktwippen 19 19' und der um die Achse 20 kippbaren Schaitwippe 21 zum Betätigen der Kontaktwippen 19, 19'. Die Schaltwippe 21 hat für Jeden Pol einen Schaltnocken 22, 22' die auf die aus den Kontaktwippen 19. 19' herausgetrennten Pederzungen 23, 23' einwirken. Die .
  • leuchtungseinrichtung entspricht des eimpoilgen Schalters.
  • Weder der ßohaltnocken 22, 22' ist nit einem Leiter 24 24' belegt und legt sich an die Federzunge 23 bzw. 23' seiner Kontaktwippe 19 bzw. 19' an. Das Leuchtaggregat 25 ist mit einem Pol an den Leiter 24 und mit dem zweiten Pol an den Leiter 24' angeschlossen. Der Stromkreis für das Leuchtaggregat kann in einer der Schaltstellungen über die Kontaktfahnen 15, 15' oder in der anderen Schaltstellung über die Xontaktfahnen 17, 17' geschlossen werden. Man kann damit die eine oder die andere Schaltstellung des Wechselschalters beleuchten oder anzeigen.
  • Der zu schaltende Stromkreis wird über die gontaktfahnen 15, 16 oder 17 geschlossen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentanspruch 1. Ein- oder mehrpoliger elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit einem im Betätigungsglied angeortneten Leuchtaggregat und mit einem oder mehreren im Betätigungsglied angeformten Schaltnocken, mit dessen oder deren IIilfe ein oder mehrere ortsfest und schwenkbar gelagerte Kontaktwippen in die Ein- und Ausschalt- oder Umschaltlage des Schalters verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede aus leitendem Ilaterial bestehende i£ontaftwippe (6, 19 19') mit einer Federzunge (10, 23, 23') ausgestattet ist und daß mindestens einer der Schaltnocken (9, 22, 22') nit einem an das Leuchtaggregat (11, 25) angeschlossenen Leiter (12 , 24, 24') belegt ist und sich unter Zwischenlage des Leiters (12, 24, 24') an die Federzunge (10, 23, 23') anlegt.
  2. 2. Ein- oder mehrpoliger elektrischer Wip- oder Kipphebelschalter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pol des Leuchtaggregats (11) an einen mit der Wippe(8) verschwenkbaren Kontaktstreifen (13) angeschlossen ist, der mit einem feststehenden, stromführenden Kontakt (4) kontaktiert.
DE19772724834 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter Ceased DE2724834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724834 DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter
DE7717376U DE7717376U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
NL7804530A NL7804530A (nl) 1977-06-02 1978-04-27 Een- of meerpolige, elektrische wip- of tuimelschake- laar.
SE7806361A SE7806361L (sv) 1977-06-02 1978-05-31 En- eller flerpolig stromstellare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724834 DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724834A1 true DE2724834A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724834 Ceased DE2724834A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter
DE7717376U Expired DE7717376U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717376U Expired DE7717376U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2724834A1 (de)
NL (1) NL7804530A (de)
SE (1) SE7806361L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213131A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Audi Ag Redundante Schalteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213131A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Audi Ag Redundante Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806361L (sv) 1978-12-03
DE7717376U1 (de) 1982-01-07
NL7804530A (nl) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227091C2 (de)
DE2034954A1 (de) Elektrischer Wippschalter
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
DE60308065T2 (de) Schalter mit einer integrierten lichtquelle
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2724834A1 (de) Ein- oder mehrpoliger, elektrischer wipp- oder kipphebelschalter
DE19812250A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2203880C3 (de) Elektrischer Umkehrschalter
EP0817226A3 (de) Wipptaster
DE2302441A1 (de) Stromunterbrecher bzw. elektroschalter
DE3817797C2 (de)
DE851084C (de) Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten
DE2447378A1 (de) Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit einem im betaetigungsglied angeordneten leuchtaggregat
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection