DE7704944U1 - Koerbchenstuetze am buestenhalter - Google Patents

Koerbchenstuetze am buestenhalter

Info

Publication number
DE7704944U1
DE7704944U1 DE7704944U DE7704944U DE7704944U1 DE 7704944 U1 DE7704944 U1 DE 7704944U1 DE 7704944 U DE7704944 U DE 7704944U DE 7704944 U DE7704944 U DE 7704944U DE 7704944 U1 DE7704944 U1 DE 7704944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
edge
tape
concave
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7704944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Original Assignee
GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN filed Critical GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Priority to DE7704944U priority Critical patent/DE7704944U1/de
Publication of DE7704944U1 publication Critical patent/DE7704944U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2, den
Kennwort: "BH-Stützband" Firma Gold-Zack Werke AG, Gold-Zack-Straße 1, 4020 Mettmann Körbchenstütze am Büstenhalter
Die Erfindung betrifft eine Körbchenstutze am Büstenhalter, umfassend einen TextiIschlauch zur Aufnahme eines formenden U-formigen Bügels, der am Büstenhalterstoff U-förmig festgenäht ist.
Derartige Körbchenstützen sind in der Art bekannt, daß das BH-Stützband zum Durchführen des einschiebbaren, vorgeformten U-förmigen Metallbügels als Schlauch ausgebildet ist, der erst beim Aufnähen auf den BE die gewünschte Formkrümmung erhält und in den Metallbügel begrenzende Pitndzonen abgenäht wird. Als Nachteil hat sich gezeigt ( daß sich das bekannte Tunnelband beim Krümmen in der senkrechten Richtung zur Bügelebene als Flachband einstellt, was dann zur Faltenbildung, vor allem am inneren Krümmungsradius, führt. Diese sich im Fertigungsprozeß ergebenden Falten und Wellen erzeugen bei der BH-Trägerin unangenehme Druckstellen, ganz abgesehen von dem optisch negativen Effekt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Körbchenstutze der
7704944 30.06.77
eingangs genannten Art zu schaffen,, die keine das Höhlbefinden der Trägerin beeinträchtigenden Merkmale aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Textilschlauch als ein in der Bügelebene gekrümmt hergestelltes Flachschlauchband ausgebildet ist, welches zur beidseitigen Begrenzung eines doppellagigen Schlauchmittelstreifens im Band sowohl auf der konkaven als auch auf der konvexen Krümmungeseite einlagige, längsverlaufende Randzonen aufweist.
Ein wesentliches erfinderisches Merkmal liegt auch im Herstellungsprozeß des gekrümmten Flachschlauchbandes. Hierbei kommt es, wie schon erwähnt, zur Ausbildung eines Teilschlauches, der auf den Querschnitt des einzuführenden U-förmigen Bügels abgestimmt ist. Die Randzonen sind nach einer erfindungsgemäßen speziellen Anordnung von Schuß- und Kettfäden tsnd Verwendung geeigneter Materialien so ausgebildet, daß nach Fertigstellung und Ablängen des Bandes in die gewünschten Teilstücke sich eine konvexe und eine konkave Randzone von selbst formt.
Die konkave Randzone wird erzeugt, indem die Ober- un«i> Unterkette Stengelfäden aus schrumpfbarem Werkstoff aufweisen und am äußersten Rand Elastomerfäden besitzen. Nach einer Behandlung mit Wärme und/oder Feuchtigkeit kommt es zu unterschiedlichen, bleibenden Längenänderungen in den beiden Randzonen des Bandes, wodurch sich die bogenförmige Krümmung nach Fertigstellung ergibt. Durch das Einarbeiten eines texturierten Werkstoffes in das Fadenmaterial entsteht auch, was hervorzuheben ist, eine besonders hautfreundliche, weich· Außenschicht.
- 3
7704944 30.06.77
■ ·
Die konvexe Randzone hingegen entsteht, indem hier
der Doppelschußeinschlag verhäkelt ist uad gleichzeitig c*/'^
tig eine eiee Fadendichte im Kettenmaterial als auf der gegenüberliegenden Seite verwendet wird.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung entnehmbar. Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Ee zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Büstenhalters mit Stützband
Fig. 2 a den Querschnitt des Stutzbandes mit Metallbügel
Fig. 2 b den Querschnitt des Stützbandes mit Darstellung der Gewebestruktur
Gemäß Fig. 1 ist an einem Trikot 1 über ein fertigungsmäßig bereits gekrümmtes Flachschlauchband 2, das einen Metallbügel 3 in seinem Schlauchteil aufniniz*, das BH-Körbchen 4 angenäht. Das Band besitzt von vornherein beidseitig seiner Schlauchzone gegensätzlich gekrümmte in der Krümmungsebene liegende Randzonen 5, 7 zum Setzen der Nähte. Fig. 2a zeigt, daß das Flachschlauchband 3 aus einem einlagigen konvexen Randstreifen 5 einer mittleren Schlauchzone 6, worin der Metallbügel 3 eingeführt ist, und einer wieder einlagigen,elastischeren Randzone 7 besteht, die eine konkave Bandkante entstehen läßt.
Aus Fig. 2b ist zu ersehen, daß das Flachschlauchband 2
eine Oberkette 8 und eine Unterkette 9 besitzt. In den beiden Randzonen 5, 7 werden die beiden Ketten mit einem Schuß und durch überwechselnde Bindekettenfäden 14 miteinander verknüpft, wodurch abgesetzte Randstreifen 5 und 7 und eine darin eingeschlossene Schlauchzone 6 entstehen. Dazwischen, in jeder Gewebeschicht der Ober- und Unterkette befinden sich Stengelfäden 11 aus schrumpffähigem Werkstoff, wodurch die bogenförmige Krümmung des Bandos hervorgerufen wird, wenn die entsprechende Nachbehandlung durch Wärme od.dgl. durchgeführt worden ist. In der konkaven R indzone 7 befinden sich zur Steigerung des Krümmungseffektes auch noch Elastomerfäden 10. Die Kettfadendichte ist hier auch geringer gewählt. Schließlich befindet sich auf der konvexen Bandkante die Abhäkelung 13 der Schußeintragungen 12, die als Doppelschüsse eingetragen werden. Auch dies fördert die Krümmung. Nach dem Weben wird das Flachschlauchband einem Krumpfungsprozeß unterworfen und dann in die zur Weiterverarbeitung gewünschten Abschnitte abgelängt, wonach sich die gekrümmte Form des Flachschlauchbandes ausbildet. Die Krumpfung hat als weiteres zu£ Folge, daß die texturierten Fäden, die vornehmlich als Schußfäden eingetragen werden, eine hautfreundliehe, flauschige Gewebeaußenfläche schaffen. Die Krümmuna des Flachschlauchbandes kann auch durch andere Methoden als Krumpfung, z.B. durch Bearbeitung mittels kegelförmiger Abzugswalzen erzielt werden.
PA7ENYAMWKLTE λ DiPL.-iNG. LUDEWIG · dipl.-phys, BUSE · dipl.-phys. MENTZEL J
21
56 WUPPERTAL 2, den
Kennwort: "BH-Stützband" Bezugs7eichenliste
1 Trikot
2 Flachschlauchband
3 Metallbügel
4 BH-Körbchen
5 konvexer Randstreifen
6 Schlauchzone
7 konkaver Randstreifen
8 Oberkette
9 Unterkette
10 Elastomer fäden
11 Stengelfäden
12 S chuße intragungen
13 Abhäkelung
14 ' Bindekettenfäden
7704944 30.06.77

Claims (4)

PAtFNTANWXLTE *2 DiPL-ING. LUDEVVIG · dipl.-phys. BUSE ■ ripl-phys. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2, den Kennwort: "BH-Sttitzband" Ansprüche :
1. KörbchetiStütze am Büstenhalter umfassend einen Textilschlauch zur Aufnahme eines ü-förmigen Bügels, der am Büstenhalterstoff U-förmig festgenäht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilschlauch als ein in der Bügelebene gekrümmt hergestelltes Flachschlauchband (2) ausgebildet ist, welches zur beidseitigen Begrenzung eines doppellagigen Schlauchmittelstreifens im Band sowohl auf der konkaven (7) als auch auf der konvexen Krünsaungsseite (5) einlagige, längsverlaufende Randzonen (7, 5) aufweist.
2. Körbchenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachschlauchband (2) neben einem texturierten Fadenwerkstoff (10) in Bandlängsrichtung verlaufende Stengelfäden (11) aus krumpfbarem Material besitzt.
3. Körbchenstutze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der konvexen Krümmungsseite des Bandes die Verhäkelungskante des als Doppelschuß eingetragenen Schußfadenmaterials (13) angeordnet ist, das Band auf der konvexen Krümmungsseite eine höhere Fadendichte als auf der konkaven aufweist und im konkaven Randbereich elastomere Randkettenfäden (10) angeordnet sind.
7704944 30.06.77
4. Körbchanstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Breitenmaß der beiden längsverlaufenden einlagigen Randzonen des Flachschlauchbandes durch Anordnung von Bindekettenfäden bestimmt ist.
7704944 30 06.77
DE7704944U 1977-02-18 1977-02-18 Koerbchenstuetze am buestenhalter Expired DE7704944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7704944U DE7704944U1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Koerbchenstuetze am buestenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7704944U DE7704944U1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Koerbchenstuetze am buestenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7704944U1 true DE7704944U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6675638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7704944U Expired DE7704944U1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Koerbchenstuetze am buestenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7704944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220337A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 International Playtex, Inc., Dover, Del. Buestenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220337A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 International Playtex, Inc., Dover, Del. Buestenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE7704944U1 (de) Koerbchenstuetze am buestenhalter
EP0249734B1 (de) Socke und Verfahren zu deren Herstellung
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2248264B2 (de) Sitzmöbel
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
EP0128410A1 (de) Cordgewebe für Luftreifen
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE2248215C3 (de) Gewebte Reißverschlußhälfte sowie Verfahren und Webstuhl zur Herstellung derselben
DE692068C (de) Schusselastisches duennes Gewebe fuer formgebende Kleidungsstuecke, wie Korsetts u. dgl.
CH171011A (de) Einrichtung an Hemd und Kragen zur lösbaren Befestigung des letzteren am Hemd.
DE670716C (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgewebes mit Doppelkette und versteifenden Fuellschuessen
AT133983B (de) Reißverschluß.
DE1945237A1 (de) Hueftguertel mit Beinen vom sogenannten >>Panty<<-Typ
EP0180714A1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215682B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoff sitzkissen
DE2907954A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
DE3309202C2 (de)
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE523222C (de) Verfahren zur Vereinigung der Raender von in Form gearbeiteter, flacher, gummielastischer Ware
DE2750911A1 (de) Miederkorsage
DE2938458A1 (de) Gewebtes elastisches band mit randseitigen zierboegen
DE458841C (de) Gewebtes Band mit Bogenkante