DE767360C - Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE767360C
DE767360C DEH158514D DEH0158514D DE767360C DE 767360 C DE767360 C DE 767360C DE H158514 D DEH158514 D DE H158514D DE H0158514 D DEH0158514 D DE H0158514D DE 767360 C DE767360 C DE 767360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
liquid fuel
air
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH158514D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H ERNST HEINKEL DR ING
Original Assignee
E H ERNST HEINKEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H ERNST HEINKEL DR ING filed Critical E H ERNST HEINKEL DR ING
Priority to DEH158514D priority Critical patent/DE767360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767360C publication Critical patent/DE767360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/30Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
    • F23R3/32Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices being tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung zündfähiger Brennstoff-Luftgemische bei mit flüssigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen für Gasturbinentriebwerke Zur Herstellung zündfähiger Brennstoff-Luftgemische für. Brennkraftanlagen isst es bekannt, den flüssigen Brennstoff in den Strom derVerbrennungslufteinzuspritzen. Fürgroße Brennstoffmengen, wie sie bei Gasturbinentriebwerken benötigt werden, eignet sich dieses Verfahren jedoch schlecht, da es entweder zu einer nur unvollkommenen Gemischbildung führt oder aber zusätzliche schwere Mischkammern benötigt. Auch ist es bekannt, den flüssigen Brennstoff im Strom der Verbrennungsluft über große Oberflächen zur Verdampfung zu bringen. Hierzu ist aber ebenfalls eine umfangreiche und schwere Anlage erforderlich.
  • Es ist ferner bei Verbrennungsanlagen für Gasturbinentriebwerke bekannt, den zu verbrennenden flüssigen Brennstoff unmittelbar in die Brennkammern einzuspritzen. Auch hiermit sind Nachteile verbunden. Die Gemischbildung ist auch hier unvollkommen, was einen schlechten Wirkungsgrad durch unvollkommene Verbrennung und auch ein Verrußen der Anlage zur Folge hat. Weiterhin müssen die Brennkammern wegen der auftretenden langen Flammen bei der Ver-
    llreiinun- zur Vermeidung von Verbrennun-
    gen in cl: r Turllin° lang ausgeführt «erden.
    wodurch die 1".rllr:nnltngsanlage jedoch wie-
    der sclilv,r ausfällt.
    Zur t @I'nleldtlIlg (l.-I' g@;Clilldrt: il -Nach-
    teile wird gemäß der vorliegenden Erfindung
    ein Verfahren zur Herstellung zündfähiger
    Brennstoff-Luftgemische bei mit flüssigen
    Breiilistoliai artleitenden @,`er@rennungsan-
    lagen für !iasturbinenwerke vorgeschlagen.
    bei dein der flüssige Brennstoff vor seiner
    %Iisclluilg finit Luft vorzugsweise durch die
    heilten Gase der Brennkammern erhitzt und
    in insbesondere. spaltartigen. dem eigentlichen
    1-erbrtiitlungsraum der Breiliilcammerit vor-
    gelagerten Einströnikanälen im wesentlichen
    gasförmig der Verbrennungsluft zugeführt
    wird.
    Bei Raketenmottlwen Ist es zwar bekannt,
    den flüssigen Brennstoff vor seiner Verbren-
    nun,- durch die Wärme des Raketenofens vor-
    zuwärmen, die flüssigen Betriebsmittel werden
    dort jedoch nach der Vorwärmung unmittel-
    bar in den Brennraum des Raketenmotors ein-
    gespritzt. Auch hierbei tritt nur eine lidvoll-
    kommene Gemischbildung auf, so daß sich
    lang2- riil,ieilde Flammen hei der Verbreiniting
    ergehen. Ein derartiges Verfahren ist demnach
    für Turbinentriebwerke ebenfalls ungeeignet.
    ;ach der Erfindung wird zwar ebenfalls
    vorgeschlagen, den flüssigen Brennstoff vor
    seiner -Mischung mit Luft vorzugsweise durch
    die lieiPeii Breiiiigase der Preiiiilcaniili:ril zti
    erhitzen. die Einführung des i171 wese1ffl1chen
    stoffes soll j:doch nicht tül-
    gas t@rm@gell - renns
    mittelbar in die Bremikammer, sondern in die
    der Brennkammer z-Orgelagerten, vorzugs-
    weise spaltförmigen Einströnikanäle erfolgen.
    Der Brennstoff kann sich dort vor allem
    wegen der erhöhten @trömungsgac@windig-
    keit der Verbrennungsluft. olliie entzündet
    zu .verdeii. gut mit der Verbrennungsluft
    mischen, so dalä dann in der eigentlichen
    Brennkammer, die einen wesentlich größeren
    Ouerschnitt aufweist, eine restlose und rufi-
    freie Verbrennung mit kurzer Flamme erfol-
    gen kann. Für die Durchmischung von Brenn-
    gas und BremiIuft sind nur kurze Kanäle er-
    forderlich. die keine wesentliche Erhöhung
    des Gewichtes der Verbrennungsanlage be-
    dingen. Demgegenüber kann Jedoch wegen der
    auftretenden kurzen Flammen der eigentliche
    Brennraum dz-r lyreniilcaiiinl:rii kurz gelialt°ii
    werden. wodurch sich für die Verbrennungs-
    anlage ein geringes Gewicht und eine kurze
    Baulänge ergzheil. Die nach dein erfindungs-
    mäßigen Verfahren arbeitenden Verbrennungs-
    anlagen eignen sich daher besonders fier Tur-
    binentriebwerke für Luftfahrzeuge.
    Zur Erzielung eines einfachen Aufbaues
    können die Leitungen oder Zellen, in denen
    die Erhitzung oder Vergasung des flüssigen
    1',retitistnffes erfolgen soll, an oder in der
    Brennkammer der Anlage vorgesehen sein. Es
    kann hierdurch gleichzeitig eine gute Kühlung
    des Brenlikammergehäuses erzielt «-erden.
    Hine besondere einfache und billige Herstel-
    lung der Verbrennungsanlage ergibt sich.
    wenn die Leitungen oder Zellen für das Er-
    hitzen oder @"ergas:ii des flüssigen Brenn-
    stoffes rohrförmig ausgebildet und zur Ver-,
    ineidung von Strömungswiderständen bei
    Anordnung Innerhalb d#- r l,r2Iliikalnmcr
    parallel zur Strömungsrichtung gelegt werden
    Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung
    des erfindung_mäßig
    ,in, S mäßigen Verfahrens ist in den
    Abh. i und 2 dargestellt. Die .111>. t zeigt.
    bezogen auf die Durchstrf:imungsrichtung der
    Breniigaseeine Verbrenmingsanlage im l.ängs-
    f sCIiilltt.
    Die Abb.2 zeigt einen Ouerscitilitt etwa
    an der Stelle. die in -ebb. i angedeutet ist.
    1>;e Breinikamin--re züigt an ihrem liiil;;ii
    Eiide eitlen Einströin- und Durchniischungs-
    kanal a. Die Brennstoffzuleitung, !> durchsetzt
    auf der Strecken vtm recht: nach links die
    Erentikaminer und inünd,#t mit (ler Düse @l
    in den EIIlstl'On@@1I1g@iilillal. l)tr die l,eltllllg i
    durchsetzende flüssige Bremistoff wird nun
    durch die heißen Brenngase erhitzt oder ver-
    gast, so daß der Brennstoff im wesentlichen
    gasförmig die Breiliistoffdüse (l verläßt. Auf
    dem Wege zwischen Brennstoffdüse und Ein-
    mündung des Kanal: in die Brennkammer
    tritt dann eine gute Durehniischung von
    Breinigas und Brennluft eile. Die eigentliche
    Verbrennung erfolgt in der Brennkaninier e.
    Die heißen Brenngase verlIssen die Brenn-
    kaminer durch die fIffnung f. -\us der .\1)1). 2
    ist die spaltartige Ausbildung des Einström-
    und Durchmisehungskanals a und (tie An-
    Ordnung der Breiiiistoffzuleituiigeil mit ihren
    Düsen d parallel zur Striimungsrichtung zti
    ersehen. '

Claims (3)

  1. PA-rLN'rAN .SF>I; t=1.111::
    i. Verfahren zur Herstelltiiig zündfähiger Brennstoff-Luftgemische bei nlit fleissigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen für Gasturbinentriebwerke, insbesondere auf Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff vor seiner -Mischung mit Luft, vorzugsweise durch die heißen Brenngase der Brentikanlmer erhitzt und in insbesondere spaltartigen, dem eigentlieheli Verbrennungsraum der Brentlkaminer vorgelagerten Einströmkanä len im wesentlichen gasförmig der Verbrennungsluft zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Leitungen oder Zellen zum Erhitzen oder Vergasen des Brennstoffes an den Wänden oder innerhalb der Brennkammer der Anlage.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen oder Zellen zum Erhitzen oder Vergasen des flüssigen Brennstoffes rohrförmig ausgebildet sind und vorzugsweise parall.e1 zur Strömungsrichtung innerhalb der Brennkammern liegen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche PaU:ntschriften Nr. 5i9 1o, 576 886, 657 714 schweizerische Patentschrift :1 r. 182 8o6.
DEH158514D 1939-02-05 1939-02-05 Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke Expired DE767360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158514D DE767360C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH158514D DE767360C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767360C true DE767360C (de) 1952-06-16

Family

ID=7182830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH158514D Expired DE767360C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767360C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079389B (de) * 1954-10-08 1960-04-07 David Dutton Budworth Verbrennungsturbine mit Brennstoffverdampfer
US3768257A (en) * 1971-08-17 1973-10-30 Brown Eng Co Inc Momentum compression ramjet engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519108C (de) * 1927-10-29 1931-02-24 James Cyril Harvey Boyce Brennkraftturbine mit einem Geblaese an einem Ende und einem Turbinenrad am anderen Ende eines Gehaeuses
DE576886C (de) * 1930-12-06 1933-05-20 Otto Schepp Dipl Ing Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen
CH182806A (de) * 1934-03-22 1936-02-29 Martinka Michael Verbrennungsturbinenanlage.
DE657714C (de) * 1934-08-31 1938-03-11 Aeg Einrichtung zur Luftkuehlung fuer Abgasturbinen, insbesondere von Flugzeugen mit Vergasermaschinenantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519108C (de) * 1927-10-29 1931-02-24 James Cyril Harvey Boyce Brennkraftturbine mit einem Geblaese an einem Ende und einem Turbinenrad am anderen Ende eines Gehaeuses
DE576886C (de) * 1930-12-06 1933-05-20 Otto Schepp Dipl Ing Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen
CH182806A (de) * 1934-03-22 1936-02-29 Martinka Michael Verbrennungsturbinenanlage.
DE657714C (de) * 1934-08-31 1938-03-11 Aeg Einrichtung zur Luftkuehlung fuer Abgasturbinen, insbesondere von Flugzeugen mit Vergasermaschinenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079389B (de) * 1954-10-08 1960-04-07 David Dutton Budworth Verbrennungsturbine mit Brennstoffverdampfer
US3768257A (en) * 1971-08-17 1973-10-30 Brown Eng Co Inc Momentum compression ramjet engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901210C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006050422A1 (de) Brennkammer mit gestufter Brennstoffvormischeinrichtung
DE767360C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke
DE703244C (de) Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE823541C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Anlage
DE143673C (de)
DE521070C (de) Steueranordnung fuer Spuel- und Aufladeluft bei Viertaktvergasermaschinen
DE870281C (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE530465C (de) Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser
DE935099C (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasmotors fuer die Herstellung von Synthesegas unter gleichzeitiger Gewinnung von Energie durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE400149C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme eines Wassergaserzeugers in einem Waermespeicher und Dampfkessel
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE2004592A1 (de) Atmosphärenprüfer basierend auf der Variierung der Verbrennungsfront
DE543445C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE667611C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE761749C (de) Gasturbinenanlage mit Erzeugung der Treibgase durch Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE534048C (de) Brennkraftturbine
DE419939C (de) Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren
DE1069950B (de)
AT129626B (de) Vergaseranordnung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.