DE419939C - Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren - Google Patents

Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE419939C
DE419939C DEB105196D DEB0105196D DE419939C DE 419939 C DE419939 C DE 419939C DE B105196 D DEB105196 D DE B105196D DE B0105196 D DEB0105196 D DE B0105196D DE 419939 C DE419939 C DE 419939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gasoline
suction gas
load
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL MAF INENING ELEMER BANKI
Original Assignee
DIPL MAF INENING ELEMER BANKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL MAF INENING ELEMER BANKI filed Critical DIPL MAF INENING ELEMER BANKI
Priority to DEB105196D priority Critical patent/DE419939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419939C publication Critical patent/DE419939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/08Carburettors adapted to use liquid and gaseous fuels, e.g. alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Bei allen bekannten Regelungsarten für Explosionsmotoren sinkt der Wirkungsgrad mit abnehmender Belastung und fällt bei geringer Belastung sehr wesentlich ab. In jedem Falle also, wo die Belastung wesentlichen Änderungen unterliegt, wie z. B. bei landwirtschaftlichen Maschinen, könnte man durch ein Regelungsverfahren, das von diesem Fehler frei ist, bedeutende Ersparnisse an Brennstoff erzielen. Andererseits werden die Motorbesitzer durch die drückende wirtschaftliche Lage zur Benutzung von Brennstoffen bewogen, die zwar weniger Wärmeinhalt haben, jedoch im Preise billiger sind. Es sei bemerkt, daß bei Verbrennungsniaschinen bereits bekannt ist, zwei Brennstoffe von verschiedener Zündtemperatur in veränderlichem Mischungsverhältnis zuzuführen, indem bei zunehmender Belastung, also bei zunehmender Zylindertemperatur, die Menge des billigeren, schwer zündbaren Brennstoffes vergrößert wird, wobei aber bei zunehmender Belastung auch die Gesamtmenge der zugeführten Brennstoffe vergrößert wird, während bei dem Regelungsverfahren nach der Erfindung die veränderlichen, der jeweiligen Belastungsstufe entsprechenden Wärmemengen mit* gleichbleibenden Brennstoffmengen zugeführt werden, so daß die gesamte Ladungsmenge der beiden Brennstoffe für alle Belastungsstufen unverändert bleibt. Es ist ferner bei Explosionskraftmaschinen mit Generatorgasbetrieb bekannt, einen zweiten Brennstoff aus einer vom Generatorbetrieb unabhängigen Quelle heranzuziehen, jedoch ausschließlich zu dem Zwecke, um bei nicht hinreichender Gaserzeugung die fehlende Brennstoffmenge der zweiten Quelle entnehmen zu können. Auch hier kommt es also auf eine der Belastung entsprechende Menge des Brennstoffes an. Bei einer bekannten Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mit abwechselnder oder gleichzeitiger Verwendung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe wird ebenfalls die gesamte Ladungsmenge der Brennstoffe bei gleichbleibendem Mischungsverhältnis geregelt.
Die Erfindung geht nun dahin, einerseits den Betrieb der Explosionsmotoren auch bei wesentlichen Änderungen der Belastung ökonomisch zu gestalten, anderseits die teueren Brennstoffe nach Möglichkeit durch billigere zu ersetzen, ohne die Leistungsfähigkeit oder Betriebssicherheit des Motors zu beeinträchtigen. Dieses zweifache Ziel wird dadurch erreicht, daß man bei Verwendung von zwei Brennstoffarten mit verschiedenem Wärmeinhalt die Zuführung derselben derart regelt, daß bei geringer Belastung nur der Brennstoff mit geringem Wärmeinhalt, bei hoher Belastung nur der mit hohem Wärmeinhalt und bei mittlerer oder normaler Belastung ein Gemisch beider in den Zylinder gelangt. Demzufolge braucht die Regelung bei abnehmender Belastung weder durch Änderung des Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft noch. durch Änderung der Füllung bewirkt zu werden, sondern durch Änderung des Mischungsverhältnisses zwisehen den beiden Brennstoffarten kann für jede Belastungsstufe ein Brennstoff gemenge hergestellt werden, dessen spezifischer Wärmeinhalt sich genau der betreffenden Belastungs-

Claims (4)

  1. stufe anpaßt. Es entsteht also eine neue Art der Regelung für Explosionsmotoren, die weder eine Füllungsregelung noch eine Gemischregelung im bisherigen Sinne (Brennstoff - Luft - Gemisch) ist, sondern etwa als »Qualitätsregelung« bezeichnet werden kann. Durch Vermischen des wärmereichen und wärmearmen Brennstoffes wird nämlich für jede Belastungsstufe eine entsprechende Qualität Brennstoff, d. h. ein Brennstoffgemenge mit entsprechendem Wärmeinhalt, erzeugt.
  2. Ein Beispiel für Anwendung des neuen Verfahrens ist der Betrieb von Benzinmotoren teilweise mit Sauggas. Aus dem eingangs erwähnten Grunde wurden in letzter Zeit zahlreiche Benzinmotoren auf Sauggasbetrieb umgeändert. Bei ortsfesten Anlagen, wo die Anordnung von entsprechend bemesse: en Generatoren, Reinigern, Kühlern usw. keine Schwierigkeiten bereitet, war die Umänderung ziemlich erfolgreich. Auf Fahrzeugen dagegen steht der Unterbringung einer entsprechend dimensionierten Sauggasanlage die Beschränktheit (1es zur Verfügung stehenden Raumes und das schädliche Anwachsen der toten Last im Wege. Versuche zeigen, daß bei mit Sauggasanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen — insbesondere bei Pflugmaschinen — weder die Leistung noch wegen der mangelhaften Rei-
  3. nigung des Gases die Betriebssicherheit befriedigend ist. Indem man gemäß der Erfindung sowohl Sauggas wie auch Benzin als Brennstoff benutzt, kann bei leichter Arbeit das teuere Benzin durch das billige Sauggas ersetzt werden, wobei aber auf schwierigem Gelände auch die ursprüngliche Leistungsfähigkeit des Benzinmotors zur Verfügung steht. Ferner kann man der bei Sauggasbetrieb im Zylinder entstehenden teerigen Ab-
  4. 4.0 lagerung vorbeugen, wenn man den Motor zeitweise mit reinem Benzin laufen läßt.
    Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel einen auf Sauggas-Benzin-Betrieb eingerichteten. Motorpflug dar. Auf dem bekannten Benzinmotorpflug ist eine bekannte Sauggasanlage, bestehend aus dem Sauggasgenerator 1, dem Reiniger 2 zur Reinigung und Abkühlung des im Generator erzeugten Gases, dem Trockenapparat 3, dem Absperrventil 4, dem Mischventil 5 sowie den üblichen Rohrleitun- j gen, angebracht. An den Luftzufuhrstutzen j des Mischventils ist der Benzinvergaser 6 angeschlossen, dessen Benzineinlaß geregelt und auch ganz abgesperrt werden kann. Bei leichter Arbeit wird die Benzinzufuhr nach dem Vergaser 6 abgesperrt, wobei das durch das geöffnete Ventil 4 einströmende Sauggas, mit der durch den Vergaser eintretenden reinen Luft im Mischventil vereinigt, in die Zylinder 7 tritt. Bei mittlerer Arbeit wird die e° Benzinzufuhr nach dem Vergaser je nach der Belastung mehr oder weniger geöffnet, wobei einerseits Benzindämpfe mit Luftüberschuß, anderseits Sauggas in das Mischventil gelangen. Bei schwerer Arbeit wird das Ventil 4 gesperrt, so daß die Zylinder nur aus dem Vergaser 6 mit Benzin geschwängerte Luft saugen.
    Der Vergaser könnte auch in die Sauggasleitung vor dem Mischventil oder zwischen dem Mischventil und den Zylindern eingefügt werden.
    Ähnlich dem beschriebenen Beispiel bietet die Erfindung besondere Vorteile bei allen nicht ortsfesten Explosionsmotoren, für welche der Brennstoff von geringem Wärmeinhalt in einer fahrbaren Anlage hergestellt, während der Brennstoff von hohem Wärmeinhalt in flüssiger Form oder als unter hohem Druck in Flaschen komprimiertes Gas mitgeführt wird.
    Ρλ τ ε nt- A ν Sprüche:
    1. Verfahren zum Betriebe bzw. zur Regelung von Explosionsmotoren unter Verwendung von zwei verschiedenen Brennstoffarten, die in veränderlichem Mischungsverhältnis zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung eines wärmereichen und eines wärmearmen Brennstoffes derart geregelt wird, daß ohne Änderung der gesamten Ladungsmenge bei geringer Belastung nur der Brennstoff mit geringem Wärmeinhalt, bei hoher Belastung nur der mit hohem Wärmeinhalt und bei mittlerer oder normaler Belastung ein Gemisch der beiden Brennstoffe in den Zylinder gelangt, so daß durch Änderung des Mischungsverhältnisses zwischen den- bei- ion den Brennstoff arten für jede Belastungsstufe ein Brennstoffgemenge mit einem der Belastung entsprechenden spezifischen WÜrmeinhalt verwendet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für fahrbare Motoren der wärmearme Brennstoff in einer fahrbaren Anlage an Ort und Stelle je nach dem Verbrauch hergestellt und der wärmereiche Brennstoff als Vorrat mitgeführt no wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffe in an sich bekannter Weise Sauggas und ein flüssiger Brennstoff verwendet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB105196D 1922-06-03 1922-06-03 Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren Expired DE419939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105196D DE419939C (de) 1922-06-03 1922-06-03 Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105196D DE419939C (de) 1922-06-03 1922-06-03 Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419939C true DE419939C (de) 1925-10-13

Family

ID=6991269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105196D Expired DE419939C (de) 1922-06-03 1922-06-03 Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334059C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer
DE419939C (de) Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
DE102012100115B4 (de) Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
DE10043384A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer und äußerer Gemischbildung
DE919798C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
AT97583B (de) Verfahren zum Betriebe und zur Regelung von Verbrennungskraftmaschinen für zwei verschiedene Brennstoffe.
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
EP2984320A1 (de) Gasgemischerkennungsmodul für flüssiggas für kraftfahrzeuge
DE474578C (de) Mit Luftspeicher versehene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraft-maschinen, bei denen der Brennstoff ohne Beimischung von Zerstaeubungsluft in den Arbeitszylinder eingespritzt wird
DE102008042615A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE426006C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Vergasermotoren mit Drosselregelung durch Zusatz von Fluessigkeiten
DE344078C (de)
DE717135C (de) Einrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
AT143546B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwer verdunstenden Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
DE587775C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Brennstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE60225848T2 (de) Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung
DE451139C (de) Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile
DE622279C (de) Verfahren zur Ableitung der ueberschuessigen Druckgase aus einem Druckbehaelter
DE626693C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2714318A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE387866C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungsmaschinen
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
AT116914B (de) Betriebsverfahren für Dampfkraftmaschinen.
DE647167C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen