DE102008042615A1 - Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008042615A1
DE102008042615A1 DE102008042615A DE102008042615A DE102008042615A1 DE 102008042615 A1 DE102008042615 A1 DE 102008042615A1 DE 102008042615 A DE102008042615 A DE 102008042615A DE 102008042615 A DE102008042615 A DE 102008042615A DE 102008042615 A1 DE102008042615 A1 DE 102008042615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
operating point
concentration
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042615B4 (de
Inventor
Georg Mallebrein
Michael Frank
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Helerson Kemmer
Wolfgang Samenfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042615.6A priority Critical patent/DE102008042615B4/de
Priority to PCT/EP2009/062733 priority patent/WO2010040677A1/de
Publication of DE102008042615A1 publication Critical patent/DE102008042615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042615B4 publication Critical patent/DE102008042615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum (15) eines Verbrennungsmotors angegeben, bei dem Kraftstoff in variabler Dosierung mittels eines ersten Einspritzventils (27) direkt in den Brennraum (15) und/oder mittels eines zweiten Einspritzventils (29) in einen zum Brennraum (15) führenden Luftansaugkanal (21) eingespritzt wird. Zur gezielten, auf die Reduktion mindestens eines ausgewählten Schadstoffs im Abgas des Verbrennungsmotors abgestellten Beeinflussung des Verbrennungsprozesses, wird die in den Brennraum (15) einzubringende Kraftstoffgesamtmenge abhängig von dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors so auf die beiden Einspritzventile (27, 29) aufgeteilt, dass die im Abgas enthaltene Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs minimiert wird (Fig. 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Verfahren der kombinierten Direkt- und Saugrohreinspritzung bei Verbrennungsmotoren, der sog. dualen Kraftstoffeinspritzung ( US 2006/0096572 A1 ), wird ein Kennfeld angelegt und abgespeichert, in der das Mengenverhältnis r der über ein Einspritzventil abzuspritzenden Kraftstoffmenge zu der über beide Einspritzventile insgesamt in den Brennraum einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge in Zuordnung zu Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors eingetragen ist, die durch die Drehzahl des Motors und die Füllung bestimmt sind. Das Mengenverhältnis r = 100% ist dabei das Gebiet, in dem die Kraftstoffeinspritzung ausschließlich durch das direkt in den Brennraum einspritzende Einspritzventil erfolgt und r = 0% ist der Betriebsbereich, in dem die Kraftstoffeinspritzung ausschließlich durch das in das Saugrohr einspritzende Einspritzventil erfolgt. 0 < r < 100% repräsentiert den Bereich, in dem die Kraftstoffeinspritzung durch beide Einspritzventile erfolgt. Ein solches Kennfeld ist einerseits für den kalten Motor und anderseits für den betriebswarmen Motor abgespeichert. Die Kennfelder sind so konfiguriert, dass sie verschiedene Steuergebiete des direkt einspritzenden Einspritzventils und des in das Saugrohr einspritzenden Einspritzventils angeben, wenn die Motortemperatur sich ändert. Eines der oder beide Einspritzventile werden auf Basis des ausgewählten Kennfelds abhängig von der Drehzahl und des Füllfaktors des Verbrennungsmotors gesteuert. Ziel dieser Motorsteuerung ist es, die Verbrennungsstabilität und den Kraftstoffverbrauch in den verschiedenen Betriebspunktbereichen des Verbrennungsmotors zu optimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs hat den Vorteil, dass durch die gezielt auf die Schadstoffredukion abgestellte Beeinflussung des Verbrennungsprozesses der Schadstoffanfall im Abgas bereits relativ niedrig ist, so dass sich der anschließende Aufwand für die Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Schadstoffemission deutlich verringert. Der Kosteneinsatz für die Abgasnachbehandlung kann somit gesenkt werden. Bei Beibehaltung einer aufwändigen Abgasnachbehandlung wird dagegen der Spielraum hin zu einer Senkung der Rohemissions-Grenzwerte vergrößert.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors die Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs im Abgas zum einen bei Einspritzung mit dem einen Einspritzventil und zum anderen bei Einspritzung mit dem anderen Einspritzventil bestimmt und getrennt in Zuordnung zu den jeweiligen Motorbetriebspunkten abgespeichert. Für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt werden die in Zuordnung zu diesem Motorbetriebspunkt abgespeicherten beiden Konzentrationswerte aufgerufen und miteinander verglichen. Dasjenige der beiden Einspritzventile, dessen zugeordneter Konzentrationswert kleiner ist, wird zum Abspritzen der insgesamt in den Brennraum einzubringenden Kraftstoffmenge angesteuert. Diese sog. Schwarz-Weiß-Entscheidung für die jeweils 100%ige Abspritzung der Kraftstoffgesamtmenge durch eines der beiden Einspritzventile hat insbesondere Vorteile bei der weniger aufwendigen Erstellung der Speicherdaten für die Ansteuerung der Einspritzventile im Motorbetrieb, die im Vorfeld mit einem Testmotor durchgeführt wird, um die erfassten Speicherdaten dann in das Steuergerät der Serienmotoren zu übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors das ein Minimum der Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs im Abgas ergebende Mengenverhältnis aus der über eines der beiden Einspritzventile abzuspritzenden Kraftstoffteilmenge und der von beiden Einspritzventilen insgesamt in den Brennraum einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge bestimmt und in Zuordnung zu dem jeweiligen Motorbetriebspunkt abgespeichert. Im Motorbetrieb wird für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt das zugeordnete Mengenverhältnis abgerufen, und anhand des abgerufenen Mengenverhältnisses werden die beiden Einspritzventile so angesteuert, dass jedes Einspritzventil seinen aus dem abgerufenen Mengenverhältnis sich ergebenden Anteil an der insgesamt in den Brennraum einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge abspritzt. Durch diese Verfahrensgestaltung kann der Verbrennungsprozess sehr viel feiner in Hinblick auf die Minimierung der Schadstoffkonzentration geführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Verbrennungszylinders eines z. B. vierzylindrigen Ottomotors in Verbindung mit einem dualen Kraftstoffeinspritzsystem,
  • 2 ein Diagramm der HC-Konzentration im Abgas des Ottomotors für einen ausgewählten Drehzahl- und Lastbereich bei ausschließlicher Kraftstoffeinspritzung mittels der direkt einspritzenden Einspritzventile,
  • 3 ein Diagramm der HC-Konzentration im Abgas des Ottomotors für einen ausgewählten Drehzahl- und Lastbereich bei ausschließlicher Kraftstoffeinspritzung mittels der in die Saugkanäle einspritzenden Einspritzventile,
  • 4 ein Diagramm der HC-Konzentration im Abgas des Ottomotors in Abhängigkeit von der Aufteilung der Kraftstoffeinspritzung auf beide Einspritzventile für verschiedene Betriebspunkte (Drehzahl, Last) des Ottomotors.
  • Der hier als Beispiel für einen Verbrennungsmotor angezogene, z. B. vierzylindrige Ottomotor für ein Kraftfahrzeug weist vier Zylinder 11 auf, von denen einer in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellt ist. Der außen mit einem Kühlwassermantel 12 umgebende Zylinder 11 ist stirnseitig von einem Zylinderkopf 13 gasdicht abgedeckt. Ein im Zylinder 11 axial verschieblich geführter Hubkolben 14 begrenzt zusammen mit dem Zylinderkopf 13 einen Brennraum 15. Der Hubkolben 14 ist über ein Pleuel 16 mit einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden.
  • Der Brennraum 15 weist einen von einem Einlassventil 17 verschließbaren Einlass 18 und einen von einem Auslassventil 19 verschließbaren Auslass 20 auf. Zu dem Einlass 18 ist ein Luftansaugkanal 21 geführt, der von einem im Zylinderkopf 13 ausgeformten Einlassstutzen 22 und einem an dem Einlassstutzen 22 befestigten Saugrohr 23 gebildet ist. Die zu allen Brennräumen 15 führenden Saugrohre 23 sind stromaufwärts in einem Saugrohrkrümmer zusammengefasst. Vom Auslass 20 ist ein Abgaskanal 24 abgeführt, der von einem im Zylinderkopf 13 ausgebildeten Auslassstutzen 25 und einem an dem Auslassstutzen 25 befestigten Abgasrohr 26 gebildet ist. Alle vier Abgaskanäle 24 der insgesamt vier Zylinder 11 sind stromabwärts über einen Abgaskrümmer zusammengefasst.
  • In Zuordnung zu jedem Zylinder 11 ist in den Zylinderkopf 13 ein erstes Einspritzventil 27 eingesetzt, das über eine Kraftstoffzuleitung 28 zugeführten Kraftstoff direkt in den Brennraum 15 einzuspritzen vermag, und im Luftansaugkanal 21, hier im Saugrohr 23, ein zweites Einspritzventil 29 angeordnet, das über eine Kraftstoffleitung 30 zugeführten Kraftstoff in das Saugrohr 23 einzuspritzen vermag. Die Einspritzrichtung des zweiten Einspritzventils 29 ist so festgelegt, dass der unmittelbar dem Einlassventil 17 vorgeordnete Wandbereich des Einlassstutzens 22 mit dem zerstäubten Kraftstoff benetzt wird. Die Kraftstoffzuleitung 28 zu dem direkt einspritzenden ersten Einspritzventil 27 ist an einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 31 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 32 fördernden Kraftstoff-Niederdruckpumpe 33 verbunden ist. Die Kraftstoffzuleitung 33 zu dem zweiten Einspritzventil 29 ist an der Kraftstoff-Niederdruckpumpe 33 angeschlossen. Die beiden Einspritzventile 27, 29 pro Zylinder 11 werden von einer elektronischen Steuereinheit 34 gesteuert, der eine Vielzahl von Betriebsparametern des Motors zugeführt ist. Die direkt einspritzenden ersten Einspritzventile 27 werden auch als DI-Ventile und die zweiten, in die Saugrohre 23 einspritzenden zweiten Einspritzventile 29 auch als PFI-Ventile und entsprechend die Art der Einspritzung mit DI- bzw. PFI-Einspritzung bezeichnet.
  • Mittels der elektronischen Steuereinheit 34 wird abhängig von dem aktuellen Betriebspunkt des Motors die erforderliche Füllung des Motors berechnet und mittels der Einspritzventile 27, 29 die entsprechende Kraftstoffmenge in die Brennräume 15 der Zylinder 11 eingebracht. Dabei wird die in jeden Brennraum 15 einzubringende Kraftstoffgesamtmenge von dem ersten oder zweiten Einspritzventil 27, 29 allein oder von beiden Einspritzventilen 27, 29 anteilig abgespritzt. Die Einspritzventile 27, 29 haben aufgrund ihrer baulichen Anordnung unterschiedliche Charakteristiken und beeinflussen in unterschiedlicher Weise die Kraftstoff-Luft-Gemisch-Verbrennung im Brennraum 15. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kraftstoffeinbringung wird dies in der Weise genutzt, dass die Einbringung der Kraftstoffgesamtmenge in den Brennraum 15 in einer solchen Aufteilung über die ersten und/oder zweiten Einspritzventile 27, 29 erfolgt, dass in jedem momentanen Betriebspunkt des Motors die Konzentration mindestens eines ausgewählten Schadstoffs minimiert wird.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind als Schadstoffkomponente die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe (HC) ausgewählt. Ebenso kann als Schadstoffkomponente auch das im Abgas enthaltenen Stickoxid oder Kohlenmonoxid oder die Partikelmasse oder Partikelanzahl ausgewählt werden. Dabei kann auch der Fall eintreten, dass bei der Minimierung der Konzentration eines der Schadstoffe die Konzentration eines anderen Schadstoffes im Abgas zunimmt. Sollen mehrere Schadstoffe bezüglich ihrer Konzentration im Abgas reduziert werden, so ist es vorteilhaft, eine gewichtete Mischung der ausgewählten Schadstoffe als Bezugsgröße zu betrachten und eine solche Ansteuerung der Einspritzventile 27, 29 vorzunehmen, die eine Minimierung dieser Bezugsgröße ergibt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Betriebspunkte des Motors durch seine Drehzahl und der abgeforderten Last festgelegt. Es können aber noch weitere Betriebsparameter, wie Nockenwellenverstellung, Zündwinkel, Wandfilm und dgl., berücksichtigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ansteuerung der dualen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den Einspritzventilen 27, 29 wird für jeden Betriebspunkt des Motors die Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs im Abgas bestimmt, und zwar einmal bei Einspritzung mit den direkt einspritzenden ersten Einspritzventilen 27 und einmal bei Einspritzung mit den vor den Einlass 18 der Brennräume 15 einspritzenden zweiten Einspritzventilen 29. Die bestimmten Konzentrationswerte werden in Zuordnung zu den jeweiligen Motorbetriebspunkten getrennt für die DI-Einspritzung und die PFI-Einspritzung abgespeichert. Das Bestimmen und Abspeichern der Konzentrationswerte in Abhängigkeit von den Motorbetriebspunkten wird mit einem Testmotor durchgeführt, und die Speicherwerte werden dann auf die Serienmotoren übertragen und in der elektronischen Steuereinheit 34 abgelegt.
  • In 2 und 3 sind beispielhaft die Konzentrationswerte für einen ausgewählten Drehzahl (n)- und Lastbereich bei DI-Einspritzung (2) und bei PFI-Einspritzung (3) dargestellt. Die in den beiden Diagrammen zu sehenden Linien kennzeichnen eine bestimmte HC-Konzentration im Abgas, z. B. 1500 ppm, die sich bei verschiedenen Motorbetriebspunkten (Drehzahl in min–1 und Last in bar) im Abgas einstellt. Um bei Motorbetrieb die Konzentrationswerte der HC im Abgas möglichst klein zu halten, wird für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt die in Zuordnung zu diesem Motorbetriebspunkt einmal für DI-Einspritzung und einmal für PFI-Einspritzung abgespeicherten beiden Konzentrationswerte aus den in der elektronischen Steuereinheit 34 abgespeicherten Diagrammen aufgerufen und miteinander verglichen. Für die in diesem Motorbetriebspunkt einzubringende Kraftstoffgesamtmenge wird diejenige Einspritzart gewählt, die den kleineren Konzentrationswert an HC aufweist, und entsprechend das erste Einspritzventil 27 oder das zweite Einspritzventil 29 zum Abspritzen der erforderlichen Kraftstoffgesamtmenge angesteuert. Beispielhaft wird – wie dies aus 2 und 3 ersichtlich ist – bei einer Drehzahl von 2500 min–1 und einer Last von > 4 bar das direkt in den Brennraum 15 einspritzende erste Einspritzventil 27 zur Abspritzung der für die Füllung des Brennraum 15 erforderlichen Kraftstoffgesamtmenge angesteuert, während bei einer Drehzahl von 1500 min–1 in einem weiten Lastbereich ausschließlich das in das Saugrohr 23 einspritzende zweite Einspritzventil 29 angesteuert wird.
  • In einer Abwandlung des Verfahrens wird anstelle der getrennt abgespeicherten Diagramme für DI-Einspritzung und PFI-Einspritzung gemäß 2 und 3 in der elektronischen Steuereinheit 34 ein einziges Diagramm abgespeichert, in dem die Differenz der Konzentrationswerte bei DI-Einspritzung und PFI-Einspritzung in Zuordnung zu dem jeweiligen Motorbetriebspunkt festgelegt ist. Der Zugriff auf dieses in der Steuereinheit 34 abgelegte Diagramm erfolgt in der Weise, dass zu dem aktuellen Motorbetriebspunkt die im Diagramm enthaltene Differenz der Konzentrationswerte aufgesucht wird. Bei einer positiven Differenz wird dann das zweite Einspritzventil 29 und bei einer negativen Differenz das erste Einspritzventil 27 so angesteuert, dass die für den Betriebspunkt erforderliche Kraftstoffgesamtmenge über das jeweilige Einspritzventil 29 bzw. 27 abgespritzt wird.
  • Bei einer bevorzugten, alternativen Ausführung des Verfahrens wird für jeden Betriebspunkt des Motors dasjenige Mengenverhältnis aus der über eines der beiden Einspritzventile 27, 29 abzuspritzenden Kraftstoffteilmenge und der von beiden Einspritzventilen 27, 29 insgesamt in den Brennraum 15 einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge bestimmt, das ein Minimum der Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs, hier HC, im Abgas ergibt. Das Bestimmen der die Konzentrationsminima ergebenden Mengenverhältnisse erfolgt wiederum an einem Testmotor. Hierzu werden für jeden Betriebspunkt die HC-Konzentrationen für unterschiedliche Mengenverhältnisse erfasst, indem für jeden Betriebspunkt schrittweise der Anteil der Kraftstoffmenge an der Kraftstoffgesamtmenge, der über die einen Einspritzventile, z. B. die ersten Einspritzventile 27, abgespritzt wird, von 100% auf 0% reduziert und der Anteil der Kraftstoffmenge an der Kraftstoffgesamtmenge, der über die anderen Einspritzventile, z. B. die zweiten Einspritzventile 29, abgespritzt wird, komplementär von 0% auf 100% vergrößert wird. In 4 ist ein solches Diagramm der HC-Konzentrationen bei verschiedenen anteiligen Abspritzungen der Kraftstoffgesamtmenge über die beiden Einspritzventile 27, 29 dargestellt. 100% DI bedeutet dabei die alleinige Abspritzung durch die direkt einspritzenden Einspritzventile 27 und 0% DI eine vollständige Abspritzung der Kraftstoffgesamtmenge durch die in die Saugrohre 23 einspritzenden zweiten Einspritzventile 29. Jede Kurve ist für einen Betriebspunkt, z. B. Drehzahl n und/oder Last, gültig. In den verschiedenen Kurven wird nunmehr das Minimum aufgesucht und dem durch die jeweilige Kurve repräsentierten Motorbetriebspunkt zugeordnet. Z. B. wird einer hohen Motordrehzahl das Mengenverhältnis 70% DI zugeordnet und abgespeichert. Dieses Mengenverhältnis bedeutet, dass 70% der in den Brennraum 15 einzuspritzenden Kraftstoffgesamtmenge über das erste Einspritzventil 27 und 30% der Kraftstoffgesamtmenge über das zweite Einspritzventil 29 abzuspritzen sind, um eine Minimierung der HC-Konzentration im Abgas zu erreichen. Bei niedrigeren Drehzahlen ergibt sich eine HC-Konzentrationsminimierung z. B. bei einem Mengenverhältnis von 30% DI, was bedeutet, dass zur Erreichung des HC-Konzentrations-Minimums bei dieser Drehzahl 30% der Kraftstoffgesamtmenge über das erste Einspritzventil 27 und 70% der Kraftstoffgesamtmenge über das zweite Einspritzventil 29 abzuspritzen sind. Diese jeweils ein Konzentrationsminimum ergebenden Mengenverhältnisse werden in Abhängigkeit von den Motorbetriebspunkten (Drehzahl und/oder Last) abgespeichert. Diese Speicherwerte werden dann in den Serienmotoren in der elektronischen Steuereinheit 34 abgelegt und zur Steuerung des Motorbetriebs herangezogen.
  • Im Motorbetrieb wird dann für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt das zugeordnete Mengenverhältnis (z. B. 50% DI) abgerufen und anhand des abgerufenen Mengenverhältnisses die ersten und zweiten Einspritzventile 27, 29 so angesteuert, dass jedes Einspritzventil 27, 29 seine aus dem abgerufenen Mengenverhältnis sich ergebenden Anteil, z. B. jeweils die Hälfte, an der insgesamt in den Brennraum 15 einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge, abspritzt. Bei einem abgerufenen Mengenverhältnis von 70% DI würde dann das erste Einspritzventil 27 70% und das zweite Einspritzventil 29 30% der Kraftstoffgesamtmenge abspritzen. Bei einem abgerufenen Mengenverhältnis von 100% DI würde die Kraftstoffgesamtmenge ausschließlich durch das erste Einspritzventil 27 abgespritzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0096572 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum (15) eines Verbrennungsmotors, bei dem eine dosierte Kraftstoffgesamtmenge mittels eines ersten Einspritzventils (27) direkt in den Brennraum (15) und/oder mittels eines zweiten Einspritzventils (29) in einen zum Brennraum (15) führenden Luftansaugkanal (21) eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Brennraum (15) einzubringende Kraftstoffgesamtmenge abhängig von dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors so auf die beiden Einspritzventile (27, 29) aufgeteilt wird, dass die im Abgas enthaltene Konzentration mindestens eines ausgewählten Schadstoffs minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors die Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs im Abgas zum einen bei Einspritzung mit dem ersten Einspritzventil (27) und zum anderen bei Einspritzung mit dem zweiten Einspritzventil (29) bestimmt und getrennt in Zuordnung zu dem jeweiligen Motorbetriebspunkt abgespeichert wird und dass für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt die in Zuordnung zu diesem abgespeicherten beide Konzentrationswerte aufgerufen und miteinander verglichen werden und dasjenige der beiden Einspritzventile (27, 29) zum Abspritzen der Kraftstoffgesamtmenge angesteuert wird, dessen zugeordneter Konzentrationswert der kleinere ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen und Abspeichern der Konzentrationswerte in Abhängigkeit von den Motorbetriebspunkten an einem Testmotor durchgeführt wird und die Speicherwerte auf die Serienmotoren übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors das ein Minimum der Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs im Abgas ergebende Mengenverhältnis aus der über eines der beiden Einspritzventile (27, 29) abzuspritzenden Kraftstoffteilmenge und der von beiden Einspritzventilen (27, 29) insgesamt in den Brennraum (15) einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge bestimmt und in Zuordnung zu dem jeweiligen Motorbetriebspunkt abgespeichert wird und dass für jeden aktuellen Motorbetriebspunkt das zugeordnete Mengenverhältnis abgerufen wird und anhand des abgerufenen Mengenverhältnisses die beiden Einspritzventile (27, 29) so angesteuert werden, dass jedes Einspritzventil (27, 29) seinen aus den abgerufenen Mengenverhältnis sich ergebenden Anteil an der insgesamt in den Brennraum (15) einzubringenden Kraftstoffgesamtmenge abspritzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationsminima in der Weise bestimmt werden, dass für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors schrittweise der Anteil der Kraftstoffmengen an der Kraftstoffgesamtmenge, die über das eine Einspritzventil (27) abgespritzt wird, von 100% bis auf 0% reduziert und der Anteil der Kraftstoffmenge an der Kraftstoffgesamtmenge, die über das andere Einspritzventil (29) abgespritzt wird, komplementär von 0% auf 100% vergrößert wird, dass bei jedem Schritt die Konzentration des mindestens einen ausgewählten Schadstoffs gemessen und dass von den Messwerten das Minimum bestimmt und das das Minimum ergebende Mengenverhältnis dem jeweiligen Motorbetriebspunkt zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen und Abspeichern der die Konzentrationsminima ergebenden Mengenverhältnisse in Zuordnung zu den Motorbetriebspunkten an einem Testmotor durchgeführt wird und die Speicherwerte auf die Serienmotoren übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als der mindestens eine ausgewählte Schadstoff im Abgas enthaltene Kohlenwasserstoffe oder Stickoxide oder Kohlenmonoxide oder Partikelmasse oder -anzahl bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei ausgewählten Schadstoffen im Abgas eine gewichtete Mischung der ausgewählten Schadstoffe als Bezugsgröße für die Konzentrationsminimierung verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebspunkt des Motors durch seine Drehzahl und/oder der abgeforderten Last festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung des Betriebspunktes des Motors weitere Betriebsparameter, wie Nockenwellenverstellung, Zündwinkel, Wandfilm, berücksichtigt werden.
DE102008042615.6A 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors Active DE102008042615B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042615.6A DE102008042615B4 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2009/062733 WO2010040677A1 (de) 2008-10-06 2009-10-01 Verfahren zur kraftstoffeinbringung in einen brennraum eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042615.6A DE102008042615B4 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042615A1 true DE102008042615A1 (de) 2010-04-08
DE102008042615B4 DE102008042615B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=41531828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042615.6A Active DE102008042615B4 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042615B4 (de)
WO (1) WO2010040677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000937A3 (de) * 2011-06-30 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung eines kraftstoffinjektorsystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10113492B2 (en) * 2016-12-20 2018-10-30 Caterpillar Inc. Hybrid combustion system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096572A1 (en) 2004-11-11 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853799A1 (de) 1998-11-21 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Gemischbildung bei einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP1398483A3 (de) * 2002-09-03 2005-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit verminderter Schadstoffemission
DE10350797B4 (de) * 2003-10-29 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4033110B2 (ja) * 2003-11-11 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関および内燃機関の制御方法
JP4449589B2 (ja) * 2004-06-10 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御方法および燃料噴射制御装置
JP4449706B2 (ja) * 2004-11-11 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096572A1 (en) 2004-11-11 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000937A3 (de) * 2011-06-30 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung eines kraftstoffinjektorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040677A1 (de) 2010-04-15
DE102008042615B4 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102007036958B4 (de) Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät
DE102008001111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE3634509A1 (de) Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102008044244A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007000878A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen Typen von flüssigem Kraftstoff betrieben werden kann
DE102016212903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006054463A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer bivalenten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102004043934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE2737849C2 (de) Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine
DE102008042615A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102016203027A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102017130403A1 (de) Hybrides verbrennungssystem und verfahren dafür
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE102008041239A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE10111484B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012206882A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE102016204632A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division