DE962801C - Abhitzekessel - Google Patents

Abhitzekessel

Info

Publication number
DE962801C
DE962801C DEL21696A DEL0021696A DE962801C DE 962801 C DE962801 C DE 962801C DE L21696 A DEL21696 A DE L21696A DE L0021696 A DEL0021696 A DE L0021696A DE 962801 C DE962801 C DE 962801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
gases
exhaust gases
auxiliary
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL21696A
Other languages
English (en)
Inventor
George Patrick Eadie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laidlaw Drew and Co Ltd
Ruston and Hornsby Ltd
Original Assignee
Laidlaw Drew and Co Ltd
Ruston and Hornsby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laidlaw Drew and Co Ltd, Ruston and Hornsby Ltd filed Critical Laidlaw Drew and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE962801C publication Critical patent/DE962801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1861Waste heat boilers with supplementary firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Abhitzekessel Die Erfindung betrifft einen Abhitzekessel, der mit Zusatzfeuerung für die Ausnutzung heißer, sauerstoffhaltiger Abgase von Brennkraftmaschinen versehen ist.
  • Die Abgase beispielsweise einer Gasturbine mit Arbeitsverfahren im offenen Kreislaüf sind nach Volumen und Temperatur für die Verwendung in einem Abhitzekessel gut geeignet. Es ist aber klar, daß man nur geringe Kontrolle über das Volumen oder die Temperatur der Abgase hat, da die erste Aufgabe der Treibstoffverbrennung in der Maschine der Antrieb der Maschine unter den dort herrschenden Bedingungen ist, während die Dampferzeugung oder andere Aufgaben des Abhitzekessels eine sekundäre und durchaus untergeordnete Frage bedeuten. So möchte man bekanntlich gern die Lieferung von Wärme aus den Abgasen willkürlich ergänzen können, indem man aus einer besonderen Brennstoffvorrichtung Wärme zusetzt.
  • Man kennt Abhitzekessel, in denen eine zusätzliche Erhitzung der Abgase dadurch gewonnen wird, daß Treibstoff in den Abgasstrom unmittelbar neben der Wärmeübergangsfläche eingeblasen oder eingespritzt wird. Im Fall einer Gasturbine kann es sein, daß durch die Verbrennung in der Turbine der Sauerstoffgehalt sich nur um etwa a5 % vermindert hat, so daß noch reichlich freier Sauerstoff verfügbar ist, um den zusätzlichen Treibstoff damit zu verbrennen. Wenn man aber auf diesem Wege Wärme zufügt, so wirkt ein beträchtlicher Teil der Abgase als Temperaturverdünner auf die zusätzlichen Verbrennungsgase, sehr zum Nachteil des Wirkungsgrades der Wärmeübertragung.
  • Weiterhin sind Abwärme- oder Abhitzekessel bekanntgeworden, bei denen die Abgase nach Wärmeabgabe an den ersten Kesselteil durch Einführung von Brennstoff ohne oder mit Luftüberschuß eine Zwischenaufheizung erfahren, wobei der in den Abgasen überschüssige Sauerstoff praktisch ganz durch die Verbrennung des eingeführten Brennstoffes aufgebraucht wird. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Temperaturen im ersten Teil des Kessels ebenfalls noch zu niedrig liegen, so daß der Gesamtwirkungsgrad des Kessels nicht sehr gut wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Anordnungen durch Erzeugung von Gasen hoher Temperatur und deren Verwendung mit erhöhtem Wirkungsgrad des Wärmeüberganges.
  • Mit der Blickrichtung auf dieses Ziel umfaßt ein erfindungsgemäßer Abhitzekessel die folgenden Kombinationsmerkmale: a) einen I-Jauptkanal für die Aufnahme eines Teiles der sauerstoffhaltigen Abgase aus einer Brennkraftmaschine; b) einen Hilfs- oder Sekundärkanal für die Aufnahme eines anderen Teiles dieser Abgase; c) eine Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in den Hilfskanal, um ihn mit dem Sauerstoff in den darin befindlichen Gasen zu verbrennen und heißere Gase zu gewinnen; d) einen Wärmetauscher für das zu erhitzende Medium, der so angeordnet ist, daß er den heißeren Gasen Wärme entnimmt; e) einen weiteren Wärmetauscher für das Medium, der so angeordnet ist, daß er die Wärme aus den Gasen, die den zuerst genannten Wärmetauscher passiert haben, und aus Gasen nimmt, die den Hauptkanal durchströmen.
  • Vorzugsweise soll der Hauptkanal so beschaffen sein, daß er den größeren Teil der Abgase aufnimmt, während der Hilfskanal den verbleibenden Rest übernimmt.
  • Ferner sieht man vorzugsweise einen Kanal oder eine Kammer vor, um die Gase, die aus dem oben unter d) erwähnten ersten Wärmetauscher kommen, und die Gase aus dem Hauptkanal aufzunehmen und zu vermischen, und man legt den anderen Wärmetauscher so, daß er Wärme aus den miteinander vermischten Gasen entnimmt.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beschrieben und durch die Zeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Kessel nach der einen Ausführungsform der Erfindung; Fig. a ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie Il ... II von Fig. 3 durch einen Kessel der anderen Ausführungsform; Fig.3 ist ein waagerechter Schnitt durch den Kessel aus Fig.2, wobei aus Gründen der Deutlichkeit einzelne Teile weggelassen sind. Der Abhitzedampfkessel nach Fig. i ist dem Dampfkessel nach Art der Flammrohr-Rauchrohrkessel ähnlich: der Kesselmantel i enthält ein Flammrohr 2 und ein Bündel enger Rauchrohre 3. Das Flammrohr 2 hat einen Ölbrenner .4 an seinem vorderen Ende und mündet an seinem hinteren Ende in eine Kammer 5. Die Rauchrohre 3 verbinden die hinten liegende Kammer 5 mit dem Schornstein oder einem anderen Rauchkanal 6. Verglichen mit dem gewöhnlichen Flammrohr-Rauchrohrkessel ist bei dem hier beschriebenen Kessel der Querschnitt des Rauchrohrbündels 3 im Verhältnis zu dem Querschnitt des Flammrohrs 2 erheblich größer.
  • Der Hauptstrom der Abgase aus einer Brennkraftturbine tritt in die Kammer 5 ein. und geht durch das Rauchrohrbündel3 in den Schornstein, wie es die Pfeile A andeuten.
  • Ein Hilfsstrom von Abgasen wird an einer Stelle vor der Kammer 5 (in Strömungsrichtung oberhalb davon) abgezweigt; ein Gebläse 7 in einem Kanal 8 treibt ihn mit erhöhtem Druck in das vordere Ende des Flammrohrs 2, wo er mit einer durch den Brenner q. zugeführten Zusatzmenge Treiböl verbrannt wird. Dieser Hilfsstrom, der durch das Flammrohr 2 geht, steht im Wärmeaustausch mit dem Wasser im Kesselmantel, während er noch eine sehr hohe Temperatur hat; erst beim Erreichen der Kammer 5 wird er, wie der Pfeil B zeigt, mit dem Hauptstrom vermischt und durch ihn verdünnt.
  • So kann der Hauptstrom der Abgase eine Temperatur von etwas über ¢0o° C haben, während die Temperatur am vorderen Ende des Flammrohrs 2 20000 C betragen kann, also annähernd so viel, wie man in einer normalen Ölverbrennung mit künstlichem Zug erreichen kann. Die Verluste, die man erwarten muß wegen der Tatsache, daß die Turbinengase zu etwa :25010 verbraucht sind, werden ausgeglichen durch den Umstand, daß sie dem Brenner mit einer Temperatur von mehr als 4oo° C zugeführt werden. Wenn dann der Hilfsstrom bei seiner Rückkehr in den Hauptstrom am hinteren Ende des Flammrohrs eine Temperatur hat, die nicht viel über der des Hauptstroms liegt, was tatsächlich möglich ist, so bedeutet das nichts anderes, als daß der zusätzliche Treibstoff mit annähernd ioo% Wirkungsgrad verbrannt worden ist. Die normale Praxis zeigt, daß die Temperatur am Abgasende eines Flammrohr-Rauchrohrkessels in der Größenordnung von 6oo° liegen kann.
  • Was die in der Einrichtung vorherrschenden Drücke anbelangt, so kann der Druck im Hauptstrom etwa ioo mm WS betragen, während das Druckerhöhungsgebläse den Druck von ioo auf etwa 125 mm WS erhöhen kann.
  • Geeignete (nicht gezeichnete) Steuerungen dienen dazu, die Drücke und die Brennstoffzufuhr zu regeln; die Gasverteilung zwischen Haupt- und Hilfsstrom wird durch Klappen 9 in der Kammer 5 geregelt.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 enthält ein Wasserrohrkessel eine obere und eine untere Trommel io, ii, die durch ein Bündel von Rohren 12 verbunden sind. Die Trommeln io, i i sind in einen Mantel 13 eingebaut, und die Rohre 12 sind in einer Kammer 15 eingeschlossen, die durch eine Seitenwand des Kesselmantels 13 und eine Trennwand 14 begrenzt wird, die sich von der Vorderwand des Kesselmantels bis zu einer Linie kurz vor der hinteren Endwand erstreckt, wie aus Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. Weitere Wasserrohre 16 verbinden die Trommeln io und i i ; sie liegen in einem Verbrennungsraum 17 im Kesselmantel auf der Seite der Trennwand, die der Kammer 15 gegenüberliegt.
  • Der Hauptstrom der Abgase aus einer Brennkraftturbine tritt am hinteren Ende des Kesselmantels 13 in die Irammer 15 ein und verläßt sie am vorderen Ende durch den Schornstein 18, wie die Pfeile C angeben. Ein Hilf sstrim von Abgasen ist an einer Stelle vor der Kammer 15 vom Hauptstrom abgezweigt und wird nach Druckerhöhung durch ein Gebläse ig in einem Kanal 2o in die Verbrennungskammer 17 gedrückt, wo er mit einer durch einen Brenner 21 zugeführten Zusatzmenge Treiböl verbrannt wird. Der Hilfsstrom geht durch die Verbrennungskammer 17 und steht in Wärmeaustausch mit dem Wasser in den Rohren 16, während er noch eine hohe Temperatur hat, wie oben beschrieben wurde. Er verläßt die Kammer 17 durch den Raum zwischen der Hinterwand des Kesselmantels 13 und der Trennwand 14. und wird mit dem Hauptstrom gemischt und verdünnt, wie der Pfeil D zeigt.
  • Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform sind (nicht gezeichnete) Steuerungen vorgesehen, um die Drücke und die Brennstoffzufuhr zu regeln, und Klappen 22 dienen dazu, den Fluß der Gase auf den Haupt- und Hilfsstrom zu verteilen.
  • Wegen des normalen Charakters der zusätzlichen COlfeuerung kann man die Einrichtung sicher und wirtschaftlich auch dann betreiben, wenn die Kraftmaschine nicht läuft: die Feuerung ergibt dann die Hauptheizung und nicht bloß eine Hilfsheizung. Dementsprechend kann in beiden Bauarten eine Vorkehrung getroffen werden, um an Stelle des Hilfsstroms von Abgasen oder zusätzlich zu diesem atmosphärische Luft einzuführen, die den zusätzlichen Brennstoff zu verbrennen hat. Regelklappen, bei beiden Darstellungen mit 23 bezeichnet, sind in den Kanälen 8 und 2o angebracht, um den Durchgang des Hilfsstroms von Abgasen zu dem Treibstoffbrenner zu öffnen, zu schließen oder zu regeln.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abhitzekessel, insbesondere Flammrohr-Rauchrohrkessel, der mit Zusatzfeuerung für die Ausnutzung heißer, sauerstoffhaltiger Abgase von Brennkraftmaschinen versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Kombinationsmerkmale: einen Hauptkanal (5) zur Aufnahme eines Teils der sauerstoffhaltigen Abgase einer Brennkraftmaschine; einen Hilfskanal (8) zur Aufnahme eines weiteren Teils dieser Abgase; einen Brenner (q.) innerhalb des Hilfskanals zur Zusatzfeuerung; einen Wärmetauscher (2), vorzugsweise in Form eines Flammrohrs (2), der die Wärme der Gase des Hilfskanals an das Wässer überträgt; und einen weiteren Wärmetauscher (3), vorzugsweise in Form eines Bündels von Rauchrohren (3), der die Wärme der Gase beider Kanäle an das Wasser überträgt.
  2. 2. Abhitzekessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (5) oder eine Kammer (15) vorgesehen ist, um die Gase, die den zuerst erwähnten Wärmetauscher (2) durchströmt haben, und die Gase aus dem Hauptkanal (5) aufzunehmen und zu vermischen, und daß der erwähnte zweite Wärmetauscher (3) so angeordnet ist, daß er die Wärme aus den vermischten Gasen aufnimmt.
  3. 3. Abhitzekessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase in dem Hilfskanal (8) durch ein Gebläse (7) auf einen höheren Druck gespannt werden, als die Gase in dem Hauptkanal (5) unterliegen. q..
  4. Abhitzekessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskanal (8) dazu eingerichtet ist, bei Abwesenheit von Abgasen eine Luftmenge zu fördern.
  5. 5. Abhitzekessel, insbesondere Wasserrohrkessel, der mit Zusatzfeuerung für die Ausnutzung heißer, sauerstoffhaltiger Abgase von Brennkraftmaschinen versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Kombinationsmerkmale: einen Hauptkanal zur Aufnahme eines Teils der sauerstoffhaltigen Abgase; einen Hilfskanal (20) zur Aufnahme eines weiteren Teils dieser Abgase; einen Brenner (21) innerhalb des Hilfskanals; eine Kammer (15) innerhalb des Kesselmantels (13) zwischen dem Hauptkanal und dem Kesselschornstein (18) ; eine zweite Kammer (17) innerhalb des. Kesselmantels, die mit der ersterwähnten. Kammer (15) und dem Hilfskanal (20) in Verbindung steht; und zwei Sätze von Wasserrohren (12, 16), die die obere und untere Kesseltrommel (io, i i) miteinander verbinden und von denen jeweils ein Satz Wasserrohre in jeder der beiden Kammern (15, 17) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung H8839Ia(13g.
DEL21696A 1954-04-09 1955-04-10 Abhitzekessel Expired DE962801C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB962801X 1954-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962801C true DE962801C (de) 1957-04-25

Family

ID=10805155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21696A Expired DE962801C (de) 1954-04-09 1955-04-10 Abhitzekessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029642A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem abhitzedampferzeuger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029642A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem abhitzedampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219513T2 (de) Sauerstoffbefeuerter zirkulierender wirbelschichtdampferzeuger
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE2129357B2 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE1751293A1 (de) Abhitzekessel
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE69530105T2 (de) Verfahren zum betrieb eines kombikraftwerkes
DE19808119C2 (de) Wasserstoffverbrennungsturbinenanlage
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DEL0021696MA (de)
DE3842325C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE976379C (de) In zwei oder mehrere Stufen unterteilter umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
DE964502C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung durch Anzapfdampf und durch Rauchgase
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE975112C (de) Dampftemperaturregelung bei einem Strahlungsdampferzeuger
DE976754C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger
DE624769C (de) Anordnung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur in Wasserrohrkesseln mit einer mit Rueckfuehrung von Feuergasen arbeitenden Kohlenstaubfeuerung
DE69610551T2 (de) Abhitzekessel
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE853940C (de) Verfahren zum Vorwaermen von Luft mittels rekuperativer Lufterhitzer
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE1190256B (de) Waermekraftanlage mit kombiniertem Gas-Dampf-Prozess