DE76680C - Verfahren zur Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs

Info

Publication number
DE76680C
DE76680C DENDAT76680D DE76680DA DE76680C DE 76680 C DE76680 C DE 76680C DE NDAT76680 D DENDAT76680 D DE NDAT76680D DE 76680D A DE76680D A DE 76680DA DE 76680 C DE76680 C DE 76680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halftone
gelatin
reliefs
gelatine
negatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE76680C publication Critical patent/DE76680C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/66Compositions containing chromates as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE S7: Photographie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1893 ab.
Zweck dieser Erfindung ist die Herstellung von Gelatinereliefs in Halbtönen durch Entwickelung und Auflösung von der belichteten Seite ohne jede Uebertragung.
Bekanntlich konnte man bisher solche Gelatinereliefs in Halbtönen nicht anders herstellen, als entweder mit Hülfe der Uebertragung oder dadurch, dafs man eine durchsichtige Unterlage für die Gelatine benutzte, d. h. durch die Unterlage die Chromgelatine belichtete. Mittels der Leimtypie hatte man zwar Reliefs hergestellt, die von der belichteten Seite ohne Uebertragung entwickelt wurden, jedoch hatten diese Reliefs keine Höhenabstufungen oder sogenannte Halbtöne, denn man konnte hierzu nur Negative von Strichoriginalen verwenden und nach der Entwickelung war nur der w.eifse Grund vertieft, alle Striche und Punkte der eigentlichen Zeichnung blieben jedoch in einer und derselben Ebene.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung der Reliefs in Halbtönen, d. h. in Abstufungen von Tönen, welche je nach der Stärke des Lichtes verschiedene Höhe besitzen, beruht darin, dafs die Belichtung und die Entwickelung der Chromgelatine von einer und derselben Seite erfolgt, wie bei der Leimtypie ohne Uebertragung, dafs jedoch sowohl durch Belichtung von Halbtonnegativen, als auch von Strichnegativen jedesmal ein Relief in Höhenabstufungen erhalten wird. Das Relief wird im vorliegenden Falle nicht durch Aufquellung, sondern durch Lösung erzeugt.
Die Entwickelung, welche mit einer Bürste durch Reibung vorgenommen wird, kann sowohl mit warmen Flüssigkeiten, als mit kalten geschehen.
Im letzteren Falle müssen jedoch solche Stoffe im Wasser aufgelöst verwendet werden, welche die Gelatine kalt und ohne alle künstliche Wärme auflösen, wie beispielsweise Essigsäure, Valeriansäure, concentrirte Lösungen von doppeltchromsauren Salzen, concentrirte Lösungen von Chlorzink und Chlorcalcium.
Wenn die Entwickelung lauwarm vorgenommen wird, so braucht man nur Bürste und warmes Wasser dazu.
Es scheint somit, dafs das vorliegende Verfahren dasselbe ist wie die Leimtypie. Es unterscheidet sich jedoch von der Leimtypie insofern, dafs Halbtonreliefs oder Reliefs mit Höhenabstufungen erzielt werden; selbst im Falle der Entwickelung von Strichzeichnungen liegen die starken Striche höher als die schwachen, oder es können die letzteren auch ganz aufgelöst werden. Dieses Resultat erzielt man allein durch ein schwaches Sensibilirungsbad von Bichromatlösung (etwa 1 : 50). Da die Gelatineschicht nicht durch Pigment wie im Pigmentverfahren gefärbt ist, so kann das Licht durch die ganze, wenn auch dicke Gelatineschicht bis auf den Grund eindringen. Die Gelatine wird jedoch nicht absolut unlöslich gemacht wie bei der Leimtypie, so dafs bei der Entwickelung an allen Stellen des Bildes ein theilweises und der Belichtung proportionelles Auflösen stattfindet.
Gegenüber dem Pigmentprocefs ist hier zwar ein schwaches Sensibilirungsbad nichts Neues, dagegen aber ist die Entwickelung durch Reibung von der belichteten Seite neu.
Das Relief entwickelt sich nicht allein in den unbelichteten Theilen der Copie, wie es allgemein bei anderen Processen der Fall ist,

Claims (1)

  1. sondern auch die belichteten Theile der Gelatinefläche auf der Copie lösen sich auf, und zwar schneller oder langsamer, je nach dem Grad der Belichtung, und wenn man das Reiben lang genug fortsetzen würde, so bliebe nur reines Papier zurück.
    Bei dem vorliegenden Verfahren können Negative jeder Art verwendet werden, also auch Halbtonnegative.
    Wird die Chromgelatine unter einem Negativ in Strichmanier, (Federzeichnung, Autotypie, Holzschnitt u. s. w.) copirt, so lösen sich die schwachen Linien früher auf als die starken Linien und diese früher als die massiven Schattenpartien, so dafs wieder ein Relief in Halbtönen herauskommt und nicht in Strichmanier., Selbst bei den höchsten Reliefs, z. B. bei ι mm Höhe, welche bei der Woodburytypie oder dergleichen.. einen Tag zur Entwickelung erfordern, genügen bei dem vorliegenden Verfahren ι bis .4 Minuten. Rasches Arbeiten, grofse Haltbarkeit und sehr geringer Kostenaufwand sind natürliche Vortheile des Verfahrens. Indem die Höhe des Reliefs nur von der Dicke der auf das Papier aufgetragenen Gelatineschicht abhängig ist, so läfst sich das Verfahren auch für Woodburytypie und für Lithophanie, nie aber für Buchdruckercliches verwenden, da es nur Halbtonreliefs liefert.
    Sollen die Halbton-Gelatinereliefs als Ersatz der Zurichtung hergestellt und gebraucht werden, so hat man keine neuen Negative mehr nöthig, sondern es kann jedes Negativ, welches zur Herstellung eines Cliches diente, sei es für Strichmanier oder Autotypie, hierzu genügen.
    Nachstehend ist das Verfahren an einem Beispiel erläutert.
    Man nimmt am besten auf 10 kg weiche Gelatine oder Gelatineleim 35 1 Wasser, 3 kg Glycerin und 2 1 Spiritus.
    Nachdem, die Gelatine aufgeweicht ist, wird sie im Wasserbad aufgelöst, filtrirt und auf Papiere, die auf horizontalen Glasplatten liegen, je nach Wunsch mehr oder weniger hoch aufgegossen. Nach Erstarren werden die Gelatinebogen zum Trocknen aufgehängt. Man sensibilirt das Gelatinepapier in einem Bad von ι Theil doppeltchromsauren Kali und 40 bis 70 Theilen Wasser, je nachdem die Gelatine weicher oder härter ist, und neutralisirt das Bad mit Aetzammoniak.
    Dann trocknet man im Finstern, copirt unter Negativen in Halbton-, Strich- oder Autotypiemanier und entwickelt mit einer Bürste und lauwarmem Wasser oder auch kalt, wie angegeben. Die so erhaltenen Reliefs lassen sich von ihrer Papierunterlage nicht mechanisch, abschälen, ohne einen Theil dieser Unterlage mitzureifsen.
    Patenτ-Ansprüch:
    Verfahren der Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs nach Negativen in Halbtonmanier oder auch in Strichmanier im Wege der Entwickelung durch Reibung und Auflösung von der belichteten Seite aus, gekennzeichnet durch die Anwendung eines schwachen Chromsalzbades zum Sensibilisiren der nicht mit Pigmenten gefärbten Gelatineschicht, damit dieselbe mit Ausnahme der tiefsten Schatten auf allen anderen belichteten Stellen dem Grade der geringeren Belichtung entsprechend löslich bleibt. . .
DENDAT76680D Verfahren zur Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs Expired - Lifetime DE76680C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76680T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76680C true DE76680C (de)

Family

ID=5637547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76680D Expired - Lifetime DE76680C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE76680C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton-Gelatinereliefs
DE1007624B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
DE453705C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Lichtdruck oder Lichtleimdruck verwendbaren kornlosen Druckflaeche aus einem in einer Silberkolloidschicht enthaltenen unsicht-barenBilde
DE1124978B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE309193C (de)
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
DE593964C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von einer Vorlage beliebiger Art und unter Verwendung von Zwischenkopien
DE608246C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter photographischer Negative
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE958480C (de) Verfahren und Folie zur Herstellung zugerichteter gerasterter Klischees
DE514057C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern unter Verwendung von Kolloiden
DE481234C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage fuer Reproduktionszwecke
DE703150C (de) Schablonenblatt fuer Vervielfaeltigungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE600759C (de) Lichtempfindliches, Diazoverbindungen und Azokomponenten enthaltendes Material
DE87472C (de)
DE736387C (de) Verfahren zum Herstellen von Tief-, Flach- und Hochdruckformen
DE408157C (de) Durch Lichtkopie auf Yoshino- o. dgl. Papier oder auf Gewebe, wie Beuteltuch, erzeugte Schablone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE547062C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten
AT105594B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Mehrfarbenphotographie.
DE531792C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten mittels Diazoverbindungen und Azofarbstoffkomponenten
DE153439C (de)
DE137328C (de)
AT157819B (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen für Rakeltiefdruck.
CH178828A (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen mit scharfen Rändern für photomechanische Zwecke.