DE765434C - Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung - Google Patents

Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung

Info

Publication number
DE765434C
DE765434C DEZ27160D DEZ0027160D DE765434C DE 765434 C DE765434 C DE 765434C DE Z27160 D DEZ27160 D DE Z27160D DE Z0027160 D DEZ0027160 D DE Z0027160D DE 765434 C DE765434 C DE 765434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
acidic
solutions
neutralization
sulphite liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ27160D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Gade
Karl Ludwig Dr Rer Nat Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ27160D priority Critical patent/DE765434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765434C publication Critical patent/DE765434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/24Processes using, or culture media containing, waste sulfite liquor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Lösungen zwecks Vergärung Für die biologische Eiweißsynthese wird der hohe Säuregrad der Sulfitablauge oder anderer saurer kohlenhydrathaltiger Lösungen bekanntlich durch alkalische Mittel abgestumpft. Zusätze calciumhältiger Verbindungen, wie kohlensaurer Kalk, Kalkstein, Calciumhydroxyd oder Kaustizierschlamm, werden häufig für diese Zwecke verwendet. Diese Mittel ,sind bei Überdosierung jedoch leicht von schädigender Wirkung auf die -Zuckerverbindungen oder enthalten mitunter Schwefelverbindungen, deren Anwesenheit für die Hefezüchtung wenig vorteilhaft isst. Auch ist 'die Zugabe salzsaurer Lösungen von Schei-deschIamm bis zur sauren Phosphatreaktion zu mit Hefe angegorenen Rüben,-auflauf- und Schnitzelpreßwässern bekanntgeworden, um so die im Scheideschlamm enthaltenen Nährmittel für die Hefezüchtung nutzbar zu machen. Diese Arbeitsweise ist aber nicht auf Sulfitablauge- oder andere saure kohlenhydrathaltige Lösungen infolge ihrer hohen Säuregrade anwendbar.
  • Es wurde - nun ;gefunden, daß ein erheblicher technischer Fortschritt dadurch erzielt wird, daß man bei der Züchtung technisch verwertbarer Mikroorganismen, insbesondere Hefen, den in der Rübenzuckerindustrie anfallenden Scheideschlamm für die Abstumpfung des hohen Säuregrades der Sulfitablauge oder sonstigen sauren kohlenhpdrathaltigen Lösungen vor deren Angären verwendet. -Mit Hilfe des neuen Verfahrens können die genannten Lösungen auf einfache Weise bis zu dem pH-Wert eingestellt werden, der für die Züchtung der betreffenden :Mikroorganismen erwünscht ist, ohne befürchten zu müssen, daf, bei Überdosierungen wie mit den bisher verwendeten Mitteln zum Abstumpfen solcher sauren Lösungen eine schädigende Wirkung auf die Zuckerverbindungen bei der Hefegewinnung erfolgt. Ferner werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Zierfahrens zur Herabsetzung des hohen Säuregrades der zuckerhaltigen Flüssigkeiten diesen gleichzeitig eine erhebliche -Menge der im Scheideschlamm enthaltenen Nährstoffe für die 'Mikroorganismen zugeführt, wodurch vor allem eine erhebliche Einsparung des sonst erforderlichen phosphorhaltigen Nährsalzes eintritt. Wie entsprechende Versuche ergaben, sind bei Benutzung von Scheideschlamm zur Abstumpfung z. B. der aus den Zellstoffkochern kommenden Sulfitablaugen mit einem pH-Wert von etwa 2,5 auf .4,2 nur noch vier Fünftel der sonst üblichen Phosphatsalz_-mengen für die Verliefung nötig.
  • Gegenüber dem bekannten Zusatz von Salzsauren Lösungen des Scheideschlammes zu mit Hefe anggegorenen Rübenauflauf- und Preßwässern bringt der erfindungsgemäße Zusatz von Scheideschlamm zu sauren zuckerhaltigen Lösungen vor deren Angären mit Hefe den großen Vorteil mit sich, daß auf diese Weise die Alkalität des Scheideschlammes ausgenutzt -wird. Wollte man dieses bekannte Verfahren auf die Verhefung saurer Gärlösungen anwenden, so müßten letztere zunächst mit den bekannten Netitralisationsmitteln behandelt werden. Hierdurch würden die Gärlösungen aber unnötig mit anorganischen Salzen beschwert und sowohl das Verhefungsverfahren als auch die Aufarbeittuig der Schlempen weniger wirtschaftlich.
  • Beispiel iooo 1 einer Buchensulfit-Rohlatige von einem pH-Wert 2,5 und. einem Gehalt von 3,4.°:`a reduzierender Substanz (Zucker) werden vor dem Angären mit Scheidcschlannn auf einen pH-Wert von etwa-1,2 eingestellt und neben den gebräuchlichen Nährsalzen. wie Ammoniak, haliumchlorid und @larne@iumsu@fat, mit 1,2 k5 Dia:r.moiipliospliat versetzt. Die auf diese Weise vorbereitete Ablauge weist einen Gehalt von 68o in-"/1 auf und wird einer Verhefun@sappara-P#,0 tur von etwa 5ooo 1 llaisclieinlialt kontinuierlich zugeleitet. 'lach etwa einer Stunde sind die iooo 1 Sulfitablauge umgesetzt. -Man erhält daraus in an sich bekannter Weise i 5,8 kg trockene Hefe der gleichen Güte wie nach üblichen Verfahren. .
  • Bei einem unter denselben Bedingungen durchgeführten Vergleichsversuch, bei dem iooo 1 der stark sauren Rohlauge jedoch finit Kalkmilch bis auf einen pH-Wert von .t,2 abgestumpft und neben den üblichen Nährsalzen i.5 kg Diammonphosphat angewandt wurden. wurden bei einem P.,0"-Gehalt von 66o in"'1 des Stilfitlaugenzulaufs i5.6 kg trockene Hefe gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Scheideschlainin zuni Neutralisieren von Sulfitahlauge oder anderen sauren kohlenhcdrathaltigen Lösungen vor deren Angären zwecks 7_üditung von technisch verwertbaren Mikroorganismen. insbesondere Hefen. Zur Abgrenzung des Erfin <iun5s5eg@@ti;tands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.617 ;@o. 324 Q65.
DEZ27160D 1942-06-30 1942-06-30 Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung Expired DE765434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27160D DE765434C (de) 1942-06-30 1942-06-30 Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27160D DE765434C (de) 1942-06-30 1942-06-30 Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765434C true DE765434C (de) 1951-08-09

Family

ID=7626618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ27160D Expired DE765434C (de) 1942-06-30 1942-06-30 Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765434C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324865C (de) * 1918-11-01 1920-09-03 Otto Reinke Dr Verfahren zur Gewinnung von Hefe aus Ruebenablauf- und Presswasser oder anderen zuckerhaltigen Fluessigkeiten
DE617780C (de) * 1926-02-06 1935-08-26 Baesta Ab Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324865C (de) * 1918-11-01 1920-09-03 Otto Reinke Dr Verfahren zur Gewinnung von Hefe aus Ruebenablauf- und Presswasser oder anderen zuckerhaltigen Fluessigkeiten
DE617780C (de) * 1926-02-06 1935-08-26 Baesta Ab Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765434C (de) Neutralisieren von Sulfitablauge oder anderen sauren kohlenhydrathaltigen Loesungen zwecks Vergaerung
DE461356C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaerungszitronensaeure
DE578820C (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure durch Gaerung
DE2055306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen
DE874730C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Zuckern und Zuckersirupen aus cellulosehaltigen Abfallstoffen
DE375708C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
DE750350C (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehrloesung aus Zellstoffablaugen von Laubhoelzern fuer die Zuechtung von Hefe und hefeaehnlichen Pilzen
DE511513C (de) Verfahren zur Herabminderung des Wassergehalts von Kalk- oder Zementrohschlamm
DE738962C (de) Verhefung von Laevoglucosan bzw. solches enthaltenden Stoffen
DE743366C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Schlempen von vergorenen Zellstoffablaugen fuer die Hefezuechtung
AT164248B (de) Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe
DE866448C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Futtermittels aus den Abfaellen der Zuckerbereitung
DE1467382C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünge- und Bodenverbesserungsmittels aus Sulfitablauge
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
DE731402C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissreichen Naehrstoffen auf biologischem Wege
DE607927C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen Fettsaeuren, insbesondere Essigsaeure, aus Gaerfluessigkeiten
DE910044C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikroorganismen aus Sulfitablaugen und Holzzuckerloesungen aus Laubhoelzern
DE744677C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pilzmycelsubstanz aus Cellulosebegleitstoffen
DE826914C (de) Verfahren zur Abtrennung der Hefe aus Hefeemulsionen
DE824932C (de) Verfahren zur restlosen Gewinnung oder Verwertung der Inhaltsstoffe von Loesungen, die durch Hydrolyse oder Vorhydrolyse von pentosanreichen zellulosehaltigen Ausgangsstoffen entstanden sind
DE697311C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe
DE688665C (de) Verfahren zur fortlaufenden Gewinnung von Futterhefe
DE630193C (de) Gaerverfahren zur Herstellung von Alkohol
DE347201C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen
EP0114159B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen