DE764758C - Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen

Info

Publication number
DE764758C
DE764758C DEG95169D DEG0095169D DE764758C DE 764758 C DE764758 C DE 764758C DE G95169 D DEG95169 D DE G95169D DE G0095169 D DEG0095169 D DE G0095169D DE 764758 C DE764758 C DE 764758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
iron
bath
production
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95169D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Christian Romig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE764758C publication Critical patent/DE764758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Überzügen auf Metallen Zusatz zum Patent 639447 Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 639 447. Dieses Patent hat die Herstellung von phosphathaltigen Überzügen auf Metallen, insbesondere auf Eisen, Nickel, Zink und Kadmium und deren Legierungen zum Gegenstand unter Verwendung von Phosphatlösungen, wobei die zu behandelnden Gegenstände zur Elektrode eines die Richtung wechselnden Stromkreises gemacht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird bei der Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen und Eisenlegierungen nach dem Verfahren des Hauptpatents als Badlösung eine saure Lösung von Zink- oder Manganpho,sph@at verwendet, deren Gehalt an gelöstem Eisen während dies
    '-erfalirens durch Zugabe sclcher Stoffe. die
    das im Bad gI@st° Eisen ausfällen, niedrig.
    d.Ii. unter wird. \-orzugsCS °ise
    wird deris@rigclialt auf oder einer 0.3`1'o ge-
    halten.
    Bei Anwendung fl@ä t-erfahre'ns gemäß- der
    Erfindung -wird er Chorzug sowohl hinsicht-
    lich seine _@use1-ens als auch hinsichtlich der
    lsorroainsl,estäildi#@iseit erheblich C-erliessert.
    Eei der Durchführen- des Verfahrens wird
    das im Bad gelöste z_@C-eitC-ertige Eisen 1I1 drei-
    we:rtigl's Eisen übergeführt. d. 1i. Ferro-
    phosphat in Ferrilihosphat, das in dein Bad
    nur sehr @C-enig I%slicli ist, oder es wird durch
    Fällungsinittel ausgefällt.beispielsweisedurch
    Zusatz 1öslizlier Ferricvanide, die das im
    Bad b°flndllcliü zw2ICC-ertlge Eiseil als unlös-
    liches Ferref2rric_vailid ausfällen.
    Die eirifaclistc und zweckmäldigste Aus-
    fiihrungsforrn ist die Umwandlung des
    zweiCS"ertigeii Eisens in dreiivrtiges: sie er-
    f=olgt @leispielsCC-eise durch geeigriet° 0xv-
    dationsmitt-el. Als besond=ers llewährt hierfür
    hat sich dis salpetrige Säure erwiesen, die
    als solche oder in Form ihrer 1"sliclien Salze
    dem Bad
    wird. Als derartige Salze
    _zieil genannt: die Nitrite der Alkalien, der
    I:rdalk2iIi:ii rles Cjrs usw. Auch andere Oxy-
    dationsmittel. wie Perrnanganate, Dichroinate.
    Per@@.@e-eie, C@-i.: z. B. @@asserstoff;uperf@@@"d.
    -@WrIIl@n C-@rC`:"IId2't 'I"den. C-u;rz1Ig#CS-e:£S,- ILl-
    @aIn@neIl 212t @all@trl@r Saure oder dereIi
    t al "I_eIi.
    Es Ist zwar berj'Its 13elialnlt, Nitrite. Plios-
    pliatisi,-rting-sijäd:ri2 bei der Behandlung der
    C-_-rsclli-_°delist:ii Meta11-e als Depolarisatoren
    ztiztlfüge21, Daraus war aber nicht zlt eilt-
    ii.lim°ii. daß di-- llei dein t-°rfalireii der Er-
    flIldnIi-- in
    @@In@I@@len -Nitrit
    @pezi@il l1-2-1 dtr f@eliandlung voll EIs:.II @Fn,-I
    'l@-c'
    EL°'nl:gterllngeI1 ganz tlil@r,C-artet° l;rfs_#l#-c
    erziehri las#-il. lä-ll dein Verfahrn g=,-maß der
    Erllndung wirk-ri zudem die C-erwerid@t2-
    salpetrige SäurZ bzw. ihre Salze in erster
    Linie nicht als L)cpL,larisatoreii. sondern als
    C)-xC"datioiismittel, um die im Bad enthaltenen
    zS`:etCS-ertI@I@1#eriC-°I'blridtlIIgeI2 in drei-.
    wert, Verbindungen überzuführen.
    1m°2 (c1" ALI#ILilIrtiIIg des
    Ist auf
    folgende Punkts zu achten:
    Vor allem ist es @C-esentlicli. die Konzen-
    tration d°-, E£@il@ 1I1 d2iIi Bad nledri- zu
    Li'@C:ICtit;_
    halten. C-or"I_Ug@Ci-else unter 0,2.#
    pr@,zent; die Is,inz_entratiraii soll ali:r hein@s-
    'ialis O,6 GewICht?prczeut übersteigen. Darin
    soll eine gerlnze Konzentration eines katllodl-
    schin Depolarisatirs aufrechterhalten werden,
    wozu -Nitrate oder Nitrite bzw. salpetrige
    Säure g-z eigrla sind. Erstere Können in ziem-
    lich groV°n =tieng<II zugegen sein: der Ge-
    lialt an salpetriger Südre soll aber etwa .l,0 g
    je Liui-Badnicht ülaerteigen. Schüe!ilich ist.
    ,.t-ie b.;i all:n I'hosphatisierungsverfahren, auf
    :in e g;:eignete is«n7erltraaifjii der Schwer-
    tat zu achten. _\Is ~chwermetalllorien kommen
    in erster LiIli° Zink Und Mangan und auch
    Kadmium in Betracht.
    '%\"as den ersten Punkt iletriftt, nämlich den
    l@is;n rehalt des Bads. s,, g;:ht fl.il" geSS-VIliIlicl2
    L_i der Bildung der Phosphatschicht mehr
    -"der @j-enig:r Eisen in Lösung. dessen Iion-
    zIntration, wie oben besehrieben. durch
    fälltinh, @orzugsC@-eise als Ferriphosphat. ge-
    rill@ellalt@I@ wird.
    Was den zCS-eiten Punkt Letrittt, so k#,>unen
    :-,ittat-e als L epo.larisat@,r C-er«"etldet C@-erden;
    (i: @"er C5-endung von salpetriger Säure hat aber
    d,#ri Vor-,eil. dati sie gleichzeitig als Depolari-
    sato:- und als FälItingsmittel für das Eiself
    wirkt, wc1che Wirken- -Nitrate nicht besitzen.
    «-as den dritten Punkt Letriftt, so kann die
    ?;rhaltlill - der ge:Igneten lusammellsetztiiig
    dis liac1es, des soß. Gleichgewichts, in be-
    1cannter E@"eis,@ LrfaIgen: die Aufrechterlial-
    tun',' c1°s I:rleich@ewichts ist am einfachsten in
    Zinl>läll"sphatbädern. Zur _'suffrischung der
    B<iLi- genii_-t meist der Zusatz der konzelr
    ari@rt@n @tamlnl@@sullg.
    In all-Iri übrigen Einze:Iheitellentspricht das
    #@ orlieendc @-erfalir.un (Lern des Hauptpatents.
    soa-:Jhl hinsichtlich (1er Art des erhaltenen
    Oberzuges alsauch hinsichtlich derArt,Schal-
    tung und Dichte des ver@t-endeten elektrischen
    .@tF"O@I1@5, der V orrelnigung der Gegenstande,
    der Beliandlungsdau-vr, der Verwendung des
    ib'adl@ellälters als EI°lztrod° und der V erttesse-
    rung d:s.rhaiten:n i`berzu°'üs durch leichtes
    _@i.reil:eli oder Bürsten der @Z"erkstücke vor
    Eillilrinell in das Bad. `fier Grund für die
    @1 :riUIh dieser letzt°reti _`lal)nahnie Ist tinlJe-
    l.ailnt: es ist abereille Tatsatlie, daß der
    Üll:rzug auf so behandelten «-erkstücken
    `lichmäl;liger, glatter und b; sser ist als auf
    unl@@handelteli, und feriler, dali von so lle-
    handelten Ol:erflächen «weniger Eisen ill
    l_ösun geht und dementsprechend auch die
    @Ieng-@ all Cliinil=alien, die zu dessen Ent-
    feI"ntlng beIICtfi wird, geringer gehalten wer-
    deil kann. Diese Maßnahme Ist aber 1"e1 dein
    @":rahren d:r Erfindung nicht von -so gr(:)fier
    1@dutun wie bei anderen Verfahren, da ins-
    1rjsi,ilderü die Anwesenheit von salpetriger
    Säer,- ausgezeichnete Pliosphatüberzüge auch
    ,Ilinjede mechanisch` Vorbehandlung der
    Z@"erkstü cke zu erhalten erlaubt. «worin ein
    ,@i-al:I:r Vorteil des vorliegenden Verfahrens
    1-ie@;t.
    Die Temperatur kann bei deni vorliegenden
    "erfahren etwas niedriger sein als bei dem
    dis Hauptpatents. z. B. etwa #o" C: die Er-
    II,@Ilung der Temperatur hat die Vorteile der
    Zeitersparnils und der Stromersparnis infolge des mit steigender Temperatur geringeren Badwiderstandes, aber den Nachteil stärkerer Verdampfung und eines erhöhten Verbrauches an Chemikalien, da die oxydierenden Mittel sich in einem heißen Bad schneller zersetzen als in einem kälteren. Die Bedingungen werden auch bei dem vorliegenden Verfahren zweckmäßig so gewählt, daß die Überzugsbildung in 2 bis 4 Minuten beendet ist, was sich an dem Aufhören der anfangs starken Gasentwicklung zeigt.
  • Folgende Zusammensetzungen haben sich für das vorliegende Verfahren gut bewährt
    I II III IV
    Zn0 I4,49
    Zn 7,2 g
    Cd I2,3 g
    Cd (oH)2 4o,5 g
    Zn SO4 32,o9
    H3PO4 (75%ig) 63,o9 79,o9 3,3 9 159o g
    H2 O ad i Liter ad I Liter ad I Liter ad I Liter
    Bei allen diesen Bädern kann zunächst eine konzentrierte Stammlösung hergestellt werden, indem z. B. zunächst nur 1/3- bis 1/s der angegebenen Wassermenge zuggesetzt wird; die konzentrierte Lösung wird dann zum Gebrauch mit der restlichen Wassermenge verdünnt; die Stammlösung kann auch zum Auffrischen der Bäder verwendet werden.
  • Zu allen diesen Bädern wird unmittelbar vor Gebrauch so viel salpetrige Säure zugefüigt, daß die Konzentration derselben etwa 3 g/l beträgt; eine höhere Konzentration als 4. g/l verschlechtert die Korrosionsfestigkeit des erhaltenen Überzuges. Dieser Gehalt von etwa 3 bis 4 g/l wird durch gelegentliche Zugabe aufrechterhalten, da während der Arbeit des Bades ein Verbrauch der salpetrigen Säure teils durch Oxydation und Ausfällung des Eisens, teils durch Zersetzung stattfindet.
  • Die Zugabe der salpetrigen Säure kann dadurch erfolgen, daß dem Bad die äquivalente Menge eines Nitrites und einer Mineralsäure einzeln zugefügt wird, oder dadurch, daß eine Lösung von salpetriger Säure zugesetzt wird, welche durch Zugabe der äquivalenten Menge einer Mineralsäure zu einer kalten, 2- bis 5%oigen Lösung eines Nitrites, wie z. B. Calciumnitrites, erhalten wird; diese Lösung ist aber unbeständig und muß stets neu bereitet werden.
  • Das Bad nach der Zusämmensetzung II gibt einen Überzug, der nach denn Trocknem einen geringeren elektrischen Widerstand besitzt als der nach Zusammensetzung I erhaltene Überzug.
  • Der gemäß der Erfindung erhaltene Phosphatüberzug ist sehr gleichmäßig, dicht und fein kristallin; er isst von hellgrauer Farbe und haftet außerordentlich fest an dem Eisen; er ist sehr unporös und enthält sehr viel weniger Eisen als die nach den bisher bekannten Verfahren erhaltenen Phosphatüberzüge, nämlich im allgemeinen nicht mehr als etwa I5%o Fe; bei Verwendung eines Bades der Zusammensetzung I enthält der Überzug nur etwa To %o Fe und 38% oder mehr Zn.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Schwermetalle enthaltenden Phosphatbädern Sauerstoff in statu nascendi zu erzeugen, um die Schlammbildung zu vermeiden, wobei die Behandlungszeit in kochendem Bad I1/2 bis 2 Stunden beträgt; jedoch sind die so erhaltenen, stark eisenhaltigen Phosphatschichten sowohl hinsichtlich ihrs Rostschutzvermögens als auch hinsichtlich ihres Anhaftens an dem Eisen so wenig befriedigend, daß der Erfinder bei diesem Vorschlag später von einem Schwermetallgehalt des Bades gänzlich Abstand genommen und eine nur Chlordioxyd enthaltende Phosphorsäure vorgeschlagen hat. Demgegenüber werden gemäß der Erfindung ausgezeichnete und sehr feist anhafte n& Schutzschichten bei niedrigerer Temperatur in weit kürzerer Zeit erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberz.ügen auf Eisen und Eisenlegierungen nach, Patent 639 447, dadurch gekennzeichnet, daß als Badlösung eine saure Lösung von Zink- oder Manganphosphä:t verwendet und deren Gehalt an gelöstem Eisen während des Verfahrens durch Zugabe solcher Stoffe, die das im Bad gelöste Eisen ausfällen, niedrig, d. h. unter 1,61/o und vorzugsweise auf oder unter 0,31/a, gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch. gelcen:nzeichnet, daß die Ausfällung des gelösten Eisens durch Überführung der Ferroionen in Ferriionen vorzugsweise unter Verwendung von salpetriger Säure oder deren Salzen erfolgt. die sich mit den anwesenden Phosphationen als unlösliches Ferriphiosphat ausscheiden. Zur Abgrenzung des Erfindttngsge#;enstands vom Stand der Technik sind im Erteilungs- @-erfaliren folgende Druckschriften in Betracht ;;'zogen «-orden: Deutsche Patentschrift \ r. (i39 44; französische Patentschrift \ r. 783 2;o.
DEG95169D 1936-05-12 1937-04-04 Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen Expired DE764758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764758XA 1936-05-12 1936-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764758C true DE764758C (de) 1952-07-10

Family

ID=585024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95169D Expired DE764758C (de) 1936-05-12 1937-04-04 Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274418B (de) * 1964-08-18 1968-08-01 Amchem Prod Verfahren zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Phosphatierungsloesungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783250A (fr) * 1933-12-11 1935-07-10 Procédé de revêtement des métaux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783250A (fr) * 1933-12-11 1935-07-10 Procédé de revêtement des métaux
DE639447C (de) * 1933-12-11 1936-12-05 James Harvey Gravell Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274418B (de) * 1964-08-18 1968-08-01 Amchem Prod Verfahren zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Phosphatierungsloesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE764758C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE830859C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen
DE706592C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE746470C (de) Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE229173C (de)
DE633091C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zwecks Aufbringung von galvanischen Niederschlaegen
DE914337C (de) Verfahren zur Kathodischen Erzeugung hydroxydischer, oxydischer und karbonatischer Schutzschichten auf Metallen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE2034627C3 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl
DE719550C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Aluminium vergifteten Phosphatbaedern fuer Zink-Aluminium-Legierungen
DE698194C (de) egen
DE714437C (de) Erzeugung festhaftender Kupferueberzuege auf Eisen
DE924725C (de) Verfahren zum Passivieren von Zinkoberflaechen
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
DE966914C (de) Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
AT144900B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit phosphathaltigen Schutzschichten.
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
AT212107B (de) Verfahren zur Kaltverformung mit Hilfe von Zinkphosphat enthaltenden Überzügen